Table Of Content9
7
9
1
e
g
a
"'" '" IV o ct '" CJ~ ~ .... Q ost, 1. Aufl
~.... Nah
n
ens xiko
Ost Le
n es
e h
Mittler olitisc
P
es Nahen und hartum. DAN Munchen aus
d K U
s, S s,
a e
k g
fri rla
a e
d V
Nor ck-
n Be
e
at s
a e
t d
e S ng
Di gu)
e: mion
rl hsi
Ka eneVer
Ge
er ert
hzi
n •• dlicdifI
OZ unmo
lch.r • n Ch. r Mit fre(leicht
Atl.nllOZ • "1 _"". QueUe:
-
Nahost lahrbuch 1992
Nahost
Jahrbuch 1992
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in
Nordafrika und dem Nahen und
Mittleren Osten
Herausgeber:
Deutsches Orient- Institut
Thomas Koszinowski/Hanspeter Mattes
+
Leske Budrich, Opladen 1993
Mitarbeiter
Die Herausgeber und Autoren des Jahrbuches sind Mitarbeiter des Deutschen Orient-Insti
tuts. Im einzelnen wurden folgende Beiträge verfaßt von
Ahmed, Munir D. Afghanistan, Pakistan, PLO, AL, OIK
Alkazaz, Aziz Beziehungen Deutschland-Nahost (Wirtschaft), Überblick
Wirtschaft 1992, GKR, OPEC, Themenartikel: Industriali
sierung im arabischen Raum
Bahro, Gundula Themenartikel: Zentralasiatische Staaten (Kasachstan,
Tadschikistan)
Bozdag, Abidin Themenartikel: Zentralasiatische Staaten (Kirgistan, Turk
menistan, Usbekistan)
Clausen, Ursel Marokko, Mauretanien, Westsahara
Faath, Sigrid Algerien, Tunesien
Franz, Erhard Israel, Jordanien, Türkei
Freitag-Wirminghaus, Rainer Themenartikel: Türkisch-iranischer Einfluß in Zentralasien,
Themenartikel: Zentralasiatische Staaten (Aserbaidschan)
Koszinowski, Thomas Ägypten, Irak, Jemen, Saudi-Arabien, Syrien, Gesamtchro
nologie, Themenartikel: Beziehungen arabische Staaten -
Zentralasien
Krech,Hans Golfstaaten
Mattes, Hanspeter Libyen, Sudan, AMU, Themenartikel: Antiislamischer Kurs,
Dokumentennachweise, Auswahlbibliographie
Rieck, Amlreas Iran, Libanon
Steinbach, Udo Beziehungen Deutschland-Nahost (Politik), Überblick
Politik 1992
ISBN 978-3-322-96023-8 ISBN 978-3-322-96022-1 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-96022-1
ISSN: 0935-1051
© 1993 by Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb
der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und straf
bar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein
speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Inhalt
Abkiirzungsverzeichnis und Nachweis der benutzten Quellen ................................... 6
Vorwort Nahost-Jahrbuch 1992 ...................................................................................... 7
I. Die Entwicklung 1992 im Uberblick ............................................................................... 11
Beziehungen BundesrepubJik Deutschland -Nahost 1992 ........................................... 13
Die politische Entwicklung 1992 im Uberblick ............................................................. 19
Die okonomiscbe Entwicklung 1992 im Uberblick ....................................................... 26
Gesamtchronologie Nahost 1992 ..................................................................................... 34
II. IiinderbeitriigejOrganisationen ..................................................................................... 39
Agypten ............................................................................................................................... 41
Afghanistan ........................................................................................................................ 49
Algerien .............................................................................................................................. 55
Golfstaaten (Bahrain, Kuwait, Oman, Qatar, VA E) .................................................... 62
Irak ...................................................................................................................................... 71
Iran ...................................................................................................................................... 78
Israel .................................................................................................................................... 86
Jemen .................................................................................................................................. 94
J ordanien .......................................................................................................................... 100
Libanon ............................................................................................................................... 106
Libyen .................................................................................................................................. 112
Marokko .............................................................................................................................. 118
Mauretanien ....................................................................................................................... 124
Pakistan ............................................................................................................................... 129
Saudi-Arabien .................................................................................................................... 137
Sudan ................................................................................................................................... 144
Syrien ................................................................................................................................... 151
Tiirkei .................................................................................................................................. 157
Tunesien .............................................................................................................................. 165
Westsahara ......................................................................................................................... 171
PLO ..................................................................................................................................... 173
Regionalorganisationen (AL, AMU, GKR, OIK, OPEC) ........................................... 176
III. Konflikte und gesellschaflliche Entwicklungen .............................................................. 187
Die Lage in den zentralasiatischen Republiken ............................................................ 189
Der EinfluB Irans und der Tiirkei in Zentralasien ........................................................ 201
Die Beziehungen zwischen den arabischen Staaten und Zentralasien ....................... 207
Der antiislamistiscbe Kurs der arabischen Staatsfiihrungen ........................................ 212
Die arabische Industrie ..................................................................................................... 218
DokumentejDokumentennachweise .............................................................................. 225
Auswahlbibliographie ........................................................................................................ 239
Nachweis und Abkiirzungsverzeichnis der benutzten Quellen*
A al-Abram, Kairo NS News Spot, Ankara (w)
AW al-Abram Weekly, Kairo (w) NZZ Neue Ziircher Zeitung, Ziirich
AA Algerie-Actualite, Algier (w) OJ L'Orient -Le Jour, Beirut
AdG Archlv der Gegenwart, St. Augustin OP L'Opinion, Rabat
Akinfo Aktueller Informationsdienst Mo- PdT La Presse de Tunisie, Tunis
derner Orient, Hamburg (ww) RY Ruz al-Yusuf, Kairo (w)
AN Arab News, Riad S al-Siyasa, Kuwait
B al-Ba'th, Damaskus SaG Saudi Gazette, Dschidda
BO Baghdad Observer, Bagdad Suna Sudanese News Agency Bulletin,
C Cumhuriyet, Istanbul Khartum
D al-Dustur, Amman SWB Summary of World Broadcasts,
Dn Dawn, Karatschl BBC, Serie Middle East, London
EA Europa-Archlv, Bonn (ww) SZ Suddeutsche Zeitung, Miinchen
EGz The Egyptian Gazette (EM/ Egyp- TDN Turkish Daily News, Ankara
tian Mail, Sonntagsausgabe), Kairo TT Tehran Times, Teheran
ELM EI Moudjahid, Algier ZA al-Zahf al-Akhdar, Tripolis (w)
FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung,
Frankfurt am Main
FJ al-Fajr al-Jadid, Tripolis Nicht abgekiirzte Periodika
FT Financial Times, London/Frankfurt
H al-Hayat, London Chaab, Nouakchott
HB Handelsblatt, Dusseldorf The Echo of Iran, Teheran (w)
IHT International Herald Tribune, Paris al-Hawadith, London (w)
J Jamahiriya, Tripolis (w) Horizons, Nouakchott
JA Jeune Afrique, Paris (w) Iran Press Digest, Teheran
JoT Jordan Times, Amman Iran Focus, Meckenheim (m)
JP Jerusalem Post, Jerusalem Kayhan International, Teheran
KT Kabul Times, Kabul Maghreb-Machrek, Paris (vjl)
KuT Kuwait Times, Kuwait Orient, Opla~en (vjl)
M Le Monde, Paris Realites, Tunis, (w)
MD Monitor Dienst, Deutsche Welle, Sahara-Info, Bremen (m)
Serie Nahost, Koin Sudanow, Khartum (m)
ME The Middle East, London (m) Turkey Briefing, Ankara (w)
MEED Middle East Economic Digest, Turkiye, Istanbul
London (w)
MEES Middle East Economic Survey, * Aile Periodika erscheinen, wenn nicht an
Nikosia (w) ders vermerkt, tiiglich; Ausnahmen sind
MEl Middle East International, London gekennzeichnet mit w = wochentlich, ww
(ww) = 14tiiglich, m = monatlich, vjl = viertel
MET Middle East Times, Nikosia (w) jiihrlich
MN Morning News, Karatschi
MT Marches Tropicaux, Paris (w)
NH New Horizon, Khartum (w)
Vorwort Nahost-Jahrbuch 1992
Das Deutsche Orient-Institut legt hiermit die sechste Ausgabe des Nahost-Iahrbuches vor,
das -wie bereits der erste Band aus dem Jahre 1987 -die wichtigsten politischen und sozio
okonomischen Entwicklungen im Raum zwischen Mauretanien im Westen und Pakistan im
Osten wiihrend des Berichtszeitraumes 1. Januar bis 31. Dezember 1992 nachweisen solI. Das
Nahost-Iahrbuch versteht sich damit als aktuelles Nachschlagewerk, das auf der Basis neuester
Informationen, Daten und Fakten die Entwicklungen und Trends der arabischen Staaten
Nordafrikas und des Nahen Ostens sowie Israels, der TUrkei, Irans, Afghanistans und Paki
stans aufzeigen mochte und auch in Zukunft spiitestens im Mai jeden Jahres zur Information
iiber das vorausgegangene Kalenderjahr zur Verfiigung stehen soll.
Zielgruppe fur das Nahost-Iahrbuch sind aile, die sich mit der Region beschiiftigen und
Informationen zur aktuellen Entwicklung in der Region benotigen, sei es im Rahmen ihrer
beruflichen Tiitigkeit h:n politischen, wirtschaftlichen oder wissenschaftlichen Bereich, sei es
privat aus Interesse an der Region, ihren Problemen oder einzelnen Liindern. Aus diesem
Grunde diirfte das Nahost-Iahrbuch fur Politiker, Geschiiftsleute, Journalisten, Wissenschaft
ler und Studenten, die mit der Region zu tun haben, gleicherma13en niitzlich und ein prak
tisches Hilfsmittel sein.
Parallel zum Nahost-Iahrbuch erscheint im iibrigen ein yom Institut fur Afrikakunde/
Hamburg erstelltesAfrika-Iahrbuch, auf das an dieser Stelle hingewiesen sei.
Mit der Herausgabe des Nahost-lahrbuches sollen die publizistischen Aktivitiiten des
Deutschen Orient-Instituts, dem die Aufgabe gestellt ist, praxisnahe Forschung zur Politik,
Wirtschaft und Gesellschaft Nordafrikas, des Nahen und Mittleren Ostens durchzufiihren,
sinnvoll erganzt werden.
Das lahrbuch mit seiner jiihrlichen Bestandsaufnahme tritt so neben
die beiden Reihen Mitteilungen bzw. Schriftenreihe des Deutschen Orient-Instituts, in
denen neuere Forschungsergebnisse in monografischer Form mit wechselndem Umfang
verOffentlicht werden
- die 1992 im 33. Jahrgang mit vier Nummern pro Jahr beim Leske + Budrich Verlag er
schienene Zeitschrift Orient (ISSN 0030-5227) mit den Rubriken Kurzbiographien, Berich
te aus der Forschung/Tagungen und Konferenzen, Aufsiitze und Hintergrundberichte sowie
Buchbesprechungen und Bibliographie
- den seit 1975 vierzehntiiglich erscheinenden Aktuellen Informationsdienst Moderner Orient
(ISSN 0342-0329, 25 Nummern pro Jahr, Bezug durch das Deutsche Orient-Institut)
- die in unregelmiiBigen Abstiinden erscheinenden bibliographischen Veroffentlichungen des
Referats Vorderer Orient bei der Ubersee-Dokumentation des Deutschen Ubersee-Instituts
(vgl. Hinweis bei Bibliographie).
Zurn Autbau des Jahrbuches
Das Nahost-Iahrbuch enthiilt in einem ersten Teil die Liinderbeitriige bzw. Angaben zu
Organisationen und in einem zweiten Teil Beitriige zu iiberregionalen oder liinderspezifischen
Konflikten und Entwicklungen gesellschaftspolitischen oder wirtschaftlichen Charakters. 1m
vorliegenden Nahost-Iahrbuch 1992 werden auBerdem in zwei einfiihrenden Beitriigen die
politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen des Berichtsjahres im Uberblick behandelt,
und zugleich wird auf solche internationalen Zusammenhiinge und Ereignisse eingegangen, die
8 Nahost-Jahrbuch 1992
nicht eindeutig einem Liinderbeitrag zugeordnet werden konnen. Diesen Uberblicken ist zur
schnellen Orientierung eine fiinfseitige Gesamtchronologie mit den zentralen Ereignissen des
Jahres 1992 nachgeordnet. Hingewiesen sei in diesem Zusammenhang auf das Uberblickskapi
tel Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zu Nahost 1992, in dem die Entwicklung der
Interaktion auf politischer und okonomischer Ebene fUr das Berichtsjahr bilanziert wurde.
Die einzelnen Liinderbeitrage enthalten einfiihrend einen Datenblock mit den wichtigsten
Daten zum jeweiligen Land (offizielle Staatsbezeichnung, Unabhiingigkeit, Flache, Einwoh
nerzahl, Hauptstadt mit Einwohnerzahl, Urbanisierungsgrad, Armeestarke, Bruttoinlands
produkt, Anteil der Sektoren Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen am BIP sowie
Kurs der Wahrung zurn US-$). Die Zahlenangaben zur Bevolkerung beziehen sich auf das
Jahr 1991, diejenigen zu verschiedenen Wirtschaftsindikatoren im Regelfall, soweit nicht
anders angegeben, auf das Jahr 1990. Mit dem Ziel einer besseren Vergleichbarkeit und der
Gewahrleistung einer einheitlichen Umrechnung von den unterschiedlichen nationalen Erhe
bungen wurden sie uberwiegend aus den neuesten Veroffentlichungen der Weltbank (Weltent
wicklungsbericht 1992 und Weltbankatlas 1992) bzw. des IWF entnommen; nur in wenigen
Ausnahmefiillen entstammen sie anderen Ouellen (DAC-Bericht der OECD oder nationale
Angaben). Zahlen zu neueren Wirtschaftsentwicklungen werden - soweit verfUgbar - in den
Textbeitragen angefiihrt.
Die Anteile am Bruttoinlandsprodukt (BIP) verdeutlichen die relativen Anteile des Pri
marsektors (Landwirtschaft, Forstwesen, Fischerei, einschlieBlich Subsistenzwirtschaft), des
Sekundarsektors (Industrie und Handwerk, Bergbau, Bauwirtschaft, Strom- und Wasserver
sorgung) und des Tertiarsektors (Dienstleistungen und aIle anderen Wirtschaftsbereiche) an
der volkswirtschaftlichen WertschOpfung. Durch Aufrundung konnen sich als Surnme 101 %
ergeben. Fili die Angaben uber die Armeestarke wurden die Zahlen aus The Military Balance
1992-93 des International Institute for Strategic Studies, London 1992, ubernommen. Die
Wahrungsangaben beziehen sich auf den Stand zurn Jahresende 1992 und sind der Zeitschrift
Middle East Economic Digest (Ausgabe 18.12.1992) entnommen. Die Umrechnungskurse sind
in Relation zum US-Dollar ($) angegeben; fUr die Berechnung des Wechselkurses zur DM ist
ein Kurs von 1 $ = 1,59 DM zugrunde zu legen.
Die einzelnen Liinderberichte sind jeweils in die Teile innenpolitische, auBenpolitische und
soziookonomische Entwicklung gegliedert. AnschlieBend folgen Angaben zur StaatsfUhrung
(Staatsprasident, Kabinett) sowie eine Jahreschronologie. Die Chronologie soil sowohl die
wichtigsten Ereignisse zusammenfassen als auch auf einzelne Fakten aufmerksam machen, die
aus Platzgriinden im Text nicht berucksichtigt werden konnten.
Zu den im Jahrbuch benutzten Zahlen ist zu bemerken, daB es sich dabei nicht immer urn
absolut zuverlassige Angaben handelt, da diese je nach Ouelle erheblich schwanken. Vielfach
waren auch bei RedaktionsschIuB die Zahlen fUr das Jahr 1992 noch nicht zugiinglich, so daB
fUr mehrere Liinder von den Autoren auf Angaben aus weiter zuruckliegenden Jahren zuruck
gegriffen werden muBte.
Die einzelnen Liinderbeitrage und Organisationen sind alphabetisch geordnet. Schwierig
war die Zuordnung der Westsahara, die einerseits von Marokko als integraler Bestandteil des
nationalen Territoriurns betrachtet wird, wahrend andererseits die Polisario die Westsahara als
Staatsterritoriurn der Demokratischen Arabischen Republik Sahara betrachtet. 1m Beitrag
Westsahara wird ohne auBenpolitische Parteinahme die von Marokko und der Polisario/
DARS ausgehende relevante Entwicklung hinsichtlich dieser Region dokurnentiert. EbenfaIls
schwierig war die Zuordnung der Ereignisse in den von Israel besetzten Gebieten. Diese
werden in einem gesonderten Abschnitt "Besetzte Gebiete" innerhalb des Liinderbeitrages
Israel abgehandelt, aber auch in der Rubrik PLO dokurnentiert. Beide Beitrage sind komple
mentar zu lesen.
Vorwort 9
Nicht in das Jahrbuch integriert wurde die Entwicklung auf der Insel Zypern bzw. der nur
von der Tiirkei anerkannten Republik Nordzypern. Trotz Mitgliedschaft in der Arabischen
Liga trifft dies auch auf die beiden Staaten Djibuti und Somalia am Horn von Afrika zu. Diese
Staaten werden im Afrika-Jahrbuch behandelt. Nicht konsequent ist die Gruppierung alIer
Golfstaaten in einem einzigen Liinderbeitrag. Diese Staaten sind zwar aile Mitglieder im
Golf-Kooperationsrat. Dies trifft aber auch auf Saudi-Arabien zu, dem die Herausgeber
jedoch in jedem Fall eine eigenstiindige Rubrik zuweisen wollten. Die Entwicklungen in den
nach dem Zerfall der Sowjetunion in Zentralasien Ende 1991 entstandenen Republiken mit
uberwiegend islamischer Bevoikerung wurden im Nahost-Jahrbuch 1992 erstmals in den
Themenbeitriigen berucksichtigt. Die im Jahrbuch gebrauchte geographische Bezeichnung
Zentralasien umfaBt sowohl das eigentliche Zentralasien (Staaten Kasachstan, Kirgistan,
Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan) als auch das transkaukasische Aserbaidschan.
Querverweise auf andere (Liinder-)Beitriige des Jahrbuches, in denen sich zum gieichen
Sachverhalt ebenfalls Ausfiihrungen oder Ergiinzungen finden, erfolgen durch Pfeil (--».
Verweise auf Beitriige in fruheren Ausgaben des Jahrbuches erfolgen in iihnlicher Form. Zum
Beispiel wird auf den Iran-Beitrag im Nahost-Jahrbuch 1987 folgendermaBen hingewiesen:
(--> Iran, JB 1987).
Unter der Rubrik Regionaiorganisationen werden die Arabische Liga, der Golfkoopera
tionsrat, die Arabische Maghrebunion, die Organisation Islamische Konferenz und die OPEC
abgehandelt. Der Arabische Kooperationsrat blieb 1992 wegen volliger Inaktivitiit als Folge
der irakischen Aggression gegen Kuwait unberucksichtigt.
1m Dokumententeil werden einzelne wichtige Dokumente entweder im vollen Wortlaut
oder in Ausziigen wiedergegeben. Weitere Dokumente werden unter Angabe der Quelle
nachgewiesen. Eine nach Liindern gruppierte Bibliographie, die seit 1988 neben den wichtig
sten deutschen Monographien und Aufsiitzen auch Veroffentlichungen in englischer und
franzosischer Sprache erfaBt, insbesondere wenn zu zentralen Themen kein deutsches Aquiva
lent vorliegt, schlieBt das Jahrbuch abo Die Bibliographie im Nahost-Jahrbuch 1992 umfaBt
Neuerscheinungen aus dem Jahre 1992, in Ausnahmefiillen auch Publikationen Yom Jahresen
de 1991. Hinsichtlich des kompletten Nachweises der englisch- und franzosischsprachigen
Literatur wird auf die entsprechenden Bibliographien in den einschliigigen wissenschaftlichen
Zeitschriften wie Orient, The Middle East Journal oder Maghreb-Machrek verwiesen. Das
Material fUr die Bibliographie wurde teilweise yom Referat Vorderer Orient der Ubersee-Do
kumentation beim Deutschen Ubersee-Institut/Hamburg zur Verfiigung gestellt.
Auf Anmerkungen wurde aus Platzgriinden weitgehend verzichtet. Allerdings wurde im
laufenden Text nach MaBgabe der Autoren auf die benutzte Quelle in Kurzform (z.B. KuT,
2.7.) hingewiesen. Das Abkiirzungsverzeichnis der auf diese Weise ausgewerteten Zeitun
gen/Zeitschriften findet sich im Ansch1uB an das Inhaltsverzeichnis. Bei den Datumsangaben
wurde generell auf den Zusatz 1992 verzichtet, wenn sich das Datum auf den Berichtszeitraum,
also 1992, bezog. Alle anderen Datumsangaben wurden ausgeschrieben.
Notwendige Korrekturen zu versehentlich unterlaufenen gravierenden Fehlern in einem
Beitrag des Vorjahres werden am Ende des Textteils des jeweiligen Beitrags vorgenommen
(Korrektur JB 1991).
Wichtigste Quelle bei der Erstellung des Jahrbuchs war das Archiv fur Zeitungsausschnitte
des Deutschen Orient-Instituts, in dem Zeitungen aus fast allen Liindern der Region archiviert
werden, sowie seine umfangreiche Sammlung von Zeitschriften. Eine Zusammenfassung der
wichtigsten Artikel aus den Zeitungen der Region zur politis chen, wirtschaftlichen und sozia
len Entwicklung bringt der bereits erwiihnte Aktuel/e Informationsdienst Moderner Orient, der
alIe 14 Tage yom Deutschen Orient-Institut herausgegeben wird. Weitere wichtige Referenz
werke sind der wochentlich in London erscheinende Middle East Economic Digest (MEED)
sowie die verschiedenen Nahost-spezifischen Zeitschriften wie Maghreb-Machrek, The Middle
East, Middle East Economic Survey (MEES), Middle East International usw.
10 Nahost-Jahrbuch 1992
Zur Umschrift
Soweit moglich, wurden bei der Wiedergabe von Eigennamen eingedeutschte oder im
Deutschen ubliche Schreibweisen benutzt (z.B. Mekka, Riad, Scharia). Aus technischen GrUn
den und aus Rucksicht auf die Leser wurde auf eine wissenschaftliche Umschrift verzichtet.
Ffu die arabischen Staaten (ohne den Maghreb) wurde eine vereinfachte Umschrift gewiihlt,
die sich an die in der Zeitschrift Orient des Deutschen Orient-Instituts gebrauchte anlehnt,
ohne daB jedoch spezielle Transkriptionszeichen verwandt wurden. Fur die am Franzosischen
orientierten Maghrebliinder Mauretanien, Marokko, Algerien und Tunesien (teilweise gilt das
auch fur den Libanon) wurde die in der lokalen franzosischsprachigen Presse benutzte
Schreibweise iibernommen, fur die ubrigen Staaten Israel, Iran, Afghanistan und Pakistan die
in der lokalen englischsprachigen Presse verwandte Schreibweise (z.B. Khomeini). Eine
gewisse daraus resultierende Inkonsistenz lieB sich nicht vermeiden. So wird der Name
Muhammad in den Maghreb-Staaten in der Regel mit Mohamed wiedergegeben.
Abkiirzungen
Liinderspezifische Abkfuzungen werden in den jeweiligen Liinderartikeln erklart, sofern sie
nicht als bekannt vorausgesetzt werden konnen. 1m Jahrbuch generell benutzte Abkfuzungen
sind:
AL (Arabische Liga), AMU (Arabische Maghrebunion), AKR (Arabischer Kooperationsrat),
ARD (Arbeitsgemeinschaft der offentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik
Deutschland), bid (barrel per day/Barrel pro Tag), BIP (Bruttoinlandsprodukt), BSP (Brutto
sozialprodukt), ECO (Economic Cooperation Organization), EG (Europaische Gemein
schaft), GKR (Golf-Kooperationsrat), GUS (Gemeinschaft Unabhiingiger Staaten), IKRK
(Internationales Komitee des Roten Kreuzes), IWF (Internationaler Wahrungsfonds), KP
(Kommunistische Partei), KSZE (Konferenz iiber Sicherheit und Zusammenarbeit in Eu
ropa), NATO (North Atlantic Treaty Organization), OAU (Organisation fur Afrikanische
Einheit), OIK (Organisation Islamische Konferenz), PLO (Palastinensische Befreiungsbewe
gung), SIPRI (Stockholm International Peace and Research Institute), UNDP (United Nations
Development Programme), UNO (Vereinte Nationen), WEU (Westeuropaische Union),
WHO (Weltgesundheitsbehorde), ZK (Zentralkomitee). Dariiber hinaus fmden in den
Chronologien folgende Abkfuzungen Anwendung: AM (AuBenminister), GS (Generalsekre
tar), PM (Premierminister/Ministerprasident), Priis. (Prasident).
Hingewiesen sei schlieBlich auf die Tatsache, daB die Artikel die Meinung der einzelnen
Verfasser und nicht die des Deutschen Orient-Instituts/der Herausgeber wiedergeben.
Dank gebtihrt dieses Jahr Frau Anneliese Koszinowski fur die druckfertige Aufbereitung
des Manuskriptes.
Hamburg, im April 1993
Thomas Koszinowski
Hanspeter Mattes
Deutsches Orient-Institut
Mittelweg 150
20148 Hamburg
Tel.: 040/441481