Table Of ContentH , m. & G. S (Hg.)
emmer cHrüfer
Münstersche Arbeiten zur Geographiedidaktik
Band 13
> L , S (2017)
inneborn opHia
Die Bewertung Afrikas südlich der Sahara durch Geographielehrkräfte
Hemmer, M., & G. Schrüfer (Hg.)
Münstersche Arbeiten zur Geographiedidaktik
Band 13
Linneborn, Sophia (2017)
Die Bewertung Afrikas südlich der Sahara durch Geographielehrkräfte
Impressum
Herausgeber Prof. Dr. Michael Hemmer
Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
Westfälische Wilhelms‐Universität Münster
Institut für Didaktik der Geographie
Heisenbergstraße 2
48149 Münster
http://www.uni‐muenster.de/geographiedidaktik
E‐Mail: ifdg@uni‐muenster.de
Koordination der Reihe Daniel Kuhmann
Autorin Sophia Linneborn
Zitierhinweis Linneborn, S. (2017): Die Bewertung Afrikas südlich der Sahara
durch Geographielehrkräfte. (= Münstersche Arbeiten zur
Geographididaktik, Band 13)
urn:nbn:de:hbz:6‐20259578371
[http://nbn‐resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6‐20259578371]
Vorwort
Die Geographiedidaktik beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit Afrikabildern in den Köpfen
von Schülerinnen und Schülern. Untersuchungen über verschiedene Zeiträume hinweg
zeigen deutliche Tendenzen: undifferenziert, kolonialistisch, rassistische Stereotype, negativ
geprägt, sowie romantisierende Vorstellungen von Natur und Menschen. Die Afrikabilder
beruhen dabei auf eine eurozentrische Perspektive, die sich nicht selten in einer
Geringschätzung und der Vorstellung absoluter Hilfsbedürftigkeit ausdrückt.
Subjektive Raumbilder, und somit auch Afrikabilder entstehen durch eine selektive
Wahrnehmung sowie der jeweiligen Konstruktion und Repräsentation des Raums.
Wahrnehmung und Konstruktion beeinflussen sich dabei gegenseitig. So wird beispielsweise
die Konstruktion Afrikas durch die Geographielehrkraft u.a. durch deren eigene
Wahrnehmung des Raums geprägt. Bislang bezogen sich Forschungen überwiegend auf
Wahrnehmungen von Schülerinnen und Schülern, Wahrnehmungen von
Geographielehrerinnen und –lehrern wurden kaum berücksichtigt.
Die vorliegende Untersuchung setzt genau an diesem Desiderat an. Frau Linneborn
untersucht im Rahmen ihrer Masterarbeit die Raumwahrnehmung des subsaharischen
Afrikas bei Geographielehrkräften. Die Bedeutung von Raumwahrnehmung in Verbindung
mit dem Erkennen und Hinterfragen eigener Raumbilder für das Aufbrechen dieser Bilder
anhand von Dekonstruktionsprozessen wird als zentraler Ausgangspunkt der Arbeit
dargestellt.
Münster, 09.11.2017
Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
V
VI
Abstract
Im Diskurs um die Raumwahrnehmung Afrikas gibt es von Seiten der
Geographiedidaktik Bestrebungen, im Rahmen eines modernen, konstruktivistischen
Geographieunterrichtes die Schülerinnen und Schüler für die (De‐)Konstruktion von
Räumen zu sensibilisieren. Dazu ist es grundlegend und voraussetzend notwendig, sich
als Lehrkraft über das eigene Afrikabild bewusst zu sein. Im Rahmen dieser Studie wird
im Theorierahmen der Raumwahrnehmung Afrikas die Bewertung Afrikas südlich der
Sahara von Geographielehrkräften anhand leitfaden‐ und bildgestützter Interviews
erhoben und qualitativ ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lehrkräfte
durchaus heterogen in ihren Afrikabildern einzuordnen sind: Sie unterscheiden sich
stark im Maße ihrer Reflexion auf ihre eigenen Wahrnehmungs‐ und
Bewertungsprozesse. Während es deutliche Ausprägungen zu essentialistischen,
verallgemeinernden, stark subjektiven, ethnozentristischen und homogenisierenden
Ansichten gibt, lassen sich demgegenüber auch differenzierte, interkulturell sensible,
eher objektive und reflektierte Ausprägungen erkennen.
Making students aware of the (de‐)construction of places is one aim of modern and
constructivist geography lessons within the Didactics of Geography´s discourse about
spatial percepetion of Africa. Therefore, for every geography teacher, it is basically
necessary to be aware of one´s own image of Africa. Within the context of this study
and the context of the spatial percpetion of Africa the assessment of sub‐Saharan
Africa by geography teachers is researched and analyzed qualitatively on the basis of
guided interviews assisted by pictures. Results show that geography teachers have to
be classified heterogenously: They differ strongly in reflecting their own processes of
spatial perception and assessment. Besides clear essentialistic, generalizing, highly
subjective, ethnocentristic and homogenizing views, in contrast there are also
differentiating, intercultural sensiitive, more objective and reflective views.
Keywords
Geographiedidaktik, Raumwahrnehmung, Konstruktivismus, Afrikabilder, Bewertung
VII
VIII
Münstersche Arbeiten zur Geographiedidaktik | Band 13 S. Linneborn
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis .................................................................................................................... XI
Tabellenverzeichnis ........................................................................................................................ XI
1 Einleitung ..................................................................................................................................... 1
2 Theorie und Forschungsstand ....................................................................................................... 2
2.1 Zum Raumverständnis ........................................................................................................... 2
2.3 Zur Raumwahrnehmung ........................................................................................................ 3
2.4 Raumbezogene Identitäten ................................................................................................... 5
2.5 Raumwahrnehmung Afrika .................................................................................................... 6
2.6 Zur Dekonstruktion von Afrikabildern (im Geographieunterricht) ........................................ 10
2.7 Studien zu Afrikabildern ...................................................................................................... 12
3 Entwicklung der Fragestellung .................................................................................................... 14
3.1 Anlass der Untersuchung ..................................................................................................... 14
3.2 Konkretisierung der Fragestellung ....................................................................................... 14
4 Material und Methode ............................................................................................................... 16
4.1 Untersuchungsdesign / Vorbereitung der Datenerhebung ................................................... 16
4.1.1 Wahl der Methode ...............................................................................................................16
4.1.2 Wahl der Interviewform .......................................................................................................16
4.1.3 Methodischer Zusatz ............................................................................................................17
4.1.4 Konzeption des Interviewleitfadens .....................................................................................18
4.1.5 Qualitatives Sampling ...........................................................................................................23
4.2 Datenerhebung ................................................................................................................... 24
4.2.1 Durchführung der Interviews ...............................................................................................24
4.3 Datenauswertung ................................................................................................................ 25
4.3.1 Aufbereitung des Materials ..................................................................................................25
4.3.2 Auswertungsverfahren .........................................................................................................26
4.3.3 Ablauf der qualitativen Inhaltsanalyse .................................................................................27
4.3.4 Auswertung anhand von Fallinterpretationen .....................................................................34
4.4 Gütekriterien des Forschungsprozesses ............................................................................... 35
5 Einzelfallinterpretationen ........................................................................................................... 38
5.1 Fallauswertung B1 ............................................................................................................... 38
5.1.1 Charakterisierung .................................................................................................................38
5.1.2 Interpretation .......................................................................................................................40
5.1.3 Zusammenfassung ................................................................................................................42
5.2 Fallauswertung B2 ............................................................................................................... 42
5.2.1 Charakterisierung .................................................................................................................42
IX
Description:Subjektive Raumbilder, und somit auch Afrikabilder entstehen durch . 2.6 Zur Dekonstruktion von Afrikabildern (im Geographieunterricht) .