Table Of ContentAbhandlungen zur Literaturwissenschaft
Ulrich Gaier / Sabine Gross
Herausforderung der
Literaturwissenschaft:
Droste-Hülshoffs ›Judenbuche‹
J. B. Metzler Verlag
Die Autoren
Ulrich Gaier, emeritierter Professor für Deutsche Literatur und Allgemeine
Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz
Sabine Gross, Professorin für Deutsche Literatur an der University of Wisconsin,
Madison (USA)
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet
über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-476-04586-7
ISBN 978-3-476-04587-4 (eBook)
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages
unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
J. B. Metzler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist
Teil von Springer Nature
www.metzlerverlag.de
[email protected]
Einbandgestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart
Satz: Dörlemann Satz, Lemförde
J. B. Metzler, Stuttgart
© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature, 2018
Inhalt
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII
Kleiner Vorspann zur Zitierweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII
Einleitung: Ein Text, der seine Leser nicht loslässt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
A. Programmatische Offenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
I. Unbestimmtheit als Leseherausforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1. Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2. Unterdeterminierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3. Überdeterminierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
II. Stolpersteine der Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1. »Leg hin die Waagschal« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2. »neben ein Krautbeet« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3. Der Baum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4. Die Narbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5. Die Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
6. Die Reaktion des Heimkehrers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
7. Der Vergeltungsfluch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
8. Abgetragene Schuhe und Leichenhemden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
III. Recht als Setzung: Der Gutsherr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
1. Schuldzuweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2. »sagt es nur allen Leuten« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
B. Kontextualisierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
IV. Text und Autorin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
1. Zur Entstehung des Textes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
2. Autorschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
V. Historische Erkundungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
1. Zeitgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
2. Geld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3. Recht und Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
4. Exkurs: Förster Brandis in der historischen Wirklichkeit . . . . . . . . . 82
VI. Literarisches Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
1. Epoche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
2. Gattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
3. Werk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
4. Droste als Rhetorikerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
VI Inhalt
C. Lesarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
VII. Vom Erzählen zum Lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
1. Von der Lyrik zur Prosa: Lyrische Unzuverlässigkeit . . . . . . . . . . . . . 133
2. Das Spektrum des Erzählens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
3. Narratologie anno 1914 und 1948 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
4. »Teuflische Züge« – die Aufspaltung des Erzählers . . . . . . . . . . . . . . 145
5. Zuverlässige Unzuverlässigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
6. Gewollte Unschärfe: »Was glaubt man nicht gern ...« . . . . . . . . . . . . 151
VIII. Rhetorik der Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
1. Hineinlesen, Herauslesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
2. Einladung oder Einschüchterung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
IX. Gebändigte Vielstimmigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
1. Harmonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
2. »Double logic« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
3. Spielregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
X. Exzentrische Interpretationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
1. Gegen den Strich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
2. Inzestuöse Familienverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
3. Übers Ziel hinaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Zum Schluss: Unabschließbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Kleine Bücherkunde zur Judenbuche: Eine Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Verzeichnis der zitierten Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Werke Annette von Droste-Hülshoffs (ohne Die Judenbuche) . . . . . . . . . . . . . 221
Personen und Primärautoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Sekundärautoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Danksagung
Beide Autoren danken den »Probelesern« ganz herzlich, die unserem Manuskript
Zeit und Mühe widmeten. Die Korrekturen und Anregungen von Barbara Buch-
mann, Helen Morris-Keitel, Inga und Rainer Pohlmann, Pia Schmid, Erhard Schütz,
Philipp Sprengel und Annegret Stein haben wir weitestmöglich berücksichtigt: Sie
haben uns geholfen, das Buch zu verbessern und leserfreundlicher zu machen.
Justin Court danken wir für die Zuverlässigkeit und Sorgfalt, mit der er Anmer-
kungen und Bibliographie einem letzten Korrekturdurchgang unterzog.
Sabine Gross dankt dem Office of the Vice Chancellor for Research and Graduate
Education (OVCRGE) der University of Wisconson–Madison für Unterstützung
während dieses langjährigen Projekts, nicht zuletzt für zwei der dafür erforderlichen
Deutschlandaufenthalte.
Kleiner Vorspann zur Zitierweise
Veröffentlichte Werke, Briefe und unveröffentlichte Texte Annette von Droste-
Hülshoffs zitieren wir entweder nach der zweibändigen Ausgabe des Frankfurter
Klassiker-Verlags, Frankfurt 2004 (Sigle: DW) oder aus der Historisch-Kritischen
Ausgabe (Sigle: HKA); für die Briefe gilt Sigle Briefe (mit Jahreszahl, z. B. 1839–1842,
und Seitenzahl). Wir zitieren die Judenbuche nach DW 2 (dort Seiten 11–62). Alle
Zitate aus der veröffentlichten Erzählung werden im Fließtext lediglich mit Seiten-
zahl markiert und damit von Zitaten aus früheren Versionen oder thematisch ver-
wandten Texten der Autorin abgesetzt: Diese werden wie alle weiteren Droste-Zitate
immer mit Band-Angabe plus Seitenzahl versehen und erscheinen in der Regel in
den Fußnoten.
Verweise auf die Bibliographie erfolgen mit Autornamen und Erscheinungsjahr.
Angaben von Seitenzahlen finden sich in aller Regel in den Fußnoten; bei einer
dichten Folge von Zitaten erscheinen sie gelegentlich im Fließtext, wenn aus dem
Kontext eindeutig erkennbar ist, aus welchem Sekundärtext wir zitieren.
Wir ermuntern dazu, Annette von Droste-Hülshoffs Erzählung vor der Lektüre
dieses Buchs noch einmal genau zu lesen und zum Nachschlagen bereit zu halten.
In Teil A gehen wir sehr textnah vor. Wer es vorzieht, sich der Erzählung über eine
Orientierung aus ihren Kontexten heraus zu nähern, dem empfehlen wir, mit der
Lektüre von Teil B zu beginnen.
Einleitung: Ein Text, der seine Leser nicht
loslässt
»Es gibt, so darf man ohne allzu große
Übertreibung feststellen, kaum etwas,
was über die Judenbuche noch nicht
gesagt worden wäre.«
Christian Begemann1
Annette von Droste-Hülshoffs unter dem Titel Die Judenbuche bekannt gewordene
Erzählung, 1842 erstmals veröffentlicht und seit dem späten 19. Jahrhundert meist
mit der Bezeichnung »Novelle« in den Kernbestand des literarischen Kanons auf-
genommen, fasziniert und irritiert Kommentatoren und Interpreten seit nunmehr
über 170 Jahren.2 Worin liegt die fortdauernde Aktualität dieses Textes, die zu einer
kaum mehr überschaubaren Menge an Sekundärliteratur und zu einem kaum zu
überbietenden Spektrum an Interpretationsversuchen und -ansätzen geführt hat?
1967 erscheint unter dem undramatischen Titel »Annette von Droste-Hülshoff:
Erzählstil und Wirklichkeit« ein Aufsatz zur Judenbuche, der einen Einschnitt in der
Beschäftigung mit diesem Text darstellt. In einem Festschrift-Beitrag, der von nun
an zum unverzichtbaren Inventar der Beschäftigung mit Annette von Droste-Hüls-
hoffs Erzählung gehören wird, entwickelt Heinrich Henel so präzise wie einleuch-
tend eine Lektüre, die einen bemerkenswerten Gegensatz zu den Interpretationen
der vorangegangenen Jahrzehnte aufstellt. Henel weist auf eine Reihe von Ungewiss-
heiten und Unklarheiten im Text hin und tadelt die von distinguierten Germanisten
wie Emil Staiger und Benno von Wiese vorgelegten Sinnzuweisungen für den Text,
weil sie diese systematisch ignorieren: »[I]mmer stützt sich die Deutung auf Vor-
gänge, die als bekannt vorausgesetzt werden.«3 Henel möchte die Leser*innen4 da-
1 Begemann 1999, S. 109.
2 Wir schließen uns dem allgemeinen Brauch an, wenn wir den Genitiv »Annette von
Droste-Hülshoffs« wählen statt des eigentlich richtigen, aber ungebräuchlichen »Annettes
von Droste-Hülshoff«; wir bezeichnen die Autorin auch kurz als »Droste« (nicht zu ver-
wechseln mit ihrem Onkel, dem Drosten).
3 Henel 1967, S. 150.
4 Wir setzen diese Form hier als Signal und zugleich als Bitte an alle Leser*innen, im Fol-
genden durchgängig »Leser« als Inklusivform zu verstehen: Um der besseren Lesbarkeit
willen haben wir die genderneutrale Schreibweise nicht durchgängig verwendet. Wir bitten
unsere Leser also, grammatisches Genus nicht als reduzierende Widerspiegelung des bio-
logischen Genus aufzufassen – das gilt ebenso für Autor*innen, Wissenschaftler*innen,
Interpret*innen, Herausgeber*innen etc.