Table Of ContentThieme
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus Hiddemann, W., M. Dreyling, H. Stein: Lymphome (ISBN 9783131380913) © 2004 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus Hiddemann, W., M. Dreyling, H. Stein: Lymphome (ISBN 9783131380913) © 2004 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
Lymphome
Neue Erkenntnisse und Therapiestrategien
Herausgegeben von
Wolfgang Hiddemann
Martin Dreyling
Harald Stein
Mit Beiträgen von
I. Anagnostopoulos G. Lenz
V. Diehl R. Liersch
M. Dreyling St. Oertel
F. Hartmann M. Pfreundschuh
W. Hiddemann H. Riess
K. Hübel H. Stein
M. Hummel E. Thiel
K. Jöhrens R. K. Thomas
P. Koch M. Unterhalt
A. Korfel E. Weidmann
N. Lang
102 Abbildungen
68 Tabellen
Georg Thieme Verlag
Stuttgart •New York
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus Hiddemann, W., M. Dreyling, H. Stein: Lymphome (ISBN 9783131380913) © 2004 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
IV 3 Allgemeine Pathogenese
Bibliographische Information Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist
Der Deutschen Bibliothek die Medizin ständigen Entwicklungen unterwor-
fen. Forschung und klinische Erfahrung erwei-
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese tern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Be-
Publikation in der Deutschen National- handlung und medikamentöse Therapie anbe-
bibliographie; detaillierte bibliographische langt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung
Daten sind im Internet über oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Le-
http:⁄dnb.ddb.deabrufbar ser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Heraus-
geber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt
haben, dass diese Angabe dem Wissensstand
bei Fertigstellung des Werkes entspricht.
Für Angaben über Dosierungsanweisungen und
Applikationsformen kann vom Verlag jedoch kei-
ne Gewähr übernommen werden. Jeder Benut-
zer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der
Beipackzettel der verwendeten Präparate und
gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezia-
listen festzustellen, ob die dort gegebene Emp-
fehlung für Dosierungen oder die Beachtung
von Kontraindikationen gegenüber der Angabe
in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist
besonders wichtig bei selten verwendeten Prä-
paraten oder solchen, die neu auf den Markt ge-
bracht worden sind. Jede Dosierung oder Appli-
kation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers.
Autoren und Verlag appellieren an jeden Benut-
zer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem
Verlag mitzuteilen.
© 2005 Georg Thieme Verlag Geschützte Warennamen (Warenzeichen) wer-
Rüdigerstraße 14 den nicht besonders kenntlich gemacht. Aus
D- 70469 Stuttgart dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also
Telefon: + 49/0711/ 8931–0 nicht geschlossen werden, dass es sich um einen
Unsere Homepage: http:⁄www.thieme.de freien Warennamen handelt.
Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist
Printed in Germany urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheber-
Zeichnungen: Malgorzata & Piotr Gusta rechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verla-
Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe ges unzulässig und strafbar. Das gilt insbesonde-
Satz: Fotosatz Herbert Buck, Kumhausen re für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro-
gesetzt in QuarkXPress verfilmungen und die Einspeicherung und Verar-
Druck: Druckhaus Köthen, Köthen beitung in elektronischen Systemen.
ISBN 3-13-138091-8 1 2 3 4 5 6
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus Hiddemann, W., M. Dreyling, H. Stein: Lymphome (ISBN 9783131380913) © 2004 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
Vorwort V
Vorwort
In den letzten Jahrzehnten wiesen die malignen Substanzen in Erprobung, die in Zukunft eine op-
Lymphome den steilsten Anstieg der jährlichen timierte Lymphomtherapie ermöglichen werden,
Neuerkrankungen (Inzidenz) aller hämatologi- ohne die Nebenwirkungen der Chemotherapie
schen Neoplasien auf und stellen aktuell die wesentlich zu verstärken. Da sich die diagnosti-
vierthäufigste maligne Erkrankung in den west- schen und therapeutischen Möglichkeiten bei
lichen Ländern dar, ohne dass die epidemiologi- malignen Lymphomen innerhalb kürzester Zeit
schen Ursachen für diese rapide Zunahme völlig so rasch erweitert haben, ist eine kontinuierliche
geklärt worden sind. Damit stellt die Diagnostik Weiterbildung für jeden Arzt dringend erforder-
und Therapie der lymphoproliferativen Erkran- lich. Das vorliegende Buch soll dazu einen Bei-
kungen eine medizinische und wissenschaftli- trag leisten und versucht erstmalig im deutsch-
che, aber auch sozialpolitische, finanzielle und sprachigen Raum, einen umfassenden und aktu-
menschliche Herausforderung dar, mit denen ellen Überblick über die klinische Behandlung
sowohl der Hausarzt in der niedergelassenen maligner Lymphome für interessierte Studenten,
Praxis als auch der fachärztliche Kollege im Kran- angehende Internisten und den erfahrenen Hä-
kenhaus konfrontiert ist. Diese fachliche Heraus- mato-Onkologen zu vermitteln.
forderung erfordert ein umfassendes Wissen Der erste Teil dieses Lehrbuchs gibt einen
über die Ursachen der Lymphomentstehung, die breiten Überblick über die allgemeine Pathoge-
Symptomatik der Erkrankung und die fachge- nese und molekularbiologische Aspekte der ma-
rechten diagnostischen Maßnahmen sowie ein lignen Lymphome. Darüber hinaus werden die
detailliertes Wissen über ein breites Spektrum klinisch relevanten Aspekte der Lymphom-Klas-
therapeutischer Strategien. sifikation, die Stadieneinteilung und diagnosti-
Gerade auf dem Gebiet der malignen Lympho- schen Maßnahmen dargestellt.
me wurden in den letzten Jahren wesentliche Im zweiten Teil werden die einzelnen Lym-
Fortschritte in der Klassifizierung, der Diagnostik phomentitäten im Detail dargestellt, wobei be-
und den Therapiemöglichkeiten erzielt. Mit der sonderer Wert auf die klinischen Therapie-
aktuellen WHO-Klassifikation, die auf der von empfehlungen unter Berücksichtigung aktueller
Prof. Dr. Lennert geprägten Kiel-Klassifikation Studienergebnisse und molekularbiologischer
aufbaut, liegt erstmals eine weltweit anerkannte Erkenntnisse gelegt wird.
Zuordnung der Lymphom-Subtypen vor, die Der angefügte Atlasteil stellt noch einmal in
morphologische, aber auch die zugrunde liegen- kurzer und prägnanter Form die typischen mor-
den molekularen Veränderungen berücksichtigt. phologischen und diagnostischen Besonderhei-
Therapeutisch sind neben der konventionellen ten der Lymphomsubtypen dar, dabei soll die
Chemotherapie auch dosisintensivierte Ansätze farbliche Randmarkierung die Zuordnung zu den
mit autologer Stammzell-Transplantation und einzelnen Kapiteln erleichtern.
zelluläre immuntherapeutische Strategien (allo- Viele Autoren haben sich an diesem aktuellen
gene Stammzell-Transplantation) als klinische Überblick der Diagnostik und Therapie maligner
Therapieoptionen etabliert. Darüber hinaus sind Lymphome beteiligt, dafür möchten wir uns an
biologische Modifier (z.B. Interferon-α) und lym- dieser Stelle ganz herzlich bedanken. Ebenso
phozytenspezifische Antikörper im Rahmen ei- möchten wir Frau Dr. Ostermann und Herrn
nes multimodalen Konzepts einer alleinigen Dr. Lenz unseren Dank sagen, die uns in der in-
Chemotherapie überlegen. Aktuell sind mit den haltlichen und formellen Gesamtplanung dieses
wirkungsverstärkten Antikörpern (Radio- bzw. Lehrbuchs unterstützt haben. Danken möchten
Chemo-Immunotherapie) und enzymspezifi- wir auch dem Georg Thieme Verlag – insbeson-
schen molekularen Strategien (z.B. Proteasome- dere Frau Engeli, die die Entwicklung dieses
Inhibitoren, Proteinkinase-Inhibitoren) erstmals Buchkonzepts von Beginn an engagiert betreute,
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus Hiddemann, W., M. Dreyling, H. Stein: Lymphome (ISBN 9783131380913) © 2004 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
VI Vorwort
und Frau Ristea und Frau Holzer für die redaktio- Wir hoffen, dass das Buch „Lymphome“ für
nelle Unterstützung. den Leser einen Gewinn darstellt und auf diesem
Trotz der Bemühungen aller Autoren und He- Wege dazu beiträgt, die Behandlung maligner
rausgeber, in den einzelnen Kapiteln den neues- Lymphome zum Wohle unserer Patienten erfolg-
ten Kenntnisstand zu vermitteln – alle Kapitel reich durchzuführen.
sind in den letzten Monaten noch einmal aktua-
lisiert worden – ist es für den Leser der einzelnen
Kapitel gerade auf dem sich so rasch entwickeln- München/Berlin, im Oktober 2004
den Gebiet der Lymphomdiagnostik und Thera-
pie notwendig, sich in weiteren Publikationen W. Hiddemann,
kontinuierlich über die aktuellen Ergebnisse zu M. Dreyling,
unterrichten. H. Stein
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus Hiddemann, W., M. Dreyling, H. Stein: Lymphome (ISBN 9783131380913) © 2004 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
3 Allgemeine Pathogenese VII
Anschriften
Prof. Dr. med. Ioannis Anagnostopoulos Dr. med. Korinna Jöhrens
Institut für Pathologie Institut für Pathologie
Universitätsmedizin Berlin Universitätsmedizin Berlin
Charité Campus Benjamin Franklin Charité Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 30 Hindenburgdamm 30
12200 Berlin 12200 Berlin
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Volker Diehl Dr. med. Peter Koch
Haus LebensWert Medizinische Klinik und Poliklinik A
Universität zu Köln Hämatologie und Onkologie
Joseph-Stelzmann-Str. 9 Universitätsklinik Münster
50924 Köln Albert-Schweitzer-Str. 33
48129 Münster
Priv.-Doz. Dr. med. Martin Dreyling
Medizinische Klinik und Poliklinik III Dr. med. Agnieszka Korfel
Klinikum der Universität München – Hämatologie, Onkologie, Transfusionsmedizin
Großhadern Medizinische Klinik III
Marchioninistr. 15 Universitätsmedizin Berlin
81377 München Charité Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 30
Prof. Dr. med. Frank Hartmann 12200 Berlin
Hämatologie und Onkologie
Medizinische Klinik-Innere I Dr. med. Nicola Lang
Universität des Saarlandes Medizin. Klinik u. Poliklinik III
Kirrberger Straße Klinikum der Universität München –
66421 Homburg/Saar Großhadern
Marchioninistr. 15
Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann 81377 München
Medizinische Klinik und Poliklinik III
Klinikum der Universität München – Dr. med. Georg Lenz
Großhadern Medizinische Klinik und Poliklinik III
Marchioninistr. 15 Klinikum der Universität München –
81377 München Großhadern
Marchioninistr. 15
Dr. med. Kai Hübel 81377 München
Klinik I für Innere Medizin
Universität zu Köln Dr. med. Rüdiger Liersch
Joseph-Stelzmann-Str. 9 Medizinische Klinik und Poliklinik A
50924 Köln Hämatologie und Onkologie
Universitätsklinik Münster
Dr. rer. nat. Michael Hummel Albert-Schweitzer-Str. 33
Institut für Pathologie 48129 Münster
Universitätsmedizin Berlin
Charité Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 30
12200 Berlin
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus Hiddemann, W., M. Dreyling, H. Stein: Lymphome (ISBN 9783131380913) © 2004 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
VIII Anschriften
Dr. med. Stephan Oertel Prof. Dr. med. Eckhard Thiel
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie, Transfusionsmedizin
Hämatologie und Onkologie Medizinische Klinik III
Campus-Virchow-Klinikum Universitätsmedizin Berlin
Universitätsklinikum Charité Charité Campus Benjamin Franklin
Augustenburger Platz 1 Hindenburgdamm 30
13353 Berlin 12200 Berlin
Prof. Dr. med. Michael Pfreundschuh Dr. med. Roman K. Thomas
Hämatologie und Onkologie Molekulare Tumorbiologie und
Medizinische Klinik-Innere I Tumorimmunologie
Universität des Saarlandes Klinik I für Innere Medizin
Kirnberger Straße 1 Universität zu Köln
66421 Homburg/Saar Joseph-Stelzmann-Str. 9
50931 Köln
Prof. Dr. med. Hanno Riess
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Dr. rer. nat. Michael Unterhalt
Hämatologie und Onkologie Medizin. Klinik u. Poliklinik III
Universitätsklinikum Charité Klinikum der Universität München –
Campus Virchow Klinikum Großhadern
Augustenburger Platz 1 Marchioninistr. 15
13353 Berlin 81377 München
Prof. Dr. med. Harald Stein Priv.-Doz. Dr. med. Eckhart Weidmann
Institut für Pathologie II. Medizinische Klinik
Universitätsmedizin Berlin Krankenhaus Nordwest
Charité Campus Benjamin Franklin Steinbacher Hohl 2–26
Hindenburgdamm 30 60488 Frankfurt
12200 Berlin
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus Hiddemann, W., M. Dreyling, H. Stein: Lymphome (ISBN 9783131380913) © 2004 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
I Allgemeine Übersicht
1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Feinnadelbiopsien versus chirurgisch
W. Hiddemann gewonnene Biopsien. . . . . . . . . . . . . . . . 23
Molekulare Untersuchungen zum
2 Epidemiologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Nachweis von klonalen B- und T-Zell-
M. Dreyling, W. Hiddemann Populationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Wo sollen lymphatische Läsionen
3 Allgemeine Pathogenese. . . . . . . . . . . 7 diagnostiziert werden? Sollen die
H. Stein, K. Jöhrens, M. Hummel, konventionelle Histologie, die Immun-
I. Anagnostopoulos histologie und die molekularen Methoden
in einer Hand bleiben?. . . . . . . . . . . . . . . 28
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Zukünftige molekulare Untersuchungen
Non-Hodgkin-Lymphome (NHL). . . . . . . 7
und Frischmaterial. . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Pathogenese der B-Zell-Lymphome. . . . 8
Gefahren bei der B-Zell-
5 Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Differenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
H. Stein
Behält die neoplastische B-Zelle die
Merkmale der Ursprungszelle . . . . . 11 Grundzüge und Basis
Ereignisse der malignen Transformation 13 der WHO-Klassifikation. . . . . . . . . . . . . . 31
Steigerung des Wachstums Diagnostik der Lymphomkrankheiten
und der Proliferation. . . . . . . . . . . . . 13 nach der neuen WHO-Klassifikation. . . . 35
Hemmung der Apoptose . . . . . . . . . 13 Bedeutung der neuen WHO-Klassifi-
Blockade der Differenzierung. . . . . . 14 kation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Pathogenese der T-Zell-Lymphome. . . . 14
Entwicklung der T- und natürlichen 6 Stadieneinteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Killerzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 W. Hiddemann, N. Lang, M. Dreyling
Lymphome aus Vorläufer-T-Zellen. . 17
Periphere Z-Zell-Lymphome. . . . . . . 18 7 Allgemeine Grundlagen der Diagnostik 40
W. Hiddemann
4 Grundlagen pathologisch-anatomischer
Anhang: Deutsche Referenzzentren für
und molekularpathologischer
Lymphknotenhistologie. . . . . . . . . . . . . . 43
Diagnostik maligner Lymphome. . . . 21
I. Anagnostopoulos, M. Hummel,
8 Allgemeine Prinzipien der Therapie. 45
H. Stein
W. Hiddemann
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Anhang 1: Anschriften der Studienleiter
Mikroskopische Methoden. . . . . . . . . . . 21
und Studienzentralen. . . . . . . . . . . . . . . . 45
Konventionelle histologische
Anhang 2: Koordinierungszentrum
Untersuchungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
„Kompetenznetz maligne Lymphome“. 46
Immunhistologische Untersuchungen . 22
Auswahl des Antikörper-Panels für die
9 Kriterien zur Beurteilung des Therapie-
immunhistologische Lymphom-
erfolgs für Non-Hodgkin-Lymphome 47
diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
W. Hiddemann, N. Lang
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus Hiddemann, W., M. Dreyling, H. Stein: Lymphome (ISBN 9783131380913) © 2004 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart