Table Of ContentRichter
Uhlmann
Operationsberichte
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Operationsberichte Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Reihenherausgeber:
Holger Siekmann
Operationsberichte
Olaf Richter
Dirk Uhlmann
(Hrsg.)
Operationsberichte
Allgemein-, Viszeral-
und Gefäßchirurgie
1 23
Herausgeber
Dr. Olaf Richter
Ev. Diakonissenkrankenhaus
Leipzig
Prof. Dr. Dirk Uhlmann
Klinikum Döbeln
Döbeln
ISBN 978-3-642-34590-6 ISBN 978-3-642-34591-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-34591-3
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Medizin
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Überset-
zung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikro-
verfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungs anlagen,
bleiben, auch bei nur auszugs weiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von
Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheber-
rechts gesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung
zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen
des Urheberrechts gesetzes.
Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag
keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall
anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne
besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Marken-
schutz gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Planung: Kathrin Nühse, Mannheim; Dr. Fritz Kraemer, Heidelberg
Projektmanagement: Willi Bischoff, Heidelberg
Lektorat: Kathrin Nühse, Mannheim
Projektkoordination: Barbara Karg, Heidelberg
Umschlaggestaltung: deblik Berlin
Fotonachweis Umschlag: © deblik, Berlin
Satz: TypoStudio Tobias Schaedla, Heidelberg
Gedruckt auf säurefreiem Papier
Springer Medizin ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media
www.springer.com
V
Inhaltsverzeichnis
I Grundlagen II Operationsberichte Viszeralchirurgie/
allgemeine Chirurgie
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
D. Uhlmann, O. Richter 8 Kleine Chirurgie im Thoraxbereich . . . . . . . . . . . . . . 27
H. Staab
2 Gliederung eines Operationsberichts . . . . . . . . . . . . . 5 8.1 Portimplantation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
D. Uhlmann, O. Richter 8.2 Anlage eines zentralen Venenkatheters /
2.1 Basisdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 Shaldon-Katheters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.2 Vorgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 8.3 Anlage einer Thorax-Drainage mittels
2.3 Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 Mini-Thorakotomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.4 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 8.4 Anlage eines Pleurakatheters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.5 Bericht zum operativen Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
2.6 Nachbehandlung/Prozedere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 9 Endokrine Chirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.7 Datum und Unterschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 R. Schneider
9.1 Hemithyreoidektomie rechts mit subtotaler Schild-
3 Besonderheiten allgemein- und drüsenresektion links (OP nach Riedel-Hartley-Dunhill) . . . 34
viszeralchirurgischer Operationsberichte . . . . . . . . 11 9.2 Rezervikotomie mit totaler Restthyreoidektomie
D. Uhlmann beidseits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.1 Standardeingriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 9.3 Transzervikale totale Thyreoidektomie beidseits bei
3.2 Elektive onkologische Chirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 retrosternaler Struma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.3 Zweit-/Dritteingriff nach (auswärtiger) Voroperation . . . . . 11 9.4 Totale Thyreoidektomie mit systematischer
Mikrodissektion der zervikozentralen Lymphknoten-
4 Besonderheiten gefäßchirurgischer kompartimente beidseits (K1a und K1b) . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Operationsberichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 9.5 Totale Thyreoidektomie mit systematischer Mikro-
O. Richter dissektion der zervikozentralen und zervikolateralen
4.1 Primäreingriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Lymphknotenkompartimente beidseits (K1–K3) . . . . . . . . . 42
4.2 Rezidiveingriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 9.6 Subtotale Parathyreoidektomie bei renalem
Hyperparathyreoidismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5 Negativbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 9.7 Fokussierte Parathyreoidektomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
D. Uhlmann, O. Richter 9.8 Retroperitoneoskopische Adrenalektomie . . . . . . . . . . . . . . . 47
5.1 Beispiel 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.2 Beispiel 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 10 Gastrointestinaltrakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
5.3 Beispiel 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 C. Möbius, D. Uhlmann, A. Flade, F. Kolbus
5.4 Beispiel 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 10.1 Ösophaguschirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
C. Möbius
6 Aspekte zur Verschlüsselung des 10.2 Magenchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Operationsberichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 D. Uhlmann, C. Möbius
A. Gitschel, H. Streller 10.3 Dünndarmchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
6.1 Diagnosekodierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 D. Uhlmann
6.2 Prozedurenkodierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 10.4 Kolonchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
A. Flade
7 OP-Bericht der Viszeral- und Gefäßchirurgie 10.5 Rektumchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
aus juristischer Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 A. Flade
H. Hölzer 10.6 Analchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
F. Kolbus
VI Inhaltsverzeichnis
11 Leber-Chirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
D. Uhlmann III Operationsberichte Gefäßchirurgie
11.1 Hemihepatektomie links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
11.2 Hemihepatektomie rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
11.3 Anatomische Lebersegmentresektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 17 Embolie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
11.4 Laparoskopische Zystenentdachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 O. Richter
11.5 Hemihepatektomie rechts bei Lebertrauma . . . . . . . . . . . . . 116 17.1 Embolektomie brachial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
11.6 Trisektorektomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 17.2 Embolektomie femoral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
11.7 Linkslaterale Leberresektion (Resektion der
Segmente II bis III) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 18 Shunt-Chirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181
S. Rohm
12 Chirurgie der Gallenwege und Gallenblase . . . . .121 18.1 Anlage einer Ciminofistel am distalen Unterarm . . . . . . . . 182
D. Uhlmann 18.2 Anlage einer Ellenbeugenfistel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
12.1 Konventionelle Cholezystektomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 18.3 Anlage eines axilloaxillären Loop-Oberarm-Prothesen-
12.2 Laparoskopische Cholezystektomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Shunts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
12.3 Gallenblasenbett-Wedge-Resektion bei inzidentellem 18.4 Anlage eines subklaviosubklavialen Prothesen-Shunts . . 185
Gallenblasenkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 18.5 Thrombektomie einer Ciminofistel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
12.4 Choledochusrevision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 18.6 Thrombektomie eines Oberarm-Prothesen-Shunts . . . . . . 187
12.5 Biliodigestive Anastomose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
19 Varizen-Chirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189
13 Pankreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127 H. Staab
R. Schneider, D. Uhlmann, H. Witzigmann 19.1 Strippingoperation der V. saphena magna nach
13.1 Duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion (Beger) . . 128 Babcock und Seitenastexhairese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
13.2 Partielle Duodenopankreatektomie 19.2 Strippingoperation der V. saphena parva . . . . . . . . . . . . . . . . 191
(OP nach Kausch-Whipple) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 19.3 Radiofrequenzablation (RFA) der V. saphena magna . . . . . 192
13.3 Pyloruserhaltende partielle Duodenopankreatektomie
nach Traverso-Longmire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 20 Amputationschirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .193
13.4 Duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion H. Siekmann, L. Brückner, L. Becherer
(Berner Modifikation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 20.1 Amputation Finger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
13.5 Laparoskopische Pankreaslinksresektion . . . . . . . . . . . . . . . . 135 20.2 Amputation Oberarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
13.6 Totale Duodenopankreatektomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 20.3 Amputation Zehe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
20.4 Amputation in der Lisfranc-Gelenklinie . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
14 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139 20.5 Amputation in der Chopart-Gelenklinie . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
D. Uhlmann 20.6 Amputation Unterschenkel (nach Brückner) . . . . . . . . . . . . 199
14.1 Splenektomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 20.7 Exartikulation Knie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
14.2 Laparoskopische Splenektomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 20.8 Amputation Oberschenkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
14.3 Handassistierte laparoskopische Splenektomie . . . . . . . . . 142 20.9 Exartikulation Hüftgelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
14.4 Milzteilresektion nach Trauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
21 Aneurysma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .203
15 Hernien-Chirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145 O. Richter
N.-T. Hoedt 21.1 Aortale Rohrprotheseninterposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
15.1 Leistenhernie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 21.2 Aortobiiliakale Bifurkationsprothesenanlage . . . . . . . . . . . 205
15.2 Schenkelhernie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 21.3 Aortomonoiliakale, endovaskulare Aneurysma-
15.3 Nabelhernie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 reparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
15.4 Epigastrische Hernie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 21.4 Aortobiiliakale, endovaskulare Aneurysmareparatur . . . . 207
15.5 Narbenhernie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 21.5 Thorakale, endovaskulare Aortenreparatur . . . . . . . . . . . . . . 208
21.6 Autologe popliteale Veneninterposition . . . . . . . . . . . . . . . . 209
16 Transplantation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167
D. Uhlmann 22 Endarteriektomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .211
16.1 Nierentransplantation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 O. Richter
16.2 Lebertransplantation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 22.1 Eversionsendarteriektomie der A. carotis interna . . . . . . . 212
16.3 Kombinierte Pankreas-Nieren-Transplantation . . . . . . . . . . 172 22.2 Endarteriektomie und Patchplastik der A. carotis
interna und A. carotis communis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
22.3 A.-carotis-interna-/A.-carotis-externa-Gabelplastik . . . . . . 214
22.4 Femoralis-Endarteriektomie und Patch-Plastik . . . . . . . . . . 215
22.5 Femoralis-Endarteriektomie und autologe
Profundapatchplastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
VII
Inhaltsverzeichnis
22.6 Endarteriektomie A. mesenterica superior,
Venen-Patch-Plastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
23 Bypass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .219
O. Richter
23.1 Karotideosubklavialer Prothesenbypass . . . . . . . . . . . . . . . . 220
23.2 Aortobiiliakale Bifurkationsprothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
23.3 Aortobifemorale Bifurkationsprothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
23.4 Aortofemoraler Bypass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
23.5 Femorofemoraler Crossover-Bypass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
23.5 FP-I-Prothesen-Bypass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
23.6 FP-III-Prothesen-Bypass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
23.7 Autologer FP-III-in-situ-Venen-Bypass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
23.8 Autologer femorokruraler Venenbypass . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .229
IX
Autorenverzeichnis
Dr. med. Lars Becherer Dr. med. Silvio Rohm
Universitätsklinik und Poliklinik für Unfall- und Wiederherstellungs- Klinik für Gefäßchirurgie
chirurgie Zentrum für Chirurgie
Universitätsklinikum Halle Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig
Ernst-Grube-Straße 40 Georg-Schwarz-Straße 49
06120 Halle/Saale 04177 Leipzig
PD Dr. med. Lutz Brückner Dr. med. Rick Schneider
Naunhofer Straße 99 Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
04299 Leipzig Universitätsklinikum Halle
Ernst-Grube-Straße 40
Dr. med. Andreas Flade 06120 Halle/Saale
Klinik für Chirurgie
Klinikum Döbeln Dr. med. Holger Siekmann
Sörmitzer Straße 10 Universitätsklinik und Poliklinik für Unfall- und Wiederherstellungs-
04720 Döbeln chirurgie
Universitätsklinikum Halle
Dipl.-Med. Andrea Gitschel Ernst-Grube-Straße 40
Medizincontrolling 06120 Halle/Saale
Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig
Georg-Schwarz-Straße 49 Dr. med. Holger Staab
04177 Leipzig Klinik für Gefäßchirurgie
Zentrum für Chirurgie
Dr. med. Nils-Torsten Hoedt Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Georg-Schwarz-Straße 49
Zentrum für Chirurgie 04177 Leipzig
Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig
Georg-Schwarz-Straße 49 Heiko Streller
04177 Leipzig Medizincontrolling
Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig
RA Dr. med. Helge Hölzer Georg-Schwarz-Straße 49
Posener Straße 1 04177 Leipzig
71065 Sindelfingen
Prof. Dr. med. Dirk Uhlmann
Dr. med. Frank Kolbus Klinik für Chirurgie
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Döbeln
Zentrum für Chirurgie Sörmitzer Straße 10
Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig 04720 Döbeln
Georg-Schwarz-Straße 49
04177 Leipzig Prof. Dr. med. Helmut Witzigmann
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
PD Dr. med. Christian Möbius Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt
Chirurgische Klinik Städtisches Klinikum
Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH Friedrichstraße 41
Salzdahlumer Straße 90 01067 Dresden
38126 Braunschweig
Dr. med. Olaf Richter
Klinik für Gefäßchirurgie
Zentrum für Chirurgie
Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig
Georg-Schwarz-Straße 49
04177 Leipzig
XI
Abkürzungsverzeichnis
5-F-Schleuse 5-French-Schleuse i.H. in Höhe
A. (Aa.) Arteria (Arteriae) ICD Internationale statistische Klassifikation der Krank-
ACC Arteria carotis communis heiten und verwandter Gesundheitsprobleme
ACI Arteria carotis interna ICPM Internationale Klassifikation der Behandlungsme-
ACL Anokutanlinie thoden in der Medizin
ADP Adenosindiphosphat ICR Interkostalraum
ADP Arteria dorsalis pedis IE Internationale Einheiten
AFC Arteria femoralis communis IMC »intermediate care«
AFP Arteria femoralis profunda InEK Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus
AFS Arteria femoralis superficialis IONM intraoperatives Neuromonitoring
AIC Arteria iliaca communis IPOM intraperitoneales Onlay-Mesh
AIE Arteria iliaca externa ITN Intubationsnarkose
AII Arteria iliaca interna ITS Intensivtherapiestation
AMI Arteria mesenterica inferior J. Jahre
AMS Arteria mesenterica superior LAO »left anterior oblique«
AP Arteria poplitea LMWH »low-molecular-weight heparin«
APS Accelerator-porosity-Sonde M. Musculus
ASS Acetylsalicylsäure MIBI »methoxyisobutyl isonitrile«
ATA Arteria tibialis anterior min Minuten
ATP Arteria tibialis posterior MRT Magentresonanztomographie
AZ Allgemeinzustand n.F. nach Fontaine
bds. beidseits NaCl Natriumchlorid
BMI Body-Mass-Index NSAR nichtsteroidale Antirheumatika
CA Chefarzt OA Oberarzt
CCE Cholecystektomie ÖGD Ösophagogastroduodenoskopie
CD Claudicatio-Distanz OPS Operationen- und Prozedurenschlüssel
CIONM kontinuierliches intraoperatives Neuromonitoring OS Oberschenkel
CIT kalte Ischämiezeit des Organs OSG oberes Sprunggelenk
CMV Cytomegalievirus pAVK periphere arterielle Verschlusskrankheit
COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung PDA Periduralanästhesie
COX Cyclooxygenase PDK Periduralkatheter
CRP C-reaktives Protein PDMS periphere Durchblutung, Motorik und Sensibilität
CT Computertomographie PEG perkutane endoskopische Gastrostomie
D Spender eines Organs PTA perkutane transluminale Angioplastie
d. h. das heißt PTFE Polytetrafluorethylen
DD Differenzialdiagnose PTT partielle Thromboplastinzeit
DHC Ductus hepatocholedochus PVP Proceed-Ventral-Patch
DIMDI Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation R Empfänger einer Organspende
und Information R. Ramus
DKR Deutsche Kodierrichtlinien RAR rektoanaler Rekonstruktion
DM Diabetes mellitus RFA Radiofrequenz-Ablation
DSA Digitale Subtraktionsangiographie RF-Katheter Radiofrequenz-Katheter
EBSLN »external branch of the superior laryngeal nerve« RR Blutdruck nach Riva-Rocci
EEG Elektroenzephalographie s Sekunden
EHS European Hernia Society Classification s.c. subkutan
EMG Elektromyographie SD Schilddrüse
ERC endoskopische retrograde Cholangiographie SSEP somatosensorisch evozierte Potenziale
EVAR »endovascular aortic repair« TAP Transabdominelle präperitoneale Mesh-Plastik
FKDS Farbkodierte Duplexsonographie TC Truncus coeliacus
FP Femoropopliteale/r/s TEA Thrombendarteriektomie
G-DRG »German diagnosis related groups« TEP Totale Endoprothese
HAL Hämorrhoidalarterien-Ligatur TEP Total-extraperitoneale Mesh-Plastik
HCC hepatozelluläres Karzinom TEVAR »Thoracic Endovascular Aortic Repair«
Description:Die Operation ist vorbei - nun muss die Dokumentation geschrieben werden. Das ist zeitaufwändig und gerade für den Unerfahrenen nicht ganz einfach. Über 140 beispielhafte Berichte aus allen Bereichen der Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie dienen als Anleitung für die einwandfreie Abfassu