Table Of ContentMännel/Müller · Modemes Kostenmanagement
krpEDITION
Schriftenreihe der
kr~
KOSTENRECH~NU~N~GS
PRAXIS
ZEITSCHRIFT FÜR CONTROlliNG
Herausgegeben von:
Prof. Dr. Wolfgang Männel
Universität Erlangen-Nümberg
In der krp-Edition werden wichtige Ergebnisse der wissenschaftlichen
Forschung sowie bedeutende Weiterentwicklungen der
U ntemehmenspraxis auf den Gebieten der Kostenrechnung und
des Controlling veröffentlicht.
Wolfgang Männel/Heinrich Müller (Hrsg.)
Modernes
Kostenmanagement
Grenzplankostenrechnung als
Controllinginstrument
Beiträge der Plaut-Gruppe
SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Männel ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre an
der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen
Nümberg.
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Heinrich Müller ist Mitglied des Verwaltungsrats der
Plaut-Gruppe und Gastprofessor an der Wirtschaftsuniversität Wien.
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Modernes Kostenmanagement : Grenzplankostenrechnung als
Controllinginstrument; Beiträge der Plaut-Gruppe I Wolfgang
MänneVHeinrich Müller (Hrsg.).-Wiesbaden: Gabler, 1995
(krp-Edition)
ISBN 978-3-409-12143-9
NE: Männe!, Wolfgang [Hrsg.]; Plaut-Gruppe
Die Beiträge dieses Buches wurden vorab in verschiedenen Ausgaben der Zeit
schriften krp-Kostenrechnungspraxis und ZfB-Zeitschrift für Betriebswirtschaft
veröffentlicht.
Abonnenten der krp-Kostenrechnungspraxis - Zeitschrift für Controlling erhal
ten auf die in der krp-Edition veröffentlichten Bücher 10% Rabatt.
Additional material to tbis book can be downloaded ftom http://exlras.springer.com
ISBN 978-3-409-12143-9 ISBN 978-3-663-10832-0 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-10832-0
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1995
Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1995
Lektorat: Jutta Hauser-Fahr
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Verlage~. unzulässig und strafbar. Das gilt insbe
sondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und
die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Höchste inhaltliche und technische Qualität ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unse
rer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorarm gebleich
tem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grund
stoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne
der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von je
dermann benutzt werden dürften.
ISBN 978-3-409-12143-9
Vorwort
Die Verbindung der Plaut-Gruppe zu der in gleicher Weise der Entwicklung der
Kostenlehre wie dem Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis verpflichte
ten Fachzeitschrift Kostenrechnungspraxis hat eine lange Tradition. Das manife
stiert sich in der Vielzahl von betriebswirtschaftliehen Veröffentlichungen der
Mitarbeiter der Plaut-Gruppe in dieser Zeitschrift. Das zeigt sich aber auch und
vor allem in vielfaltigen, auch sehr persönlichen Kontakten mancher Plaut-Mitar
beiter zu dem Herausgeber der krp, Prof. Dr. Wolfgang Männe!.
Daher haben jene Mitarbeiter der Plaut-Gruppe, die zugleich Autoren einer Viel
zahl von Beiträgen in der krp waren, gern zugestimmt, im Rahmen einer krp
Edition ihre Veröffentlichungen zu . unterschiedlichen kostenwirtschaftlichen
Fachthemen in einem zeitlichen und fachlichen Kontext zusammenzufassen.
Die Idee zu diesem nun vorliegenden "Reader" entstand bei den Herausgebern
und dem Verlag fast gleichzeitig. Daher hoffen die Herausgeber, daß das vorlie
gende Buch auch die Akzeptanz eines breiteren Fachpublikums erlangt.
Das Generalthema der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung und Erläuterung
der praktischen Nutzanwendung der prozeßkonformen Grenzplankostenrech
nung. Sie hat sich in den letzten Jahren als Ergebnis umfangreicher Theoriedis
kussionen und Anwendungserfahrungen als von der Wissenschaft anerkannte
und von der Praxis angewandte umfassende betriebswirtschaftliche Plattform
entwickelt. Auf diesem gegenwärtig erreichten Stand der Kosten-, Leistungs-,
Erlös- und Ergebnisrechnung, in moderner Diktion auch als Ressourcen- und
Deckungsbeitragsmanagement bezeichnet, bauen alle erkennbaren kostenwirt
schaftlichen Anwendungsentwicklungen auf.
Nach dem Verständnis aller Autoren, die in dem vorliegenden Werk Beiträge lei
steten, besteht die übergeordnete Aufgabenstellung für jedes Kostenrechnungs
system darin, ein zahlenmäßiges, möglichst zeitnahes, isomorphes Spiegelbild
der geplanten und tatsächlichen Mengen- und Leistungsströme in Industrie- und
Dienstleistungsbetrieben abzubilden. Je besser, d. h. je verzerrungsfreier und
zeitnaher diese Spiegelungsfunktion realisiert wird, um so hilfreicher stellen
sich für die betriebliche Praxis die Verfahren des Kostenmanagements dar und
um so größer ist daher deren Akzeptanz. Modeme Kostenrechnung ist gekenn
zeichnet durch die parallele - wenn auch nicht notwendigerweise zeitsynchrone
- Darstellung des Kosten- und des Mengen- bzw. Leistungsflusses, identische
Systeme für die Planungsrechnung und die Abrechnung sowie die Bewertung der
Mengen und Leistungen (sowohl im Plan als auch im Ist) mit einer Bewertungs
matrix: proportionale und fixe Plankosten und zusätzlich proportionale und fixe
Abweichungen, differenziert nach Abweichungsarten. Durch diese Parallelrech
nung hat die von Plaut maßgeblich beeinflußte und vorangetriebene prozeßkon
forme bzw. prozeßorientierte Grenzplankostenrechnung gleichsam die Qualität
eines umfassenden Bewertungs- und System- "Schirms", innerhalb dessen alle
bekannten Kostenrechnungssysteme abgebildet und deren Anforderungen abge
deckt werden können.
V
Vorwort
Aber auch alle heute erkennbaren, im betrieblichen Alltag noch keinesfalls fest
verankerten Ergebnisse der Entwicklungstendenzen des innerbetrieblichen Rech
nungswesens, wie etwa die aus dem amerikanischen betriebswirtschaftliehen
Verständnis kommende Prozeßkostenrechnung (Activity Based Costing), die der
japanischen Kostenrechnungsphilosophie zugrundeliegende Zielkostenrechnung
(Target Costing), oder etwa die Neuausrichtung des operativen Controlling (zeit
und betriebsnahe, ereignisorientierte, weitgehend mengen- und leistungsbezoge
ne Soll-Ist-Vergleiche), können mit den vorhandenen betriebswirtschaftlichen,
aber auch den verfügbaren softwaretechnischen Lösungsansätzen der prozeßkon
formen Grenzplankostenrechnung abgedeckt werden. Sie liefert auch die
Systembausteine der heute umfangreich diskutierten, prozeßorientierten Betrach
tung der betrieblichen Funktionsabläufe im Sinne eines Business Process
Improvement, d. h. der Geschäftsprozeßoptimierung bzw. des Business Process
Reengineering.
Die vorliegende Arbeit hat eine zweifache Zielsetzung:
Einerseits soll durch die Auswahl und Aneinanderreihung der Artikel ein kurzer
Abriß der dynamischen Entwicklung der Kostenlehre und der angewandten
Kostenrechnungspraxis der letzten 15 Jahre anband bestimmter Spezialthemen
und übergreifender Zusammenfassungen versucht werden, andererseits beschrei
ben die Veröffentlichungen den heute erreichten Stand des modernen Kostenma
nagements, und zwar sowohl hinsichtlich der betriebswirtschaftliehen Lösungs
ansätze als auch deren softwaretechnischen Umsetzungen.
Um den Zeitbezug deutlich zu machen, haben die Herausgeber mit dem Verlag
darum gerungen (und diesen "Kampf' auch gewonnen), sämtliche Beiträge nicht
etwa neu zu setzen, sondern sie photomechanisch, d. h. im Faksimiledruck wie
derzugeben. Schrifttypen und Satz unterstreichen dabei den zum Teil bereits
historischen, im allgemeinen aber nach wie vor aktuellen Inhalt früher Beiträge.
Die Mitarbeiter der Plaut-Gruppe haben in den vergangeneo 15 Jahren rund
40 Beiträge mit unterschiedlichen Themen und unterschiedlicher Zielsetzung für
die krp geschrieben: Betriebswirtschaftliche Einzeldarstellungen, Artikelserien,
Interviews, Erwiderungen auf Artikel anderer Autoren, Darstellungen von Plaut
Software Systemen und "Streitgespräche" über aktuelle wissenschaftliche The
sen oder methodologische Fragen der Betriebswirtschaftslehre. Einige dieser
Veröffentlichungen hatten einen speziellen Bezug zu damals aktuellen Ereignis
sen, die heute ohne Relevanz sind, andere gelten heute als wegweisende kosten
wirtschaftliche Arbeiten.
Es war daher erforderlich, eine Auswahl aus den Beiträgen zu treffen, um den
Umfang des vorliegenden Buches auf einen, dem Leser zurnutbaren Umfang zu
begrenzen, vor allem aber das Interesse der hoffentlich zahlreichen Leser dieser
Edition nicht durch einen zu umfangreichen Stoff zu strapazieren. Auch sollte
durch diese Veröffentlichungen nicht die Zielsetzung des Herausgebers der krp
berührt werden, wonach die krp selbst die kompetente und führende Plattform
und somit die primäre Literaturquelle für alle betriebswirtschaftliehen Entwick
lungen und Strömungen sein soll.
VI
Vorwort
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in insgesamt fünf inhaltlich abgrenzbare Ab
schnitte:
Abschnitt A enthält den Nachdruck zweier grundlegender Beiträge von H.-G.
Plaut, die im Jahre 1953 in der Zffi erschienen und nach übereinstimmender
Auffassung von Wissenschaft und Praxis den eigentlichen Beginn der Grenz
plankostenrechnung bedeuten. Aus diesem Grunde haben die Herausgeber diese
Aufsätze an den Anfang des vorliegenden Buches gestellt: Plaut's Ausführungen
markieren einen Meilenstein der kostenwirtschaftlichen Praxis, allerdings lange
bevor die ,,Kostenrechnungspraxis" erstmals erschien.
Abschnitt B umfaßt Beiträge, die in chronologischer Reihenfolge bestimmte
Trends und Entwicklungen unseres Wissensgebietes der letzten 15 Jahre behan
deln. Es sind dies Aufsätze und Beiträge über Spezialthemen, wie etwa der frühe
Beitrag über die Primärkostenrechnung (H. Müller) sowie betriebswirtschaftlich
orientierte Gesamtsichten, beispielsweise der grundlegende zweiteilige Beitrag
von H.-G. Plaut über die "Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung als
modernes Kostenrechnungssystem".
An den in diesem Abschnitt behandelten Themen läßt sich auch gut die kontinu
ierliche Entwicklung unseres Wissensgebietes erkennen. Mellerowicz, der hoch
geschätzte akademische Lehrer des Herausgebers H. Müller, bemerkte einmal zu
dieser der Betriebswirtschaftslehre ganz offenkundig innewohnenden Dynamik:
"Die Betriebswirtschaftslehre trägt einen ungestümen Entwicklungsdrang in sich,
und zwar deshalb, weil ihr Forschungsobjekt, der Betrieb, sich in kürzester Zeit
geradezu stürmisch entwickelt hat und noch in ständig weiterem Wandel und
Fortschritt begriffen ist." Die Herausgeber brauchen diesem rund ein Vierteljahr
hundert alten Statement nichts hinzuzufügen.
Abschnitt C faßt den erreichten Stand, die Nutzanwendungen und die heute
erkennbaren Entwicklungstendenzen des modernen Kostenmanagements zusam
men. Dieses Kapitel bringt im Nachdruck sechs im Jahrgang 1993 der krp
erschienene Beiträge, die einen Gesamtüberblick über das gegenständige
Wissensgebiet aus der Sicht verschiedener Autoren der Plaut-Gruppe vermitteln.
Abgeschlossen wird der Abschnitt C mit zwei grundsätzlichen Beiträgen:
E. Herzog behandelt in einer zusammenfassenden Darstellung das aktuelle, oft
mals emotional diskutierte, gleichwohl einen wichtigen betriebswirtschaftliehen
Entwicklungsschritt kennzeichnende Thema Prozeßkostenrechnung bzw. Activity
Based Costing, während von H. Müller ein aktueller Gesamtüberblick über die
prozeßkonforme Grenzplankostenrechnung stammt.
In Abschnitt D schließlich wird der einzige Beitrag des vorliegenden Buches
wiedergegeben, der nicht von einem Plaut-Autor stammt: Es ist ein Nachruf von
W. Männel, ebenfalls in der krp erschienen, auf den Gründer und Namensgeber
der Plaut-Gruppe, Dr. h.c. H.-G. Plaut, der im Januar 1992 im 74. Lebensjahr
verstarb.
Aus der Fülle der Nachrufe anläßtich des Todes von H.-G. Plaut erschien uns al
len der mit Sachkenntnis, Wärme und hohem Fachverständnis verfaßte Beitrag
VII
Vorwort
von Männel auf den Menschen Plaut, sein Werk und sein Wirken als einer der
ehrlichsten.
In AbschnittE schließlich findet der Leser ein Literaturverzeichnis aller von Mit
arbeitern der Plaut-Gruppe insgesamt veröffentlichten betriebswirtschaftliehen
Beiträge, d. h. also auch von Autoren, die bisher nicht in der krp schrieben. Diese
Literaturübersicht manifestiert auch die enge Verbundenheit der Plaut-Gruppe
mit der angewandten Wissenschaft.
Von E. Schmalenbach stammt der auch für das Wissenschaftsverständnis der
Herausgeber und der Plaut-Autoren maßgebliche Satz, die Betriebswirtschafts
lehre sei "eine Wissenschaft, die dem Betriebe dienen" solle. Die veröffentlich
ten Beiträge der vorliegenden Edition über existierende und benützbare Verfah
ren und Systeme des Ressourcen- und Deckungsbeitragsmanagements, sind in
diesem Sinne verfaßt
HEINRICH MÜLLER
WOLFGANG MÄNNEL
VIII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort................................................................... V
Abschnitt A
Der Beginn der Grenzplankostenrechnung
Die Grenz-Piankostenrechnung, 1. Teil................................... 3
Von der beweglichen Plankostenrechnung zur Grenz-Plankostenrechnung
Von Hans-Georg Plaut
ZtB 6/1953, S. 347-363
Die Grenz-Piankostenrechnung, 2. Teil................................... 20
Grundlagen der Grenz-Plankostenrechnung
Von Hans-Georg Plaut
ZtB 7/1953, S. 402-413
Abschnitt B
Betriebswirtschaftliche Entwicklungstendenzen
der letzten 15 Jahre im Spiegel der Plant-Beiträge
Grundlagen und praktische Anwendung der Primärkostenrechnung . . . 35
Von Heinrich Müller
s.
krp 5/1980, 201 - 210
Neuere Entwicklungen im innerbetrieblichen Rechnungswesen. . . . . . . . . . 45
Von Heinrich Müller
s.
krp 6/1983, 255-263
Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung als modernes
Kostenrechnungssystem (Teilt)........................................... 54
Von Hans-Georg Plaut
s.
krp 111984, 20-26
Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung als modernes
Kostenrechnungssystem (Teil2)........................................... 61
Von Hans-Georg Plaut
s.
krp 2/1984, 67-72
IX