Table Of ContentWiWi klipp & klar
Christian Ernst
Gerald Schenk
Peter Schuster
Kostenrechnung
klipp & klar
2. Aufl age
WiWi klipp & klar
Reihenherausgeber
P. Schuster, Hochschule Schmalkalden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften,
Schmalkalden, Deutschland
WiWi klipp & klar steht für verständliche Einführungen und prägnante Darstellungen
aller wirtschaftswissenschaftlichen Bereiche. Jeder Band ist didaktisch aufbereitet und
behandelt ein Teilgebiet der Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre, indem alle wichtigen
Kenntnisse aufgezeigt werden, die in Studium und Berufspraxis benötigt werden. Vertie-
fungsfragen und Verweise auf weiterführende Literatur helfen insbesondere bei der Prü-
fungsvorbereitung im Studium und zum Anregen und Auffinden weiterer Informationen.
Alle Autoren der Reihe sind fundierte und akademisch geschulte Kenner ihres Gebietes
und liefern innovative Darstellungen – WiWi klipp & klar.
Weitere Bände in dieser Reihe
http://www.springer.com/series/15236
Christian Ernst
Gerald Schenk
Peter Schuster
Kostenrechnung
klipp & klar
2. Auflage
Christian Ernst Peter Schuster
Institut für Healthcare & Public Management Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Universität Hohenheim Hochschule Schmalkalden
Stuttgart, Deutschland Schmalkalden, Deutschland
Gerald Schenk
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Heidenheim, Deutschland
WiWi klipp & klar
ISBN 978-3-662-53507-3 ISBN 978-3-662-53508-0 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53508-0
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte
bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Gabler
Die 1. Auflage ist erschienen unter dem Titel „Kostenrechnung“ in der Reihe „Wirtschaft – schnell erfasst“.
© Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich
vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere
für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikro verfilmungen und die Einspeicherung und Verar-
beitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-
und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden
dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem
Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder
die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler
oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in
veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Gabler ist Teil von Springer Nature
Die eingetragene Gesellschaft ist Springer-Verlag GmbH Deutschland
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany
V
Vorwort
Ziel dieses Buches ist es, eine gut verständliche und einführende Darstellung in die Grundla-
gen der Kosten- und Leistungsrechnung zu geben.
Der Inhalt des Buches orientiert sich an den Anforderungen, die an Studierende der Wirt-
schaftswissenschaften im Bachelorstudienprogramm an Universitäten, Fachhochschulen,
Berufsakademien und Weiterbildungseinrichtungen gestellt werden. Zu den einführenden
Vorlesungen in den ersten Semestern soll es genauso Unterstützung liefern wie dem interes-
sierten Praktiker, der sich einen Überblick über diesen wichtigen Teil des Rechnungswesens
verschaffen will.
Die Gliederung folgt bewährten Grundsätzen und besonderes Gewicht wird auf die di-
daktische Aufbereitung des Stoffes gelegt, wie es für die Reihe Wirtschaftswissenschaften
klipp und klar charakteristisch ist. So sollen z.B. didaktische Hervorhebungen, Beispiele,
Aufgaben mit Lösungen oder die kapitelweisen Zusammenfassungen die Arbeit mit dem Buch,
beispielsweise für ein Selbststudium, erleichtern.
Das Gelingen eines solchen Projektes ist nur durch die Beteiligung zahlreicher Personen zu
gewährleisten, denen hiermit ohne Namensnennungen gedankt werden soll, möglicherweise
verbliebene Fehler gehen selbstverständlich ausschließlich zu Lasten der Autoren. Rückmel-
dungen und Verbesserungsvorschläge für die nächste Auflage sind dabei sehr willkommen.
Christian Ernst, Gerald Schenk und Peter Schuster
Stuttgart, Heidenheim und Schmalkalden, im Juli 2017
VII
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung ............................................................................1
Christian Ernst, Gerald Schenk, Peter Schuster
1.1 Die Kostenrechnung im Unternehmen ..................................................2
1.2 Grundbegriffe der Kostenrechnung .....................................................6
1.2.1 Abgrenzung von Kosten und Leistungen ..................................................6
1.2.2 Kostenträger und Kostenstellen ...........................................................9
1.2.3 Kostenrechnungssysteme ................................................................12
1.2.4 Mängel der Kostenrechnung .............................................................13
1.3 Zusammenfassung .....................................................................14
1.4 Wiederholungsfragen ..................................................................15
1.5 Aufgaben ..............................................................................15
1.6 Lösungen ..............................................................................16
2 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung am Beispiel der Vollkosten-
rechnung .............................................................................17
Christian Ernst, Gerald Schenk, Peter Schuster
2.1 Kostenerfassung in der Kostenartenrechnung ..........................................19
2.1.1 Material- bzw. Werkstoffkosten ...........................................................20
2.1.2 Personalkosten ..........................................................................22
2.1.3 Kalkulatorische Abschreibungen .........................................................23
2.1.4 Kalkulatorische Zinsen ...................................................................27
2.1.5 Kalkulatorische Wagniskosten ............................................................28
2.1.6 Kosten für Dienstleistungen .............................................................29
2.1.7 Kosten für Abgaben an die öffentliche Hand ..............................................29
2.2 Kostenverteilung in der Kostenstellenrechnung ........................................29
2.2.1 Primärkostenrechnung ..................................................................30
2.2.2 Sekundärkostenrechnung ...............................................................32
2.3 Kalkulation in der Kostenträgerrechnung ..............................................35
2.3.1 Divisionskalkulation .....................................................................36
2.3.2 Zuschlagskalkulation ....................................................................39
2.3.3 Kuppelkalkulation .......................................................................41
2.3.4 Erlösrechnung ..........................................................................45
2.4 Zusammenfassung .....................................................................49
2.5 Wiederholungsfragen ..................................................................50
2.6 Aufgaben ..............................................................................50
2.7 Lösungen ..............................................................................52
3 Teilkostenrechnung .................................................................55
Christian Ernst, Gerald Schenk, Peter Schuster
3.1 Grundsätzliche Probleme von Vollkostenrechnungen ..................................56
3.2 Systeme der Teilkostenrechnung .......................................................57
3.3 Ablauf der Teilkostenrechnung .........................................................58
3.4 Der Deckungsbeitrag ...................................................................58
VIII Inhaltsverzeichnis
3.5 Verfahren der Kostenauflösung ........................................................59
3.5.1 Buchtechnisches Verfahren ..............................................................59
3.5.2 Mathematische Kostenauflösung (Differenzenquotienten-Verfahren). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
3.5.3 Statistische Verfahren der Kostenauflösung ...............................................61
3.6 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (Direct Costing) ................................62
3.6.1 Vorgehensweise .........................................................................62
3.6.2 Bestimmung von Preisuntergrenzen ......................................................63
3.6.3 Entscheidungen über Zusatzaufträge .....................................................64
3.6.4 Produktionsprogrammplanung ..........................................................64
3.6.5 Eigenfertigung versus Fremdbezug ......................................................67
3.6.6 Kritische Würdigung der einstufigen Deckungsbeitragsrechnung ..........................68
3.7 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (Fixkostendeckungsrechnung) ...............69
3.8 Relative Einzelkostenrechnung .........................................................72
3.9 Beurteilung der Deckungsbeitragsrechnung ...........................................75
3.10 Zusammenfassung .....................................................................75
3.11 Wiederholungsfragen ..................................................................76
3.12 Aufgaben ..............................................................................77
3.13 Lösungen ..............................................................................80
4 Plankostenrechnung ................................................................85
Christian Ernst, Gerald Schenk, Peter Schuster
4.1 Zur Notwendigkeit der Plankostenrechnung ...........................................86
4.2 Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis ...............................................86
4.2.1 Wesentliche Schritte bei der Durchführung der Rechnung .................................86
4.2.2 Starre Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis ...........................................87
4.2.3 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis .........................................88
4.3 Grenzplankostenrechnung (Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis) ..................90
4.3.1 Die Durchführung der Abweichungsanalyse ..............................................90
4.3.2 Prämissen und Aufbau der Grenzplankostenrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
4.4 Zusammenfassung .....................................................................94
4.5 Wiederholungsfragen ..................................................................95
4.6 Aufgaben ..............................................................................95
4.7 Lösungen ..............................................................................96
5 Strategische Erweiterungen der Kostenrechnung ................................97
Christian Ernst, Gerald Schenk, Peter Schuster
5.1 Strategische Anforderungen an die Kostenrechnung ...................................98
5.2 Prozesskostenrechnung ................................................................99
5.2.1 Intention der Prozesskostenrechnung ....................................................99
5.2.2 Ermittlung der Prozesse .................................................................99
5.2.3 Zuordnung der Kosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
5.2.4 Ermittlung von Kostentreibern ..........................................................100
5.2.5 Ermittlung der Prozesskostensätze ......................................................100
5.2.6 Zusammenfassung zu Hauptprozessen ..................................................101
5.2.7 Strategische Kalkulation ................................................................102
5.2.8 Gemeinkostenmanagement ............................................................103
5.2.9 Würdigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
IX
Inhaltsverzeichnis
5.3 Zielkostenmanagement (Target Costing) ..............................................104
5.3.1 Intention des Zielkostenmanagements ..................................................104
5.3.2 Bestimmung der Zielkosten .............................................................105
5.3.3 Erreichen der Zielkosten ................................................................105
5.3.4 Würdigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
5.4 Lebenszykluskostenrechnung .........................................................110
5.4.1 Zur Begründung einer periodenübergreifenden Rechnung ...............................110
5.4.2 Kosten und Erlöse im Produktlebenszyklus ..............................................110
5.4.3 Zur Ausgestaltung einer Lebenszykluskostenrechnung ...................................111
5.4.4 Kostenmanagement mit Hilfe der Lebenszykluskostenrechnung ..........................112
5.4.5 Würdigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
5.5 Zusammenfassung ....................................................................113
5.6 Wiederholungsfragen .................................................................113
5.7 Aufgaben .............................................................................114
5.8 Lösungen .............................................................................116
6 Ausblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
Christian Ernst, Gerald Schenk, Peter Schuster
6.1 Vorbemerkungen .....................................................................120
6.2 Entscheidungsfunktion – eine Erweiterung ............................................121
6.3 Verhaltenssteuerungsfunktion ........................................................122
6.4 Zusammenfassung ....................................................................125
6.5 Wiederholungsfragen .................................................................125
Serviceteil ...........................................................................127
Glossar ................................................................................128
Ausgewählte Literatur zur Vertiefung ....................................................134
Sachverzeichnis ........................................................................135
1
1
Einführung
Christian Ernst, Gerald Schenk, Peter Schuster
1.1 Die Kostenrechnung im Unternehmen – 2
1.2 Grundbegriffe der Kostenrechnung – 6
1.2.1 Abgrenzung von Kosten und Leistungen – 6
1.2.2 Kostenträger und Kostenstellen – 9
1.2.3 Kostenrechnungssysteme – 12
1.2.4 Mängel der Kostenrechnung – 13
1.3 Zusammenfassung – 14
1.4 Wiederholungsfragen – 15
1.5 Aufgaben – 15
1.6 Lösungen – 16
© Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017
C. Ernst, G. Schenk, P. Schuster, Kostenrechnung klipp & klar, Wiwi klipp & klar,
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53508-0_1