Table Of ContentDong Hyun Bäk
Klagender Gott — klagende Menschen
w
DE
G
Beihefte zur Zeitschrift für die
alttestamentliche Wissenschaft
Herausgegeben von
Otto Kaiser
Band 193
Walter de Gruyter • Berlin • New York
1990
Dong Hyun Bäk
Klagender Gott — klagende Menschen
Studien zur Klage im Jeremiabuch
Walter de Gruyter • Berlin • New York
1990
© Gedruckt auf säurefreiem Papier,
das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt.
C. l P-'l'itelaufnakme der Deutschen Hihliothek
Bäk, Dong Hyun:
Klagender Gott — klagende Menschen : Studien zur Klage im
Jeremiabuch / Dong Hyun Bäk. — Berlin ; New York : de Gruyter,
1990
(Beiheft zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ;
Bd. 193)
Zugl. Kurzfassung von: Berlin, Kirchliche Hochsch., Diss.,
1988/89
ISBN 3-11-012341-X
NF,: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft / Beiheft
ISSN 0934-2575
© Copyright 1990 by Walter de Gruyter & Co., Berlin 30.
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages
unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro-
verfilmungen und die Finspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Printed in Germany
Druck: Werner Hildebrand, Berlin 65
Buchbinderische Verarbeitung: Lüderitz & Bauer, Berlin 61
SUHN HOA, EUN SONG und MYUNG SOOK,
die
in die Leidensgemeinschaft mit den Klagenden
hineingenommen worden sind und werden
Vorwort
Die vorliegende Arbeit ist eine auszugsweise und entsprechend
leicht überarbeitete Veröffentlichung meiner Dissertation, die im
Wintersemester 1988/89 an der Kirchlichen Hochschule Berlin ange-
nommen wurde ("Klagender Gott - klagende Menschen. Das Klage-
Phänomen im Jeremiabuch").
Wenn ich kurz vor meiner Heimkehr auf meine langjährige Fort-
bildung in Deutschland zurückblicke, habe ich vielen zu danken. So
sei mir ein außerordentlich umständliches Vorwort erlaubt.
An erster Stelle genannt seien Prof. Dr. Peter Welten, der mich
auf dem mühsamen Weg zur Promotion wissenschaftlich und
menschlich begleitet hat, und seine Frau, Rosmarie Welten. Von
beiden habe ich das volle Verständnis für die Andersartigkeit der
Fremden, ständige Ermutigung im uneingeschränkten Vertrauen zu
den Lernenden, die unermüdliche Aufmerksamkeit für meine Familie
und schließlich vielfältige praktische Hilfe erfahren. Um ihnen
dafür gebührend zu danken, finde ich noch kein angemessenes
Wort.
An Prof.Dr. Richard Hentschke, bei dem ich seit Jahren Assistent
bin, richtet sich mein aufrichtiger Dank für seine Übernahme des
Koreferates. Prof.Dr. Otto Kaiser bin ich für die Aufnahme meiner
Arbeit in die BZAW-Serie zu herzlichem Dank verpflichtet.
Finanziell ermöglicht wurde der Auslandsaufenthalt von mir und
meiner Familie in den ersten Jahren durch das Stipendium des
Deutschen Akademischen Austauschdienstes und der Berliner Lan-
deskirche. In diesem Zusammenhang möchte ich Herrn Oberkonsi-
storialrat Dr. K.-H.Lütcke meinen Dank aussprechen.
Vielseitig unterstützt haben mich noch mein Bruder, Prof.Dr.Park
(=Bak), Woo Hyun (z.Zt. Australien) und mein früherer praktisch-
theologischer Lehrer, Prof.Dr. Suh, Jung Woon (Korea).
Kräftig geholfen haben mir bei der Suche nach der Literatur, die
in Berlin nicht erhältlich war, Pfr.Dr.Park, Heon Wook (Tokyo),
Pfr.Moon, Sung Mo (Münster), Pfr.Hah, Eun Gyu (Edinburgh), Herr
Yoo, Sang Hyun (Strasbourg), Pfr.Son, Young Hoon (USA), Pfr.
Sohn, Sang Ung Damien (USA), Pfr.Roh, Jin Goul (USA), Pfr.Jung,
VIII Vorwort
Woo (mein Schwager, Korea), die Bibliothek des Presbyterianischen
Theologischen Seminars (Seoul/Korea) und Prof.Dr. Min, Young Jin
(Seoul), der mich vor 11 Jahren in die hebräische Lektüre einführte
und mir neuerdings freundlicherweise ein Exemplar seiner textkriti-
schen Jerusalemer Jeremia-Dissertation zur Verfügung stellte.
Die Lust zur exegetischen Arbeit v.a. am Alten Testament wurde
zunächst in der vorkritischen Phase durch meinen Vater und seinen
Lehrer, Pfr.Choi, Jung Won (Korea) vermittelt. Beide sind zwar wie
die meisten ihrer Altersgenossen in Korea fundamentalistische
Theologen, haben mich aber seit meiner Kindheit durch ihre leiden-
schaftliche und nüchterne Bibelarbeit sehr beeindruckt, die im
altostasiatischen Geist des Studiums der religiösen Schriften gelei-
stet worden ist. Die historisch-kritische Bibelforschung lernte ich
erst bei Prof.Dr.Moon, Hee Suk Cyrus (z.Zt. USA) am oben er-
wähnten Seouler Seminar kennen. Für einen Gewinn halte ich au-
ßerdem die ernsthafte, noch heute anhaltende Auseinandersetzung
seines jüngeren Kollegen, Prof.Dr.Kim, Joong Eun über diese mo-
derne Methode aus dem Westen, die mein Interesse an der Gestal-
tung einer koreanischen biblischen Theologie verstärkt hat und
meine Überlegungen darüber weiterführen wird.
Die deutschsprachliche Korrektur meiner umfangreichen und
schwer lesbaren Dissertation übernahmen folgende ehemalige/jetzige
Berliner Kolleginnen/Kollegen von mir: Pfr. Gottfried Brezger, Frau
Friederike Anz, Herr Andreas Reich und Herr Ernst Michael Dörr-
fuß. Die Druckvorlage der vorliegenden Publikation hat mein
Freund, Herr stud.theol. Titus Reinmuth hergestellt. Die Stellen-
und Verfasserregister gehen auch auf ihn zurück.
Nicht zuletzt sind folgende Menschen bzw. Kirchengemeinden zu
nennen, die in den vergangenen Jahren mir und meiner Familie ver-
schiedenerweise beigestanden haben: Dr.med.Choi, Chang Suk (mein
Schwiegervater, Korea), Frau Ra, Young Mee (meine Cousine, USA),
Frau Hyun, Ha Sook (USA) und ihr verstorbener Mann, das Ehepaar
Lee, Duck Joong/Jin, Myung Sook (USA), Dr.med.Kim, Bong Oh
(USA), Pfr.Park, Hong Suk (Korea), Myung Sung Ev. Kirchengemein-
de (Seoul), Shin Chang Ev. Kirchengemeinde (Seoul), Familie Sim,
Un Chi Rang (Berlin), Frau Margareth Rothweiler (Schwäbisch Hall),
das Ehepaar Martha & Herbert Sigle (Schwäbisch Hall), Frau Lydia
Schuh (Schwäbisch Hall) und die Ev. Kirchengemeinde Gropiusstadt
Süd (Berlin). Allen Genannten sei aufs Wärmste gedankt!
Berlin-Gropiusstadt, Advent 1989 Bäk, Dong Hyun
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Vorbemerkungen XIII
I. Einleitung 1
1. Fragestellung 1
2. Von der Klage-Gattung zum Klage-Phänomen:
ein methodischer Ansatz 4
2.1. Erweiterte Anwendung der Kategorien von Elemen-
ten der Klagelieder 7
2.1.1. Klage des Menschen vor Gott 7
2.1.2. Verallgemeinerung der Dreiseitigkeit in den
Klageliedern 8
Exkurs: Zu den Termini "Anrede"/"Monolog" 8
2.1.3. Monologische Klage des Menschen
bzw. Gottes 11
2.1.4. Zwischenmenschliche Klage 12
2.1.5. Gottes klagende Anrede 12
2.2. Vorstellungen und Worte für das Klage-Phänomen 13
2.2.1. Trauer/Bestattung 13
2.2.2. Verwundung/Heilung 14
2.2.3. Beschämung/Verspottung 15
2.2.4. Sonstiges 16
2.3. Weitere Merkmale für das Klage-Phänomen 17
2.3.1. Aufforderungen zur Klage 17
2.3.2. Ausrufe mit klagendem Anklang 17
2.4. Schlußbemerkungen 19
3. Weitere methodische Überlegungen 21
3.1. Gegenstand und Aufbau der Arbeit 21
3.2. Methodischer Grundsatz 23
3.3. Darstellungsweise 24
3.4. Textkritisches 26
II. Das Klage-Phänomen im Jeremiabuch außerhalb der
Konfessionen 27
X Inhaltsverzeichnis
1. Monologische Klage Gottes Uber sein verwüstetes
Land (12,7-12act) 27
2. Klage des Propheten und Klage des Volkes in der
sogenannten prophetischen Liturgie 14,1-15,4 39
2.1. Wir-Klage des Propheten vor Gott (14,7-9) 40
Exkurs: Das "Wir" des mitleidenden Propheten
Jeremia 44
2.2. Klage über die Heilspropheten in 14,13 49
2.3. Monologische Klage des Propheten in 14,17f. 53
2.4. Klage des Volkes im Exil (14,19-22) 57
2.5. Das Klage-Phänomen in 14,1-15,4 67
3. Klage Efraims im Rahmen einer monologischen
Gottesrede (31,18-20) 70
4. Jahwes Klage um Moab (48,31-39) 80
5. Das Klage-Phänomen im Jeremiabuch außerhalb der
Konfessionen 91
5.1. Als echt-jeremianisch angesehene Sprüche 91
5.2. Prosareden und Fremdberichte 93
5.3. Das sogenannte Trostbüchlein (Kap. 30f.) 98
5.4. Fremdvölkersprüche 100
III. Das Klage-Phänomen in den Konfessionen 105
1. Die erste Konfession(ll,8-12,6) 105
1.1. Rückblick auf die frühere Gefahr in einer
berichtenden Vertrauensäußerung (ll,18f.) 105
1.2. Vertrauensäußerung (11,20) 109
1.3. Klage über das Glück der Gottlosen, Unschulds-
beteuerung und Verwünschung (12,1-3) 115
1.4. Klage über die Dürre (12,4aboc) und über die Gott-
losen (12,4bßy) 120
1.5. Das Klage-Phänomen in 11,18-12,6 124
2. Die zweite Konfession (15,10-21) 131
2.1. Selbstklage mit Unschuldsbeteuerung (15,10) 131
2.2. Bitte und Angabe des Beweggrundes mit
vielseitigem Anklang (15,15) 134
2.3. Angabe des Beweggrundes mit Anklang an
Unschuldsbeteuerung und Vertrauensäußerung (15,16) 140
2.4. Klage über Gott (15,17f.) 144
2.5. Das Klage-Phänomen in 15,10-21 148