Table Of ContentUntervazer Burgenverein Untervaz
Texte zur Dorfgeschichte
von Untervaz
Lesehilfe und Glossarium
für Urkunden und Protokolle
Email: [email protected]. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter
http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte erhältlich. Beilagen der Jahresberichte „Anno Domini“ unter
http://www.burgenverein-untervaz.ch/annodomini.
- 2 -
Lesehilfe und Glossarium für Urkunden und Protokolle
Erläuterung ungewöhnlicher historischer Ausdrücke
Sachwortregister und Personenverzeichnis
Aufbau unserer Textsammlung:
Die Textsammlung besteht aus einer Auswahl von Texten die unmittelbar oder auch nur
am Rande etwas mit der Dorfgeschichte von Untervaz zu tun haben. Diese Texte sind
Abschriften von: Urkunden, Protokollen, Akten, Buchauszügen, Forschungsarbeiten,
Zeitungsartikel etc. etc.
Alle Texte sind streng chronologisch eingereiht und zudem besteht auch die Möglichkeit
einer Stichwortsuche. (Feld oben links auf der Homepage)
Bücher, Protokolle und Listen aller Art sind zuunterst nach den Texten in einer separaten
Rubrik einsehbar.
Lesehilfe:
Sehr viele heute unbekannte Wörter sind mit Fussnoten näher erklärt. Um aber einer zu
grossen Anzahl Fussnoten vorzubeugen, wurden gleiche Einträge nicht immer wiederholt.
Nachstehendes Glossarium möge diesem Mangel abhelfen.
Orthographie und Grammatik:
Die alten Urkunden und Protokolle wurden alle möglichst wortgetreu und unter
Beibehaltung der originalen Orthographie und Grammatik abgeschrieben. Auch wurden
die Ungenauigkeiten und Schreibfehler der verschiedenen Schreiber und Aktuare
wortgetreu übernommen. Es ist dabei zu beachten, dass im Unterschied zu heute, etliche
Wörter anders geschrieben wurden. (häufige th, ss, mm, nn, und seltene tz und ck, viele j
statt i, t statt d, c statt k, etc.) Die Verdeutschung der Mundartwörter und
Ortsbezeichnungen war fast durchwegs Privatsache des jeweiligen Schreibers und
dementsprechend zahlreich die Varianten. Vollständige Sätze und stets richtige
Abkürzungen können auch nicht immer erwartet werden. Auch die Gross- und
Kleinschreibung entsprach nicht den heutigen Regeln. Besonders in den älteren Urkunden
waren Grossbuchstaben mitten im Wort keine Seltenheit.
Fehler:
Wie jedes Menschenwerk unvollständig und mangelhaft ist, so wird wohl auch unsere
Textsammlung nicht überall fehlerfrei sein. Sollten Sie, liebe Leser, solche Fehler finden,
so danken wir bestens für Ihre Rückmeldung.
Wichtig:
Diese Textsammlung ist von Anfang bis Ende eine Laienarbeit und erhebt keinerlei
Ansprüche auf wissenschaftliches Niveau.
Bitte:
Diese Textsammlung zur Dorfgeschichte von Untervaz ist noch lange nicht fertig und wir
bitten höflich um Ihre Mitteilung falls Ihnen interessante Texte zu unserer Dorfgeschichte
bekannt sind. Gerne nehmen wir auch Korrekturen, Anregungen und Vorschläge
entgegen. Untervazer Burgenverein
- 3 -
1
1mo = primo = erstens
1mo = primo = erstens
2do =secondo = zweitens
2do =secondo = zweitens
3tio = tertio = drittens
3tio = tertio = drittens
4to = quarto = viertens
4to = quarto = viertens
7bris = September
8bris, 8ber = Oktober
8vo = ottavo = achtens
9bris, 9ber = November
A
A E I O U = Austria est imperare orbi universo = ein habsburgischer Wahlspruch. Er ziert noch heute das
Wappen und die Siegelringe der Absolventen der Akademie, der ausgemusterten Jungoffiziere. Daher kann
die Buchstabenfolge als nationales Symbol Österreichs angesehen werden. Vom Historiker Alfons Lhotsky
stammt eine Zusammenstellung von 86 der über 300 bekannt gewordenen Deutungen, einige davon lauten
wie folgt:
- Austriae est imperare orbi universo (es ist Österreich bestimmt, die Welt zu beherrschen)
- Austria erit in orbe ultima (Österreich wird bestehen bis ans Ende der Welt)
- Austria est imperium optime unita (Österreich ist ein aufs Beste geeinigtes Reich)
- Augustus est iustitiae optimus vindex (der Kaiser ist der beste Beschützer der Gerechtigkeit)
- Alles Erdreich ist Österreich untertan (16./17. Jahrhundert) etc etc. (mehr siehe: Wikipedia).
à fonds perdu = Der Begriff A-fonds-perdu-Beitrag (franz: als verlorener Beitrag) wird im schweizerischen
und liechtensteinischen Subventionswesen verwendet. Er bezeichnet Beiträge, meist Investitionsbeiträge
oder Sanierungsbeiträge, auf deren Rückzahlung die öffentliche Hand von vornherein verzichtet. Im
Unterschied dazu werden auch bedingt rückzahlbare und rückzahlbare Darlehen gewährt.
a fortiori = Argumentum a fortiori = Die lateinische Redewendung Argumentum a fortiori wird sprachlich
(hauptsächlich in der Rechtsprechung, Theologie oder in der Mathematik) mit den Bedeutungen: "Vom
Stärkeren her", "erst recht", "um so mehr etc. verwendet, um einen Beweis einer Behauptung durch eine
schon bewiesene stärkere Behauptung auszudrücken. (mehr siehe: Wikipedia).
à Porta Beatus, Bischof von Chur 1565-1581
à portèe = in Reichweite
à vue d'oiseau = aus der Vogelperspektive
- 4 -
a. u. c. = Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditae. Die Masseinheit der Zeit wurde
von den frühesten Chronisten des Mittelalters zur Datierung benutzt. Sie steht für die Jahre seit der
Stadtgründung des Alten Rom. (753 v. Chr., 21. April: Sagenhafte Gründung Roms durch Romulus. Beginn
der Zeitskala des römischen Kalenders). Ihr Wert ist immer um 753 Jahre grösser als unsere heutige
Jahreszählung. Seltener wird auch die Bezeichnung post urbem conditam (abgekürzt p. u. c.) verwendet. Ab
urbe condita bedeutet als Redewendung heute schon immer, seit immer, seit Menschengedenken. Da nach
römischer Auffassung vor Gründung der Stadt Rom nichts Relevantes geschehen ist, ist dieser Zeitpunkt
mit dem Beginn der Geschichte gleichzusetzen. Was also ab urbe condita geschah, ist seit immer oder seit
Menschengedenken geschehen, so gewesen etc. (mehr siehe: Wikipedia).
a.c. = anno corrente = laufendes Jahr
Aarburg = mächtige Festungsanlage im Südwesten des Kantons Aargau in der Schweiz. Sie befindet sich hoch
über dem Städtchen Aarburg auf einem steil aufragenden Felssporn. Die Festung entstand aus einer
mittelalterlichen Burg, die die Engstelle an der Aare kontrollierte und diente als Sitz des Aarburger
Landvogts.
ab dem Berg = von Mastrils
Abbatiat = Amtsdauer eine Abtes
Abbé = Titel für katholische Geistliche in Frankreich. (französisch für Abt, aus dem lateinischen abbas)
Abbruch = Beeinträchtigung
aber, abermalen = wiederum
abermalig = wiederholt
Aberwand = Rücktritsrecht von einem Kauf/Verkauf (siehe Schweiz. Idiotikon Bd. 16, Spalte 397).
Missverstand hat Aberwand. Ein juridisches Sprichwort, vermittels dessen nach geschehener Übereinkunft
oder nach dem richterlichen Spruche Aberwand, d.h. Ersatz, Vergütung gefordert wird, wenn ein
Missverständnis obwaltet.
abfällig = abtrünnig
abfolgen = abliefern
abführen = beibringen, abliefern, zahlen
Abgang = Abschied, Wegfall, Abtretung, auch Verminderung, Beeinträchtigung
abgenehmen = widerlegen
Abgesang = Ausklang, wehmütiger Abschied, in der Verslehre abschliessender, dritter Teil der Strophe in den
Liedern des Minne- und Meistersangs. Synonyme zu Abgesang = Abschied, Ausklang, Lebewohl (mehr
siehe: Wikipedia).
abhin = hinab
abhold = abgeneigt, überdrüssig, ablehnend
Abholz = Abfallholz
Abhub = die nach dem Essen abgetragenen Reste, Speiseresten
Abhütung = Weidegang in Begleitung eines Hirten
- 5 -
Abilene = Abilene ist eine Stadt und Sitz der Countyverwaltung (County Seat) des Dickinson County im US-
Bundesstaat Kansas, wurde 1857 von Timothy Hersey als eine kleine Postkutschen-Haltestelle gegründet.
Der Name Abilene bedeutet im Hebräischen Stadt in der Ebene und wurde von seiner Frau Eliza
ausgewählt.
abimieren = zugrunde richten
abkommandiert = zu einer Aufgabe befohlen
abkommen = ausser Gebrauch kommen
abkommen = sich abfinden, sich vergleichen
Abkommnis = Abkommen, Vertrag, Übereinkunft
ablang = länglich, sowohl rund als viereckig. (siehe: Schw. Idiotikon Bd. 3, Spalte 1325).
Ablass = Begriff aus der katholischen Theologie. Er ist dem dritten Teil des Buss-Sakraments zugeordnet: 1.
Reue des Herzens (contritio cordis), 2. Bekenntnis (confessio oris). 3. Genugtuung (satisfactio operis). Bei
einem Ablass werden nach katholischer Auffassung zeitliche Sündenstrafen durch gute Werke (Gebete,
Almosen, Pilgerfahrt) teilweise oder ganz erlassen. (lat. indulgentia, = Nachsicht, Milde, Huld, Gnade).
Missbräuche des Ablasses wurden zu einem Auslöser der Reformation. Martin Luther war - entgegen
landläufiger Meinung - kein Gegner des Ablasses (vgl. These 71), sah lediglich im geschäftsmässigen
Handel mit Ablassbriefen einen krassen Missbrauch. Die traditionelle Kirche hat die Missbräuche des
Ablasses in der Gegenreformation abgestellt. Ablasshandel gibt es seit der Reformation nicht mehr. Der
Katholizismus hält jedoch am Ablasskonzept fest.
ablassen = absetzen, verstossen, entlassen, abfertigen
ablegen = lösen, erledigen, hinfällig machen
ableiben = Sterben, Ableben
Ablution = rituelle Waschung, in der katholischen Kirche gibt es drei Arten der körperlichen Reinigung oder
Waschung: vor der Messe, das Offertorium und nach dem Akt der Kommunion, während der den Kelch
reinigt mit dem Wein und dann die Finger mit Wein und Wasser.
abmehren = stimmen, Stimmen abzählen, etwas durch (Hand-) Mehr abschaffen, verwerfen, jemanden vom
Amt entfernen, nicht wiederwählen
Abnehmen = Institut des Prozessrechts. Es dürfte sich bei demselben um eine mit prozessualer Wirkung
versehene Kündigung einer unbefristeten Forderung handeln" (Rosenthal, Beitr. 280 Erklärung DRW)
jemanden um Schuld auspfänden
Abortus = Fehlgeburt
Abracadabra = Zauberwort, das aus dem Aramäischen kommen und soviel heisst wie: Nimm ab (o Krankheit)
wie dieses Wort.
Abraham a Sancta Clara = Johann Ulrich Megerle (1644-1709), ein katholischer Geistlicher, Prediger und
Schriftsteller, der sprachgewaltigste christliche Prediger der deutschen Sprache des 17. Jahrhunderts. Das
Zusammenspiel seiner derben Ausdrucksweise und der bildhaften Sprache zogen seine Zuhörer (meist in
Wien) in seinen Bann. Er prangerte das ausschweifende Leben und die Unmoral an, stellte aber nie die
gottgewollte Ordnung der Stände in Frage. Der Erfolg seiner Werke und seiner Predigten beruhte auch
darauf, dass Abraham a Sancta Clara die Lebenswelten seiner Zuhörer und Leser berücksichtigte.
Abrasion = in der Geologie die flächenhafte Abtragung aufgrund des Kollidierens von Frachtmaterial mit
Hindernissen
abraten = etwas im Rat behandeln
- 6 -
Abrede = Abstreitung, Abläugnung
Abredung = Uebereinkunft, Vereinbarung
Abreitung = Abrechnung (raiten, reiten = nur im Oberdeutschen üblich, wo es für rechnen gebraucht wird.
(siehe: Schw. Idiotikon Bd. 6, Spalte 1642).
Abrenuntiation = Abschwörungung, (lateinisch abrenuntiare = entsagen), bei der Taufhandlung die Entsagung
vom Teufel und dem Bösen(mehr siehe: Wikipedia).
Abri = Felsüberhang, Halbhöhle, (franz.: Unterstand, Schutz, Obdach) ist ein durch Erosion entstandener,
zumeist in Tälern von Buntsandstein- oder Jurakalkgebieten gelegener Felsüberhang. Das alte deutsche
Wort für Felsüberhang lautet Balm und erscheint in zahlreichen Ortsnamen. Sie boten Menschen und Tieren
Schutz vor Nässe, Kälte und Wind, weshalb Abris zum einen für die Archäologie bezüglich steinzeitlicher
Siedlungsspuren von hoher Relevanz sind, zum anderen für die Zoologie zum Nachweis von
Nahrungsresten oder Winterruheplätzen bestimmter Tiere. (mehr siehe: Wikipedia).
abrichten = abfinden, aufrichten, ausrichten, entrichten, richten
abroden = in der Reihenfolge abwechseln
Abrogans = ein lateinisch-althochdeutsches Glossar, dessen in St. Gallen aufbewahrte Abschrift als das älteste
erhaltene Buch in deutscher Sprache gilt. Das Glossar enthält ungefähr 3'670 althochdeutsche Wörter in
über 14'600 Belegen und ist damit eine wertvolle Quelle für die Kenntnis der ältesten oberdeutschen
Sprache. Es wurde von der germanistischen Forschung nach seinem ersten Eintrag benannt: abrogans =
dheomodi (bescheiden, demütig).
Abrogation = die vollständige Aufhebung einer Rechtsnorm im kanonischen Kirchenrecht.
abrogieren = abschaffen, zurücknehmen (mehr siehe: Wikipedia).
abrutieren = vertieren, verrohen, verdummen
Abruzzen = Gebiet in Mittelitalien
Absalom = Abschalom (hebräisch םוֹלׁשָ בְאַ , auch Absalom, Abischalom) war einer der jüngeren Söhne von
König David und ein Halbbruder des Salomo. Seine Lebenszeit wird um das Jahr 1000 v. Chr. datiert.
Obwohl er von seinem Vater sehr geliebt wurde, versucht er diesen zu stürzen. Die Umstände werden in
biblischen Erzählungen des Alten Testaments (2 Sam 15-18) geschildert. (mehr siehe: Wikipedia).
abschatzen = eine Sache wegen einer Schuld pfänden und schätzen
Abschied, Abscheid = Beschluss, Protokoll, Beschlussprotokoll, auch Ausschreiben an die Gemeinden. Der
formelle, schriftlich gefasste Beschluss einer vormodernen politischen Körperschaft, beispielsweise der
eidgenössischen Tagsatzung, der frühneuzeitlichen Deutschen Reichsstände sowie des Bundstags oder
Beitags Gemeiner Drei Bünde. In Graubünden wurden die Abschiede von Boten in die Gerichtsgemeinden
gebracht. Der älteste bekannte Abschied des Bundstags der Drei Bünde geht auf das Jahr 1477 zurück.
Abschlag = Kapitalrückzahlung
abschlagen = untersagen, verbieten, den Durchgang versperren, abschaffen, auch wegleiten
Absehen = beabsichtigen, besichtigen, erkennen, (siehe: Deutsches Rechtswörterbuch DRW).
Absenten sind Pensionen, die der Inhaber (Provisor) einer Pfründe an den rechtlichen Besitzer derselben
vertragsmässig ausbezahlen musste. Absent = Erlaubnis eine Pfründe abwesend zu geniessen. (siehe
Schweiz. Idiotikon Bd. 1, Spalte 43)
absetzen = beseitigen, aufgeben, abschaffen, auch niedersetzen, niederschreiben
Absit omen = möge es ohne (böse) Vorbedeutung sein!
- 7 -
Absolution = in der römisch-katholischen Kirche ist die Absolution der Abschluss des Bussakraments und
kann nur vom Priester erteilt werden. Vor der Vergebung der Sünden muss der Sünder sein Tun bereuen
und Besserung geloben, (lat. absolvere = lösen, freisprechen) bedeutet das Vergeben einer Sünde nach dem
Schuldbekenntnis (Beichte). Absolution dient auch als Bezeichnung im Allgemeinen für die Aufhebung von
Sündenstrafen.
absolvieren = bestehen, abdienen, ablegen, ableisten, aufarbeiten, ausführen, bewältigen, bezwingen,
durchführen, durchkommen, durchlaufen, erfüllen, erledigen, machen, schaffen
absonderlich = besonders, eigens, abgesondert, getrennt
abstan = hinstehen, aber auch: abtreten, sich entfernen, verzichten, absterben, etc. (siehe: Schw. Idiotikon Bd.
11, Spalte 574).
abstatten = einlösen, bezahlen, auch besuchen
abstehen = sich entfernen, zurücktreten, verzichten
abstellen = etwas rechtlich aus der Welt schaffen, auslöschen von Verpflichtungen im allgemeinen
Absteuer = Abgabe eines Untertan bei Wegzug aus dem Gebiet des Herrn, das Wort ist mit dem Untergang
der Untertanenverhältnisse untergegangen.
abstrahieren = abziehen, davon absehen
Abstrakte = im Orgelbau schmale Holzleiste, die bei einer mechanischen Spieltraktur Taste und Ventil
verbindet
abstrus = sonderbar, chaotisch, abwegig, verworren
absurd = sinnlos, dem gesunden Menschenverstand völlig fern
Abteiler = Verteiler, Rodordnung, Ablösungsliste. (siehe Schweiz. Idiotikon Bd. 12, Spalte 1585)
Abtrag = Entrichtung, Bezahlung, Erlegung
abtragen = entrichten, bezahlen, erlegen
abtun = wegschaffen, wegnehmen, beseitigen, wegtun, beiseitebringen.
Abtwil = Ortschaft im Kanton Sankt Gallen. Sie gehört zur politischen Gemeinde Gaiserwald, zu der auch
Engelburg und Sankt Josefen zählen und liegt zwischen Gossau und St. Gallen.
Abundanz = Fülle, (von lateinisch abundantia = Überfluss, Adj. abundant, auch Dichte, Häufigkeit oder
Mengengrad)
Abus = Missbrauch
Abwandlung = Umänderung, Wandel, Wechsel, Wende, Abwandlung, Neuerung, Reform, Revolution,
Umwandlung, Abart, Aberration, Abirrung, Abschweifung, Abänderung, Neuerung, Veränderung,
Änderung, Übergang, Abweichung Modifikation, Modulation, Veränderung, Abwechslung, Variation, etc.
Abys = Churer Ratsherren und Zunftmeisterfamilie (erwähnt 1395 in Masein) in Chur erwähnt 1609, heute
ausgestorben.
Abys Johann (1614-1697), Arzt in Chur. Seine 7 Kinder starben alle vor ihm und er machte vor seinem
Ableben zahlreiche Vergabungen. Er legte durch seine Stiftung 1695 den Grund zu dem 1699 in Chur
eröffneten "Collegium philosophicum".
- 8 -
Abzugsgeld = Steuer bzw. Abgabe, zu entrichten von auswärtigen Grundbesitzern bei Grundstückverkauf,
Gebühr infolge von Heirat oder Erbschaft ins Ausland gehenden Vermögen oder Personen, Steuer auf
wegziehende Vermögenswerte
Abzugsrecht = Rechtsbegriff aus dem Mittelalter. Bis zu Beginn des 19. Jh. verfügte nur ein kleiner Teil der
Bevölkerung über vollst. Freizügigkeit, d.h. über das uneingeschränkte Recht, vom Wohnsitz wegzuziehen
(ius detractus). Im Früh- und Hochmittelalter stand dies ledigl. Freien zu, während Hörige in einer
Grundherrschaft an die Scholle gebunden waren. Im Zuge der Umwandlung der Grundherrschaft ab dem
12. Jh., der damit verbundenen Lockerung der Schollenbindung zugunsten einer intensivierten persönl.
Bindung (spätma. Leibeigenschaft) und infolge der Anziehungskraft, welche die neue Lebensform "Stadt"
vom 12. Jh. an auf persönl. Abhängige ausübte, veränderte sich das Abzugsrecht von Grund auf. (mehr
siehe: Historisches Lexikon der Schweiz HLS).
accaparieren = in Beschlag nehmen
Accedenzien = Stolgebühren, als Stolgebühren, auch Taxa Stola, Pfarrgebühr, Als Accidenzien, bezeichnet
man Gebühren bzw. Vergütungen für die kirchlichen Handlungen u.a. Taufe, Trauung, Begräbnis sowie
urkundliche Handlungen an die Geistlichen und deren Helfer. Ausgenommen hiervon sind die heilige
Eucharistie, die Beichte (Bussakrament) und die Krankensalbung (Letzte Ölung). Der jeweilige Betrag war
in jedem Ort anders und besass in früherer Zeit eine höhere Bedeutung als in den späteren Jahrhunderten.
(mehr siehe: Wikipedia).
Accidentalia feudi (Abänderungen der naturalia) bilden das Weiberlehen, das Schulzenlehen und das Zins-
oder Beutellehen. Das erstere weicht von der Regel der Ausschliessung der Frauen von der Lehensfolge ab.
Ein Beispiel hiefür bieten unsere Quellen in der Belehnung derer von Marmels. Auch die Vatzischen Lehen
gingen auf die Töchter über. Beim Schulzenlehen werden die ritterlichen Vasallendienste durch einen
Beamtendienst ersetzt. Solchen Lehen werden wir noch mehrfach begegnen
Accidenzien = Stolgebühren, auch Taxa Stola, Pfarrgebühr, Accidenzien, bezeichnet man Gebühren bzw.
Vergütungen für die kirchlichen Handlungen u. a. Taufe, Trauung, Begräbnis sowie urkundliche
Handlungen an die Geistlichen und deren Helfer. Ausgenommen hiervon sind die heilige Eucharistie, die
Beichte (Bussakrament) und die Krankensalbung (Letzte Ölung).
Der jeweilige Betrag war in jedem Ort anders und besass in früherer Zeit eine höhere Bedeutung als in den
späteren Jahrhunderten.
Heute sind die Stolgebühren durch Kirchensteuer und Abschaffung weitgehend aus den kirchlichen
Institutionen verschwunden. (mehr siehe: Wikipedia).
accola = Anwohner, Nachbar, einheimischer Nichtbürger, Beisässe.
Accommodation = Anpassung
accomodamento (ital.) =Abmachung
Accord = Abkommen, Vertrag, (ital: accordo = Uebereinstimmung)
Acherumlese = der besondere Trieb der Schweine in die Wälder zum Genusse der Eicheln, Buchnüsse, wilden
Äpfel, Birnen u.s.w. (siehe: Schw. Idiotikon Bd. 1, Spalte 70).
Achillea tanacetifolia = Blumen der Gattung Schafgarbe
Achilles = Achilleus (dt. Achill oder latinisiert Achilles) ist in der griechischen Mythologie ein beinahe
unverwundbarer Heros der Griechen (Achäer) vor Troja und der Hauptheld der Ilias des Homer. Er ist der
Sohn des Peleus, des Königs von Phthia in Thessalien, und der Meernymphe Thetis. (mehr siehe:
Wikipedia).
ACP = Archvio Congregazione Propaganda = Archiv der Propaganda Fide, Rom
Acre = amerik. Bodenmass, 1 acre = 4047 m2
ACS = Automobilclub der Schweiz, gegründet 1898 in Genf, bezweckt den Zusammenschluss der
Automobilisten zur Wahrung der verkehrspolitischen Interessen.
- 9 -
Actuarius = Aktuar, Protokollführer
actum utsa = actum ut supra = geschehen wie oben beschrieben, ist eine Beglaubigungsformel zur Bestätigung
von Richtigkeit und Vollständigkeit der Niederschrift
actus (lat.) = Treiben, Akt, Tätigkeit, Amt, Beruf
actus quadratus = das ursprüngliche römische Feldmass, eine Fläche von 120 Fuss im Geviert. Die
quadratische Form als ursprüngliches Flächenmass wird daraus erklärt, dass die Römer ihre Äcker quer
pflügen mussten, um mit ihrem primitiven Hakenpflug eine befriedigende Auflockerung des Bodens zu
erreichen. Daraus wird die Entstehung des Flurnamens Quader erklärt.
ad antiquum statum(lat.) = beim alten Zustande
ad interim = einstweilen, unterdessen, vorläufig, interimistisch,
ad libitum = (Die Worte ad libitum (abgekürzt ad lib.) entstammen dem Lateinischen und bedeuten nach
Gutdünken, nach Belieben. (mehr siehe: Wikipedia).
ad rem = zur Sache
Ad te levavi = 1. Sonntag im Advent, (benannt nach den Anfangsworten des Introitus = Eingangspsalm der
Messe: Ad te levavi animam meam = Zu dir erhebe ich meine Seele)
ad usum delphini = Die lateinische Formel ad usum Delphini bedeutet "zum Gebrauch des Dauphins". Sie ist
am französischen Königshof seit dem späten 17. Jahrhundert nachweisbar, möglicherweise aber noch älter,
und bezeichnet ursprünglich Bearbeitungen literarischer Werke der klassischen Antike. Diese wurden im
Sinne der jeweils herrschenden Moralvorstellungen entschärft, da man manche Inhalte für den Unterricht
des Kronprinzen (der in Frankreich traditionell den Titel Dauphin trug) als ungeeignet empfand. Der Begriff
wurde später auch allgemein für Texte übernommen, die, beispielsweise nach Zensurmassnahmen,
gereinigt, das heisst meistens verkürzt erschienen. (mehr siehe: Wikipedia).
Ad vocem = dazu, zu dem Wort ist zu bemerken,. (lat: vox = Stimme, gesprochenes Wort)
Adamello = Cima Adamello oder Cima dell'Adamello (3.554 m) ist ein weithin beherrschender Gipfel in
Norditalien, etwa 40 km vom Gardasee entfernt und liegt in der Provinz Brescia, unweit der Grenze zum
Trentino. Er zählt zu den Südalpen. Zusammen mit einigen Dutzend weiterer Dreitausender bildet er die
gewaltige Adamellogruppe, die etwa 30x30 km misst und damit von ähnlicher Flächenausdehnung ist wie
die im Norden angrenzende Ortlergruppe. Etwa 15 km nordöstlich des Hauptgipfels senkt sich das Massiv
zur wichtigen Ost-West-Verbindung des Tonalepasses (Passo del Tonale, 1.884 m). (mehr siehe:
Wikipedia).
Adaptation = Anpassung, Umarbeitung eines vorhandenen Werkes entsprechend den veränderten
Bedürfnissen.
Adäquanz = ein Begriff aus der Rechtswissenschaft. Die Frage nach der Adäquanz dient als
Eingrenzungskriterium für Fragen der Kausalität und Zurechnung. (von lateinisch adäquat = angemessen,
entsprechend) Nach der so genannten Adäquanztheorie muss der Schädiger nicht für solche Ereignisse
einstehen, die nach der normalen Lebensanschauung eines objektiven, informierten Dritten völlig
ausserhalb der Erfahrung und Erwartung liegen. (mehr siehe: Wikipedia).
additiv = auf Addition beruhend oder bezogen, (wie Addition von lateinisch: addere = hinzufügen, addieren),
durch Addition hinzukommend, auch hinzufügend, aneinander reihend
Aderlass = freie Blutentnahme aus der Vene, (lat: Venae sectio) ist seit Jahrtausenden als Heilmittel bekannt,
nicht zu verwechseln mit Blutspenden oder einfacher Blutentnahme, es gilt, den richtigen Zeitpunkt zu
wählen sowie die geeignete Ausleitstelle, ausserdem muss das abgezapfte Blut aus der Vene frei fliessen.
Heute ist belegt, dass der Aderlass nur bei wenigen Krankheitsbildern eine positive Wirkung hat, sodass er
weitgehend aus dem medizinischen Alltag verschwunden ist.
- 10 -
adestiren = attestieren = bescheinigen, bezeugen, (lat. testes = Zeuge)
Adhaerenten = Anhänger (lat: adhaerere = haften, anhängen)
adhaerere (lat.) = haften, anhängen
Adhortation = Eine Ermahnung (veraltet lat.: Adhortation, vor allem in Klöstern und Internaten verwendeter
Begriff) ist die Äusserung von Missbilligung für ein Fehlverhalten, häufig verbunden mit der Aufforderung,
dieses Fehlverhalten einzustellen. Weiterhin kann sie Hinweis sein auf die Folgen eines befürchteten, aber
noch nicht eingetretenen Fehlverhaltens. (mehr siehe: Wikipedia).
Adiaphora = sittlich und religiös neutrale Werte, (von griech. αδιάφορα = nicht Unterschiedenes,
unausgezeichnet, deutsch Mitteldinge), nach dem Verständnis der stoischen Philosophie sowie auch in der
christlichen Theologie Dinge, die in ethischer Hinsicht neutral sind, d.h. sich einer Zuordnung als gut oder
böse entziehen. Die Stoiker, die den Begriff geprägt haben, definierten nur zwei Dinge als sittlich
festlegbar: Die Tugend als das einzige Gute sowie das Laster als das einzige Übel. Alles andere ist ein
Adiaphoron. So sind Dinge wie das Leben, die Schönheit, der Reichtum oder die Gesundheit sittlich
neutral, sozusagen gleichgültig. Gut ist also allein, was der Tugend dient. Alles andere ist indifferent,
insbes. alle konventionellen Güter/Übel. Epikur (341–270 v.Chr.) und später Fichte waren der Ansicht, es
gebe keine Adiaphora. Das Oxford English Dictionary kennt diesen Begriff als eine Gleichgültigkeit
gegenüber religiösen Dingen. (mehr siehe: Wikipedia).
Adler = Felskopf östl. Pramanengel (Wald herunter bis Schlosshalde)
Adlocutio = Ansprache des Feldherrn an die Soldaten der röm. Legionen. Die adlocutio ist auch ein Element
der Symbolsprache der Numismatik und der Kunst der Kaiserzeit. Häufig ist eine adlocutio etwa auf
Ehrensäulen und Triumphbögen (Trajanssäule, Mark-Aurel-Säule) dargestellt. Von Caligula bis Maxentius
war die adlocutio ein beliebtes Motiv auf Münzen. Die adlocutio wird als Ansprache des Kaisers an seine
Soldaten gezeigt, als Symbol der Verbundenheit von Kaiser und Militär. In der Spätantike treten adlocutio-
Szenen hinter andere Bildprogramme zurück. In dieser spezifischen Bedeutung ist das Wort adlocutio nicht
literarisch oder inschriftlich belegt, jedoch kommt der Begriff vielfach auf Münzen vor (adlocutio coh. oder
adlocutio coh. praet.). (mehr siehe: Wikipedia).
Administrationsrat = Vorstand der St. Galler Katholiken (politisches Gremium)
administrativ = zur Verwaltung gehörend, behördlich, (abwertend) bürokratisch, von oben her bestimmt
(duden.de)
Administrator = Verwalter, Bevollmächtigter
administrieren = verwalten, erlassen, verhängen, verordnen, vorschreiben, durchführen etc.
Admission = Zulassung, (lat: admittere = zulassen, begehren)
admittiert = zugelassen, erlaubt, (lat: admittere = zulassen, begehren)
Adonis = In der griechischen Mythologie ist Adonis das Sinnbild oder der Gott der Schönheit und der
Vegetation und einer der Geliebten der Aphrodite (oder ihrer römischen Entsprechung Venus). Er wird als
wunderschöner Jüngling beschrieben. (mehr siehe: Wikipedia).
Adoptianismus = im zweiten und dritten Jahrhundert, eine christologische Lehre, nach der Jesus Christus nicht
wesenhaft Gott, sondern nur ein zum Gottessohn adoptierter Mensch gewesen sei. (mehr siehe: Wikipedia).
Adoranten = in der Kunstgeschichte, Figuren mit ausgebreiteten Armen und die im allgemeinen Anbetende
oder Huldigende darstellen. (lat: adoro oder adoratio = Anbetung)
Adscripticien = adscription, Zuschreibung, Zuweisung etc. (mehr siehe: Wikipedia).
Adskriptizien = Kolonen = an die Scholle gebundene Leute. (mehr siehe: Perret: Fontes ad Historiam
Regionis in Planis. Heft 08/1936)
Description:besichtigen, erkennen, (siehe: Deutsches Rechtswörterbuch DRW). Antichrist = eine Figur der Apokalypse, (deutsch auch: Widerchrist,