Table Of ContentChrista M. Heilmann
Kompakt-Lexikon
Sprechwissenschaft
Kompakt-Lexikon Sprechwissenschaft
Christa M. Heilmann
Kompakt-Lexikon
Sprechwissenschaft
Unter Mitarbeit von Klaus Pawlowski
Christa M. Heilmann
Germanistische Sprachwissenschaft
Philipps Universität
Marburg, Deutschland
ISBN 978-3-662-64733-2 ISBN 978-3-662-64734-9 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64734-9
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE,
ein Teil von Springer Nature 2022
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht
ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und
die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in
diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung
zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die
Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in
diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch
die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des
Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen
und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.
Umschlagabbildung: © cagkansayin / Getty Images / iStock
Planung/Lektorat: Ferdinand Pöhlmann
J.B. Metzler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil
von Springer Nature.
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany
Vorwort
Die Zahl der wissenschaftlichen Publikationen und Überblicksarbeiten
zu einem bestimmten Fachgebiet erhöht sich mit jedem Jahr. Die
Möglichkeiten der internetbasierten Recherchen erweitern sich ständig.
So stellt sich die Frage, welche Bedeutung einem Kompakt-Lexikon
Sprechwissenschaft in diesem Kanon der Informationswelten zukommen
kann: Die kurze Klärung eines Fachbegriffs, die Bestätigung des eigenen
Wissens zu einem Terminus, die Erinnerung an komplexe Zusammen-
hänge, die in einem einzigen Ausdruck zusammengeführt sind, die
Absicherung der Orthografie eines Wortes – das alles kann ein Lexikon
in komprimierter Weise auf einen Blick, mit dem Griff nach einem ein-
zigen Buch leisten.
Das vorliegende Lexikon soll Studierenden das Zurechtfinden in
der Fachliteratur erleichtern und Hilfe beim eigenen Schreiben von
Arbeiten geben. Es kann Fachkolleginnen und Fachkollegen in der
Lehre unterstützen und Hinweise für die Lernenden ermöglichen. Für
praktisch in der Sprecherziehung Tätige kann das Nachschlagen in
einem Lexikon eine Vergewisserung ihres Wissens bedeuten.
Ein Lexikon bedeutet die komprimierte Zusammenführung des
Wissens von Generationen zu einem bestimmten Fachgebiet. Im Falle
V
VI Vorwort
der Sprechwissenschaft/Sprecherziehung ist dieses Zusammentragen von
besonderer Bedeutung, da das Fach in sich eine große Heterogenität
aufweist und als sog. Brückenfach eine Vielzahl von Bezügen zu anderen
Gebieten ausweist, was einen zentralen Zugriff zu einem umfassenden
Lehrbuch erschwert.
Das vorliegende Lexikon ist konkret in den letzten Jahren ent-
standen, die ersten Quellen des Wissensbestandes sind jedoch bis ins
Studium der Autorin zurückzuverfolgen. Es folgten Jahrzehnte der uni-
versitären Lehre und damit der Nachfragen der Lernenden und der Dis-
kussionen in den Lehrveranstaltungen. Generationen von Studierenden
haben somit indirekt zu diesem Werk durch ihre Neugier auf das Fach
beigetragen. Jede Begegnung auf Fachtagungen und jede Fachdis-
kussion mit Kolleginnen und Kollegen haben mein Wissen erweitert
und kritisch hinterfragt. Und nicht zuletzt hat jede von mir gelesene
Publikation zur Präzision und Reflexion beigetragen. So verstanden ist
die Zahl der Beitragenden unendlich groß, der ich zu Dank verpflichtet
bin.
Konkret unterstützt haben mich beim Erstellen des Wortver-
zeichnisses meine damalige Kollegin Luitgard Soni und meine ehe-
maligen studentischen Hilfskräfte Bettina Pagel, Laura Pirlet und
Katharina Seibold. Dafür gilt Ihnen mein großer Dank. Der Mühsal
des Korrekturlesens haben sich Karen Böhme und Steffen Heilmann
unterzogen. Für diese kleinteilige Präzision bin ich unendlich dankbar.
Und schließlich ist Klaus Pawlowski zu nennen, dessen kritische Durch-
sicht aller Lemmata die vorliegende Form des Lexikons befördert hat.
Es waren sehr anregende und hilfreiche Fachdiskussionen, die zudem
im Miteinander eine große Freude bereitet haben. Ich danke meinem
Kollegen, dass er sich meiner Buchidee so engagiert angenommen hat.
Nicht zuletzt danke ich dem renommierten Metzler-Verlag, dass er
dieses Kompakt-Lexikon Sprechwissenschaft in sein Verlagsprogramm auf-
genommen hat.
Für Anregungen und Ergänzungen können Sie den Verlag oder mich
gern kontaktieren.
Vorwort VII
Ich wünsche dem Lexikon, dass es viele Lehrende und Lernende bei
ihrer Tätigkeit unterstützt.
Marburg Christa M. Heilmann
im Oktober 2021
Benutzungshinweise
• Personennamen kursiv direkt hinter dem Stichwort: Der jeweilige
Begriff wurde von dieser Person in die Fachliteratur eingebracht
(Bsp.: Stichwort „abspannen“).
• Personennamen kursiv am Ende eines Eintrages: Die Begriffs-
erläuterung folgt in wesentlichen Zügen der Darstellung in der
angegebenen Literatur (Bsp.: Stichwort „Pathos“).
• Verschiedene Erläuterungen zu einem Stichwort, mit Ziffern in
Klammern angegeben, zeigen unterschiedliche Verwendungsweisen,
jedoch immer unter dem Fokus des Schwerpunktthemas „Sprech-
wissenschaft“ (Bsp.: Stichwort „Akzent“).
• Ein „hier“ nach dem Eintrag verweist darauf, dass der Begriff auch
in anderen Fachgebieten existiert und dort anders verstanden wird,
ohne dass es in diesem Lexikon dargestellt wird (Bsp.: Stichwort
„Verschluss“).
• Umlaute werden alphabetisch wie die dazugehörigen Vokale ein-
geordnet (Bsp.: Stichwortreihenfolge „Atem – Ätiologie – Audio-
gramm“).
IX
X Benutzungshinweise
• Der Buchstabe ß wird alphabetisch wie ss eingeordnet (Bsp.: Stich-
wortreihenfolge „Auslautverhärtung – Äußerung – Aussprache“).
• Begriffe in Klammern hinter dem Eintrag werden als Synonyme ver-
standen (Bsp.: Stichwort „Beschlussfähigkeit (quorum)“).
Inhaltsverzeichnis
A 1
B 16
C 21
D 23
E 35
F 43
G 50
H 58
I 63
J 68
XI