Table Of ContentBeiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
Herausgegeben von
Prof. Dr. E. Gutenberg, Prof. Dr. W. Hasenack, Prof. Dr. K. Hax
und Prof. Dr. E. Schäfer
Band 11
Dr. Hans Raffee
Kurzfristige Preisuntergrenzen
als betriebswirtschaftliches Problem
Prinzipielle Bestimmungsmäglichkeiten von
kosten-, ertrags- und finanzwirtschaftlichen Preisuntergrenzen
WESTDEUTSCHER VERLAG· KÖLN UND OPLADEN
1961
ISBN 978-3-663-00738-8 ISBN 978-3-663-02651-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-02651-8
Verlags-Nr.023211
Alle Rechte vorbehalten
© 1961 Westdeutscher Verlag· Köln und Opladen
Gesamtherstellung: Dr. Friedrich Middelhauve GmbH., Opladen
Vorwort
Das Problem der Preisuntergrenze wird seit Jahrzehnten - wenn auch mit grö
ßeren zeitlichen Abständen - in der volks- wie betriebswirtschaftlichen Literatur
diskutiert. Zu einer systematisch geschlossenen Erfassung aller grundsätzlichen be
triebswirtschaftlichen Bestimmungsfaktoren von kurzfristigen Preisuntergrenzen ist
es bisher jedoch nicht gekommen. Diesen Versuch unternommen zu haben, ist das
Verdienst des Verfassers.
Der Autor gibt eingangs einen instruktiven überblick über die vorhandenen Bei
träge zum Thema. Darüber hinaus gelingt ihm eine erfreuliche konstruktive Wei
terentwicklung in der Klärung der zu behandelnden Fragenbereiche. Diese Weiter
entwicklung liegt vor allem im Ausbau der Dreiteilung von Preisuntergrenzen in
solche kostenwirtschaftlicher, absatzwirtschaftlicher und finanzwirtschaftlicher Art
sowie in der Analyse des Verhältnisses dieser Preisuntergrenzen zueinander. Die
Verfeinerung der Alternative: Produktionsverzicht - Weiterproduktion bei allen
Preisuntergrenzen, die Berücksichtigung von Marktform und Marktverhaltensweise
sowie die Einbeziehung der Mehrproduktunternehmung in die Untersuchung sind
als weitere Fortschritte gegenüber dem vorhandenen Schrifttum anzusehen.
Das Ergebnis ist ein pluralistischer Erklärungsversuch, gekennzeichnet durch das
Aufzeigen einer Vielzahl wesentlicher Determinanten von kurzfristigen Preisunter
grenzen. Deshalb kann es auch nicht verwundern, wenn der Verfasser Bedenken
hinsichtlich der praktischen Ermittlung solcher Preisuntergrenzen äußert, weil
deren Bestimmungsfaktoren im einzelnen teilweise recht schwierig zu erfassen sind.
Die Untersuchung zeichnet sich durch ein fruchtbares Verhältnis zwischen theo
retisch notwendiger Abstraktion und Berücksichtigung der wirtschaftlichen Reali
tät aus. Die theoretisch fundierte Analyse wirklichkeitsbezogener Tatbestände
macht in vollem Umfang deutlich, wieweit die gewonnenen Ergebnisse praktische
Bedeutung besitzen. Insbesondere werden naheliegende, aber unstatthafte Verein
fachungen und unzulässige Verallgemeinerungen bei der Ermittlung von kurzfristi
gen Preisuntergrenzen kritisch herausgestellt, um prinzipielle Fehlermöglichkeiten
der betrieblichen Preispolitik aufzuzeigen. Nicht zuletzt dadurch gewinnt die Ar
beit des Verfassers auch für den Betriebspraktiker unmittelbaren Wert.
Frankfurt am Main, im Februar 1961
Karl Banse
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung 1
1. Problemstellung 1
11. Abgrenzung des Themas 2
III. Gang der Untersuchung 4
B. Begriffliche Grundlegung 7
1. Die Begriffe Preis und Preisuntergrenzen 7
1. Der Preisbegriff und seine Problematik 7
a) Allgemeine Preisdefinition 7
b) Brutto- und Nettopreise 8
c) Die Problematik einer Festlegung der Gütereinheit
bei der Preisdefinition . . 10
0 • • • • • •
d) Zusatzleistungen und indirekte Preisstellung . . . 11
2. Der Begriff der Preisuntergrenze 12
0 • • • • • 0 0 0
IIo Der Kostenbegriff und die im Rahmen der Untersuchung
wichtigsten Kostengliederungen 15
1. Der Kostenbegriff 15
0 0 • 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
a) Allgemeine Definition 15
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
b) Der pagatorische Kostenbegriff von Helmut Koch 16
c) Der Kostenbegriff in der Mikroökonomik 20
0 0 0
d) Zur Frage der Kostenbewertung 21
0 0 0 0 0 0 0
2. Die im Rahmen der Untersuchung wichtigsten Kostengliederungen 22
a) Beschäftigungsfixe und beschäftigungsvariable Kosten 22
aa) Definitionen 22
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
bb) Fixe Kosten und Unternehmerdisposition 24
b) Vollkosten, Teilkosten, Grenzkosten 26
c) Vergangenheits- und Zukunftskosten 28
0 • • •
d) Einzel- und Gemeinkosten 28
0 0 0 0 0 • 0 0
e) Die Gliederung der Kosten unter dem Gesichtspunkt ihrer
Ausgabenbezogenheit 29
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
f) Die Gliederung der Kosten in ursprüngliche Kostenarten 29
III. Die Einteilung der Märkte nach Marktformen und
Marktverhaltensweisen ... . . . . 29
0 • • 0 • • • • • ••
VIII Inhaltsverzeichnis
IV. Die Unterscheidung zwischen lang- und kurzfristigen
Preisuntergrenzen . • . . . . . . . • . . . . . 32
C. Die Behandlung kurzfristiger Preisuntergrenzen in der mikro-
ökonomischen Literatur in kritischer Sicht . . . . . . . . . 38
I. Die variablen Stückkosten im Betriebsminimum als kurzfristige 38
Preisuntergrenze des Mengenanpassers . . . . . . . 38
1. Darstellung des Betriebsminimums • . . . . . . . 40
2. Die Kritik von Mellerowicz am v. Stackelbergschen
Betriebsminimum . . . . . . . . . . . . . . . 44
3. Die Prämissen einer Identifizierung der kurzfristigen Preis-
untergrenze mit dem Minimum der variablen Stückkosten . 44
a) Der statische Charakter des untersuchten Modells . . . 45
b) Gewinnmaximierung als Zielsetzung der Unternehmungen
im Modell der Verkehrswirtschaft . . . . . . . 46
c) Die Beschränkung auf die Einproduktunternehmung 46
d) Realisierung der Minimalkostenkombination . .
e) Konstanz der Faktorqualitäten, Faktorpreise und .
Produkt qualität . . . . . . . . . . . . . . . 47
f) Unveränderter Bestand an fixen Produktionsfaktoren
einerseits, unbeschränkte Teilbarkeit der variablen
Produktionsfaktoren andererseits . . . . . . . . . 47
g) Begrenzte Substitutionsmöglichkeiten variabler Faktoren
einerseits, Anpassungsfähigkeit im Bereich der fixen
Faktoren andererseits . . . . . . . . . . . . . 48
h) Die Prämisse des Mengenanpassers, dessen Absatz
unendlich elastisch ist . . . . . . . . . . • . . 48
i) Die Prämisse des finanz wirtschaftlichen Gleichgewichts 49
4. Ergebnis ...............•.... 49
11. Die variablen Stückkosten als kurzfristige Preisuntergrenze einer
Einproduktunternehmung, die einer konjekturalen Preis-
Absatzfunktion oder einem "Absatzbereich" gegenübersteht . . 50
1. Die kurzfristige Preisuntergrenze der Einproduktunternehmung,
die einer konjekturalen Preis-Absatz funktion gegenübersteht .. 50
2. Die kurzfristige Preisuntergrenze der Einproduktunternehmung,
die sich einem Absatzbereich gegenübersieht . . . . • . . . 53
a) Die kurzfristige Preisuntergrenze im bilateralen Monopol. 53
b) Die kurzfristige Preisuntergrenze im Angebotsoligopol 56
3. Das Ergebnis und seine Prämissen 57
IH. Zusammenfassung ....... 57
D. Die Behandlung kurzfristiger Preisuntergrenzen in der betriebswirt-
schaftlichen Literatur in kritischer Sicht . . . . .. ...... 59
Inhaltsverzeichnis IX
I. Die wichtigsten Auffassungen in der älteren betriebswirtschaft-
lichen Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
1. Die monistische Behandlung der Preisuntergrenzenprobleme .. 59
a) Die Identifizierung der kurzfristigen Preisuntergrenzen mit
den proportionalen bzw. variablen Stü<.kkosten . . . . .. 60
b) Beurteilung einer Gleichsetzung von Preisuntergrenze und
proportionalen bzw. variablen Stü<.kkosten . . . . . . 61
2. Die pluralistische Behandlung der Preisuntergrenzenprobleme. 62
a) Der Ansatz von C. E. Schulz ............. 62
aa) Allgemeiner überbli<.k: Die Preisuntergrenze als relativer
Begriff und die Unterscheidung zwischen verschiedenen
Arten von Preisuntergrenzen . . . . . . . . . . .. 62
bb) Die verfeinerte Behandlung der "effektiven" Preisunter-
grenze ..................... 65
a) Die Berücksichtigung der Abbaumöglichkeit fixer
Kosten und die Einführung der Anlaufkosten bei der
Bestimmung der effektiven Preisuntergrenze . . .. 65
ß) Die Problematik der Anlaufkosten bei der Bestimmung
der effektiven Preisuntergrenze . . . . . . . . .. 68
r) Die Ermittlung der effektiven Preisuntergrenze in Ab
hängigkeit vom Zeitfaktor unter Außerachtlassung von
Anlaufkosten ...........•..... 70
<5) Die Ermittlung der effektiven Preisuntergrenze in Ab
hängigkeit von der Absatzmöglichkeit der Produk-
tionsmenge ......... 71
ce) Die "differentielle" Preisuntergrenze . . . . . . . .. 72
dd) Zusammenfassendes Ergebnis . . . . . . . . . . .. 73
b) Die Unternehmungsliquidation und die Produktionsumstel-
lung als zusätzliche Alternativen bei Fritz Schmidt 74
aa) Der Ansatz von Fritz Schmidt . . . . . . . . • .. 74
bb) Beurteilt.;ng und Folgerungen . . . . . . . . . . .. 76
c) Die teilweise Erfassung absatzwirtschaftlicher Gesichtspunkte
und die Berü<.ksichtigung der Mehrproduktunternehmung als
wichtigste Kennzeichen der Preisuntergrenzenbehandlung
durch Hellauer . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
aa) Einführung . . . . . . . . . . . . . . . • . 79
bb) Kostenmäßige Preisuntergrenze für Kuppelprodukte 80
ce) Preisuntergrenzen und Artikelausgleich . . . . . . 84
d) Zusammenfassendes Ergebnis ...... . . . . . 86
11. Kritische Analyse der wichtigsten Auffassungen zum Preisunter-
grenzenproblem in der neueren betriebswirtschaftlichen Literatur 86
1. Die monistische Behandlung der Preisuntergrenzenprobleme .. 86
x
Inhaltsverzeichnis
a) Die Identifizierung der kurzfristigen Preisuntergrenze mit
den Grenzkosten (vermeidbaren Kosten) bei Mellerowicz. 87
b) Die vereinfamende Gleimsetzung von vermeidbaren und
variablen Kosten bei Mellerowicz . . . . . . . . . . 88
c) Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
2. Die pluralistisme Behandlung der Preisuntergrenzenprobleme 89
a) Die Wiederaufnahme des Konzepts von C. E. Smulz und
F. Smmidt bei Smmalenbach, Rumti, M. R. Lehmann und
Heinen ................... 89
aa) Das Preisuntergrenzenproblem bei Heinen . . . 90
bb) Das Preisuntergrenzenproblem bei Schmalenbam . 90
ce) Das Preisuntergrenzenproblem bei Rumti 92
dd) Das Preisuntergrenzenproblem bei M. R. Lehmann . 93
b) Die Wiederaufnahme der Ansätze von Hellauer bei Erim
Gutenberg und Helmut Koch . . . 94
aa) Der Ansatz von Erim Gutenberg 94
bb)Der Ansatz von Helmut Kom . 95
3. Zusammenfassung ......... 96
E. Die Bedeutung kostenmäßiger Preisuntergrenzen in der Mehrprodukt-
unternehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 97
F. Leistungswirtsmaftlime Preisuntergrenzen auf kurze Sicht als absatz-
wirtschaftliches Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 101
I. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 101
11. Die Möglichkeit der Lagerbildung in ihrem Einfluß auf Preisunter-
grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 101
1. Der Ansatz von Falkenroth . . . . . . . . . . . . . .. 101
2. Folgerungen aus dem Falkenrothsmen Ansatz für kurzfristige
Preisuntergrenzen bei zukünftiger Produktion . . . . . .. 104
3. Preisuntergrenzen für bereits erstellte Leistungen bzw. Waren-
vorräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
4. Zusammenfassung ............... 112
III. Der Einfluß von Marktform und Marktverhaltensweise auf die
Bestimmung kurzfristiger Preisuntergrenzen 113
1. Der Preis als Datum . . . . . . . . . . . . . . . . 113
a) Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
b) Das Preisuntergrenzenproblem für den Mengenanpasser bei
unendlich großer Preiselastizität des Absatzes . . . . . .. 114
c) Das Preisuntergrenzenproblem für den Mengenanpasser,
dessen Absatz nicht unendlim elastism ist . . . . . . .. 115
aa) Preisfestsetzungen durch Vereinbarungen mit Unterneh
mungen der gleichen Wirtschaftsstufe oder auf Grund
staatlimer Anordnung . . . . . . . . . . . . . .. 115
Inhaltsverzeichnis XI
bb)Preisfestsetzungen durch Vereinbarungen mit Unterneh-
mungen der vorgelagerten Wirtschaftsstufe . . . . .. 117
ce) Preisfestsetzungen auf Grund von Vereinbarungen mit
Wirtschaftssubjekten nachgelagerter Wirtsmaftsstufen .. 118
d) Die grundsätzlime Zweckmäßigkeit der Preisuntergrenzen-
Beremnung als Dispositionsgrundlage . . . . . . . . .. 119
e) Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . .. 122
2. Die Berechnung von Preisuntergrenzen in Unternehmungen, die
einer konjekturalen Preis-Absatzfunktion oder einem Absatz-
bereim gegenüberstehen . . . . . . . . . . . . . . . .. 122
a) Die grundsätzlime Zweckmäßigkeit der Preisuntergrenzen-
Beremnung als Dispositionsgrundlage . . . . . . . . .. 122
b) Die Möglimkeit einer Verdrängungspolitik in ihrem Einfluß
auf die kurzfristige Preisuntergrenze . . . . . . . . 126
aa) Die Abhängigkeit einer Verdrängungspolitik von der
Marktform .... . . . . . . . . . . . . . .. 126
bb)Auswirkungen der Verdrängungspolitik auf leistungswirt-
smaftlime Preisuntergrenzen . . . . . . . . . . .. 128
c) Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . .. 133
IV. Der absatzwirtsmaftlime Leistungsverbund und seine Auswirkun-
gen auf die Höhe der kurzfristigen Preisuntergrenzen . . . .. 134
1. Der Absatzverbund als Grundprinzip der Absatzwirtschaft .. 134
2. Die Auswirkungen des Absatzverbunds auf die Berechnung
kurzfristiger Preisuntergrenzen . . . . . . . . . . . . .. 137
V. Sonstige Einwirkungen der Namfrage auf die Höhe der leistungs-
wirtsmaftlimen Preisuntergrenzen auf kurze Simt 142
VI. Zusammenfassung 143
G. Kurzfristige Preisuntergrenzen in finanzwirtsmaftlimer Simt 146
I. Die wimtigsten Literaturauffassungen zum Preisuntergrenzenpro-
blem in finanzwirtsmaftlimer Sicht . . . . . . . . . . . .. 146
1. Die Darstellung der finanzwirtsmaftlimen Preisuntergrenze bei
C. E. Smulz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 146
2. Die Behandlung finanzwirtsmaftlimer Preisuntergrenzen in der
neueren betriebswirtsmaftlichen Literatur als Spiegelbild des
Smulzsmen Ansatzes . . . . . . . . . . . . . . . . .. 148
II. Die effektive Preisuntergrenze in finanzwirtschaftlimer Betramtung 150
1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 150
2. Besmäftigungsabhängigkeit und Ausgabenbezogenheit der natür-
limen Kostenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 151
a) Die Besmäftigungsabhängigkeit der natürlimen Kostenarten 151
b) Die Ausgabenbezogenheit der natürlimen Kostenarten . .. 156
XII Inhaltsverzeichnis
3. Die effektive Preisuntergrenze in finanzwirtschaftlicher Sicht bei
Gültigkeit der Ceteris-Paribus-Klausel . . . • . . . . . .. 161
a) Inhalt und Problematik der Ceteris-Paribus-Klausel bei der
Bestimmung finanzwirtschaftlicher Preisuntergrenzen . .. 163
b) Alternative Werte der effektiven Preisuntergrenze in finanz-
wirtschaftlicher Sicht • • • . . . . • . . . . . . . .. 167
aa) Die effektive Preisuntergrenze ist höher als die variablen
Stückkosten • . . . . . • . • • • • • . • . . .. 167
bb)Die effektive Preisuntergrenze ist gleich den variablen
Stückkosten . • . . . • . . . . . . . . • 170
ce) Die effektive Preisuntergrenze ist niedriger als die
variablen Stückkosten • • . . • • . . • . • 171
c) Zusammenfassung . . . . • . . • • • . . . . 172
4. Die Auflösung der Ceteris-Paribus-Klausel in ihren Konsequen-
zen für finanzwirtschaftliche Preisuntergrenzen . . . 173
a) Die kausale Preisuntergrenze .•...... 174
b) Die finale Preisuntergrenze und ihre Erweiterung 176
c) Ergebnis • . • . . . . . . . . • • . . . . 179
III. Die Alternativen zwischen Weiterbetrieb, vorübergehender Still-
legung und Sofortliquidation in finanzwirtsch.aftlicher Sicht . •. 180
1. Die Wahl zwisch.en Weiterbetrieb, vorübergehender Stillegung und
Sofortliquidation bei Fehlen von Anlauf- und Stillegungskosten 180
a) Der allgemeine Ansatz von H. F. Werner Schmidt . 180
b) Das Wesen der komparativen finanz wirtschaftlichen Preis-
untergrenze . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . 181
c) Die Wahl zwischen Weiterbetrieb, vorübergehender Still
legung und Sofortliquidation bei alternativen finanzwirt
schaftlichen Bedingungen . . . . . . • . . . . . . . . 184
2. Die Wahl zwischen Weiterbetrieb, vorübergehender Stillegung
und Sofortliquidation bei Vorhandensein von Anlauf- und Still-
legungskosten • . . • . . • . . • . . . . . . . . . . . 186
IV. Sonstige Preisuntergrenzen in finanzwirtschaftlicher Sicht . . . . 189
1. Das Preisuntergrenzenproblem unter Berücksich.tigung der Lager
bildung in finanzwirtsch.aftlich.er Sich.t . . . . . . . 189
2. Die Preisuntergrenze bei Verdrängungspreispolitik in finanz
wirtschaftlicher Sicht 192
V. Ergebnis 193
H. Schluß: Zur Frage der praktischen Ermittlung kurzfristiger Preisunter-
grenzen .... 195
Literaturverzeichnis 197
Abkürzungsverzeich.nis 204