Table Of ContentInformatik aktuell
Herausgeber: W. Brauer
im Auftrag der Gesellschaft fUr Informatik (GI)
Horst Reichel (Hrsg.)
Informatik - Wirtschaft -
Gesellschaft
23. GI - J ahrestagung
Dresden, 27. September - 1. Oktober 1993
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg New York
London Paris Tokyo
Hong Kong Barcelona
Budapest
Herausgeber
Horst Reichel
Technische Universitat Dresden
Institut fUr Theoretische Informatik
Mommsenstr. 13,01069 Dresden
CR Subject Classification (1993): A.O
ISBN-l3: 978-3-540-57192-6 e-ISBN-l3: 978-3-642-78486-6
DOl: 10.1007/978-3-642-78486-6
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesonde
re die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen
und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der VervieIniltigung auf
anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur
auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfiiltigung dieses Werkes oder von
Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestim
mungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland yom 9. September
1965 in der jeweils geltenden Fassung zuliissig. Sie ist grundsiitzlich vergiitungspflichtig.
Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1993
Satz: Reproduktionsfertige Vorlage Yom Autor/Herausgeber
33/3140-543210 - Gedruckt auf siiurefreiem Papier
VORWORT
Die Gesellschaft fUr Informatik fiihrt ihre 23. J ahrestagung an der Fakultat
Informatik der Technischen Universitat Dresden und damit erstmals in einem
neuen Bundesland durch. Mit dem Motto
Informatik - Wirtschaft - Gesellschaft
solI das breite Wirkungsfeld der Informatik in der Einheit von disziplinaren und
interdisziplinaren Aspekten dargestellt werden. Mit dieser Orientierung soll ins
besondere auf die Entwicklungsherausforderungen in den neuen Bundeslandern
und auf die Offnung der osteuropaischen Staaten eingegangen werden. Die tief
greifenden und komplizierten Wandlungen in Wirtschaft, Verwaltung und in
den politischen Strukturen sind fiir die Informatik Herausforderung und Chance
zugleich. Indem die 23. Jahrestagung die breite und vielfaltige Palette der
neuen Anwendungsmoglichkeiten und die disziplinaren Entwicklungslinien der
Informatik sichtbar macht, soll ein Impuls dafiir geliefert werden, daB eine rna
derne und effiziente Infrastruktur entsteht, welche die neuen Moglichkeiten der
Informations-und Kommunikationstechnik bewuBt nutzt und fordert, daB sich
die Industrie in den neuen Bundeslandern auf dem Markt der Informations
technik mit innovativen Produkten und Technologien etabliert und daB sich
Industrie und Verwaltung der neuen Moglichkeiten effizient bedienen.
Diese hochgesteckten Ziele fanden eine erfreuliche Resonanz. In 6 Hauptvortragen
und 14 Fachgesprachen werden disziplinare Entwicklungslinien, Anwendungser
fahrungen und neue Anwendungsmoglichkeiten prasentiert.
In den Hauptvortragen wird neben einer Positionsbestimmung fiir die Infor
mations- und Kommunikationstechnik besonderes Augenmerk auf den Wis
senstransfer von der Forschung zu den Anwendungen und auf die Wechselwir
kungen von Informatik und Gesellschaft gelegt. Das Programmkomitee ist sehr
froh, mit Herrn Bruce Shriver einen prominenten auslandischen Gast fiir den
Hauptvortrag The Redefinition of the Computer Industry gewonnen zu haben.
Das breite Spektrum der 14 Fachgesprache widerspiegelt disziplinare Schwer
punkte wie verteilte und parallele Rechnersysteme, Kooperation und Konkur
renz, objektorientierte Software, visuelle Programmiersprachen, sichere Soft
ware, Software Engineering und KI und neue Paradigmen in Informationssy
stemen und Datenbanken, es widmet sich innovativen Informationssystemen,
orientiert an Architekturen und ausgerichtet auf die Wettbewerbsfahigkeit, es
gibt Unternehmen, insbesondere in den neuen Bundeslandern, Hinweise zur Or
ganisation der Informationsversorgung, es stellt sich den Fragen der personal
und sozialgerechten Gestaltung von Informationsprozessen und der Ergonomie
VI
von CAD-Systemen, es gibt Anregungen zur IT-Unterstiitzung von Verwal
tungsprozessen und es macht auch die vielfaltigen Wechselbeziehungen zwischen
Kultur und Informatik sichtbar. Insgesamt wurden in den Fachgesprachen 109
Beitrage zur Priisentation auf der GI-Jahrestagung angenommen.
Das Programmkomitee dankt an dieser Stelle ganz besonders den Koordinatoren
der Fachgesprache und deren zahlreichen Helfern beim Zusammentragen und
Begutachten der Beitrage.
Das Programm der 23. Jahrestagung umfaBt neb en den Hauptvortragen und
den Fachgesprachen noch Vorstellungen von vier F /E-Projekten, vier Podiums
diskussionen, ein Anwenderforum und ein Industrieprogramm. Mit Ausnahme
der Beitrage zum F /E-Projekt Projekte und Erfahrungen der Arbeitsgemein
schaft der deutschen KI-Institute konnten diese Beitrage jedoch nicht in den
Tagungsband aufgenommen werden. Die Beitrage zum Anwenderforum stehen
den Tagungsteilnehmern in einem gesonderten Band zur Verfiigung. An die
ser Stelle mochte der Herausgeber den Autoren herzlich danken, die sich der
groBen Miihe unterzogen haben, ihren Beitrag von zehn auf maximal sechs Sei
ten zu reduzieren. Der Herausgeber ist sich der Kosequenzen fUr das fachliche
Ansehen der GI-Jahrestagung voll bewuBt, aber eine Herausgabe von zwei Ta
gungsbanden, die fUr die 109 angenommenen Beitrage in den Fachgesprachen
und fUr die 6 Hauptvortrage notwendig gewesen waren, lieB der schlieBlich zur
VerfUgung stehende finanzielle Rahmen leider nicht zu.
AbschlieBend sei an dieser Stelle den zahlreichen Helfern innerhalb und auBer
halb der Fakultat Informatik herzlichst gedankt, die durch ihre engagierte Mit
arbeit und ihre konstruktiven Vorschlage die Vorbereitung und DurchfUhrung
der 23. J ahrestagung und die Herausgabe des Tagungsbandes ermoglicht ha
ben. Nicht zuletzt sind wir der GeschaftsfUhrung der GI fUr die kontinuierliche
Unterstiitzung und die hilfreichen Hinweise und dem Springer-Verlag fUr die
aufmerksame Zusammenarbeit bei der fristgemaBen Herstellung des Tagungs
bandes verpfiichtet. Allen Forderern der 23. Jahrestagung mochten wir an
dieser Stelle danken und ihnen versichern, daB ihre Hilfe wesentlich zur Vorbe
rei tung der Tagung beigetragen hat. Darin eingeschlossen ist auch der Dank and
das Frauenhofer-Institut fUr Graphische Informationsverarbeitung Darmstadt
fUr die Gestaltung des Abends der Dresdner Bevolkerung. Unser ganz besonde
rer Dank gilt der IBM Deutschland Informationssysteme GmbH, die uns durch
eine groBziigige finanzielle UnterstUtzung einen wesentlichen Teil unserer Sorgen
abgenommen hat.
Dresden, im Juni 1993 Horst Reichel
Tagungsleitung
Prof. Dr. J. Meinhardt, Technische Universitat Dresden
Programmkomitee
Prof. Dr. W.Coy Universitat Bremen
Prof. Dr. M. Frank, Technische Universitat Dresden
Dipl.-Math. Dipl.-Oec. E. Fuchs, Berliner Verkehrsgesellschaft
Prof. Dr. U. Furbach, Universitat Koblenz-Landau
Prof. Dr. O. Herrlich, Technische Universitat Dresden
Prof. Dr. W. Kalfa, Technische Universitat Chemnitz
Prof. Dr. I. Kerner, Technische Universitat Dresden
Prof. Dr. Knolmayer, Universitat Bern
Prof. Dr. H.C. Mayr, Universitat Klagenfurt
Prof. Dr. J. Meinhardt, Technische Universitat Dresden
Prof. Dr. H. Reichel (Sprecher), Technische Universitat Dresden
Prof. Dr. W. Reisig, Technische Universitat Miinchen
Prof. Dr. H.U. Simon, Universitat Dortmund
Prof. Dr. Stetter, Universitat Mannheim
Prof. Dr. E. Stoschek, Technische Universitat Dresden
Prof. Dr. W. Uhr, Technische Universitat Dresden
Dr. W. Wiinschmann, Technische Universitat Dresden
Tutorien
Dr. M. Laska, Deutsche Informatik-Akademie GmbH, Bonn
Ind ustrieprogramm
Prof. Dr. D. Jungmann, Technische Universitat Dresden
Dr. B. Bellmann, Technische Universitat Dresden
Anwenderforum
Prof. Dr. W. Schwarz, Technische Universitat Dresden
Studierendenprogramm
Frau A. Pinnau, Technische Universitat Dresden
Inhaltsverzeichnis
Hauptvortrage
B.Shriver
The Redefinition of the Computer Industry 3
W.Wahlster
Wissensbasierte Systeme: Vom Labor in die Anwendung 17
K.Lenk
Die Schaffung zukunftsweisender Verwaltungsstrukturen
als GestaltungsprozeB 18
M.Broy, M. Wirsing
Korrekte Software: vom Experiment zur Anwendung 29
B.Schinzel
Frauen und Informatik?
Kontroversen urn geschlechtsbasierte Orientierungen in der
Informatik 44
F.Nake
Ohne Pinsel, Olfarben und Leinwand. Entwicklungsten
denzen der kiinstlichen Kunst 56
Fachgesprache
Innovative Informationssysteme - Orientierung an Archi
tekturen und Ausrichtung auf die Wettbewerbsfahigkeit
(Fachbereich 5 Wirtschaftsinformatik) 73
K. Hildebrandt
Zur Begriffsvielfalt bei Informationssystem-Architekturen:
Ein Vorschlag fUr eine einheitliche Terminologie 74
J. Schmalzl, M. Schumann
Aufbau und Inhalt einer System-Architektur fUr Kreditin
stitute 81
x
G. Schwab
Eine Architektur fUr das Management affentlicher Kommu
nikationsdienste 87
o.
E. Stickel, Rauh
Objektorientierte Anwendungsentwicklung und relatio
nale Datenbanktechnologie: eine Uberbriickung zwischen
Schichten von Informationssystemarchitekturen 93
G.Knolmayer, D.Spahni
Darstellung und Vergleich ausgewahlter Methoden zur Be
stimmung von IS-Architekturen 99
H. LinB
Wettbewerbswirkungen durch IV-Systeme -Empirische Be
fun de und Systematisierung - 105
T. Eistert
Strategische Informationssysteme und Electronic Data In
terchange 111
M.G. Mohrle
Durch Computerunterstiitztes Lernen zu Wettbewerbsvor
teilen in der unternehmensexternen Kommunikation 117
A. Henrich, W. Johannsen, M. Kloidt
Multimediale Kundenselbstbedienung im Bankgeschaft 123
U. Hohne
DIAMOND Der Einsatz von innovativen Informationstech-
nologien in der Produktion am Beispiel der KHD AG, Kaln ............ 130
c.
Momm
Organisation eines ganzheitlichen Informationsmanage
ments - Orientierung an den Kernkompetenzen einer Un
ternehmung 138
Personal- und sozialgerechte (U m-) Gestaltung von Infor
mationsprozessen (Fachbereich 5 Wirtschaftsinformatik) 144
c.
Floyd, U. Piepenburg
STEPS - ein softwaretechnischer Projektansatz und seine
arbeitswissenschaftliche Begriindung 145
T. Rose
Aufgabenorientierte Assistenz in projektspezifischen Ent
wicklungsprozessen 151
XI
H.-J. Bullinger, M. Thines, , H.-P. Laubscher, T.
Otterbein, R. Bamberger
Benutzergerechte, aufgabenangemessene und effiziente
Leitstande Anforderungen an die Softwaregestaltung 157
M. Rauterberg, O. Strohm, E. Ulich
Arbeitsorientierte Gestaltung von Informationsprozessen 163
P. Szczurko, M. Thul
Ein Modell zur sozialgerechten Integration von Qua-
litatsprozessen im Projekt WibQus 169
A. Hartmann, M. Rohde
Organisations-und Dispositionspsielraume und ihre Bedeu
tung fUr die Gestaltung vernetzter Systeme 175
K. Hug, S. Isenmann
Ein Ansatz zur Unterstiitzung von Prozessen der diskursi
ven Entscheidungsfindung 181
H. Berse, V. Wulf
Aushandelbarkeit und aktive Objekte 189
M. Kloth, M. Hoenen
Qualifikationsgerechte Unterstiitzung durch offene Arbeit-
sumgebungen - Leitideen fUr Werkzeuge der Logistikplaner . . . . . . . . . . . . 195
K.-W. Jager, N. Kratz
Anwendungsgerechte Funktionalitat von DV-Systemen: Si
multanes und an Prozessen orientiertes Arbeiten 201
K.J. Zink, M. Thul
Mi tarb ei terb eteiligung bei der EinfUhrung emes neuen
CAD-Systems 207
Software Engineering und KI (Fachbereich 1 Kiinstliche In
telligenz) 213
S. Bocionek, T. M. Mitchell
Office Automation Systems that are "Programmed" by
their Users 214
A. Voss, H. Voss
Reuse-Oriented Knowledge Engineering with MoMo 220
XII
G. Gries, H. Post, A. Schwanke
Entwurf und Verwendung eines Metamodells fUr die Pro
jektierung von Vermittlungstechnik 226
J. Angele, D. Landes, A.Oberweis, R. Studer
Vorgehensmodelle und Methoden zur Systementwicklung 232
Entwicklung sicherer Software (Fachgruppe 0.1.7 Seman
tik und Spezifikationen und Fachgruppe 2.1.4 Alternative
Konzepte fUr Sprachen und Rechner) 239
M. Heisel, D. Weber-Wulff
Korrekte Software: Nur eine Illusion? 240
B. Krieg-Bruckner, J. Liu, B. Wolff, H. Shi
Towards Correctness, Efficiency and Reusability of Trans
formational Developments 241
M. Anlauff, M. Beyer, T. Santen
Generische Sprachen in Systemen zur formal en Soft-
wareentwicklung 247
K. Grimm, M. Grochtmann
Systematischer Software-Test mit der Klassifikationsbaum
Methode 253
H.-M. Horcher
Formale Spezifikationen zur Auswertung von Testergebnis-
sen 260
H.HuBmann , J.Loeckx , W.Reif
KORSO: Das Verbundprojekt "Korrekte Software" 266
IT-gestiitzte Verwaltungsarbeit: Aus Erfahrung lernen -
neue Wege beschreiten? (Fachbereich 6 Informatik in Recht
und offentlicher Verwaltung) 272
R. Koitz
Konversionsprobleme der Rechtsinformatik nach der deut
schen Vereinigung 273
K. Grimmer
IT-gestiitzte Organisationsentwicklung in neuen und alten
BundesHi.ndern 279
A. Engel, M. Mohring
Modellierung von Verwaltungsvorgangen 283