Table Of ContentKostenberechnung
illl Tiefbau
Ein Hilfshuch fiir die Kalkulation
von Tief'hauarheiten
Von
Dipl.-Ing. Dr. techno Richard Fill
Zivilingenieur fiir Bauwesen
Wien
Mit 40 Textahhildungen
1965
Springer-Verlag
Wien . New York
ISBN-13:978-3-7091-8120-1 e-ISBN-13:978-3-7091-8119-5
DOl: 10.1007/978-3-7091-8119-5
Aile Rechte,
insbesondere das der tJbersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten
Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages
1st es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus
auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie)
oder sonstwie zu vervielfitltigen
® 1965 by Springer-Verlag/Wlen
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1965
Tltel-Nr.8203
Vorwort
Bauleistungen in aller Exaktheit zu kalkulieren, ist unmoglich. Die Kalkula
tion wird immer eine mehr oder weniger gute Schatzung bleiben. Die Unsicher
heit in der Ermittlung von Baupreisen ist um so groBer, je ungenauer die Beschrei
bung der auszufiihrenden Leistungen durch Bedingnisse, Leistungsverzeichnisse
und Plane ist und je unsicherer die Verhaltnisse des Ortes sind, an dem die Bau
leistung erstellt werden soll. Hierzu kommen noch alle Faktoren, die in der Aus
fiihrung selbst liegen, also in der gewahlten Baumethode, im zur Verfiigung ste
henden Personal, im Gerat, in der Jahreszeit und in der allgemeinen Wirtschafts
lage. Es ist daher nicht verwunderlich, daB Preise fiir Bauleistungen auch unter
gleichrangigen erfahrenen Firmen mitunter betrachtliche Unterschiede aufweisen.
Je genauer und erschopfender Plane, Beschreibungen und Bodenaufschliisse
sind, um so weniger werden auch die Kosten der Ausfiihrung von den angebotenen
abweichen, da die Unsicherheit der EinfiuBgruppe Personal, Gerat und Witterung
vom anbietenden Unternehmer eingeschatzt und im Leistungsansatz sowie im
Risikozuschlag beriicksichtigt werden kann.
Jeder Unternehmer will fiir seine Leistung einen angemessenen Preis erzielen,
jeder Auftraggeber ist im allgemeinen bereit, einen angemessenen Preis zu zahlen.
Verstandlicherweise sind jedoch die Auffassungen iiber die Angemessenheit von
Preisen auch unter den Unternehmern nicht immer gleich. Dies liegt, wie ein
gangs erwahnt, in der Vieldeutigkeit der Kostenermittlung und in der Marktlage.
Es gibt daher keinen befriedigenden Weg fiir beide Teile, Baupreise verlaBlich
und frei von jeder Spekulation gerecht zu beurteilen, es sei denn, man zieht eine
sehr erfahrene neutrale Priifstelle zu. Als angemessen ist fraglos der Preis oder
die Preissumme zu bezeichnen, die bei sparsamster Betriebsfiihrung die Selbst
kosten deckt und dem Unternehmer noch einen wohlverdienten Gewinn sichert.
Der Druck einer seriosen Konkurrenz wird immer dafiir sorgen, daB jeder Unter
nehmer schon bei seiner Kostenermittlung bei voller Wahrung der Ausfiihrungs
giite an die fiir ihn vertretbare untere Grenze gehen muB.
Der Unterschied zwischen Kalkulation und Ausfiihrung ist im Tiefbau groBer
als im Hoch- und Industriebau, weil die Einfiiisse der Ortlichkeit im Tiefbau viel
unbestimmter sind, so daB beispielsweise schwierige Untergrundverhaltnisse die
Griindungskosten betrachtlich erhohen konnen. Dies trifft nicht weniger auch auf
den Stollen- und Tunnelbau zu. SchlieBlich spielt beim Hochbau das Moment der
Wiederholung gleichartiger oder ahnlicher Bauleistungen eine groBere Rolle, so
daB dort die Erfassung der Selbstkosten mit einiger Sicherheit moglich ist, wah
rend die Objekte des Tiefbaues viel unterschiedlicher sind. Gleiche Gelande- und
BodenverhaItnisse sind auBerst selten.
Das vorliegende Hills- und Nachschlagebuch soll die Arbeit des Kalkulanten
unterstiitzen; es soll den weniger erfahrenen auf die Zusammellhange des Kosten
gefiiges aufmerksam machen, den geiibten immer wieder an sie erinnern. Dem
Anfanger soll es eine erste Anleitung, dem Praktiker eine Gedachtnisstiitze sein.
Allerdings sollte niemand die "Kunst der Kalkulation" versuchen, der nicht aus
IV Vorwort
eigener Anschauung, besser noch in eigener Verantwortung, den Betrieb einer
Baustelle mitgemacht hat, denn erst aus der Sicht eigener Erfahrung, aus dem
"GewuBt wie", erhalten Kalkulationshinweise ihren wahren Wert.
Die "Kostenberechnung im Tiefbau" entstand aus den Bediirfnissen der eige
nen praktischen Arbeit sowie auf Anregung von Berufskollegen. Viele darin ent
haltenen Werte und Hinweise stammen aus der Praxis oder wurden mit prakti
schen 'Verten verglichen und abgestimmt, erganzt durch Angaben aus dem
einschlii.gigen Schrifttum. Die Arbeit an dieser Zusammenstellung wurde bereits
vor vielen Jahren begonnen, manche Abschnitte sind durch die rasche Entwick
lung der Ausfiihrungstechnik iiberholt worden, sie wurden teilweise erganzt, teil
weise wurde noch die konservative Ausfiihrungsweise beibehalten. Von einer
Beifiigung charakteristischer Berechnungsbeispiele ffir alle Kapitel wurde einer
seits abgesehen, um nicht starre Rechnungsgange festzulegen, anderseits sollte
durch das Weglassen von "Preisen" das Hauptgewicht auf die Beschreibung von
Arbeitsvorgangen, auf den mutmaBlichen Arbeitsaufwand und Materialbedarf
gelegt werden und das Buch somit auch zeitloser bleiben. Die "Arbeitstabellen"
im Anhang beziehen sich auf Werte ffir Spanndrahte, Rundstahle, Seile, Rohre
und Stahlausbau ffir Tunnel und Stollen.
Die Kapitel9 bis 11 und 13 bis 15 wurden vorwiegend von meinem Kollegen
Dipl.-Ing. O. KtiRTREIBER bearbeitet, mit dem mich eine langjahrige erfolgreiche
Zusammenarbeit verbindet und der viele Stunden seiner Freizeit ffir die Mitarbeit
an diesem Buche geopfert hat. Ich danke fum an dieser Stelle herzlich, ebenso vielen
Kollegen im In- und Auslande ffir Ratschlage und Hinweise. Dem Springer-Verlag
in Wien danke ich ffir die iiberaus verstandnisvolle Zusammenarbeit wahrend
der Bearbeitung und ffir die vorziigliche und sorgfii.ltige Ausstattung.
Moge das vorliegende Hilfsbuch Studierenden und Praktikem, Bauherren und
Untemehmem in gleicher Weise niitzlich sein und dazu beitragen, das Dickicht
des sehr komplexen Gebietes der Baupreisermittlung leichter zu durchdringen,
um zu dem Preis zu kommen, den man im Interesse von Auftraggeber und Auf
tragnehmer als angemessen bezeichnen kann.
Wien, im November 1964
Richard Fill
Inhaltsverzeiehnis
Seite
1. Ein}eitung . 1
2. Lohnkosten 6
2.1 Mittellohn 6
2.2 Mehrarbeitszulagen 8
2.3 Erschwerniszulagen 9
2.4 Sondererstattungen (Lohnnebenkosten) . 10
2.5 Soziale Aufwendungen 11
2.6 Erfahrungszuscblii.ge . 16
2.7 Errechnungszuschlage 19
2.8 Vbersichtsbeispiele 21
2.81 Osterreich . 21
2.82 Deutschland 25
2.83 Schweiz . . 25
s. Stoflkosten (Sonstige Kosten) 27
3.0 Allgemeines. . . . . . 27
3.1 Baustoffverluste. • . . 30
3.2 N achunternehmerleistungen 30
4. Endzuscblag fiir Gescbllftskosten, Gewinn, Wagnis und Umsatzsteuer 32
4.1 Allgemeine Geschaftskosten . 32
4.2 Wagnis und Gewinn . . . 32
6. Kosten der Baubetriebsfiibrung 35
5.1 Baubetriebskosten . 35
5.11 Gehiilter . . . . . . 35
5.12 HilfslOhne . . . . . 38
5.13 Personentransportbetrieb. 38
5.14 Kosten des Baubiiros . 38
5.15 Kosten der Unterkiinfte 39
5.16 Sonderkosten . 40
5.17 Nebenstoffe 40
5.2 Hilfsbetriebe 40
6. Gerlltekosten . . 42
6.1 Feste Kosten 42
6.11 Feste Kosten des An- und Riicktransportes 42
6.12 Feste Kosten des Auf- und Abbaues . 43
6.2 Zeitbedingte Kosten . . . . . . . 45
6.21 Nutzungsdauer . . . . . . . 46
6.22 Beschaftigungsgrad • . . . . 46
6.23 Abschreibung und Verzinsung 47
6.24 Reparaturkosten . . . . . . 48
VI Inhaltsverzeichnis
Seite
6.3 Betriebskosten . . . . . . 50
6.31 Lohnaufwand 50
6.32 Betriebsstofl"verbrauch . 50
6.321 Dampfgerate . . 51
6.322 Verbrennungskraftmaschinen 51
6.323 Elektrisch angetriebene Baumaschinen 51
6.324 Druckluftgerate 52
6.325 Verschleillteile 52
6.33 Zusammenfassung 53
7. Bauprogramm und Baueinricbtuog 56
7.1 Bauprogramm ....•.. 56
7.2 Baueinrichtung (Einrichtungsplan) 58
7.3 Fragebogen fur die Kostenermittlung . 60
7.4 Generelle Angaben. . . . . . 65
8. Transport· uod Umscblagarbeiteo . 67
8.1 Einrichtung und Geriitebedarf 68
8.2 Material- und Arbeitsanfwand . 69
8.3 Transportwege 69
8.31 BaustraBen ..... . 72
8.32 Rollbahnen ..... . 73
8.33 Seilbahnen und Schriigaufzuge 74
8.34 BandstraBen . . . 75
8.35 Zusammenfassung 76
9. Erdarbeiteo 77
9.0 Allgemeines .... 77
9.01 Bauprogramm 77
9.02 Bodenarten. 78
9.03 Abrechnung . 79
9.04 Leistung ... 80
9.1 Erdarbeiten im Trockenen (maschinell) . 80
9.11 Abtrag. . . . . . . . 80
9.110 Allgemeines 80
9.111 Universalbagger . 80
9.112 Schaufellader . . 84
9.113 Schrapper 84
9.114 Eimerkettenbagger 85
9.12 Forderung . . . . . 88
9.120 Allgemeines 88
9.121 Forderleistung 88
9.122 Gleisbetrieb 90
9.123 Leistung .. 90
9.124 Lokomotiven 91
9.125 Zeitaufwand 92
9.1251 Forderung 92
9.1252 Kippe . . 92
9.1253 Gleiserhaltung 93
9.126 Materialkosten ... 93
9.127 Geratekosten ..•• 93
9.1271 Kosten fiir An- und Abtransporte . 93
9.1272 Montagekosten . . . . . . . . 94
9.128 Gleisloser Betrieb (Transportfahrzeuge) 94
9.1281 Vorderkipper . 95
9.1282 Hinterkipper .....•... 95
Inhaltsverzeichnis VII
Seite
9.1283 Bodenschiitter 95
9.1284 Leistung. . . 96
9.1285 Materialbedarf 98
9.1286 Zeitaufwand . 98
9.1287 Geratekosten . 99
9.13 Einbau 99
9.130 Allgemeines, Verteilen 99
9.131 Einebnen. . . . . 100
9.132 Verdichten .... 100
9.14 Kombinierte Erdarbeiten . 102
9.140 Allgemeines 102
9.141 Schiirfraupe (Planierraupe) 102
9.1411 Leistung. . . . . 103
9.142 Reifenplaniergerat (Turnadozer) 104
9.143 Schiirfkiibelanhanger (Scraper) 105
9.1431 Leistung. . 105
9.144 Motorschiirfwagen. . . . 106
9.1441 Leistung. . . . . 106
9.2 Erdarbeiten im Trockenen von Hand 107
9.21 Abtrag vom Planum 107
9.211 Zeitaufwand . . 107
9.212 Materialaufwand 108
9.22 Aushub von Baugruben 108
9.221 Leistung und Stundenaufwand 108
9.3 Erdarbeiten im Nassen . 108
9.31 Abtrag. . . . . . . . . . . 108
9.311 Landbagger 108
9.312 EimerkettennaBbagger . 109
9.3121 Zeitaufwand . . 110
9.3122 Materialaufwand 110
9.3123 Geratekosten . 110
9.313 Saugbagger . . . 111
9.3131 Leistung . 112
9.314 Schwimmgreifer 113
9.32 Forderung . . . . 113
9.321 Leistung . . 114
9.322 Zeitaufwand. 114
10. Felsarbeiten (Felsbau) . . . 115
10.1 Felsarbeiten iiber Tag . 115
10.10 Allgemeines 115
10.11 Erforderliche Bohrlochlangen . 116
10.12 Bohrleistung . . 117
10.13 Zeitaufwand . . . 119
10.14 Materialaufwand . 120
10.141 Sprengstoff 120
10.142 Zfmdmittel 121
10.143 Energiebedarf 121
10.144 Bohrerschneiden 121
10.145 Wasserbedarf 122
10.146 Diverses 122
10.15 Geratebedarf . . 123
10.2 Felsarbeiten unter Tag 125
10.20 Allgemeines 125
10.21 Ausbruch im standfesten Fels 127
VIII Inhaltsverzeichnis
Seite
10.210 Allgemeines • . . . . . . . 127
10.211 Erforderliche Bohrlochlangen 128
10.212 Sprengstoffverbrauch 129-
10.213 Schutterung • . . 129
10.214- Wagenwechsel .. 130
10.215 Materialforderung 131
10.216 Liiftung. . . . . 132
10.217 Stollen . . . . . 134-
10.2171 Zeitbedarf 134-
10.2172 Materialaufwand 136
10.2173 Wassererschwernisse 137
10.218 Tunnel . . . . . . . . . . 137
10.22 Ausbruch in nicht standfestem Fels (mit Einbau) 139-
10.221 Stollen . . 139
10.222 Holzeinbau 140
10.223 Stahleinbau 142
10.224 Spritzbeton 143
10.225 Felsnagelung 14-4-
10.226 Schildbauweise . 145
10.227 Tunnel . . 146
10.228 Holzeinbau . . 146
10.229 Stahleinbau .. 148
11. Nebenarbeiten zn Erd- und Felsarbeiten. 149-
11.1 Vorarbeiten ..•..... 149
11.11 Holzfallen und Entasten . 149
11.12 Rodungsarbeiten . . . . 149
11.13 Abtrag von Mutterboden . 150
11.14 Rasenabhub . 150
11.2 Nacharbeiten. • • . . 150
11.21 Planierungen .. 151
11.22 Humusandecken 151
11.23 Steinschiittung . 151
11.24 Steinpackung. . 152
11.25 Steinwurf ... 152
11.26 Pfiasterung (ohne Unterbeton) 152
11.27 Boschungssicherung ... 152
11.28 Faschinen und Sinkwalzen 153
11.29 Weidenpfianzung 153
11.30 Flechtzaun . 153
12. Rammarbeiten . . . . . . 154
12.0 Allgemeines . . . . . 154-
12.1 Einrichtung und Geratebedarf 155
12.2 Rammleistungen . . . . . . 159
12.21 Holzpfahle . . . . . . 159
12.22 Stahlspundbohlen (Doppelbohlen) . 159
12.23 Holzspundbohlen . . 159
12.24 Eisenbetonpfahle . . . 160
12.25 Ortbetonrammpfahle . 160
12.3 Bau-und Betriebsstoffbedarf 161
12.31 Holzpfahle . . . . . . 161
12.32 Holzspundwande . . • 161
12.33 Stahlspundwande und Stahlpfahle 162
12.34 Betonpfahle und Betonspundbohlen 164-
12.4 Arbeitsaufwand . . . . . . . . . . . 164-
Inhaltsverzeichnis IX
Seite
18. Fangdiimme . . 167
13.0 Allgemeines 167
13.1 Erddamme. 167
13.2 Einfache Spundwande 168
13.3 Kastenfangdamm 169
13.4 Kreiszellenfangdamme. 170
13.5 Betonfangdamme. . . 172
13.6 Steinkastenfangdamm . 174
14. Taucherarbeiten. . . . . . 176
14.0 Allgemeines ..... 176
14.1 Reinigen von Felssohlen . 177
14.2 Abschneiden von Spundwanden 178
14.3 Dichten von Spundwanden. . . 178
14.4 Schalungsarbeiten unter Wasser 179
14.5 Einbringen von Verankerungen 179
16. Caissonarbeiten • . . . . . . . . . 180
15.0 Allgemeines ........ . 180
15.1 Aufbau der maschinellen Einrichtung 180
15.2 Absenkplanum . . . . . . . . . . 181
15.3 Aufbau der Senkkasten-Arbeitskammer 181
15.4 Absenken . . . . . . . . . . . 182
15.41 Besetzung und Leistung . . 183
15.5 Ausbetonieren der Arbeitskammer 184
16. Wasserhaltung und Wasserversorgung 185
16.1 Wasserhaltung . . . . . . . . 185
16.10 Allgemeines . . . . . . 185
16.11 Einrichtung und Geratebedarf 187
16.12 Montagekosten ..... . 190
16.13 Gerate- und Betriebskosten 190
16.14 Betriebskosten der Wartung 191
16.2 Wasserversorgung 192
17. Abbrucharbelten 194
17.0 Allgemeines 194
17.1 Einrichtung und Geratebedarf 194
17.2 Materialaufwand und Geratekosten 195
17.3 Arbeitsaufwand .... . . . . 196
18. Holzbauarbelten (Zimmerer-und Geriistarbeiten) 198
18.0 Allgemeines ....... . 198
18.1 Einrichtung und Geratebedarf 198
18.2 Baustoffaufwand . . . . . . 199
18.3 Arbeitsaufwand (Lehrgeriiste) 204
19. Aufbereitung von Zuschlagsto:ll'en . 207
19.0 Allgemeines •....... 207
19.1 Einrichtung und Geratebedarf 208
19.2 Rohstoffbedarf . . . . . 217
19.3 Materialbedarf . .'. . . '. 218
19.4 Arbeitsaufwand (Betrieb) 219
x Inhaltsverzeichnis
Seite
20. Mauerungsarbeiten 221
20.1 Baustelleneinrichtung und Bedarf an Baugeraten 221
20.2 lHaterialaufwand 221
20.3 Arbeitsaufwand 224
21. Stahlbauarbeiten 225
21.0 Allgemeines 225
21.1 Einrichtung und Geratebedarf 225
21.2 lHaterialbedarf . 226
21.3 Arbeitsaufwand 226
22. Betonarbeiten (einschlieJllich Eisenbiegen und Schalen) 228
22.0 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . 228
22.1 Einrichtung und Geratebedarf . . . . . . . . 229
22.11 Umschlag und Lagerung der Bindemittel und Zuschlagstoffe 229
22.12 Betonerzeugung, Zumessen und lHischen . . 231
22.13 Transport von J\'Iischanlage zur Einbaustelle 232
22.14 Verarbeiten des Frischbetons ... 239
22.15 Nachbehandeln des fertigen Betons . . . . 239
22.2 Bedarf an Baustoffen . . . . . . . . . . . . . 240
22.21 JHischungsverhaltnis, Bindemittelgehalt je Kubikmeter Fertigbeton 240
22.22 Giiteeigenschaften des Betons sind vorgeschrieben . 242
22.23 Bedarf an lHischwasser 243
22.24 Zusatze . . . . . . . 243
22.3 Lohnkosten der Betonarbeiten 243
22.4 Transportbeton 247
22.5 Betonfertigteilbau . . . . . 248
22.6 Eisenbiegearbeiten . . . . . 249
22.61 Einrichtung und Geratebedarf 249
22.62 lHaterialaufwand 249
22.63 Arbeitsaufwand. . . . . . . 250
22.7 Schalungsarbeiten . . . . . . . . 251
22.71 Baueinrichtung und Geratebedarf . 251
22.72 Stoffaufwand . . . . . . . . . . 252
22.73 Lohnkosten der Schalungsarbeiten. 256
23. Isolierungsarbeiten. . . . . . . . 259
23.0 Allgemeines . . . . . . . . 259
23.1 Einrichtung und Geratebedarf 259
23.2 Materialbedarf . 259
23.3 Arbeitsaufwand 260
24. Oberbauarbeiten 261
24.0 Allgemeines 261
24.1 Einrichtung und Geratebedarf 261
24.2 lHaterialbedarf . 262
24.3 Arbeitsaufwand 263
25. AufschlieJlungsarbeiten 265
25.0 Allgemeines . . . 265
25.1 Schlitze und Graben, Schachte 265
25.2 Stollen . . . . . . . . . . 266
25.3 Tiefbohrungen: Schlagbohrung, Kernbohrung, vVasserdruckprobe,
Injektionen. . . . . . . 267