Table Of ContentPathologie
Verdauungsorgane
einschlieBlich exokrines Pankreas
Leber Gallenwege Peritoneum
Retroperitoneum Hemien
Ein Lehr- und N achschlagebuch
U. Bettendorf O. Klinge K. Morgenroth
W.Remmele
Herausgegeben von W. Remmele
Mit 187 Abbildungen in 673 Einzeldarstellungen
und 136 Tabellen
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg New York Tokyo 1984
Herausgeber
Professor Dr. W. Remmele
Kliniken der Landeshauptstadt, Institut fUr Pathologie
Ludwig Erhard-StraGe 100, 6200 Wiesbaden
TSBN-13: 978-3-642-69455-4 e-lSBN-13:978-3-642-69454-7
DOT: 10.1007/978-3-642-69454-7
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Pathologie: e. Lehr-u. Nachschlagebuch/hrsg. von W. Remmele. - Berlin; Heidelberg;
New York; Tokyo: Springer
NE: Remmele, Wolfgang [Hrsg.]
2. Verdauungsorgane einschlieBlich exokrines Pankreas, Leber, Gallenwege, Peritoneum, Retroperitoneum,
Hernien/[Autoren V.Bettendorf ...] . -1984
NE: Bettendorf, U. [Mitverf.]
Das Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung,
des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem
oder ahnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser
Verwertung, vorbehalten.
Die Vergiitungsanspriiche des § 54, Abs.2 VrhG werden durch die "Verwertungsgesellschaft Wort", Miinchen,
wahrgenommen.
©by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1984
Softcover reprint of the hardcover 15t edition 1984
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigen
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen
und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften.
Produkthaftung: Fiir Angaben iiber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine
Gewahr iibernommen werden. Derartige Angaben miissen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand
anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit iiberpriift werden.
Satz-u. Bindearbeiten: G.Appl, Wemding, Druck: aprinta, Wemding
Bedrucken des Einbands: Siebdruckerei Low, Stuttgart
2123/3140-543210
Vorwort
Band 2 der "Pathologie" ist ausschlieI31ieh den Erkrankungen der Verdauungs
organe gewidmet. AnlaB zu diesem Vorgehen ist die bedeutende Stellung, die
- ausgelost von umwalzenden technischen Neuerungen in der endoskopischen
Diagnostik - der Gastroenterologie heute sowohl in der Klinik als auch in der
Morphologie zukommt. Dementsprechend geht der Text auch starker ins Detail
und ist durch eine hohere Zahl von Literaturzitaten belegt als in den drei tibrigen
Biinden. Die heutige Gastroenterologie ist ein Paradebeispiel daftir, daB die enge
Zusammenarbeit zwischen Klinik und Pathologie nieht nur zu wichtigen neuen
wissenschaftliehen Ergebnissen gefUhrt hat, sondern daB sie gerade auch in der
Alltagsdiagnostik unersetzlich ist. Herausgeber und Verlag hoffen daher, mit dem
vorliegenden Band eine weitere Brucke zwischen Pathologie, Klinik und Praxis
zu schlagen und mit ihm auch den unmittelbar am Patienten tiitigen Arzt als den
Partner des Pathologen anzusprechen.
Die Tatsache, daB neun der zwolf Beitriige aus der Feder des Herausgebers selbst
stammen, bedarf einer kurzen Erlauterung. Das ursprungliche Konzept der
"Pathologie" aus dem Jahre 1972 sah ein von nur einem Autor verfaBtes Kurz
lehrbuch vor. 1979 wurde aus verschiedenen Grunden die Planung zugunsten
eines mehrbandigen Werkes geandert. Damals waren die eigenen Arbeiten an den
gastroenterologischen Beitragen so weit gediehen, daB es vertretbar und - in
Hinblick auf einen moglichst fruhzeitigen Erscheinungstermin des Bandes - auch
verntinftig erschien, sie mit einigen Ausnahmen (KapiteI1, 2 und 10) in einer Hand
zu belassen. Allerdings muBten sie im Rahmen der Neukonzeption wesentlich
erweitert und umgestaltet werden. Dies war nur moglieh, weil die Gastroenterologie
in Wiesbaden auf allen Ebenen - in den verschiedenen Kliniken und in groBen
Spezialpraxen - hervorragend vertreten ist. Die teilweise mehr als 1Sjahrige enge
Zusammenarbeit mit den in diesen Institutionen tiitigen arztlichen Kollegen, die
stiindige interdisziplinare Diskussion tiber Probiemfalle und gemeinsame
Fortbildungsveranstaltungen schufen die Grundlage dafUr, daB die eigenen
Beitrage dem neuen Rahmen angepaBt werden konnten. Daruberhinaus wurde mir
in vielen Detailfragen der Rat erfahrener Fachkollegen zuteil, unter denen ieh
besonders den Herren Prof. Dr. V. Becker (Erlangen), Prof. Dr. K. Elster (Bayreuth),
Priv. Doz. Dr. W. Meier-Ruge (Basel) und Prof. Dr. H. F. Otto (Heidelberg) zu
danken habe. Meinem ehemaligen Mitarbeiter, Herrn Priv. Doz. Dr. N. Niederle
(Medizinische Univ. Klinik/Onkologie, Essen) danke ich fUr die kritische
Durchsicht der kurzen Hinweise zur Therapie maligner Tumoren.
Die makroskopischen Organaufnahmen fUr meine eigenen Beitrage verdanke ich
meinen Assistenzarzten, Frau Dr. D. Kollner, Frau A. Weber, Herrn Dr. M. Heine
und Herrn Dr. W. Neger.
N amens der Autoren sage ich wiederum Herrn Prof. Dr. D. Gotze, Herrn Matthies
und Herrn Sydor yom Springer-Verlag unser aller herzlichen Dank fUr die vorbild
liche Gestaltung auch dieses Bandes.
Wiesbaden, im November 1984 Wolfgang Remme1e
Iohaltsiibersicht der Baode 1, 3 uod 4
Band 1: Rechtsfragen in der Pathologie, Einfiihrung in die bioptische
Diagnostik, Herz und GefaDsystem, Hamatologie, Atmungsorgane
1. Rechtsfragen in Verbindung mit Leichenschau, Sektion und bioptischer
Diagnostik (W. Janssen)
2. Einfiihrung in die bioptische Diagnostik (W. Remmele)
3. Herz (R. Caesar)
4. Blut-und Lymphgefaf3e (H. Buss)
5. Erythropoese (W. Remmele)
6. Leukopoese und myeloproliferative Erkrankungen (H. E. Schaefer)
7. St6rungen der Hamostase (Th. Eckhardt, T. H. Schondorf, H. G. Lasch)
8. Milz (H.J.Stutte)
9. Lymphknoten (R. Fischer)
10. Thymus (H.F.Otto)
11. Atmungsorgane (W. Hartung)
Band 3: Urogenitalorgane, Mamma, endokrine Organe, Kinderpathologie,
Stiitz- und Bewegungsapparat (auDer Muskulatur), Haut
1. Niere und ableitende Harnwege (G. E.Schubert)
2. Mannliches Genitale (F. Stadtler)
3. Weibliches Genitale (G. Dallenbach-Hellweg)
4. Mamma (R. Bassler)
5. Endokrine Organe (W. Boeker, G. Kloppel, W. Saeger)
6. Pathologie der Schwangerschaft, der Plazenta und des Neugeborenen
(M.Vogel)
7. Infektionskrankheiten des Fetus und des Neugeborenen (H. Miintefering)
8. Tumoren des Kindesalters (D. Harms)
9. Skelettsystem (G. Delling)
10. Gelenke, Sehnen und Sehnengleitgewebe, Bursen, Faszien (W. Mohr)
11. Haut (H. H. Wolff, R. Scherer)
Band 4: Neuropathologie, Sinnesorgane, Muskulatur, angeborene
Stoffwechselkrankheiten
1. Neuropathologie (J. Peiffer)
2. Auge (J.Gartner)
3. Ohr (W.Schiitzle)
4. Muskulatur (J. M. Schroder)
5. Angeborene Stoffwechselstorungen (J. Peiffer, H. E. Schaefer)
Inhaltsverzeichnis
1. Mundh6hle, Zahne und Kiefer,
Waldeyer-Rachenring, Oro- und Hypopharynx 1
K. MORGENROTH
2. Osophagus . 85
u.
BETTENDORF
3. Magen ... 141
W.REMMELE
4. Duodenum . 229
W.REMMELE
5. Jejunum und Ileum 251
W.REMMELE
6. Appendix vermiformis 333
W.REMMELE
7. Kolon und Rektum 359
W.REMMELE
8. Analregion . . . . . 511
W.REMMELE
9. Peritoneum, Retroperitoneum, Hernien . 539
W.REMMELE
10. Leber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 589
O.KLINGE
11. Gallenblase, extrahepatische Gallengange,
Vater-Papille . . . . . . . . . . . . . . . . . 741
W.REMMELE
12. Exokrines Pankreas 789
W.REMMELE
Sachverzeichnis .... 847
Autorenverzeichnis
Professor Dr. U. Bettendorf
Kliniken der Landeshauptstadt, Institut fUr Pathologie
Ludwig-Erhard-StraBe 100, 6200 Wiesbaden
Professor Dr. O. Klinge
Institut fUr Pathologie, SUidtische Kliniken
MonchebergstraBe 41/43, 3500 Kassel
Professor Dr. K. Morgenroth
Institut fUr Pathologie, Lehrstuhl II, RUB Gebaude MABF 01, II
4630 Bochum
Professor Dr. W. Remmele
Kliniken der Landeshauptstadt, Institut fUr Pathologie
Ludwig Erhard-StraBe 100, 6200 Wiesbaden
Anmerkungen
• Das detaillierte Inhaltsverzeichnis steht jeweils am Anfang der einzelnen Organkapitel.
• Am Ende des jeweiligen Inhaltsverzeichnisses folgt eine Aufstellung der weiteTjUhrenden Literatur.
• In den Literatur-Teilverzeichnissen innerhalb der einzelnen Organkapitel sind Ubersichtsarbeiten
durch einen vorangestellten Stem (*) gekennzeichnet.
• Die im Text erwahnten Tumoren sind mit dem Code der ICD-O-DA-Klassifikation (International
Classification of Diseases - Oncology - Deutsche Ausgabe) versehen. Bei Sammelbezeichnungen
(z. B. "maligne Lymphome", "Adenome", "Metastasen") ist nur der fUr diesen Oberbegriffg 1iltige
Code angegeben. Zur Subklassifikation ist der Ruckgriff auf den Originaltext der ICD-O-DA
(Springer, Berlin Heidelberg New York 1978) erforderlich.
Kapitel1
Mundhohle, Zahne und Kiefer, Waldeyer-Rachenring,
Oro- und Hypopharynx
K. Morgenroth
Inhaltsverzeichnis
Morbus Crohn . . 19
Lues ....... . . . . . . . . . . .... . 19
Tuberkulose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Weiterfiihrende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Tuberkuloser Primarinfekt . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Tuberkulose der Postprimar-und Reinfektionsperiode . 20
Sarkoidose (M. Boeck) ................. . 20
Muodhiihle .................. . 5 LITERATUR •.••....•• 20
Anatomisch-physiologische Vorbemerkungen . 5 Leukoplakie und Priikanzerosen 21
Anatomie . . ......... . 5 Dysplasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 21
Physiologie . . . . . . . . . . . 6 Carcinoma in situ. . . . . . . . . . 23
Fehlbildungen . . . . . . 6 LITERATUR 23
Spaltbildungen . . . . . . . . 6
Tumoren . . . 23
Spaltbildungen als Teilsymptome
von MiBbildungssyndromen. . . . 6
Tumoren des Plattenepithels . 24
Heterotopien . . . . . . . . . . ... 8
Gutartige Geschwiilste . 24
Aplasie und Hypoplasie, Hyperplasie
Papillom . . . . . . . . 24
und Doppelbildungen . . . . . . . . . . 8
Bosartige Geschwiilste . . 25
Fokale epitheliale Hyperplasie der Mundschleimhaut . 8
Plattenepithelkarzinom 25
LITERATUR •........•..•.••.•..•... 9
Malignes Melanom .. 27
Mundschleimhautveriinderungen bei anderen Krankheiten 9
Hautkrankheiten . . . . . . . . . . . . 9 LITERATUR •.•.. 28
Blutkrankheiten ........ . 9
Diabetes mellitus . . . . . . . . . 9
Ziihoe uod Kiefer .. . . . . . . . . . . ... 29
Herz-Kreislauf-Erkrankungen .. 12
Lebererkrankungen ...... . 12 Anatomisch-physiologische Vorbemerkungen . 29
Krankheiten des Magen-Darrn-Traktes . 12 Zahngewebe ....... ..... . 29
Allgemeininfektionen . 12 Zahnpulpa (Zahnmark) 29
Stoffwechselstorungen . 12 Parodontium 29
Avitaminosen . 13 Physiologie . . . . 30
LITERATUR ...... . 13
Anomalien der Ziihne 30
Entzundungen der Mundschleimhaut: Stomatitis 13 Unregelmaf3igkeiten der Zahnzahl 30
Forrnen der diffusen Stomatitis 14 Hypodontie ... . 30
Katarrhalische Stomatitis . . . . 14 Oligodontie ....... . 30
Serofibrinose Stomatitis . . . . 14 Uberzahlige Zahne ... . 30
Stomatitis vesiculosa (buliosa) . 14 Dysostosis cleido-cranialis 30
Eitrige Stomatitis ........ . 16 Gardner-Syndrom . . . . . ......... . 30
Mundbodenphlegmone (Angina Ludovici) 16 UnregeimaBigkeiten in der GroBe der Zahne. . . . . . . .. 31
Ulzeros-nekrotisierende Stomatitis . . 16
Forrnanomalien der Zahne ................. . 31
Angina Plaut-Vincent. 16 Zahnverschmelzungen .......... . 31
Norna ................. . 16 Dens in dente ............... . 31
Chronische Stomatitis . . . . . . . . . 16 Entwicklungsstorungen der Zahnhartgewebe 31
HerdfOrrnige Entziindungen: Lippen .. 17 Schmelzdysplasie .. . . . . . . . . 31
Impetigo contagiosa . . . . . . . . . . 17 Storungen der Dentinbildung . 31
Lippenfurunkel .. . . . . . 17
Farbanomalien der Zahne . . . . . . . 32
Angulus infectiosus . . . . . . . . . . 17
Tetrazykline . . . . . . . . . 32
Cheilitis glandularis simplex . . . . . 17 Fluoride ............ . 32
Cheilitis glandularis purulenta superficialis 17 Karies ............... . 32
Cheilitis granulomatosa Miescher . . 17 Morphologie der akuten Karies 32
Melkersson-Rosenthal-Syndrom . . . . . 18 Morphologie der chronis chen Karies 35
HerdfOrrnige Entziindungen: Gingiva .. 18 Pulpitis . . . . . . .. . ..... . 35
Epulis ............... . 18 LITERATUR .••••....•...••..•... 35
HerdfOrrnige Entziindungen: Zunge .. 19
Moller-Hunter-Glossitis ....... . 19 Parodontopathien . 36
MundhOhle: Spezifische Entziindungen 19 LITERATUR ... 37
2 Mundhohle, Zahne und Kiefer, Waldeyer-Rachenring, Oro-und Hypophaynx
Kieferzysten . . . . . . . . . . . 37 Chronische unspeziflsche Sialadenitis 59
Entziindlich bedingte Zysten 37 Kiittner-Tumor. . . . 59
Radikulare Zyste. . . . . . 37 Strahlen-Sialadenitis 59
Dysontogenetische Zysten . . 39 Speziflsche Sialadenitis 60
Primordialzyste (Keratozyste) 39 Tuberkulose, Lues . . 60
Follikulare Zyste. . . . . . . . 39 Benigne lymphoepitheliale Lasion 60
Durchbruchszyste (Eruptionszyste) 39 Sjogren-Syndrom . . . . . . . . . 60
Gingivazyste . . . . . . . . . . . . 40 Mikulicz-Krankheit und Mikulicz-Syndrom . 63
Kalziflzierende odontogene Zyste 40 Heerfordt-Syndrom 63
Nichtodontogene Kieferzysten 40 LITERATUR •...••.. 63
Nasopalatinale Zysten 41
Tumoren der Speicheldriisen . 64
Kiefertumoren . . . . . . . . 41 Epitheliale Tumoren . . . 64
Gutartige odontogene Tumoren . 42 Pleomorphes Adenom . 64
Ameloblastom . . . . . . . . . 42 Monomorphe Adenome 65
Kalziflzierender epithelialer odontogener Tumor 44 Adenolymphom, Cystadenolymphoma papilliferum 65
Ameloblastisches Fibrom . . . . . . . 44 Oxyphiles Adenom . . . . . . 67
Adenomatoider odontogener Tumor . 46 Andere Formen der Adenome 67
Dentinom ............ . 46 Mukoepidermoid-Tumor ... 68
Ameloblastisches Fibroodontom . 46 Azinuszell-Tumor . . . . . . . 68
Odonto-Ameloblastom . . . . 46 Adenoid-zystisches Karzinom 68
Komplexes Odontom . . . . . 46 Adenokarzinom . . . . . . . 70
Zusammengesetztes Odontom 47 Plattenepithelkarzinom . . . . 70
Odontogenes Fibrom 47 Undifferenziertes Karzinom . 70
Odontogenes Myxom .... . 47 Karzinom in pleomorphem Adenom . 70
Zementom .......... . 47 Nicht-epitheliale Tumoren. . . . .. 71
Melanotischer neuroektodermaler Tumor des Parotis-Hamangiom . . . . . . . . 71
Kindesalters . . . . . . . . . 48 Weitere nichtepitheliale Tumoren 71
Bosartige odontogene Tumoren 48 Tumorahnliche Veranderungen 71
Odontogene Karzinome . . . . 48 LITERATUR ...•.....•...• 72
Malignes Ameloblastom .. 48
Primares intraossares Karzinom 48
Odontogene Sarkome . . . . . . . 48 Waldeyer-Rachenring . . . . . . . . . . . . . 73
Ameloblastisches Fibrosarkom . 48
Ameloblastisches Odontosarkom . 48 Anatomisch-physiologische Vorbemerkungen . 73
Neoplasien und andere Tumoren in Beziehung Anatomie . 73
zum Kieferknochen .... 48 Physiologie 73
Exostose/Torus/Osteom 49
LITERATUR ...•..•.. 49
Fehlbildungen . 74
Mundspeicheldriisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Altersbedingte Strukturveranderungen 74
Anatomisch-physiologische Vorbemerkungen . 50 Kreislaufttorungen . 75
Anatomie . 50
Physiologie 50 Tonsillitis und Angina . . . . . . . . . . 75
Akute unspeziflsche Tonsillitis ... 75
Fehlbildungen 51 Chronische unspeziflsche Tonsillitis 76
LITERATUR 52 Speziflsche Tonsillitis . . 77
Tonsillen-Tuberkulose 77
Stojfivechselstorungen . . . . . . . . 52 Sarkoidose . 78
Atrophie ............ . 52 Lues. 78
Pathologische Stoffablagerungen 52 LITERATUR 78
Onkozyten 52
Onkozytom . 52 Tumoren ... 79
Dyschylien . 53 Gutartige Tumoren . 79
Sialadenosen 53 Bosartige Tumoren . 79
Funktionelle Storungen der Speichelsekretion 55 Non" Hodgkin-Lymphome 79
LITERATUR •••.......••....... 56 Karzinom 79
LITERATUR .••.••..•. 80
Sialithiasis . . 56
LITERATUR 56
Oropharynx (Mesopharynx) und HypopharynX 81
Sialangitis - Sialadenitis 57
Unspeziflsche Sialadenitis . 57 Anatomisch-physiologische Vorbemerkungen . 81
Parotitis epidemica ... 57 Anatomie . 81
Zytomegalie . . . . . . . 58 Physiologie 81
Sonstige Virus-Sialadenitiden . 58
Akute postoperative Parotitis . 58 Fehlbildungen 81
Weiterfiihrende Literatur 3
Laterale Pharynxdivertikel und -taschen . . 82 4. Godin RJ, Goldmann HM (1970) Thomas Oral pathology. Mos
by, St Louis
Hypopharynxdivertikel (Zenker-Divertikel) . 82 5. Haupl K, Riedel H (1966) Zahne und Zahnhalteapparat. In:
Doerr W, Uehlinger E (eds) Spezielle pathologische Anatomie.
Branchiogene Fehlbildungen 83 Springer, Berlin Heidelberg New York, S 416-563
6. Hotz RP (1976) Zahnmedizin bei Kindem und Jugendlichen.
Pharyngitis. . . . . . . . . . 83
Thieme, Stuttgart
Unspezifische Pharyngitis 83
7. Langer E (1958) Histopathologie der Tumoren der Kiefer- und
Akute Pharyngitis . . . 83
der MundhOhie. Thieme, Stuttgart
Chronische Pharyngitis 83
8. Lucas RB (1984) Pathology of Tumors of the Oral Tissues. Chur
Plummer-Vinson-Syndrom 83
chill Livingstone, Edinburgh London New York
Spezifische Entziindungen. . 83
9. Mittermayer Ch (1976) Oralpathologie. Schattauer, Stuttgart
New York
Sonstige nichtneoplastische Erkrankungen 83
10. Orban BJ (1957) Oral histology and Embryology. Mosby, St
Louis
Tumoren .... 84
11.PageR, SchroederH (1977) Structure and pathogenesis. In:
Karzinom . 84
Schluger S, Yuodelis R, Page R (Hrsg) Peridontal Disease. Lea
Sarkome .. 84
und Felinger, Philadelphia
LITERATUR 84 12. Pilz W, Plathner H, Taatz H (1975) Grundlagen der Kariologie
und Endodontie. Hanser, Miinchen
13. Pindborg JJ, Kramer IRM (1971) Histological typing of odonto
genic tumours, jow cysts, and allied lesions. WHO, Geneva
Weiterfiihrende Literatur 14. Seifert G (1966) Mundhohle, Mundspeicheldmsen, Tonsillen
und Rachen. In: Doerr W, Uehlinger E (eds) Spezielle pathologi
sche Anatomie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 1-415
15. Shafer WG, Hine MK, Levy BB (1974) A Textbook of Oral Pa
1. Becker R, Morgenroth K (1979) Pathologie der Mundhohle. thology. 3rd. Saunders, Philadelphia
Thieme, Stuttgart 16. Thackray AC (1972) Histological typing of salivary gland tu
2. BhaskarSN (1961) Synopsis of Oral Pathology. Mosby, St Louis mours. WHO, Geneva
3. Fasske E, Morgenroth K (1964) Pathologische Histologie der 17. Wali PN (1971) Histological typing of oral and oropharyngeal tu
Mundhohle. Hirzel, Leipzig mors. WHO, Geneva
Description:Der vorliegende Band 2 aus der neuen Auflage der Reihe "Pathologie" bietet eine vollständig überarbeitete und aktualisierte Darstellung der Verdauungsorgane. Klinik- und praxisbezogen, ermöglicht die klare Gliederung innerhalb der einzelnen Kapitel, die graphische Hervorhebung wesentlicher Inhalt