Table Of ContentFr. A.O tto
Pharmazeutisches
Tier-Man ual
Z wei t e, durchgesehene und durch viele
Vorschriften erganzte Auflage
von
Dr. H. H aefelin
Apotheker und Nahrungsmitteichemlker
In Denzllngen (Breisgau)
Berlin
Verlag von Julius Springer
1931
AHe Rechte, insbesondere das der
Vbersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
ISBN-13: 978-3-642-98339-9 e-ISBN-13: 978-3-642-99151-6
DOl: 10.1007/978-3-642-99151-6
softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1931
Vorwort.
Das vorIiegende Tiermanual wurde von mir einer eingehenden
Durchsicht unterzogen.
Unnotiges wurde beseitigt, Neues und Bewahrtes hinzugefiigt.
Fiitterungs- und Diatvorschriften miissen als bekannt voraus
gesetzt werden, da sonst der Umfang iiber das erlaubte MaB
hinausgegangen ware.
In dieser Form wird es sowohl den Apothekern, als auch den
Tierarzten ein willkommenes Nachschlagebiichlein sein.
Wenn hierdurch eine verstandnisvolle Tierpflege gefordert
wird, so ist sein Zweck erfiillt.
Den z 1 in g e n (Breisgau), im November 1930.
Dr. H. Haefelin.
Inhaltsverzeichnis.
Allgemeines.
Bremsenol 6
AmeisenvertiIgung. . • . . 1 BronchiaIkatarrh 7
Allgemeine Blii.hsuchtstropfen 1 Brustseuche (Influenza) 7
Blasenziehende Salbe . . . . 1 Buglli.hme 7
Bremsenol f. Pferde u. GroBvieh 1 Dli.mpfigkeit . 7
Salbe gegen Bremsen 1 Druckwunden 7
Butterfarbe 1 Druse (Atemnot) 7
Butterpulver . . 1 Druse 7
DesinfektionsOl . 2 Dummkoller 7
Dreierlei 01 2 Durchfall 8
Eierkonservierung. . 2 Ernll.hrungssWrung 8
Einpokeln von Schweinefleisch 2 Fieber. 8
Fellebearbeitung . . . . . . 2 Fieberpilleli . 8
Fieberhafte Erscheinungen . 2 FreBlustmangel . 8
Fistelgeschwiire usw. . . . . 2 Galle 8
Frischerhaltung von Vollmilch. 3 Geschirrdruck S
Hufschmiere 3 Geschlechtstriebanregung 8
Konservierung.ssa.lz. .. 3 Haarausfall 9
L/i.usesalbe . 3 Harnruhr 9
Lebertran-Emulsion flirs Vieh 3 Harnverhaltung . 9
Mii.use- und Rattengift 3 Hautentziindung (nitssende). 9
Neunerlei 01 . . . . . 3 Hufbeschlag 9
Restitutionsfluid 3 Hufkitt 9
Scharfe Salbe (Ungt. acre) 4 Hufschmiere 10
Verstli.rkte scharfe Salbe . 4 Hiiftliihme . 10
Tympanit-Essenz .... 4 Husten 10
Vertilgung von Fiichsen . 4 Influenza (Brustseuche) 10
Vertilgung von Krli.hen .... 4 Kniebeule 10
VertilgungvonMii.usen m. Strych- Kolik 10
ninweizen . 5 Magen-Darmkatarrh . II
Vertilgung von Ratten mit Phos- Mauke. II
phorlatwerge 5 Nageltritt . . . . . II
Viehwaschessenz 5 Pferde-oder Strengelpulver 12
Viehwaschpulver 5 Piephacke 12
Wunden jeder Art 5 Rii.ude. 12
Rhachitis 12
Pferde. Rheumatismus 12
Abfiihrpulver . 6 Rossen 12
Atemnot (Druse) 6 Ruhr der Fohlen 12
Aufziehen (Satteldruck) 6 Satteldruck 13
Augensalbe. . 6 Schulterlli.hme 13
Augentropfen . 6 Sehnenklapp 13
Augenwasser . . . . 6 Spat 13
Blutarmut (Anii.mie) 6 Stii.rkungs-bzw. Mastpulver 13
v
Inhaltsverzeichnis.
Steingallen. . . . . . . 13 Rheumatismus 22
Stollbeule oder Schwamm 14 Rindern, zu starkes . 23
Strahlfaule . 14 Ringflechte. . . . . 23
Strahlkrebs 14 Ruhr . . . . . . . 23
Oberbein .. 14 Ruhr der Kii.lber .. ... 23
Verstopfung 14 Scheidenkatarrh(Blaschenkatarrh) 23
Wunden 14 Schlempe (Mauke, FuBraude) 24
Wtirmer .. 15 Schulterlahme (Buglahme) 24
Trachtigkeitspulver . . . 24
Rinder. Trommelsucht (Aufblahen) . 24
Aufblahen (Trommelsucht) .• 16 Verkalben (ansteckendes) 24
Augenentziindung. . .. .. 16 Verstopfung . . . . . .. 24
BIaschenkatarrh( Scheidenkatarrh) 16 Zum Wieder.kii.uen anregen . 24
Blutharnen. . . . . . .. 16 Wiirmer (Eingeweide) . .. 25
BremsenOl . . . . . . .. 16 Zuriickbleiben der Nachgeburt 25
Brunstpulver . . . . . .. 16
Brunst- oder Rindertropfen 17 Schweine.
Buglahme (Schulterlii.hme) . 17 Appetitlosigkeit. . . . . .. 26
Darm-u. Magenentziindung 17 Augenentziindung. . . . .. 26
Durchfall 17 Beruhigungs-(Rausch-)Pulver. 26
Eingeweidewiirmer 18 Braune (Halsentziindung) .. 26
Euterentziindung 18 Brunstpulver . . . . 26
Fieber. . . . . . 18 Durchfall . . . . . 27
Flechte. . . . . . 18 Englische Krankheit (Knochen-
Fre.61ustmangel . . 18 weichel. . . . . . . . .. 27
FuBraude (Schlempe = Mauke) 18 Erbrechen . . . . . . . .. 27
Gelbsucht . . . . . . 18 Ferkelgrind (Ferkelausschlag). 28
Halsentziindung 19 FreBlustmangel . . . . . 28
Harnverhaltung. . . . 19 Gebii.rfieber (Milchfieber). .. 28
Kalbefieber (Milchfieber). . . . 19 Halsentziindung (Braune) .. 28
Klauenseuche (Maul-und Klauen- Katarrh und Schnupfen. .. 28
seuche) 19 Knochenweiche (Eng!. Krankheit) 28
Knieschwamm . 19 Kolik . . 28
Knotchenseuche 20 Krampfe. . . . . . . . 29
Kolik . . . 20 Lahmung ....... 29
Kreuzlahme . 20 Lause . . . . . . . . . 29
Lause . . . . . 20 Maul- und Klauenseuche 29
Leberegel 20 Milchfieber (Gebii.rfieber).. 29
Magenkatarrh 20 Muskelrheumatismus (Verfangen) 29
Maulgrind der Kalber . 20 Raude " ...... 30
Maulseuche (Klauenseuche) . 21 Rotlauf . . . . . . . . 30
Maulschwammchen der Kalber 21 Schnupfen . . . . . . . . . . 30
Milch (bittere) 21 Unruhige Mutterschweine. . . . 30
Milch (blaue). . 21 Unzuchtvertreibung . . . . . . 31
Milch (blutige) . 21 Verfangen (Muskelrheumatismus) 31
Milch (rote) . . 21 Verstopfung 31
Milch (w8.sserige) 21 Wiirmer . . . . . . . . 31
Milch (zahe) . . . . . 21
Milch, Nichtbuttern der Milch 22 Schafe.
Milch, Sauren der 22 Aufblahen (Trommelsucht) 32
Milchfieber (Kalbefieber) . 22 Augenentziindung . 32
Milchmangel . . . . . 22 Bandwurm . 32
Nabelsalbe fiir Kalber . 22 Bleichsucht 32
Raude. . . . . . . . 22 Blutharnen . 32
VI
Inhaltsverzeichnis.
Durchfall 32 Wiirmer 39
Euterentziindung 33 Zuriickbleiben der Nachgeburt 39
FreBpulver . 33
Ge bii.rmutterentziindung 33 Runde.
Gesichtsgrind . 33 Abfiihrmittel • 40
Harnruhr 33 Augenentziindung . 40
Hamverhaltung . 33 Bandwurm . 40
Hautjucken 33 Beruhigungspulver. 40
Husten 34 Durchfall 40
Insekten • 34 Eingeweidewiirmer 40
Maul- und Klauenseuche . 34 Englische Krankheit 40
Kolik 34 Erbrechen 40
Kropf 34 Erkii.ltung (Schnupfen usw.) 40
Lii.mmerlahme 34 Fettrii.ude 41
Lungenwurmpulver 34 Fettsucht. 41
Maulschwammchen 35 Gehimentziindung 41
Milchpulver 35 Glatzflechte 41
Raude. 35 Hautausschlag 41
Rheumatismus 35 Husten 41
Schnupfen 35 Krampfe (nervose Staupe) 41
Skorbut 36 Kropf •..... 41
Trommelsucht 36 Magenkatarrh 41
Verstopfung 36 Magenverstimmung 41
Wiirmer .• 36 Maulschwammchen 42
Zuriickbleiben der Nachgeburt 36 Milchvertreiben . 42
Ohrzwang (-Wurm) 42
Ziegen. Raude. 42
Augenentziindung . 38 Rheumatismus 43
Bandwurm . 37 Schutzpulver (gegen Krankheit) . 43
Bleichsucht 37 Schutzpulver gegen Staupe . 43
Bluthamen. 37 Skorbut 43
Brunstpulver . 37 Staupe 43
Durchfall 37 Ungeziefer (Flohe). 44
Euterentziindung 37 Vergiftung durch Strychnin 44
FreBpulver . 37 Verstopfung 44
Gebarmutterentziindung 37 Verunreinigung der Hausecken 44
Gesichtsgrind . 37 Vorhautkatarrh (Tripper) 45
Hamruhr 37 Wiirmer (Spulwiirmer) . 45
Hamverhaltung . 37 Wurmpillen 45
Hautjucken 38 Wundlaufen der Fiille . 45
Husten 37 Zecken 45
Insekten • 37
Maul- und Klauenseuche . 37 Katzen.
Kolik 38 Abfiihren 46
Kropf 38 Bandwurm . 46
Leckpulver • 38 Durchfall 46
Maulschwammchen 38 Dyspepsie (Mageniiberladung) 46
Milchpulver 38 Raude. 46
Raude. 38 Toten von Katzen 46
Rheumatismus 38
Schnupfen 38 Kaninchen.
Skorbut 38 Aufblahen 47
Trommelsucht 39 Augenentziindung • 47
Verstopfung 39 Brunstpulver fiir Hii.sinnen . 47
VII
Inhaltsverzeichnis.
Durchfall 47 Pips ............. 50
Geschwiire 47 Rheumatismus ........ 50
Ohrenraude 47 Verdauungsbeschwerden (A ppetit -
Raude ... 47 losigkeit).......... 50
SpeichelfluB 47
TrommeIsucht 47 GeDugel und Vogel.
Verstauchung. 47 Asthmamittel. . . . . . . 51
Bronchitis (Luftrohrenentziin-
Huhner. dung) ........ . 51
Augenkrankheit . 48 Croup (Pips-Diphtherie) . 51
Bandwurm. . 48 Durchfall fiir Gefliigel. . . 51
Diphtherie . . . 48 Eierkonservierungssalz. . . 51
Durchfall 48 Eierkonservierungsfliissigkeit 51
Eierlegepulver . . 48 Erfrierungen. .. 51
Eierkonservierungsmittel . 49 Gefliigelcholera . . . . 51
Eileitervorfall ..... 49 G.~fliigelpocken . . . . 52
Federfressen der Hiihner 49 Lause ....... . 52
FuBkrankheit (FuBgeschwulst) 49 Luftrohrenentziindung . 52
Hiihnerfutterzusatz . . . .. 49 Verstopfung . . . . 52
Hiihnerpulver . . . . . .. 49 Vogelmilben . . . . 52
Kalkbeine . . . . . . . .. 49 WeiBer Kamm . . . 53
Kropfentziindung (harter Kropf) 50 Vogelsand (Staubbad) 52
Lause . . . . . . . . . 50 Vo geifutter. . . . . 52
Lungenentziindung . . . . . . 50
Mauser ........... 50 Dosierung der Vieharzneimittel 54
Nasenkatarrh (Schnupfen, Luft- Immerwiibrender Triichtigkeits
rohrenkatarrh) . . . . . . . 50 und Briitekalender . . . . . 58
Allgemeines.
Am eisenvertilgung. Adip. benz. 20,0
I. Ammon. carbon. 01. Juniper.
Rhiz. Calami aa - Rosmar.
DS. Ausstreuen. - Terebinth. aa gtt. 20
m. f. ungt.
II. Sacchar. pulv.
Sulfur aa
BremsenOi fur Pferde und
DS. Ausstreuen.
GroBvieh.
01. animalis foetid.
III. Boracis pulv.
01. jeoris aselli crud aa
Flor. Pyrethri pulv. aa
DS. Zum Anstreichen.
DS. Zum Aufstreuen.
(Harzt nicht so stark und halt
langer an, als 01. foetid. allein.)
IV. Mel 90,0
Kali carbonic. 10,0
DS. Zum Aufstellen in flachen Salbe gegen Bremsen.
GefiiBen.
Vaselin 90,0
V. Mel 95,0 Creolin 10,0
m. f. ungt.
Tartar. stibiat. 5,0
DS. dito.
Butterfarbe.
Allgemeine Bllihsuchtstropfen.
Curcuma pulv. 1,0
I. Tinct. Asae foetid. 30,0 Natr. bicarb. 100,0
- Valero aether. 30,0 misc.
- Capsic. 10,0
Farbe: Fur Handel unzulassig.
01. Menth. pip. 5,0
1'2,
misc. DS. Bei Kolik Pferd
Fohlen 74 Port. Kuhen Butterpulver.
2-3 EJ31. Rindern u. Kal Buttergelb (Brauns & Co.
bern halb so viel in Kam 1532) 2,5
millentee. Hanfol od. 01. arach. 100,0
m. f. pulv. DS. 50,0 auf 20 Liter
Blasenziehende Salbe. Milch in Wasser ge16st der
Milch zusetzen.
Cantharid. pulv. 2,4
Euphorbii pulv. 2,0 Farbe: Fur Handel unzulassig.
Otto-Haefelln, Tiermanual. 2. Aufl. 1
2
AlJgemeines
DesinfektionsOl. kung ausgesetzt sein. Sollte die
angegebene Pokellake wegen der
Creolin
Form der Fleischstiicke nicht
DS. 1 ES1. auf 1 Liter lauw.
geniigen, so bereitet man mehr
Wassers gemengt.
unter Beriicksichtigung der ge
Dreierlei OJ. gebenen ~engen.
Fiir Fleisch zum kochen, spe
01. Lauri
ziell ungerauchertes, nimmt man
- Hyoscyam. as. 30,0
fliissigen Pokel II.
- Terebinth. 40,0
misc. DS. morgens und abends
Felle-Bearbeitung.
taglich einreiben.
Das Fell wird mit der Fleisch
seite nach oben auf ein Brett
: Eier-Konservierung.
gespannt und mit Alaunpulver
Wasserglas 1 Liter abgekoch und Sodapulver im Verhaltnis
tes Wasser 9 Liter (erkaltet). von 10: 1 bestreut; die Gerbung
Eier abwaschen. wird so lange wiederholt, wobei
Zuerst Mischung in den Topf, das Fell mit einer GieBkanne
dannerstdieEier. Obenschwim besprengt wird, bis es gar ist,
mende Eier beiseite lassen. d. h. bis ein am Rande genom
mener Querschnitt, mit Essig
Einpokeln von SchweineDeisch. saure befeuchtet, keine glasige
I. Man unterscheidet a) trocke Schicht mehr zeigt. Die Fleisch
nes pokeln. Fleisch mit etwas Sal seite wird dann abgewaschen
peter einreiben, dann mit Salz und mit Degr!l.s oder Tran ein
fest einreiben und iiberstreuen. gefettet.
Auf ein Zentner Fleisch = 10 Pfd.
Salz. Wird angewandt fiir Fieberhafte Erscheinungen.
Fleisch, Speck und Schinken, Acid. mur. 50,0
die r 0 h (gerauchert) gegessen Spiritus 150,0
werden. Aquae dest. 1000,0
DS. 2-3 x tag1. 100,0 insTrink
II. Zum Einpokeln von 70 Pfd. wasser.
Schweinefleisch stellt man sich
eine Pokellake her, die aus Fistelgcschwiire usw.
17,5 Liter Wasser, Jodoform 10,0
3,5 kg Kochsalz, Acid. tannic. 5,0
105 g Kalisalpeter, Carbo veg. 30,0
350 g Zucker DS. Ausspritzen resp. Auswa
besteht. Die Lake muB iiber schen der Fistelgange mit
dem Fleisch stehen, so daB es H 0 und Einblasen obigen
2 2
davon bedeckt ist, und es muB Pulvers. Ofter taglich zu
mindestens 8 Tage der Einwir- wiederholen.
3 Allgemeines
Frischerhaltung von Vollmilch. Lebertran-Emulsion fiirs Vieh.
FUr je 1 Liter Milch sind im I. Ferr. lactic. 18,0
Winter 33 ccm, im Sommer Calc. phosphor. crud. 250,0
50 ccm HzOz 3% zuzusetzen. 01. Jecor. Asell.
(Hydrogen. peroxydat.) Aqua Calcariae aa 1000,0
Hufschmiere. II. 01. jecoris Asell.
(Siehe Pferde.) Aq. Calcis aa 250,0
Calc. hypophosphoric. 5,0
Konservierungssalz. Calc. phosphor. crud. 50,0
m. f. emuls.
I. Kal. nitric. pulv. 150;b
DS. Umschiitteln. 3 X taglich
Natr. chlorat. crud. 300,0
1 EBl. zu geben in Milch.
Acid. boric. pulv. 50,0
Allenfalls durch VigantolOl
m. f. pulv.
zu verstarken.
II. Fur Fleisch.
Natr. chlorat. venal. siccat. Mause- und Rattengift.
2500,0 Calc. sulfur. ust.
Acid boric. pulv. Sacchar. alb. pulv. aa
Boracis pulv. DS. Auf einen Teller in die
Kali nitric. pulv. aa 250,0 Nahe eines GefaBes mit
DS. Zum Einreiben vor dem Wasser gesetzt.
Salzen oder Rauchern. Siehe
auch pokeln.
Neunerlei 01.
01. Rosmarin. 5,0
Lausesalbe.
- Juniperi lign. 10,0
I. Ungt. praec. alb.
- Terebinth. 70,0
- Hydrarg. cin aa 25,0
- Petrae 50,0
Adip. suill. 50,0
- Rapae 75,0
Fuligin q. s.
Tinct. Capsici 20,0
01. Lavandul. gtt. X.
Spiro saponat. 50,0
m. f. ungt.
- camphor. 50,0
NB.: Vorsicht bei Rindvieh!
Liq. Ammon. caust. 20,0
nicht lecken!
m. f. liniment.
DS. 3-4 x tagl. einreiben.
II. Naphthalin 5,0
01. Cupressi 5,0
Restitutionsfluid.
Sap. virid. 40,0
Lanolin anhydr. 10,0 1. Tinct. Capsic. 15,0
m. f. ungt. Spiritus denat. 20,0
DS. Jeden Abend auf die leiden Spiro camphor. 10,0
den Stellen gestrichen. - aether. 10,0
1*