Table Of ContentHubertaKritzenberger
Medienberufe:
DererfolgreicheWegzumZiel
HubertaKritzenberger
Medienberufe:
Der erfolgreiche Weg
zum Ziel
Voraussetzungen,Wege,Anforderungen
123
Prof.Dr.HubertaKritzenberger
FachhochschuleStuttgart
HochschulederMedien
Nobelstraße10
70569Stuttgart
E-Mail:[email protected]
BibliografischeInformationderDeutschenBibliothek
DieDeutscheBibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;
detailliertebibliografischeDatensindimInternetüber<http://dnb.ddb.de>abrufbar.
ISBN-10 3-540-30907-1 SpringerBerlinHeidelbergNewYork
ISBN-13 978-3-540-30907-9 SpringerBerlinHeidelbergNewYork
DiesesWerkisturheberrechtlichgeschützt.DiedadurchbegründetenRechte,insbesondere
diederÜbersetzung,desNachdrucks,desVortrags,derEntnahmevonAbbildungenundTa-
bellen,derFunksendung,derMikroverfilmungoderderVervielfältigungaufanderenWegen
undderSpeicherunginDatenverarbeitungsanlagen,bleiben,auchbeinurauszugsweiserVer-
wertung,vorbehalten.EineVervielfältigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkesist
auchimEinzelfallnurindenGrenzendergesetzlichenBestimmungendesUrheberrechts-
gesetzesderBundesrepublikDeutschlandvom9.September1965inderjeweilsgeltenden
Fassungzulässig.Sieistgrundsätzlichvergütungspflichtig.Zuwiderhandlungenunterliegen
denStrafbestimmungendesUrheberrechtsgesetzes.
SpringeristeinUnternehmenvonSpringerScience+BusinessMedia
springer.de
©Springer-VerlagBerlinHeidelberg2007
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesem
WerkberechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolche
NamenimSinnederWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachten
wärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften.TextundAbbildungenwurden
mitgrößterSorgfalterarbeitet.VerlagundAutorkönnenjedochfüreventuellverbliebene
fehlerhafteAngabenundderenFolgenwedereinejuristischeVerantwortungnochirgendeine
Haftungübernehmen.
Einbandgestaltung:KünkelLopkaWerbeagentur,Heidelberg
SatzundHerstellung:LE-TEXJelonek,Schmidt&VöcklerGbR,Leipzig
GedrucktaufsäurefreiemPapier 33/3100/YL–543210
Vorwort
EinMedienberufgiltheutealschicundvielehabendenWunsch,
ineinemMedienstudiengangzustudieren.TrotzvermehrtemAn-
gebotanMedienstudiengängenandenHochschulensinddieStu-
dienplätzeimVergleichzudenBewerberzahlenknapp.Weralso
einenStudienplatzergatternmöchte,solltewissen,woraufersich
einlässtundwelcheFehlereraufkeinenFallmachensollte.Und
derWegzueinemMedienberufiststeinig,umgenügendMotiva-
tionundDurchhaltevermögenzuhaben,solltemaninjedemFalle
vorherwissen,woraufmansicheinlässt.
DasBuchwilleineHilfestellungbietenfüralle,dieeinenMe-
dienberuf ergreifen möchten, dafür ein Studium brauchen und
denWegzuIhremZielnichtkennen.DasBuchverrät,welcheVor-
aussetzungenSiefüreinStudiumimMedienbereichmitbringen
sollten, welche Anforderungen bestehen, um einen Studienplatz
zu bekommen, welche Randbedingungen im Hinblick auf einen
späterenBerufseinstiegwichtigsindundwieSiedenschwierigen
Berufseinstiegschaffenkönnen.
Dieses Buch ist für alle Rat suchenden Abiturienten, die ,,ir-
gendwasmitMedien“studierenmöchten.Esistauchgedachtfür
Studierende,diegerneeinMasterstudiumimMedienbereichbe-
ginnen möchten oder für Quereinsteiger, die entweder im Me-
dienbereich Fußfassen möchten oderihre bisherige Ausbildung
durch einen akademischen Abschluss ergänzen möchten. Dieses
Buchkannaberauchhilfreichseinfüralle,dieesmitSuchenden
VI Vorwort
nacheinemMedienberufzutunhaben,beispielsweisefürPerso-
nalverantwortlicheinUnternehmen.Fürsiesindvorallemauch
dieInhaltederStudienrichtungenunddieReformeninderHoch-
schullandschaftinteressant,dieindemBucherläutertwerden,um
dieAbschlüsseundZeugnissevonBewerberneinzuordnen.
Beachten Sie dieses Zeichen ␊ . Es verweist auf Checklisten
und Fragenkataloge, die Sie durcharbeiten können. Sie können
sichüberSituationenklarwerdenundbekommenMaterialandie
Hand,umsich Zielezusteckenunddamitspätere Herausforde-
rungenbewältigenzukönnen.
EinBuchvondiesemUmfangkannnichtvollständigundum-
fassend über alle Medienstudiengänge und die damit verbunde-
nenBerufsfelder informieren.Eswurdedeshalbversucht,inder
großen Vielfalt eine Linie zu finden. Dies ist umso schwieriger,
alssichdieHochschullandschaftunddamitdieangebotenenStu-
diengängeundStudienabschlüssesehrveränderthabenundnoch
in Veränderung begriffen sind. Es entstehen ständig neue Stu-
diengängeundalteStudiengängewerdenimZugederUmstellung
auf die neuen Abschlüsse Bachelor und Master zwangsläufig an
dieveränderteStudiendauerunddieverändertenStudienbedin-
gungen und sich wandelnde Anforderungen der Unternehmen
angepasst. Da sich die Hochschullandschaft durch Reformpro-
zesse,StraffungvonStudiengängenundgrößerePraxisanteilein
denStudiengängenveränderthat,warenauchStudien-undPrü-
fungsordnungen sowie Modulhandbücher Recherchegrundlagen
fürInhaltediesesBuches.
NichtnurdieHochschulen,sondernauchdieMedienbranche
istnochimUmbruch.DiesistteilweisedurchneueEntwicklungen
der alles durchdringenden Digitalisierung der Medien bedingt,
teilweisedurchdieEinbrüche,welchedieMedienbrancheinden
letzten Jahren erlebt hat. Diese Situation macht den Einstieg für
Berufsanfängernichteinfacher.WirhabendeshalbPersonalleiter
von Medienunternehmen interviewt und sie gefragt, worauf sie
beiBewerbungenachten,wiesiemitBewerbungenvonStudien-
anfängernumgehenundwasStudienanfängerambestenbereits
währendihresStudiumsbeachtensollten.
Vorwort VII
Zum Schluss dieses Vorworts möchte ich allen danken, die
zur Entstehung und zu den Inhalten dieses Buches beigetragen
haben und in dieser Zeit viel Geduld mit mir hatten. Mein be-
sonderer Dank gilt der Medienautorin Sandra Schaefer für die
Mithilfe bei der Recherche zu Anforderungen und Inhalten von
Medienstudiengängen.MeinbesondererDankgiltauchdenMe-
dienautorinnenNinaKathrinKunzundAlexandraSteinertfürdie
KonzeptionundDurchführungvonInterviewsmitPersonalleitern
vonMedienunternehmen.
Stuttgart,imAugust2006 HubertaKritzenberger
Inhaltsverzeichnis
1 ,,IrgendwasmitMedienstudieren“–aberwas? ....... 1
1.1 Waswillich?–Waskannich? .................. 2
1.2 HabeicheineMedienaffinität? ................. 4
1.3 Bildungswege:Ausbildung,Fachhochschule
oderUniversität.............................. 5
2 DerWegzueinemStudienplatz ..................... 9
2.1 DasBewerbungsverfahren..................... 9
2.1.1 Stufe1:Vorauswahl .................... 11
2.1.2 Stufe2:Eignungsprüfung ............... 13
2.2 DieBewerbungsmappe........................ 16
2.3 DasAuswahlgespräch ......................... 18
2.4 WiesollichmichimAuswahlgesprächverhalten? 21
2.5 DasMotivationsschreiben ..................... 26
3 Wosollichstudieren
undwelchenAbschlusshabeichdann? .............. 27
3.1 NeugestaltungdesStudiensystems.............. 27
3.2 Bachelorstudiengänge......................... 31
3.2.1 WasisteinBachelor? ................... 31
3.2.2 Zulassungsvoraussetzungen............. 32
3.2.3 WiesiehteinBachelorstudiumaus? ...... 33
3.2.4 WelcheQualifikation
erwirbteinBachelorstudent? ............ 36
X Inhaltsverzeichnis
3.2.5 WelcheMöglichkeiten
habeichnachdemBachelorstudium? .... 37
3.3 Masterstudiengänge .......................... 38
3.3.1 WasisteinMaster?..................... 38
3.3.2 Zulassungsvoraussetzungen............. 40
3.3.3 WiesiehteinMasterstudiumaus?........ 41
3.3.4 Welche Qualifikation erwirbt ein
Masterstudent? ........................ 42
3.4 HäufiggestellteFragen ........................ 42
3.4.1 WiekannichmeinStudiumsinnvoll
planen?............................... 42
3.4.2 WiebekommeichMedienpraxis? ........ 43
4 Medienstudiengänge .............................. 45
4.1 JournalistischeStudiengänge .................. 46
4.1.1 InhaltevonJournalistik-Studiengängen... 46
4.1.2 BerufsfelderfürJournalisten ............ 49
4.2 Kommunikations-undMedienwissenschaft...... 50
4.2.1 StudieninhaltevonKommunikations-
undMedienwissenschaften.............. 51
4.2.2 BerufsfelderfürAbsolventen ............ 53
4.3 Medienwirtschaft............................. 55
4.3.1 Studienschwerpunkte
inderMedienwirtschaft ................ 56
4.3.2 Voraussetzungen
undZugangsbedingungen .............. 58
4.3.3 BerufsfelderfürMedienwirtschafter...... 60
4.4 PR/Öffentlichkeitsarbeit....................... 64
4.4.1 StudieninhaltevonPR-Studiengängen.... 66
4.4.2 BerufsfelderfürPR-Leute ............... 67
4.5 Medientechnik ............................... 68
4.5.1 StudieninhaltederMedientechnik ....... 70
4.5.2 BerufsfelderfürMedientechniker ........ 71
4.5.3 Eignungsanforderungen ................ 73
4.6 Multimedia/Medieninformatik................. 74
4.6.1 StudieninhaltederMedieninformatik .... 75
4.6.2 BerufsfelderfürMedieninformatiker ..... 78
Inhaltsverzeichnis XI
4.7 Mediendesign................................ 80
4.7.1 InhaltederStudienrichtungMediendesign 81
4.7.2 Zulassungsvoraussetzungen............. 83
4.7.3 BerufsfelderfürMediendesigner......... 85
4.8 Medienpädagogik ............................ 85
4.8.1 Inhalte der Studienrichtung
Medienpädagogik...................... 86
4.8.2 BerufsfelderfürMedienpädagogen....... 87
5 Berufseinstieg–aberwie?.......................... 89
5.1 WiesiehtdieMedienbrancheIhreQualifikation? . 90
5.2 Wiesollichmichbewerben? ................... 95
5.3 DasBewerbungsgespräch...................... 96
6 StellungnahmenvonMedienunternehmen ........... 99
7 FundstellenimInternet............................ 131
Sachverzeichnis ....................................... 135