Table Of ContentGebhardt
Insolvenzprognosen aus aktienrechtlichen lahresabschltissen
Bochumer Beitdige
zur Untemehmungsfiihrung und
U ntemehmensforschung
Herausgegeben von
Prof. Dr. Hans Besters
Prof. Dr. Walther Busse von Colbe
Prof. Dr. Werner Engelhardt
Prof. Dr. Arno Jaeger
Prof. Dr. Gert LaBmann
Prof. Dr. Marcus Lutter
Prof. Dr. Rolf Wartmann
Band 22
Institut fiir Unternehmungsfiihrung
und Unternehmensforschung
der Ruhr-UniversiUit Bochum
Gunther Gebhardt
Insolvenzprognosen aus
aktienrechtlichen
Ja hresabschliissen
Eine Beurteilung der Reform der Reehnungslegung
dureh das Aktiengesetz 1965
aus der Sieht unternehmensexterner Adressaten
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Gebhardt. Giinther:
lnsolvenzprognosen aus aktienrechtlichen Jahres
abschliissen: e. Beurteilungd. Reform d. Rechnungslegung
durch d. Aktiengesetz 1965 aus d. Sicht unternehmens
externer Adressaten / Gunther Gebhardt. - Wiesbaden:
Gabler. 1980.
(Bochumer Beitrage zur Untcrnchmungsfuhrung und
tlnternehmensforschung; Bd. 22)
© 1980 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden
Umschlagsgestaltung: H. Koblitz. Wiesbaden
Aile Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervielfaltigung des Werkes
(Fotokopie. Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages.
ISBN-13 978-3-409-16091-9 e-ISBN-13 978-3-322-87942-4
001 10.1007/978-3-322-87942-4
Geleitwort
Anders als im angelsiichsischen Sprachraum sind empirische Untersuchungen zur Niitz
Iichkeit publizierter Jahresabschliisse in Deutschland noch immer selten. Die erste
deutsche Buchveroffentlichung zu diesem Themengebiet war die 1973 in dieser
Schriftenreihe erschienene Arbeit von Perlitz iiber "Die Prognose des Vnternehmens
wachstums aus Jahresabschliissen deutscher Aktiengesellschaften" (Bochumer Beitriige
zur Unternehmungsflihrung und Unternehmensforschung, Band (3). Empirische Unter
suchungen zum externen Rechnungswesen sind auch weiterhin ein Forschungsschwer
punkt des Bochumer Instituts flir Unternehmungsflihrung und Unternehmensforschung.
Die vorliegende, auf einer Bochumer Dissertation basierende Arbeit setzt diese noch
kurze Tradition fort und greift mit der Untersuchung der Moglichkeiten einer "Insolvenz
prognose aus aktienrechtlichen Jahresabschliissen" eine nicht nur flir Kreditgeber,
sondern auch flir viele weitere Kreise von JahresabschluBbenutzern wiehtige Frage
stelh.ing auf. Da die aktienrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften in der Vergffilgen
heit mehrfach - zuletzt durch das Aktiengesetz 1965 - geiindert wurden, untersucht der
Verfasser,. in welcher Weise die Moglichkeiten zur Insolvenzprognose durch diese letzte
Reform der Rechnungslegungsvorschriften beriihrt wurden. lnsolvenzprognosen werden
dabei - in zwei getrennten Untersuchungen fUr die Zeitriiume vor und nach der Aktien
rechtsreform von 1965 - hergeleitet aus der Gegeniiberstellung der Kennzahlenwerte
insolvent gewordener und einer gleiehen Anzahl vergleichbarer weiterbestehender
Aktiengesellschaften. Der Vergleieh der Klassifikationsergebnisse aus beiden Unter
suchungen zeigt dann die unterschiedlichen Moglichkeiten zur Prognose von Insolvenzen
aus Jahresabschliissen, die nach unterschiedlichen aktienrechtlichen Regeln aufgestellt
wurden. Diese erweiterte Fragestellung einer empirisch fundierten Erfolgskontrolle
gesetzgeberischer MaBnahmen bestieht nicht nur durch Originalitiit und theoretische
Relevanz. In Anbetracht der im Zuge der Harmonisierung der Rechnungslegungs
vorschriften in den Liindern der Europiiischen Gemeinschaften bevorstehenden er
neuten Anderung der deutschen Rechnungslegungsvorschriften hat eine solche Unter
suchung durchaus auch praktische Bedeutung.
In methodischer Hinsicht,bringt die vorliegende Arbeit Fortschritte in mehrfacher Hin
siehl. Hervorzuheben sind dabei besonders der priizise formulierte und stringent durch
gehaltene entscheidungstheoretische Ansatzzur Beurteilung der Niitzlichkeit publizierter
JahresabschluBdaten, die der Auswahl der Prognosevariablen vorangestellte syste
matische Diskussion der grundsiitzlichen Moglichkeiten einer JahresabschluBanalyse,
die sorgfiiltige Priifung der Anwendungsbedingungen der verwendeten statistischen
Verfahren zur Diskrimination zwischen kiinftig solventen oder insolventen Aktien
gesellschaften und die in Anbetracht des knapp verfiigbaren Datenmaterials effiziente
Validitiitspriifung fUr die gefundenen Klassifikationsregeln. Ober das in vergleichbaren
in· und ausliindischen Untersuchungen Gebotene geht diese Arbeit hinaus, indem
explizit die Moglichkeit unterschiedlicher Kosten einer Fehlklassifikation von in
solventen und weiterbestehenden Unternehmen beriicksichtigt wird und neben ver
teiJungsgebundenen auch zum Teil eigenstiindig weiterentwickelte vertcilungsfreie
multivariate Verfahren zur Diskrimination herangezogen werden.
Die 'auf einem in Breite und Tiefe gleichermaBen fundierten Literaturhintergrund
vorgetragenen Argumentationen und Ergebnisse wirken iiberzeugend durch die
kritische Distanz des Verfassers, der immer wieder auf die Aussagegrenzen der eigenen
Untersuchungen hinweist. Die didaktisch geschickte Darstellung erlaubt auch dem mit
den angewendeten bilanzanalytischen und statistischen Verfahren weniger vertrauten
Leser, den Ausfiihrungen zu folgen.
1m Hinblick auf die angestrebte Erfolgskontrolle der Reform der Rechnungslegung
durch das AktG 1965 werden die Ergebnisse dieser Arbeit die Diskussion neu beleben.
ob der eingeschlagene Weg einer Einschriinkung von Bilanzierungswahlrechten stets
von allen Benutzern von lahresabschliissen als Fortschritt angesehen werden kann. Die
Ergebnisse zeigen aber klar, daB aktienrechtliche lahresabschliisse nutzbringend fiir
Entscheidungsprobleme relevanter Adressatengruppen ausgewertet werden konnen.
Fiir den Problem bereich einer Beurteilung der Insolvenzgefiihrdung von Unternehmcn
besorders wichtig erscheint die Demonstration eines Vorgehens, mit dem Unter
nehmensdaten auf dcren Eignung zur Prognose entscheidungsrelevanter kiinftiger Er
eignisse - nicht nur von Insolvenzen - ausgewertet werden konnen.
WALTHER BUSSE VON COLBE
Vorwort
Titel und Untertitel dieser Arbeit bringen zum Ausdruck, daBim fDlgenden ein Beitrag
zu zwei Themengebieten geliefert werden sD11. Fur den Leser sei daher ein Hinweis zu
den unterschiedlichen Benutzungsmoglichkeiten dieses Buches vorangestellt: Wer
primiir an VDrgehen und Ergebnissen der empirischen Untersuchungen zur "InsDlvenz
prognDse aus aktienrechtlichen lahresabschlussen" interessiert ist, kann auf die Lekture
der Kapitell.-III. verzichten. In diesen Kapiteln findet der primiir an der - hDffentlich
nieht nur akademischen - Fragestellung einer empirisch fundierten Beurteilung unter
schiedlicher Rechnungs\egungssysteme interessierte Leser nach einer Analyse der "Ziele
der Anderungen in den P.echnungslegungsvDrschriften durch das Aktiengesetz 1965"
(Kapitell.) die Entwieklung eines entscheidungstheDretischen Ansatzes zur Beurteilung
de,r Nutzlichkeit publizierter lahresabschluBdaten (Kapitel II.), an die sieh eine Dis
ktissiDn vDrliegender empirischer Untersuchungen zu diesem Themenbereieh
(Kapitel III.) anschlieBt. Diese Ausftihrungen sind fur die Beschreibung der eigenen
empirischen Untersuchungen in den weiteren Kapiteln als Hintergrundwissen sieherlich
nutzlich.
Da Problemstellung und Untersuchungsgang in der fDlgenden Einleitung beschrieben
werden, bleibt hier Raum flir Danksagungen an aIle, die zu dem ZustandekDmmen dieser
Arbeit beigetragen haben. Mein beSDnderer Dank gilt zuerst Herro PrDfessDr Dr.
Walther Busse VDn CDlbe, der die Anregung zu dieser Arbeit gab, sie durch kDnstruktive
Kritik und fachlichen Rat nachhaltig fOrderte und sieh in groBzugiger Weise flir die
Bereitstellung der erfDrderlichen Sachmittel und PersDnalkapazitaten einsetzte. Dank
bar bin ieh auch Herro ProfessDr Dr. Klaus Chmielewicz flir die kritischen Anmerkungen
im KDrreferat zur DissertatiDn.
Sehr hilfreich waren die vielen groBen und kleinen DiskussiDnen mit den KDIIegen und
Freunden im Seminar flir TheDretische Wirtschaftslehre und im Institut flir Unter
nehmungsflihrung und UnteroehmensfDrschung der Ruhr-Universitiit BDchum.
BesDndere Unterstutzung habe ich durch die stete DiskussiDnsbereitschaft VDn Hartwig
Mennenoh, Dr. Uwe Neumann und Peter PDhlmann erfahren. Mein besDnderer Dank
gilt weiter Frau RDsemarie Muller, die mit groBer Geduld, SDrgfalt und Einsatzfreude
immer wieder die Dft schwierigen Handmanuskripte in den Schreibmaschinentext uber
tragen hat.
Die in dieser Arbeit beschriebenen empirischen Untersuchungen basieren auf einer Aus
wertung eines eigens erhDbenen Datenmaterials. Diese umfangreichen Auswertungen
erfDrderten betriichtliche Anstrengungen bei der Entwieklung eigener und der AdaptiDn
fremder EDV-Programme. Diese - fast ausnahmslus in FORTRAN IV geschrie
benen - Programme Iiegen derzeit nDch nieht in einer ausreichend dDkumentierten
Form vor, die eine Verwendung auf einer anderen Rechenanlage und/oder durch andere
Benutzer ermoglicht. Daran interessierte Leser konnen ~ich an den Verfasser wenden.
Bei den vielfaltigen Datenverarbeitungsaufgaben von der Datenerfassung bis hin zur
Auswertung haben mich Detlef Schmidt und Uwe Weinrich mit groBer Einsatzfreude
lind auBerordentlichem Geschick tatkraftig unterstiitzt.
Nicht unerheblich wurde die Arbeit durch ein Stipendium des Deutschen Akademischen
Austauschdienstes geftirdert, das mir die Moglichkeit zu Kontakten und Diskussionen
am Briisseler European Institut for Advanced Studies in Management bot. Mein Dank
geht weiter an die Herren des Vorstandes und des Beirates der Alwin-Reemtsma
Stiftung, durch die die Fertigstellung dieser Arbeit gefordert wurde.
Dem Direktorium des Institutes flir Unternehmungsflihrung und Unternehmens
forschung und dem Gabler-Verlag bin ich flir die Aufnahme der Arbeit in diese
Schriftenreihe zu Dank verpflichtet.
GDNTHER GEBHARDT
Inhaltsverzeichnis
Seite
Geleitwort von Prof. Dr. Walther BUSSE VON COLBE V
Vorwort VII
Einleitung .................................... .
Kapitel I
Ziele der Xnderungen in den Rechnungslegungsvorschriften
durch das Aktiengesetz 1965 . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
A. Aufgaben aktienrechtlicher Rechnungslegungsvorschriften 9
B. Ansatzpunkte der Aktienrechtsreform von 1965 . . . . 14
1. Anderungen im Bereich der Ausschiittungsregelung 15
2. Anderungen im Bereich der lnformationsregelung 18
C. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Kapitelll
Ansatzpunkte fUr die Beurteilung der Niitzlichkeit
von lahresabschlu8informationen ........ . . . 23
A. Modellbetrachtung der Verwendung von Jahresabschliissen als Grundlage
einer entscheidungsorientierten Beurteilung .
von JahresabschluBinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1. Die Rolle von Jahresabschliissen im KommunikationsprozeB zwischen
Unternehmen und externen Adressaten ................ 23
2. Ansatzpunkte fiir eine Messung der Auswirkungen
unterschiedlicher Rechnungslegungsmethoden . . . . . . . .. 27
3. Die Niitzlichkeit von JahresabschluBdaten im Rahmen
einer entscheidungsorientierten lnformationswertanalyse ......... 29
B. Aussagegrenzen einer entscheidungsorientierten Beurteilung
von JahresabschluBinformationen 40
. C. Zusammenfassung . . . . . . . . 46
Seite
Kapitellll
Die Eignung der Konzeptionen vorliegender empirischer Untersuchungen
der Auswirkungen unterschiedlicher Rechnungslegungsmethoden
fUr eine Beurteilung der Aktienrechtsreform von 1965 48
A. l)ntersuchungen auf der Zeichenebene 50
1. Charakterisierung ........ 50
2. Kritische Wtirdigung ...... 53
B. Untersuchungen auf der Bedeutungsebene 55
1. Prognoseeignungsstudien ...... 56
a) Untersuchungen zur Prognose ktinftiger JahresabschluBzahlen 56
aa) Charakterisierung . . . . . . . . . . . . . . 56
ab) Kritische Wtirdigung ............ 58
b) Untersuchungen zur Prognose kiinftiger Ereignisse 60
ba) Darstellung ...... 61
bb) Kritische Wtirdigung 68
2. Experimentelle Untersuchungen 70
a) Charakterisierung 71
b) Kritische Wiirdigung . . . . 73
. C. Untersuchungen auf der Handlungsebene 77
1. Beobachtung der Aktionen von Adressaten 77
a) Experimentelle Untersuchungen 77
b) Felduntersuchungen .. 78
ba) Charakterisierung . . . . . 78
bb) Kritische Wiirdigung 79
2. Beobachtungder Auswirkungen von Aktionen 81
a) Charakterisierung des Untersuchungskonzepts
von "market-model"-Studien 83
b) Kritische Wiirdigung . . . 90
D. Untersuchungen auf der Zielebene 96
E. Zusammenfassung . . . . . . . . 97
KapitellV
Grundlagen der empirischen Untersuchungen 100
A. Charakterisierung des Untersuchungsaufbaues 101
B. Auswahl der Untersuchungsobjekte 103
1. Insolvente Unternehmen 103
a) Auswahlkriterien 103
b) Auswahlvorgang .. 105
c) Beschreibung der insolventen Unternehmen 107