Table Of ContentWolfgang Grundmann/Dieter Born
Rechnungswesen und Steuerung
Prüfungstraining für Bankkaufleute
Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute
richten sich an auszubildende Bankkaufleute, die sich auf die
Prüfung vorbereiten. Die Bücher helfen Verständnislücken
auf prüfungsrelevanten Gebieten zu schließen, bieten eigene
Kontrollmöglichkeiten an und geben somit die erforderliche
Sicherheit für das erfolgreiche Bestehen der Prüfung.
Bisher sind erschienen:
Rechnungswesen und Steuerung
von Wolfgang Grundmann und Dieter Born
Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse
von Wolfgang Grundmann
Bankwirtschaft
von Wolfgang Grundmann
Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht
von Wolfgang Grundmann und Klaus Schüttel
Wolfgang Grundmann /Dieter Born
Rechnungswesen und
Steuerung
Prüfungsaufgaben mit Lösungen
Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnahme
Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei
Der Deutschen Bibliothek erhältlich
1. Auflage Oktober 2001
Alle Rechte vorbehalten
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 2001
Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer.
www.gabler.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Ver
wertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zu
stimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im
Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher
von jedermann benutzt werden dürften.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
ISBN 978-3-409-11861-3 ISBN 978-3-322-96454-0 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-96454-0
v
Vorwort
Mit dieser Aufgabensammlung wenden wir uns an Auszubildende des Kreditgewerbes, die in Kür
ze ihre schriftliche Abschlussprüfung im Fach Rechnungswesen und Steuerung absolvieren wo l
Ien. In § 8 (Abschlussprüfung) der "Verordnung über die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur
Bankkauffrau" werden Sie auf die Ablegung einer schriftlichen Abschlussprüfung im Prüfungsfach
Rechnungswesen und Steuerung hingewiesen. In diesem Prüfungsfach soll der Prüfling in höchs
tens 90 Minuten praxisbezogene Aufgaben und Fälle analysieren und bearbeiten und damit zeigen,
dass er Zusammenhänge zwischen Rechnungswesen und Steuerung versteht.
Die Inhalte des Prüfungsfaches Rechnungswesen und Steuerung finden Sie in einer Grobstruktur
in der Ausbildungsordnung. Die detaillierten prüfungsrelevanten Inhalte für dieses Fach können
Sie dem Stoffkatalog für die IHK-Abschlussprüfung entnehmen. Grobstruktur und Stoffkatalog
fiir das Prüfungsfach Rechnungswesen und Steuerung befinden sich im Info-Pool dieses Buches.
Diese Aufgabensammlung dient der systematischen Vorbereitung auf die bundeseinheitliche Ab
schlussprüfung. Sie enthält 230 prüfungsnahe Aufgaben mit kommentierten Lösungen, mit denen
Sie sich optimal vorbereiten können.
Wesentliches Ziel dabei ist, Sie beim Ausbau Ihrer Handlungs- und Entscheidungskompetenz zu
unterstützen. Anhand von programmierten Aufgaben entscheiden Sie über Problemsituationen und
informieren sich u.a. über wesentliche gesetzliche Grundlagen des Faches.
Sinnvoll nutzen können Sie diese Aufgabensammlung vor allem, wenn Sie den Lösungshinweis
erst lesen, nachdem Sie versucht haben, die Fragestellung selbst zu beantworten. Nutzen Sie für
die Bearbeitung der Aufgaben auch die Vorschriften und Informationen im Infopool. Auf die ent
sprechenden Seiten verweisen die Marginalien neben den Aufgaben.
Anregungen zur Weiterentwicklung und Ergänzung dieser Aufgabensammlung nehmen wir, die wir
selbst langjährig in der Unterrichtspraxis tätig sind, gerne entgegen.
Da sich die gesetzlichen Vorschriften häufig aufgrund neuer rechtlicher und wirtschaftlicher Ge
gebenheiten ändern, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, aktualisierte Fassungen der Gesetze und
Vorschriften unter der Internet-Adresse: www.grundrnann-norderstedt.de abzurufen.
Unter derselben Internet-Adresse finden Sie auch die Prüfungstermine sowie regelmäßige Aktua
lisierungen zum Themen- und Stofikatalog, wichtige Informationen zu diesem Ausbildungsberuf
und vieles mehr.
Hamburg, im Oktober 2001
Dieter Born Wolfg ang Grundmann
E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]
VII
In haltsverzeichn is
Aufgaben ......................................................................................................................................... I
Infopool .............................................................................................................................. ........... 65
Abgabenordnung (Auszug) ..................................................................................................... 67
2 AfA - Tabelle (Auszug) .......................................................................................................... 69
3 Aktiengesetz (Auszug) ............................................................................................................ 71
4 Einkommensteuergesetz (Auszug) .......................................................................................... 75
5 Halbeinkünfteverfahren ........ ............................. .............. .................................................... .... 77
6 Handelsgesetzbuch (Auszug) .................................................................................................. 79
7 Kreditwesengesetz (Auszug) ................................................................................................... 89
8 Prüfungskatalog Abschlussprüfung BankkaufmannlBankkauffrau ........................................ 91
9 Bilanzkennziffern und Bilanzkritik ......................................................................................... 90
Lösungen ..................................................................................................................................... 101
VIII
Zuordnung der Aufgaben zu den Themenbereichen des Prüfungskataloges
A. Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren
1. Grundlagen des Rechnungswesens: Aufgaben 5, 6, 7,18,19,20,21,22
2. Organisation der Buchführung: Aufgabe 8
3. Kunden- und Bankenkontokorrent: Aufgaben 23, 24, 25, 93
4. Umsatzsteuer: Aufgabe 2
5. Jahresabschluss der Kreditinstitute
a) Bewertung von Betriebs- und Geschäftsausstattung: Aufgaben 4, 34
b) Bewertung von Wertpapieren: Aufgaben 1,3,27,28, 30,31,32,51,62,63,64,
91,92,94
c) Bewertung von Forderungen: Aufgaben 33, 35, 36,46,65,66,67,68
d) Risikovorsorge: Aufgaben 41, 42, 48
B Dokumentierte Unternehmensleistungen verschiedener Unternehmenstypen auswerten
1. Gewinnverwendung bei der AG: Aufgaben 43, 44, 45,58,59,60,61,30,81
2. Bilanzkennziffem berechnen und auswerten: Aufgaben 37, 38, 39,40,47, 82, 83, 84,
85,86,87,88,89,90
C Kosten- und Erlösrechnung
I. Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung: Aufgaben 29, 49, 53, 54,
55,56,
2. Kalkulation der Kreditinstitute
a) Gesamtzinsspannenrechnung: Aufgaben 57, 75
b) Marktzinsmethode: Aufgaben 52, 74, 80
c) Standardeinzelkostenrechnung: Aufgaben 77, 78
d) Produkt-, und Kundenkalkulation: Aufgaben 50, 69, 71, 70, 71, 72, 79
e) Gesamtbetriebskalkulation: Aufgabe 76
D Bankrechnen
I. Rechnen mit dem Dreisatz: Aufgabe 9 a - d
2. Prozentrechnen: Aufgaben 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16
3. Zinsrechnen: Aufgabe 73 a -d
4. Kontokorrentabrechnung: Aufgaben 17, 26
AUFGABEN
3
1. Aufgabe Bewertung von
Wertpapieren
Welche Aussagen über das Niederstwertprinzip bei der Bewertung der Wertpapie
re des Handelsbestandes der Nordbank AG sind richtig? siehe Seite 81
A Nicht realisierte Gewinne und Verluste müssen ausgewiesen werden.
B Bei mehreren Käufen muss immer zu einem durchschnittlichen
Anschaffungskurs bewertet werden.
C Ist der Kurs am Bilanzstichtag niedriger als der Anschaffungskurs, muss
der Kurs am Bilanzstichtag bewertet werden.
D Durch die Anwendung des Niederstwertprinzips entstehen immer stille
Reserven.
E Die Bewertung nach dem Niederstwertprinzip bewirkt eine eher zu geringe
Bilanzsumme.
2. Aufgabe Umsatzsteuer
Am Jahresende beträgt die Vorsteuer der Nordbank AG 50.000,00 €, die Umsatz
steuer 80.000,00 €. Welche Aussagen sind richtig?
A Es muss gebucht werden: Umsatzsteuer an Vorsteuer 50.000,00 €.
B Die Vorsteuer kann als Verbindlichkeit dem Finanzamt gegenüber geltend
gemacht werden.
C Die Zahllast in Höhe von 30.000,00 € ist in der Bilanz als Forderung
auszuweisen.
D Es muss gebucht werden: Schlussbilanzkonto (SBK) an Umsatzsteuer
30.000,00 € .
E Die Umsatzsteuer ist vom Kunden zu zahlen und erhöht deshalb den
Gewinn des Unternehmens.
F Kauft die Nordbank AG Gegenstände, mit denen sie ausschließlich
steuerfreie Umsätze erzielt, so ist die Vorsteuer Teil der
Anschaffungskosten oder Aufwand.
4 Aufgaben
Bewertung von 3. Aufgabe
Wertpapieren
Die anteiligen Stückzinsen für die von der Nordbank AG erworbenen Schuld
verschreibungen betragen am 31. Dezember 6.100,00 E. Welche Buchung ist er
forderlich?
A Eigene Wertpapiere an Zinserträge 6.100,00 E
B Aktive Rechnungsabgrenzung an Zinserträge 6.100,00 €
C Zinserträge an Sonstige Forderungen 6.100,00 €
D Zinserträge an Sonstige Verbindlichkeiten 6.100,00 €
D
Bewertung von 4. Aufgabe
Betriebs- und
Geschäfts Im laufenden Geschäftsjahr fallen bei der Nordbank AG u.a. die nachstehenden
ausstattung Geschäftsvorgänge an:
a) Vom LZB-Konto wird eine Rechnung für Formularsätze über 3.480,00 € (ein
schließlich 16% USt) durch Überweisung bezahlt.
b) Zu Lasten des LZB-Kontos wird eine Rechnung über 444,83 € (383,47 € zu
=
züglich 16 % USt 61,36 €) bezahlt. Für einen Besprechungsraum wurde eine
Stehlampe angeschafft.
Buchen Sie beide Geschäftsvorgänge im Grundbuch der Nordbank AG!
Nr. Konto Soll Haben
a)
b)
Angaben zum Jahresabschluss der Nordbank AG: Die Geschäftseinrichtung wur
de vor einigen Jahren für 300.000,00 € angeschafft. Der Buchwert beträgt zur Zeit
nur noch 240.000,00E. Bisher wurden 10 % direkt linear abgeschrieben.
c) Mit welchem Betrag muss die Geschäftseinrichtung von der Nordbank AG
abgeschrieben werden?
I I
d) Buchen Sie die Abschreibung am Ende des Geschäftsjahres.
Hobon I