Table Of ContentOTH. ARCH
Ostbayerische Technische Hochschule
Regensburg
Fakultät Architektur
MODULHANDBUCH
Teil 1 BACHELORSTUDIENGANG
ARCHITEKTUR
BACHELOR OF ARTS
Teil 2 MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR +
KONTEXT
MASTER OF ARTS
Stand: 15. April 2014
Umlaufbeschluss FR: 17. April 2014
1
OTH. ARCH Modulplan Architektur NEU
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Fakultät Architektur Umlaufbeschluss FR 17.4.14 Druck 22.04.14
Bachelor Architektur NEU
CP (ECTS) 1. Semester CP (ECTS) P-SU (SWS) P-S (SWS) E-S (h) 2. Semester CP (ECTS) P-SU (SWS) P-S (SWS) E-S (h) Schnittstelle 3. Semester CP (ECTS) P-SU (SWS) P-S (SWS) E-S (h) Schnittstelle 4. Semester CP (ECTS) P-SU (SWS) P-S (SWS) E-S (h) Schnittstelle 5. Semester CP (ECTS) P-SU (SWS) P-S (SWS) E-S (h) Schnittstelle 6. Semester CP (ECTS) P-SU (SWS) P-S (SWS) E-S (h) Schnittstelle
Bachelorseminar Wiss.
Architekturgeschichte 1 slz Architekturgeschichte 2 slz Stadtbegriff slz Siedlungsbegriff slz Gebäudelehre pre Ausarbeitung slz
1.1a BA1AG1 2 2 0 30 sP 2.1a BA2AG2 2 2 0 30 sP 3.1a BA3ST 2 2 0 30 sP 4.1a BA4LA 2 2 0 30 sP 5.1a BA5GL 2 2 0 30 6.1 BA6SEM
Gebäudeanalyse slz Zeitgenössische Architektur zve Städtebau 1 sck Städtebau 2 sck Typus pre
1.1b BA1GA1 2.1b BA2ZA 3.1b BA3SB1 4.1b BA4SB2 5.1b BA5TY
5 3 0 2 60 StA m.E. LN 3 2 0 60 3 2 2 30 StA 3 2 2 30 StA 3 0 2 60 PStA 5 0 3 105 PStA
Grundlagen Entwerfen 1 emm Grundlagen Entwerfen 2 emm Entwerfen 3 pre Entwerfen 4 bea Entwerfen 5 hie Bachelorarbeit ema
1.2 BA1EN1 2.2 BA2EN2 3.2 BA3EN3 4.2 BA4EN4 5.2 BA5EN5 6.2 BA6TH
Produktion und Stadt
Raum Schichten Setzung Wohnen und Stadt Programm
10
BA m.
15 10 3 3 210 PStA PA 10 2 3 225 PStA 10 2 3 225 PStA 10 1 3 240 PStA 10 1 3 240 PStA 10 0 0,0 300 Vert.
Konstruieren 1 ema Konstruieren 2 ema Konstruieren 3 emm Konstruieren 4 hie Konstruieren 5 wij Konstruieren 6 wij
1.3 BA1KO1 2.3 BA2KO2 3.3 BA3KO3 4.3 BA4KO4 5.3 BA5KO5 6.3a BA6KO6
Fügung Massivbau Stabwerk Kompositen Skelettbau Bestand
20 5 2 3 75 PStA PA 5 2 3 75 PStA 5 2 3 75 PStA 5 2 3 75 PStA 5 2 3 75 PStA 5 2 3 75 PStA
Integration Tragwerk 1 und
Integration Werkstoffe 1 bea Werkstoffe 2 bic Integration Tragwerk 2 bic Integration Gebäudetechnik 1 leb Integration Gebäudetechnik 2 leb Energ. Modernisierung leb
1.4a BA1IWK 2.4a BA2ITW1 3.4a BA3ITW2 4.4a BA4IGT1 5.4a BA5IGT2 6.3b BA6EM
3 0 2 60 3 0 2 60 3 0 2 60 3 0 2 60 PStA 3 0 2 60 PStA 3 1 2 45
Werkstoffe 1 bea Tragwerk 1 und Werkstoffe 2 bic Tragwerk 2 bic Gebäudetechnik und Energie1 leb Gebäudetechnik und Energie 2 leb Wahlpflicht Allgemein ema
25 1.4b BA1WK 2 2 0 30 sP 2.4b BA2TW2 2 2 0 30 sP 3.4b BA3TW2 2 2 0 30 sP 4.4b BA4GT1 2 2 0 30 5.4b BA5GT2 2 2 0 30 6.4a BA6WP3 2 2 0 30 LN
Wahlpflicht
Gestalten und Darstellen 1 zve Gestalten und Darstellen 2 zve Gestalten und Darstellen 3 zve Projektorganisation wij Projektrealisierung wij Allgemeinwissenschaften AM
1.5a BA1GD1 2.5a BA2GD2 3.5a BA3GD3 5.5a BA5PR 6.4b BA6AW
3 2 2 30 PStA 3 2 2 30 PStA 3 1 2 45 PStA 3 2 2 30 PStA Fak AM
CAD flem Digitale Präsentation zve Wahlpflicht Gestaltung ema 4.5 BA4PO Wahlpflicht Praxis ema
30 1.5b BA1CAD 2 0 2 30 STA m.E. 2.5b BA2DP 2 0 2 30 StA m.E. 3.5b BA3WP1 2 0 2 30 LN 5 2 3 75 sP 5.5b BA5WP2 2 2 0 30 LN 5 4 0 90 LN
h/ CP CP SWS SWS h CP SWS SWS h CP SWS SWS h CP SWS SWS h CP SWS SWS h CP SWS SWS h
30 30 11 14 525 30 12 12 540 30 11 14 525 30 11 13 540 30 11 12 555 30 9 8 645
Reakkreditierung Architektur/ Prof. Andreas Emminger (BA), Prof. Erich Prödl (MAR)
2
OTH. ARCH Modulplan Architektur NEU
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Fakultät Architektur Umlaufbeschluss FR 17.4.14 Druck 22.04.14
Workload Studierende 900 h 900 h 900 h 900 h 900 h 900 h
Deputatsberechnung Fakultät/ BA Architektur
1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Gruppenanzahl 4 Gruppenanzahl 4 Gruppenanzahl 4 Gruppenanzahl 4 Gruppenanzahl 4 Gruppenanzahl 4
Bachelor 1 Bachelor 2 Bachelor 3 Bachelor 4 Bachelor 5 Bachelor 6
Lehrdeputat OTH. ARCH 11 56 67 SWS Lehrdeputat 12 48 60 SWS Lehrdeputat 11 56 67 SWS Lehrdeputat 11 52 63 SWS Lehrdeputat 11 48 59 SWS Lehrdeputat 9 20 29 SWS
SU S ges. SU S ges. SU S ges. SU S ges. SU S ges. SU S ges.
345 193 152
Bachelor gesamt Bachelor Winter Bachelor Sommer Bachelor gesamt 180 65 73 3330 138 SWS Lehre PSTAStudienprüfungsarbeit (Note)
146 67 79 CP SU S E (h) 5400 h Arbeitslast Studierende STAStudienarbeit (Note)
Master gesamt Master Winter Master Sommer Master gesamt 120 31 38 2565 69 SWS Lehre sPschriftliche Prüfung (Note)
CP SU S E (h) 3600 h Arbeitslast Studierende LNLeistungsnachweis (ohne Note)
491 260 231 CP (ECTS)Credit-Points nach ECTS
Architektur gesamt Architektur Winter Architektur Sommer Architektur gesamt 300 96 111 5895 207 SWS Lehre P-SUPräsenz - Seminaristischer Unterricht (Vorlesung)
Lehrdeputat Neu CP SU S E (h) 9000 h Arbeitslast Studierende P-SPräsenzunterricht - Seminar (Übung)
E-SEigenanteil der Studierenden
HINWEIS
Bei der Berechnung der Präsenzzeit wird jede Semesterwochenstunde (SWS) als eine volle Zeitstunde (h) berechnet, da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstaltungen, den Wechsel der Räume und Fragen an die Dozentinnen und Dozenten nach der Veranstaltung ein Zeitaufwand von 60 Minuten/ Lehrstunde angesetzt werden muss.
Reakkreditierung Architektur/ Prof. Andreas Emminger (BA), Prof. Erich Prödl (MAR)
3
OTH. ARCH Modulplan Architektur NEU
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Fakultät Architektur Umlaufbeschluss FR 17.4.14 Druck 22.04.14
Master Architektur und Kontext NEU
CP (ECTS) 7. Semester CP (ECTS) P-SU (SWS) P-S (SWS) E-S (h) Schnittstelle 8. Semester CP (ECTS) P-SU (SWS) P-S (SWS) E-S (h) Schnittstelle 9. Semester CP (ECTS) P-SU (SWS) P-S (SWS) E-S (h) Schnittstelle 10. Semester CP (ECTS) P-SU (SWS) P-S (SWS) E-S (h) Schnittstelle
Theorie 1 - Theorie 2 - Theorie 3 - Kulturtheorie Masterseminar Wissenschaftliche
Architekturtheorie 1 hie Architekturtheorie 2 ema zve Ausarbeitung slz
7.1a MAR1AT1 2 2 0 30 sP 8.1a MAR2AT2 2 2 0 30 sP 9.1a MAR3KT 2 2 0 30 10.1 MAR4WA
Theorie Stadt 1 slz Theorie Stadt 2 sck Freiraum pre
7.1b MAR1TS1 2 2 0 30 8.1b MAR2TS2 2 2 0 30 9.1b MAR3FR
Typologie 1 pre Typologie 2 pre
5 7.1c MAR1TY1 1 1 0 15 8.1c MAR2TY2 1 1 0 15 3 1 2 45 PStA 5 0 3,0 105 PStA
Entwurf Objekt ema Vertiefung Objekt ema Stadt International sck Masterarbeit pre
7.2 MAR1EO 8.2 MAR2VO 9.2 MAR3SI 10.2 MAR4TH
Institution Repetition Raum Anteil Städtebau
10
6 0 3 135 PStA 6 0 3 135 PStA
Entwurf Komplex bea Entwurf Position emm
8.3a MAR2EK 9.3a MAR3EP
Kultur, Produktion
15 10 0 5 225 PStA
Konstruktion hie
7.3a MAR1KO
Stahlbau
20
Anteil Konstruktion Anteil Konstruktion
Architektur
8 1 5 150 PSTA 12 0 6 270 PStA 12 0 5 285 PStA
Tragwerk komplex bic Energetisches Bauen leb Klimatik leb
MA
25 7.3b MAR1TW 2 1 1 30 8.3b MAR2EB 2 1 1 30 9.3b MAR3KL 2 1 1 30 Anteil Konstruktion 20 0 0,0 600 m.Vert.
Freies Gestalten zve Vertiefung 1 Berufspraxis wij Vertiefung 2 Management wij Allgemeine Kompetenzen pre
7.4a MAR1FG 8.4a MAR2BP 9.4a MAR3MN 10.3 MAR4AW
3 0 3 45 PStA 3 2 0 60 sP 3 2 0 60 sP Fakultät AM
Wahlpflicht Gestalten Wahlpflicht Praxis Wahlpflicht Allgemein
pre pre pre
30 7.4b MAR1WP1 2 2 0 30 LN 8.4b MAR2WP2 2 2 0 30 LN 9.4b MAR3WP3 2 2 0 30 LN LN 5 4 0 90 LN
h/ CP CP SWS SWS h CP SWS SWS h CP SWS SWS h CP SWS SWS h
30 30 9 14 555 30 10 10 600 30 8 11 615 30 4 3,0 795 69
Reakkreditierung Architektur/ Prof. Andreas Emminger (BA), Prof. Erich Prödl (MAR)
4
OTH. ARCH Modulplan Architektur NEU
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Fakultät Architektur Umlaufbeschluss FR 17.4.14 Druck 22.04.14
Workload Studierende 900 h 900 h 900 h 900 h
Deputatsberechnung Fakultät/ MA Architektur
7. Semester 8. Semester 9. Semester 10. Semester
Gruppenanzahl 2 Gruppenanzahl 2 Gruppenanzahl 2 Studierendenanzahl 15
Master 1 Master 2 Master 3 Master 4
Lehrdeputat 9 28 37 SWS Lehrdeputat 10 20 30 SWS Lehrdeputat 8 22 30 SWS Lehrdeputat 4 45 49 SWS
Lehrdeputat OTH. ARCH SU S ges. SU S ges. SU S ges. SU S ges.
PSTAStudienprüfungsarbeit (Note)
STAStudienarbeit (Note)
sPschriftliche Prüfung (Note)
LNLeistungsnachweis (ohne Note)
CP (ECTS)Credit-Points nach ECTS
P-SUPräsenz - Seminaristischer Unterricht (Vorlesung)
P-SPräsenzunterricht - Seminar (Übung)
E-SEigenanteil der Studierenden
HINWEIS
Bei der Berechnung der Präsenzzeit wird jede Semesterwochenstunde (SWS) als eine volle Zeitstunde (h) berechnet, da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstaltungen, den Wechsel der Räume und Fragen an die Dozentinnen und Dozenten nach der Veranstaltung ein Zeitaufwand von 60 Minuten/ Lehrstunde angesetzt werden muss.
Reakkreditierung Architektur/ Prof. Andreas Emminger (BA), Prof. Erich Prödl (MAR)
5
OTH. ARCH
Ostbayerische Technische Hochschule
Regensburg
Fakultät Architektur
MODULHANDBUCH
BACHELORSTUDIENGANG
ARCHITEKTUR
BACHELOR OF ARTS
Stand: 15. April 2014
Umlaufbeschluss FR: 17. April 2014
6
OTH. ARCH Modulplan Architektur NEU
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Fakultät Architektur Umlaufbeschluss FR 17.4.14 Druck 22.04.14
Bachelor Architektur NEU
CP (ECTS) 1. Semester CP (ECTS) P-SU (SWS) P-S (SWS) E-S (h) 2. Semester CP (ECTS) P-SU (SWS) P-S (SWS) E-S (h) Schnittstelle 3. Semester CP (ECTS) P-SU (SWS) P-S (SWS) E-S (h) Schnittstelle 4. Semester CP (ECTS) P-SU (SWS) P-S (SWS) E-S (h) Schnittstelle 5. Semester CP (ECTS) P-SU (SWS) P-S (SWS) E-S (h) Schnittstelle 6. Semester CP (ECTS) P-SU (SWS) P-S (SWS) E-S (h) Schnittstelle
Bachelorseminar Wiss.
Architekturgeschichte 1 slz Architekturgeschichte 2 slz Stadtbegriff slz Siedlungsbegriff slz Gebäudelehre pre Ausarbeitung slz
1.1a BA1AG1 2 2 0 30 sP 2.1a BA2AG2 2 2 0 30 sP 3.1a BA3ST 2 2 0 30 sP 4.1a BA4LA 2 2 0 30 sP 5.1a BA5GL 2 2 0 30 6.1 BA6SEM
Gebäudeanalyse slz Zeitgenössische Architektur zve Städtebau 1 sck Städtebau 2 sck Typus pre
1.1b BA1GA1 2.1b BA2ZA 3.1b BA3SB1 4.1b BA4SB2 5.1b BA5TY
5 3 0 2 60 StA m.E. LN 3 2 0 60 3 2 2 30 StA 3 2 2 30 StA 3 0 2 60 PStA 5 0 3 105 PStA
Grundlagen Entwerfen 1 emm Grundlagen Entwerfen 2 emm Entwerfen 3 pre Entwerfen 4 bea Entwerfen 5 hie Bachelorarbeit ema
1.2 BA1EN1 2.2 BA2EN2 3.2 BA3EN3 4.2 BA4EN4 5.2 BA5EN5 6.2 BA6TH
Produktion und Stadt
Raum Schichten Setzung Wohnen und Stadt Programm
10
BA m.
15 10 3 3 210 PStA PA 10 2 3 225 PStA 10 2 3 225 PStA 10 1 3 240 PStA 10 1 3 240 PStA 10 0 0,0 300 Vert.
Konstruieren 1 ema Konstruieren 2 ema Konstruieren 3 emm Konstruieren 4 hie Konstruieren 5 wij Konstruieren 6 wij
1.3 BA1KO1 2.3 BA2KO2 3.3 BA3KO3 4.3 BA4KO4 5.3 BA5KO5 6.3a BA6KO6
Fügung Massivbau Stabwerk Kompositen Skelettbau Bestand
20 5 2 3 75 PStA PA 5 2 3 75 PStA 5 2 3 75 PStA 5 2 3 75 PStA 5 2 3 75 PStA 5 2 3 75 PStA
Integration Tragwerk 1 und
Integration Werkstoffe 1 bea Werkstoffe 2 bic Integration Tragwerk 2 bic Integration Gebäudetechnik 1 leb Integration Gebäudetechnik 2 leb Energ. Modernisierung leb
1.4a BA1IWK 2.4a BA2ITW1 3.4a BA3ITW2 4.4a BA4IGT1 5.4a BA5IGT2 6.3b BA6EM
3 0 2 60 3 0 2 60 3 0 2 60 3 0 2 60 PStA 3 0 2 60 PStA 3 1 2 45
Werkstoffe 1 bea Tragwerk 1 und Werkstoffe 2 bic Tragwerk 2 bic Gebäudetechnik und Energie1 leb Gebäudetechnik und Energie 2 leb Wahlpflicht Allgemein ema
25 1.4b BA1WK 2 2 0 30 sP 2.4b BA2TW2 2 2 0 30 sP 3.4b BA3TW2 2 2 0 30 sP 4.4b BA4GT1 2 2 0 30 5.4b BA5GT2 2 2 0 30 6.4a BA6WP3 2 2 0 30 LN
Wahlpflicht
Gestalten und Darstellen 1 zve Gestalten und Darstellen 2 zve Gestalten und Darstellen 3 zve Projektorganisation wij Projektrealisierung wij Allgemeinwissenschaften AM
1.5a BA1GD1 2.5a BA2GD2 3.5a BA3GD3 5.5a BA5PR 6.4b BA6AW
3 2 2 30 PStA 3 2 2 30 PStA 3 1 2 45 PStA 3 2 2 30 PStA Fak AM
CAD flem Digitale Präsentation zve Wahlpflicht Gestaltung ema 4.5 BA4PO Wahlpflicht Praxis ema
30 1.5b BA1CAD 2 0 2 30 STA m.E. 2.5b BA2DP 2 0 2 30 StA m.E. 3.5b BA3WP1 2 0 2 30 LN 5 2 3 75 sP 5.5b BA5WP2 2 2 0 30 LN 5 4 0 90 LN
h/ CP CP SWS SWS h CP SWS SWS h CP SWS SWS h CP SWS SWS h CP SWS SWS h CP SWS SWS h
30 30 11 14 525 30 12 12 540 30 11 14 525 30 11 13 540 30 11 12 555 30 9 8 645
Reakkreditierung Architektur/ Prof. Andreas Emminger (BA), Prof. Erich Prödl (MAR)
7
OTH. ARCH
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Bachelor-Studiengang Architektur (B.A.)
Fakultät Architektur Modulhandbuch
1.1 Architekturgeschichte 1
Nummer Kürzel Name Verantwortlich Lehrende
1.1a BA1AG1 Architekturgeschichte 1 slz slz, morp, LB
1.1b BA1GA1 Gebäudeanalyse slz slz, bic, LB
Studiengang B.A. Architektur
Semesterlage 1 (W)
Unterrichtsform wöchentlich (BA1AG1) und Block (BA1GA1)
Belegungstyp Pflicht
Sprache Deutsch
Voraussetzungen keine
Grundlage für Architekturgeschichte 2
ECTS-Credits Architekturgeschichte 1 2 CP
5 Gebäudeanalyse 3 CP
Lehrformen Modul/ Teilmodul SU (SWS) S (SWS) Ex
Architekturgeschichte 1 2 0 -
Gebäudeanalyse 0 2 evtl.
Zeitaufwand (h) Modul/ Teilmodul Präsenz SU Präsenz S Eigenstudium Summe
150 Architekturgeschichte 1 30 30 60
Gebäudeanalyse 30 60 90
Abschluss/ Prüfung Modul/ Teilmodul Prüfungsform Dauer Teilnotengewicht
Architekturgeschichte 1 sP 90-120 min. 100%
Gebäudeanalyse StA m.E. - -
Qualifikationsziele und Kompetenzen
BA1AG1Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse der Architekturgeschichte antiker und frühchristlicher
Bauwerke. Neben dem Verständnis des historischen und kulturellen Kontextes stehen grundlegende
Aspekte der Architektur im Vordergrund: Baukörper, Raum (Modul Entwerfen), Proportionen,
Maßstäblichkeit, Wirkung, optische Korrektur.
Die Studierenden erkennen Grundlagen des Entwerfens und Gestaltens, der Funktion und Bedeutung,
der Bauausführung, Baukonstruktion und Fügung (Modul Konstruieren), Statik und Bautechnik antiker
Weltarchitektur.
Stand: Beschluss FR 17.04.14
BA1AG Druck: 22.04.14
8
OTH. ARCH
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Bachelor-Studiengang Architektur (B.A.)
Fakultät Architektur Modulhandbuch
1.1 Architekturgeschichte 1
BA1GA1Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse der zeichnerischen Dokumentation historisch relevanter
Bauwerke mit den Methoden der verformungsgenauen und detailgetreuen Bauaufnahme und
Vermessungskunde als Grundlage für eine Bauforschung der wesentlichen Aspekte der Architektur:
Entwurf, Gestaltung, Baukonstruktion, Statik, Bautechnik und Bauablauf. Sie analysieren ein Bauwerk als
Basis für eine denkmalpflegerische und statische Untersuchung sowie als Voraussetzung für Planungen
und Projektierungen.
Die Fähigkeit zur Bauanalyse, dem „genauen Hinsehen“ bei der Bauaufnahme und dem Verstehen
komplexer tektonischer Zusammenhänge in ihrer historischen Entwicklung, wie auch die Fähigkeit zur
detaillierten und systematischen Baubeschreibung in Raumbüchern, Architekturinventaren und
Datenbanken mit einer fotografischen Baudokumentation als Vorbereitung Studienarbeiten und
Abschlussarbeiten im Bereich der Historischen Bauforschung sowie als Vorbereitung für die Teilnahme
an wissenschaftlichen Projekten im In- und Ausland.
Lehrinhalte
BA1AG1Grundlagen der antiken Architekturgeschichte werden an ausgewählten Beispielen vermittelt. Historisch
bedeutende Bauwerke werden detailliert vorgestellt und dabei deren Entstehungsgeschichte,
Entwurfsüberlegungen des Architekten, gestalterische Aspekte, baukonstruktive und bautechnische
Zusammenhänge, Gewinnung des Baumaterials und dessen Transport, Organisation der Baustelle und
Bauhütte analysiert.
BA1GA1Die verformungsgenaue Bauaufnahme und Vermessung historisch und denkmalpflegerisch relevanter
Gebäude werden an mittelalterlichen Bauwerken in der Altstadt von Regensburg gelehrt. Im Mittelpunkt
steht die Schulung des analytischen Blicks durch das Zeichnen am Objekt, die detailgetreue
zeichnerische Dokumentation nach der Methode des Handaufmasses, Einrichten eines unabhängigen
Messsystems als Voraussetzung der verformungsgerechten Bauaufnahme - Messpunkte, Messnetze und
Nullebenen, aber auch eine Einführung in die Funktionsweise und Anwendung von
Vermessungsgeräten, u.a. zur digitalen Bauaufnahme.
Weiterhin werden für den Architekten notwendige Grundkenntnisse in der klassischen
Vermessungskunde vermittelt, wie das Abstecken von Gebäuden und Grundstücken und das
Nivellement. Im Anschluss erfolgen vertiefende Feldübungen.
Literatur
BA1AG1s.u.
BA1GA1Die Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zu Beginn
und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterricht bekanntgegeben.
Sonstiges -
Stand: Beschluss FR 17.04.14
BA1AG Druck: 22.04.14
9
OTH. ARCH
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Bachelor-Studiengang Architektur (B.A.)
Fakultät Architektur Modulhandbuch
1.2 Grundlagen Entwerfen 1
Nummer Kürzel Name Verantwortlich Lehrende
1.2 BA1EN1 Grundlagen Entwerfen 1 emm Prof. A Entw., LB
Studiengang B.A. Architektur
Semesterlage 1 (W)
Unterrichtsform wöchentlich
Belegungstyp Pflicht
Sprache Deutsch
Voraussetzungen keine
Grundlage für Entwerfen 2
ECTS-Credits Grundlagen Entwerfen 1 10 CP
10
Lehrformen Modul/ Teilmodul SU (SWS) S (SWS) Ex
Grundlagen Entwerfen 1 3 3 -
Zeitaufwand (h) Modul/ Teilmodul Präsenz SU Präsenz S Eigenstudium Summe
300 Grundlagen Entwerfen 1 45 45 210 300
Abschluss/ Prüfung Modul/ Teilmodul Prüfungsform Dauer Teilnotengewicht
Grundlagen Entwerfen 1 PStA - 100%
Qualifikationsziele und Kompetenzen
BA1EN1Die Studierenden entwickeln Grundkenntnisse über Raum und Gestalt als dreidimensionale Erfahrung
sowie als räumliches und plastisches ‚Werkzeug’ zur Umsetzung einer architektonischen Intention. Sie
erlernen Fähigkeiten verschiedener Übersetzungsmethoden wie bspw. Transformation, Abstraktion und
Modifikation als induktiven Denkprozess. Sie verstehen, dass sich Architektur und Design in
Abhängigkeit verschiedenster Bedingtheiten, Vorstellungsorientierungen, Phänomenen und Parametern
bewegen und lernen diese Zusammenhänge wahrzunehmen, zu analysieren und zu reflektieren.
Sie sind in der Lage Informationen zu sammeln, Problemstellungen zu definieren, Analysen anzuwenden,
kritisch zu urteilen und Handlungsstrategien zu formulieren. Sie erlernen die Fähigkeit, im Team zu
arbeiten und ihre Ideen mit den Mitteln von zwei- und dreidimensionalen Darstellungsformen in
Zeichnungen und Modellen sowie Wort und Schrift zu vermitteln.
Die Studierenden haben Grundkenntnisse der Architekturgeschichte über die Lehre und Methodik des
Entwerfens und der Architekturtheorie als wesentliche Voraussetzung für Entwurfskompetenz. Sie besitzen
angemessene Kenntnis der bildenden Künste, Technologien und Geisteswissenschaften über ihren
Einfluss auf die Qualität architektonischer Gestaltung.
Stand: Beschluss FR 17.04.14
BA1EN1 Druck: 22.04.14
10
Description:Fachwerktypen werden analysiert und in ihren Wirkungszusammenhängen . BA4SI Die in ihrem Bestand akut gefährdeten Hauslandschaften der