Table Of Content~as
u:fljtlUb!JUd] btf ~tft~gt!JUU!J in l!lftU}lfU UUb btm ltUffd]tU lJttid]tH
3etfiiUt in foigenbe ::teile:
*)1. %eil. Das Deutfehe R.eicb. )
2. %eiL Huswärtige Jingelegenbeiten. (!Bearlieiter: ®raf {iue be @rniö,
3. %eiL Beer und Kriegsflotte. fflegierungspriifibent a. Sll.)
*)1. lBanb. mugemeim !Bejtimmungen.
2. lBanb. 9Jlilitiirltrufred)t. (jSearbetter: Dr. ~cf)ln~er, Si:rtegilgetidjtilrat.)
4. %eiL Der preufsirche Staat.
*)1. lBanb. 6taatsoerfaHung unb (!Bearlieiter: ®raf .Pue be @rnlö,
6taatsbel)ötben. fflegierungilptdfibent a. Sll.)
2. lBanb. 6taatsbeamte. (jSearlieiter: !Srebotu, ®e~. Dlierreglerungilrat.
3. lBanb. ~ommunaloerbänbe. (!Bearbeiter: <!lraf .pue be @rniö,
5. %eiL finanzen. megierungi!prdfibent a. Sll.J
1. lBanb. U:inanaoenuartung.
2. lBanb. ~irefte 6teuern.
3. lBanb. 6tempeliteuer.
4. lBanb. 3öUe. } (jSearlieiter:
5. lBanb. llletbraud)sjteuern. !.!ufeuilfl), ®e!). Dbmegterungsrat.)
6. %eiL Rechtspflege.
1. lBanb. ~as lBürgedid)e ®eje~bucl).
2. lBanb. .\)anbels• unb ®ewerberecl)t.
3. lBanb. ®erid)tsoerfaHung. ®ericl)tlid)es lllerfal)ren.
4. lBanb. !JreimiUige ®ericl)tsbarfeit.
5. lBanb. 6trafrecl)t.
7. %eil. Polizei. (!Bearlietter: (!)cn,mer, DliertJertvaltungilgeridjtilrat.)
8. %eil. 6dundbeitswefen. (gjearlieiter: Dr. {iorneutanu, 2anbricf)ter.)
*)9. %eil. ßauwefen. (!Bearlieiter: Dr.\mündjgefang, ®e!). megierungiltat.)
10. %eiL perfonenrtand und Jirmenwefen.
11. %eil. Kirche. (!Bearbeiter: !lUtmnnn, ®e!). Dlierregierungilrat.)
12. %eiL Unterricht.
1. lBanb. llloUsjd)ulen. (jSearbeitet: ll. !S~emeu, mlirll. <!Se!). Dliet•
2. lBanb. .\)öl)ere 6d)ulen. regterungilrat.)
3. lBanb. Uniuerjitäten. Stunjt unb WJiHenjd)aft.
13. %eil. ßergweren. (gjearlieiter: .lt'reifeC, Dlierliergrat.)
14. %eiL Land- und forftwirtfchaft.
1 lBanb ilanbmirtj,.r,aft { (!Bearlieite_r: Dr. ~rnngott ~üUer, ®e!).
• • "J • ,Olierregterungilrat.)
*)2. lBanb. !Jorftmirt[d)aft. (!Bearlietter: ®djuft,l, 2anbforftmeifter a. Sll.)
3. l!3anb. mgrm:geje~gebung. (!Benrlieiter: Dr. ?Jlintelen, meg .• ~fjefjor.)
4 lBanb lllieT.0urT.t unb ::tierr.euweien ~ (l!learlieiter: .lt'üfter, ®e!).
• • '' "J 'J 1 • ()berregterung!!rat.)
*)5 lBan" "'ug" { {gjearbeiter: ®djult,!, Banb or[tmel[ter a. Sll. unb
• u. .:J u. fflegierung!!ptii[ibent \l't~t. \!. eeljen ~ljojj.)
6. lBanb. !Jifd)erei. (gjearbeiter: .Poffmnuu, <!Se!). fflegierung!!rat.)
15. %eiL Bandet und Gewerbe.
*)1. lBanb. .\)anbei. (gjearlieiter: !.lufeuilll), &el}. Dlierregierung!!rat.)
2. lBanb. ®ewerbe.
16. %eiL Hrbeiterfürforge und Hrbeiter"erficberung. (!Bearlieiter: ll. !.!oeben,
17. %eiL Schiffabrt. &e!). megterungsrat.)
18. %eiL Wege.
19. %eiL 6ifenbabnm. {l!learlietter: !Jritfdi, ®e!). megterungsrat.)
20. %eiL poft und t:elegraphen. (jSearlieiter: llfdienlioru, l!le!). Dlier~oftrat.)
Sllie mit *) beieldjneten !Bänbe finb erjdjienen.
~ie lBiinbe finb ein3ein fäufHd).
bcr
~anbbu~ 6;cfc~gcbung
in
Unter 9J1itltlidung
\JOlt
@e{). Dlierregierungtlrat Hltmann, @e{). Oberpoftrat JUcbenbom, @eq. Ober·
regierung!Srat ßndow, ®irfL @e{). Olierregierung~rat "on Bremen, @el).
ffiegierungßrat fritfc b, Dbernenua[tung~gerid)tsrnt <i>enzmer, @e{). ffiegierungßrat
ßoffmann, ~anbrid)ter Dr. ßomemann, Oberbergrat Kreifel, @elj. Dberregierungs•
rat Küfter, @e(j. ffiegierungßrat "on Coebdl, @eq. Dberregierung.Srat Cufenslty,
@e{). ffiegierungtlrat Dr. }\'Iüncbgdang, @e[). Oberregierungsrat Dr. t::raugott
j\'lüller, ffiegierung.Saffeffor Dr. R.intelen, .ltriegsgeridjtßrat Dr. Scblayer, ~anb·
forftmeifter a. 1>. Scbultz, ffiegierung.ß)lriifibent U:rei{)err "· Seberr-t::hoss
lJeraul3gegeben
\JOlt
~taf ~ue be ~rais,
!lllirf!. <!Je~. 06erregierung~rat_ fflegierungil\lrii[ibenten a. ~.
m.
unb
~ttr ~ries•1lntte.
~rfter 58anb.
UU~emeine !3eftimmungen.
$>prtnger-lh>rlag ~erlin ~etbelherg ~mh~
1904
I.
J\Jtgemeine
~e~bnmungen.
!Deqrpflid]t, f)eereseinrid]tung unb !Zed]tsoerqiiltniffe
~er militärperfonen - f)eereslaften - Verforgung ber
militärperfonen - Nriegsflotte.
@irllf ••.e b.e firllbi~
lmitfl @Se~. :Cbettegierung~tat, \Regietung~ptdjibenten a. :i).
$>pringer-~erlag rßerlin ~eillelberg @mb~
1904
ISBN 978-3-662-34411-8 ISBN 978-3-662-34682-2 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-34682-2
~oftcober reprint of tbe barbeober 1llt ebition 1904
Unfere ®efe~e unb bie 3U i~rer musfüljrung erlaffenen mor•
fcijriften finben fid) tU 3a~!reicije ®amm{ungen 3erftreut, bereu jebe
wieber eine fange 9teitje IJon 'ßänben umfa~t. 2Birb fd)on baburcij
bas l}.{uffinben ber ein&efnen 'ßeftimmungen er~eofid) erfcfjwert, fo bieten
biefe, aud) wenn fie gefunben, meift nid)t bie gewünfd)te musfunft,
weH fie burd) fpätere morfcijriften Ctgiin&t ober abgeänbert finb ober
1
erft burcij befonbere musfüljrungsiJorfd)riften I:Jerftänbficij unb anwenbbar
werben. :.t:lie 'ßeftimmungen finb baburd) fd)on ben !Beamten fd)wer
augängficij geworben; ben 2aien finb fie faft gan3 IJerfcijfoffen, obwof)f
fie aucij für bie 2aien erf)eofid)e ~ebeutung ~oben, aumaf feitbem biefe
ficfj in ftets wad)fenbem Umfange 3u ben ®efcfjäften bes öffentficijen
~ienftes in ®taat unb @emeinbe ~erange3ogen fet)en. ,Pier möcijte
bas tJorHegenbe 2ßerf mbf)ilfe fd)affen .unb bie 9teid)s• unb bie
2anbesgef e~gebung aHen !Bdeifigten tiä~er bringen.
~er umfangreicije ®toff ift 3u blefem ßwecte in eine 9tei~e
tJon ~in&elg ebieten aerlegt, n>ie fie ben ein3efnen ®ruppen ber
beteiligten ~eamten unb 2aien entfpred)en. ilie ~inteifung 1) ift fo
getroffen, baß mit bem ileutfd)en 8teid)e in feinen ftaatsred)tficijen
mert)äftniffen begonnen wirb bie &Uerft aUgemein (%eH I) unb bann
I
be&ügficij ber auswärtigen \}.{ngefegenf)eiten (:teil II) unb bes ,Peeres
unb ber striegsffotte (%eif III in 3Wei ~iinben Tür bie aUgemeinen
58ert)ä!tniHe unb bas ffi'HHtärftrafred)t) bargefteUt werben. - :.t:laran
fcfjlief3en fid) bet preuf3ifcije ®taat in feinen ftaatsrecijtlid)en mer~iift·
niffen (:teil IV in brei ~änben für merfaffung unb ~e~örben, für
~eamte unb für ~ommuna(uerbänbe) unb bie g:inan&en (%eif V in
') :Jlie &inteilung folgt im nUgemeitten gleid)nnmigen ®runhriff e (7. \!lufl. .\Berl. 02)
ben @runbfä~en, bie in b~ ~ernu~geberß 6eobnd)tet ltJorben finb. .\Beihe illiede ent•
~nnhbud) ber ~erfnffung unb ~erronltung ~nlten fijftemntifd)e ~nrftellungen, ltJii~·
in !ßreuj3en unb bem :Jleutfd)en !Reid)e renh baß boriiegenhe illierf bie @efe~e
(16. \!lufl. .\Berl. 04) unh in beffen in unb \!lußfft~rungßbejlimmungen in i~rem
ltJefent(id) füramr l}nffung benroeitetem fillortrnute bnrftellt unb erläutert.
VI lBotltlott.
fünf ~änben für ~inan31Jertt>aftung, birefte ®teuern, ®tem.pef, ßöUe
unb IBeroraud)~fteuern). - ~Ue folgenben :teile be~anbeln bie ~uf~
gaben bes ®taates nnb betreffen ben ®d)u~ ber ~erfonen nnb bes
ijigentums unb bie ~~ege ber geiftigen unb wirtfd)aftiid)en S:ntereffen
ber ®taatsange~örigen. - ®d)u~ bietet bie ~ed)ts.p~ege (:teil VI),
bie in fünf ~änben bas ~ürgerfid)e ®efe~bud), bas ,Panbels~ unb
@ett>erbered)t, bie @erid)goerfaffung nnb bas lllerfa~ren, bie freiwillige
@erid)tsbadeit unb ba~ ®trafred)t umfa~t, unb bie ~oH3ei (:teif VII)
nebft ®efunb~eitstt>efen (:teil VIII), ~auwefen (:teil IX), ~erf onen~
fianb unb ~rmenwefen (:teil X). ~ie geiftigen ~ntereffen finben i~re
~flege in ber ~ird)e (:teil XI) unb bem Unterrid)t (:teil XII), ber
in uier ~änbe für bas IBoffsfd)ulwefen, bie ~ö~eren ®d)ulen, bie
Uniuerfitäten unh für ~unft unb 5illiffenfd)aft 3erfegt ift. - ~ür bie
wirtfd)afHid)e ~~ege fommen bie IJerfd)iebenen @ebiete bes ijrwer&s~
lebens in Q3etrad)t, bas )Bergtt>efen (:teif XIII), bie 2anb~ nnh ~orft~
wirtf djaft im weiteren ®inne (:teil XIV), bie in fe d)s ~änben für
2anbtt>irtfd)aft, ~orftwirtfd)aft, ~grargefe~ge&ung, IBie~öucfJt, S:agb unb
~ifd)erei 3ur ~arfteUung gelangt, ber ,Panbe( nnh bas ®ewerbe
(:teif XV) in 3Wei ~änben, bie ~rbeiterfürforge unb ~r&eitertJerfid)e~
rung (:teH XVI) unb bie ben IBede~r &etreffenhen @ebiete ber ®d)iff~
faf)rt (:teil XVII), m!ege (:teH XVIII), ijifenba~nen (:teil XIX),
her ~oft~ unb :telegra.pf)ie (:teH XX).
~ie ~in3clgebiete finb in ~bfd)nitte geteilt, bie mit römifd)en
ßa~(en Of5Cid)net finb Unh eine 9Jle~r3a~f 3Ufammen~ängenber @efe~e
umfaifen. ~ie .j)au.ptgefe~e werben unter fortlaufenhen beutfd)ett
ßiffern aufgefü~rt. ~ie hen ~ofd)nitten uorangefteUten ~in(eitungen
bieten eine Üoerfid)t her aufgenommenen ®efe~e. ~ie nur 3u i~rer
~rgiin3ung ober ~u~fü~rung ergangenen ~eftimmungen (91eoengefe~e,
IBerorbnungen, ~nweifungen) finb entweher in ~nmerfungen - bie
minher wid)tigen nur bem ~n~alt nad) - aufgefü~rt, ober bei
gröj3erem Umfange alS ~nlagen unter lateinifd)en ~ud)ftaben ben
.j)auvtgefe~en in her ~ei~enfolge angefügt, in her in biefen auf fie
~ingett>ief en wirb 2).
~ie gefe~Hd)en ~eftimmungen finb burd) ftäderen ~rucr ~er•
norge~ooen unb alle ~eftimmungen ftreng nad) bem m!ortfaute i~rer
I
') Öttlidje '8eftimmungen, bie nidjt aufgenommen, aber überall nad)·
nid)t minbeften~ für ben lSe;irf einer rid)tlid) angefügrt.
lßrouin~ ®e!tung gaben, jinb in ber ategel
>Sottuott. VII
amtlid)en meröffent!id)ung wiebergegeben 3). ~ie fpäteren ~nberungen
finb 3war eingefügt, aber a(s f o!d)e beuttid) be0eicf)net. fßeraftete
ober aufgefjobene ~eftimmungen finb bemgemäf3 fodge(aifen, ober wo
fie be~ ßufammenfjangs wegen nid)t 0u entbefjren waren, burd) Iateh
nifcf)en ~rucf gelenn&eicf)net, wäf)renb abgeänberte ober neu ~in3u~
getretene ~eftimmungen burcf) gefl,errten ~ruct fenntlicf) gemad)t finb.
3n beiben g:äUen wirb in ben ~nmedungen nad)gewiefen, woburd)
bie ~uff)ebung ober bie ~bänbernng tJeranlaflt ift.
i)ie ben @efe~en angefügten ~nmerfungen foUen aufler biefen
~ngaben (~bf. 4) aud) alle fonftigen für bas fßerftänbnis unb bie
~anbfjabung erforberHcf)en ~däuterungen geben. ®ie entf)aften bem~
gemäfj neben ber i)arfegung ber ~Entftef)ung, ~ebeutung unb ~in~
teilung ber ®efe~e aucf) ~inmeife auf anbete fßorfd)riften, bie mit ben
befjanbelten iaeftimmungen in ßufammenfjang ftef)en, ferner alle be~
sügficf) ifjrer ergangenen grunbfegenben ~Entfcf)eibungen ber 9öd)ften
@eridjte uab ?Semaftungsbeqörben, enblid) bie ~auptergebnifie, bie
~iffenfd}aft unb -lJraftifd)e ~anbfjabung barüber geförbert f)aben.
3ebem :teile ober iaanbe ift ein (d)rono(ogifcf)es) mer&eid)nis
ber iSeftimmungen unb ein (afpf)abetifd)es) ®ad)tJeqeid)nis bei~
gegeben.
i:>ie ~ebeutung bes ~erfes (äflt fiel) f)iernad) baf)in &n~
fammenfatfen, baf3 es:
1. bie ein&elnen &erftreuten ~eftimmungen nad) ben merwaftungs~
gebieten 3Ufammenfaf3t unb nad) if)rem inneren ßufammen~
f)ange üb erfi cf)tHcf) or bnet;
2. bie ~eftimmungen nad) bem amtHd)en :t:e~te, bod) unter ~er~
t:>orqebung aUer Wttberungen wiebergiflt, bie fie im 2aufe
ber ßeit erfaf)ren f)aben;
3) ~ottgelafjen finb bie tegelmiijiig ber ill1onard)ie, IUaß folgt:" 1lie @id)lu!i•
llliebetfe~renben @:ingangß. unb forme! lautet: .. Utfunblidj unter Unferer
@id)lujifotmeln ber ®efe~e, erftere, ,Pödjfteigen~iinbigen UnterfdJrift unb llri·
foltleit fie nid)t mit gefe~lidjen 5Beftim. gebruCftem .ltaiferlidjen (bei ~anbeßgefe~en:
mungen tmllunben finb. 1lie @:ingnngß• .ltöniglid)en) ~nfiegel. ®egeben (IDatum
forme! lautet bei 9ieid)ßgefe~en: "l!l.H t u. Unterfdjriften). - 1lie in ben @:lamm•
lillil~elm, bon ®otteß ®nnben, Iungen ent~nitenen Iaufenben mummem
1leutfd)er ~aifer, .ltönig uon bet ®efe~e finb fortgelaffen; bafiir finb
Wreusen zc. uerorbnen im mamen oeß bie fiit baß m:uffinben in ben @:lamm•
9ieid)ß nad) erfolgter .ßuftimmung beß Iungen lllid)tigeren @5eitenia~len bet (e~·
iBunbeßraHl unb beß 9ieid)ßtagß luaß tmn ben ®efe~(lübetfdjriften ~inaugefügt.
folgt:", bei ~anbeßgefe~en: "l!l.Hr lillil· ~ortgelaff en finb ferner bie ben lBeftim•
f)efm, uon @otteß @naben .ltönig mungen lleigefiigten ~ormulare, bie benen,
uon !preujien ~c. uerorbnen unter .ßu• bie fie an3U1Uenben ~allen, in beT 9iege(
ftimmung !leibet ,Piiufer beß ~anbtagß o~ne~in 3Ut ,Panb fein IUetben.
VIII ~orwort.
3. bie iSeftimmungen mit ~ d ä u t er u n g en iJerfief)t, wie fie für
beren fSerftänbnis unb mnwenbung erforber!icf) finb.
~ie fSerwenbung be~ jffiede~ ift f)iernacf) eine aroiefad)e.
:Das @e f am tw ed erfe~t im 4)anbge6raud)e bie @efe~· unb fonftigen
®ammlungen unb empfie~H ficf) bamit nid)t nur für bie iSücf)ereien
aller griiaeren iSef)iirben unb fSerwaltungen, fonbern aucf) aur mut•
fteUung in if)ren au ®i~ungen unb fSorträgen &eftimmten mäumen.
:Daburcf) fmm ba~ rafd)e mutfinben ber nötigen fSorfcf)riften ermiigfid)t
unb bem je~t f)mfd)enben WCif3ftanbe a&gef)olfen werben, baa biefe
iSeftimmungen entweber im ~range ber @efd)äfte ü&erf)auvt nicf)t ein•
gefe~en werben fönnen, ober baf3 if)r muflud)en emvfinblicf)e ®törungen
unb fSer0ögerungen im @efcf)äft~&etrie&e tJeraniaat. jffienn babei auf
ben WCangef f)ingeroiefen ift, baf3 ba~ jffierf bei feinem Umfange erft
nacf) fSedauf mef)rerer 3af)re tJollftänbig borliegen werbe, fo wirb fid)
biefer WCangel bei ftetigem ~ortfcf)reiten bes jffierfes 0ufef)enM tJer~
minbern. 3ebenfall~ bietet bas jffierf aber gegenüber bem &i~f)erigen
ßuftanbe ben wefentfid)en ~ortfd)ritt, baj3 e~ gan0e @efe~ge&ung~ge&iete
in öttfammenf)ängenber einf)eitlicf)er )Bearbeitung &ringt, wäf)renb bie
feitf)erigen jffierfe ficf) faft ausnaf)msios auf bie ~ear&eitung ein0efner
f)erau~gegriffener @efe~e befcf)ränften mand)e @efei}e aucf) gan0 un•
1
bearbeitet bfieben - 'Ilann f)at ba~ jffierf aber aucf) tJor feiner enb•
güftigen ~ertigftellung baburcf) eine fel&ftänbige IBebeutung, baf3 ~in&ei•
werfe - unlJefd)abet ber g(eicf)mäj3igen )Bearbeitung - bocf) in jebem
':teile unb iSanbe in jid) abgefcf)loflene jffierfe &ifben unb
einadn fäufHd) finb. ßaf)freicf)e iSeteiligte finben bamit in einem
iSanbe alle fSorfd)riften tiereinigt bereu fie für ba~ fie unmittelbar
1
&erüf)renbe ~inaeige&iet bebürfen4). 3f)nen bietet ba~ ~in0ehued eine
4) ~n beaug auf bic feitf)er erfd)ienenen lBeifi~er ober Unterfucf)ungsfü~rer, unb für
unb jet,}t erfcf)einenben ~inaelwerfe fei ffiecf)t~anwiitte, bie a(ß ~erteibiger bei biefen
bemerft: ~n ~eil I flnben bie \!Ritglieber &ericf)ten tätig finb. ~on ~eH IV, lBanb 1
ber f)ö f)eren lReicf)~be~örben unb bes gilt bas ~u ~eil I &efagte in be3ug auf
ffieid)~tags bie grunbfegenben iBeftim• \!RitgHeber ber ~taatsbe~örben unb bes
mungen für i!)re ~iitigfeit unb alle mit )!anbtng~ unb bie ficf) mit bem ~reuj3ifcf)en
bem lReicf)sftantsred)t ficf) lBefaffenben ~tnnt~recf)t lBefaffenben. ~eil IX ift ~U·
bie Duellen für if)re ~tullien. ~eil III niicf)ft für lBnubeamte, bie mit 5Baufacf)en
ift für i!Rilitiir • unb i!Rarinebef)örben, befaßten ~ertunltungsbeamten, 5Bauunter•
~ru~~enftiibe, Offlaier~bücf)ereien ufw. nef)mer unb für baß bauenbe Wublifum
oon 5Bebeutung, 5Banb 1 baneoen für bie beftimmt. !Bon ~eil XIV, ber in feiner
mit ben ~rfat,}· ober fonftigen i!Rilitiit• &efamt{Jeit für )!anbwirtfcf)aft~fammern,
unh \!Rarineange(egenf)eiten befaj3ten ?Be• (anbwirtfcf)aftlicf)e ~ereine, )!e(Jranfta[ten
f)örben fowie für bie 5Beairf~!ommanbo~ unb 5Be(Jörben in iBetracf)t fommt, bient
unb 5Banb 2 für i!Ritglieber unb \Beamte 5Banb 2 in~befonbere ben ~orftbefi~ern
ber \!Rilitiirgericf)te, für Offiaiere, bie ats unb !Jorf!benmten , 5Banb 5 ben 3iigern
!Borwort. IX
®ammlung, bie nidjt nur am 5llroeit~tifdje bie @;infidjtna~me aller
maflgeoenben )Sorfdjriften o~ne ßeittJeduft unb 9-nü~e ermöglidjt,
fonbern audj oei örtlidjen mer~anbfungen unb i:lienftreifen leidjt mit•
gefü~rt unb mit >SorteH oenu~t werben fann.
~er britte :teil be~ @efamtttlede~ ent~ält bie ba~ ,Peer unb
b i e ~ ri e g~ flotte lietreffenben ~eftimmungen. @;r &erfüllt in 5' W ei
~änbe, tJon benen ber 5'roeite bas IDHHtärftrafredjt, ber uodiegenbe
erfte bie fonftigen für ,Peer unb ~iegsffotte edaffenen morfdjriften
umfaf3t4).
~er erfte ~anb lie~anbelt im ~lifdjnitt I bie ßufammenfe~ung
unb bie ~rgän5ung bes ,Peere~ fottlie bie pritJat• unb öffentlidjredjtlidjen
)Ser~äUniffe ber IDHHtärperfonen, unb bamit biejenigen ~ngelegen~eiten,
bie fidj im ~eidjsmHitärgefe~ ßUfammengefaf3t finben. ~usgefdj{offen
ift - aligefe~en tJom 9-nifitärftrafredjt - bie )Serforgung ber 9-nilitär•
perfonen, bie ein eigenes @efe~geliungsgeoiet liifbet unb be~~alo oe•
fonbers in ~lifdjnitt III lie~anbeH 'Wirb. i:lie ben ®taatsange~örigen
auf3er ber ~e~rpffidjt oliHegenben Baften finb @egenftanb bes ~li·
fdjnitt II, ttlä~renb ber ~lifdjnitt IV alle bie Shiegsffotte oetreffenben
)Sorfdjriften bringt, fo'roeit fie nidjt gerneinfam mit ben für bas Banb•
l)eer gegebenen in ben ~ofdjnitten I lii~ III mitent~aften finb.
lliolframs~aufen, im Dftooer 1903.
unb ,s<agbfreunben. ~eU XV, !Banb 1, bet $oliaei· unb bet Sfommunaloerwctltung,
bet a!!e öffentlidj redjtlidjen !Bejlimmungen flit bie nidjt ane, aber bodj me~rere bet
ftbet ben -l>anbel ent~iilt, ~at flir ~anbel· ~inaeiwerfe in !'Yrage fommen, werben
treibenbe, -l>nnbe~fammern, ~anbei~· nadj bet bem ~ede augrunbe Iiegenben
fdjulen ufw. befonbere!l ,s<ntereffe. - ~inteilung leidjt bie geeignete ?Hu~ltla~l
!Be~ötben unb !Beamte bet aUgemeinen, treffen fönnen.