Table Of ContentZur .Deeltung pere'nl:1echer Verlns1:o beirn Umzll6 ~hO~1:relSUn4 t1berlassen
S1;relsuIl4. dDft ,.2.451 BOcil_rei dar I. f; lJ ~:~;er iei~ere1
HANDBUCH
der
chemisch-technischen Apparate
maschinellen Hilfsmittel und Werkstoffe
Ein lexikalisches Nachschlagewerk
fur Chemiker und Ingenieure
Herausgegeben von
Dr. A. J. K IE S E R
Unter Mitarbeit von
Dr. Gerhard Bahr, Dipl.-Ing. Erich Hirschbrich, Dr.-Ing. Ernst
Krause, Ziv.-Ing. Theodor Mohrle VOl, Dipl.-Ing. Ferdinand
Moser VOl, Ziv.-Ing. Carl Naske VOl, Dr. Erich Rabald,
Dr. Hans Riesenberg, lng. Gerhard Rothe VOl, Ob.-Ing. Ekke-
hard Schauffele VOl, Dr.-Ing. Dr. phil. Hanns Schmidt,
Prof. Dr.-Ing. Kurt Thormann VOl
Dritter Band: K. S.-Schl
Mit 568 A b b i I dun g e n
Berlin
Verlag von Julius Springer
1939
AIlS clem Inhalt dleses Werkes (In Wort and Bird) kann In kemer Weise au(
Vorliegen oder NIchtvorliegen von Rechtsschau geschlossen werden (angefiihrte
Patentschriften z. B. sind hier lediglich als Literatarangaben za lhttraehten).
Wird ein zusammengeseutes StichtJJort (Kompo8itam) vermipt. 80 IlUChe man
bel dem entsprechenclen einfachen Stichwort (Sim,lex). Auch cleRke man an die
verschledenenSchreibweisen bel C, K. Z I
ISBN-13: 978-3-642-89940-9 e-ISBN-13: 978-3-642-91797-4
001: 10.1007/978-3-642-91797-4
Aile Rechte, insbesondere das der Obersetzung
in fremde Sprachen, vorbehalten.
Copyright 1939 by Julius Springer in Berlin.
Softcover reprint of the hardcover lst edition 1939
9fi3 K. S.-Seewasser
K. S.-Scewasser, s. Aluminiumlegierungen.
Kugelbehiilter, s. Gasbehalter.
Kugelmuhlen (s. auch K olloidmuhlen, 11luhlcn, Zerkleinerungsmaschinen)
sind Mahlmuhlen, d. h. sie wirken durch StoB und Heibung del' - wie der
Name sagt - kugelformigen Mahlkorper. Die Mahlfeinheit rcicht von del'
Verschrotung bis zum feinsten Mehl fur Mahlgut von etwa 150 mm Stuck-
groBe, wie es vom Baekenbreeher oder Rundbreeher kommt, herab bis zum
feinsten Korn. Die Kugelmiihlen dienen sowohl zur Troeken- als aneh zur
N aBvermahlung und werden in zwei Bauarten hergestellt, namlieh altd( ug e 1-
fallmiihlen (kurz auchFallmiihlen genannt) und als Rohrmuhlen. Erstere
besitzen eine trommelformige Mahlbahn, die aus stufenfi:irmig angeordneten
Mahlplatten besteht, so daB die Mahlkorper beim langsamen Umlaufen der
Mahlbahn angehoben werden und von einer Stufe auf die naehste herabfallen.
Beim Herabrollen wirken sie reibend auf das Mahlgut ein, beim Herabfallen
iiben sie eine StoB- bzw. Sehlagwirkung aus. Es ist einleuchtend, daB die StoB-
und Sehlagwirkung die Grobzerkleinernng (Vorsehroten, GrieB), die reibende
Wirkung die Feinzerkleinerung (Mehl) besorgt. Die Rohrmuhlen bestehen 1edig-
lieh aus einer im Verhaltnis zum Durchmesser langen Trommel, in del' die
Mahlkugeln nul' dureh Reibung mitgenommen werden und darum vornehm-
1ich eine reibende Wirkung ausiiben, was eine Feinmahlung zur Folge hat.
Es ist abel' durch Versuche naehgewiesen worden, da,B auch bei Rohrmiihlen
eine sehlagende und stoBende Wirkung auf das Mahlgut ausgeiibt wird, wie
spateI' gezeigt werden wird, so daB sieh die beiden Arten von Kugelmiihlen
nnr nach ihrer Bauweise unterseheiden.
Die Kugelmuhlen sind teils stetig, teils absatzweise arbeitende Zerkleine-
rungsvorrichtungen. Bei den stetig arbeitenden Kugelmiihlen gesehieht die
Austragung des fertigen Mahlgutes entweder durch Siebe odeI' besondere
Austragsoffnungen, die so klein sind, daB nul' Mahlgut von bestimmter Fein-
heit durchgeht, wahrend groberes Mahlgut in den Mahlraum zuriiekbefordert
wird. Die absatzweise arbeitenden Kugelmiihlen haben keine Siebe odeI'
standig offene Austragsoffnungen, sondern eine wahrend des Mahlens geschlos-
sene Mahlbahn, die bis zur Erreichung del' gewiinschten Feinheit des Mahl-
gutes umlauft und zur Austragung desselben stillgesetzt und geoffnet wird.
Wegen del' gering en Leistungsfahigkeit finden diese Mahlvorrichtungen nur
beschrankte Anwendung, Z. B. fiir Farben und Holzkohle, die hier jedoch bis
zu unfiihlbarem Pulver gemahlen werden konnen. VOl' aHem eignen sieh also
diese Mahlmiihlen fUr geringe Leistungen und fiir Handbetrieb.
Als Mahlkorper empfiehlt die G. Polysius A.-G., Dessau, in del' Haupt-
sache Stahlkugeln, Stahlcylpebse, Stahlwiirfel, Lochbutzen und Flintsteine,
deren Anwendungsgebiete etwa folgende sind: GroBere Stahlkugeln zum Vor-
schroten und Grobzerkleinern, kleine Stahlkugeln un~ Stahlwiirfel zur GrieB-
mahlung, StahleylpebRe und kleine Stahlwiirfel zur Feinmahlung harter Stoffe,
Lochputzen in besonderen Fallen zur Feinmahlung weichel' Stoffe, beispiels-
weise von Kohle, und Flintsteine zur eisenfreien Vermahlung von Materialien,
wie Quarz und chemisehe Produkte.
Flintsteine sind ein Naturprodukt und werden hauptsachlich an del' nord-
franzosiRchell Kiiste gefunden (Strandkugelflintsteine); sie bestehen llahezu
aus reiner Kieselsaure und werden sortiert in den Handel gebracht. Als Mahl-
Kieser, Hnndbuch 62
Kugelmiihlen 964
korper werden sie fiir Rohrmiihlen in der Zementindustrie und fiir Trommel-
miihlen (s. S. 669) in der feinkeramischen und in der chemischen Industrie
verwendet. - Stahlerne Mahlkorper sind z. B. geschmiedete, naturharte
Stahlkugeln von 20-150 mm Durchm. (Abb . 1289a), zylindrische Korper
von 6-30 mm Durchm. (Cylpebse oder Rollmopse fUr Feinmahlkammern;
Abb. 1289b), Stahlwiirfel mit scharfen oder runden K anten (ALo. 1289c),
die sich zur Feinmahlung sehr gut bewahrt haben und die Cylpebse hin-
sichtlich der Mahlmengen- und Mahlfeinheitsleistung urn 15-20 Proz. iiber-
treffen und wobei auDerdem der Miihlenriickstand urn etwa 30 Proz. verringert
wird, "Kordt"-Kugeln (Abb. 1289d), d. s. Kugeln mit zwei seitIich ange-
driichen, ebenen Fliichen, die durch ihre hohere Schlag- und groBere Punkt-
a b c d
e f g h
Abb. 1289. Mahlkorper fiir Kugelmiihlen (Kordt & Rosch A.-G., Wipperfiirth, Rhld.).
a geschmiedete, naturharte Stahlkugeln, b Cylpebse (Rollmopse), c geschmiedete Stahlwiirfel (mit 'charfen
oder runden Kanten), d geschmiedete Kugeln mit zwei seitlich a ngedriickten Fliichen, e geschmiedete
Stahleier, t geschmiedete Stahllinsen, g geschmiedete Stahlellipsoide, h geschmiedete quadratische Ringe,
i geschmiedete kugclformige Rin ge.
beriihrung und durch ihre Flachenreibung den runden Stahlkugeln hinsicht-
lich der Mengenleistung iiberlegen sind, wie sich aus Mahlversuchen in Zement-
fabriken ergeben hat. Die Stahleier (Abb. 128g e) eignen sich zufolge der
Vereinigung von Kugel- und Zylindergestalt besonders fUr Feinmahlzwecke;
die Stahllinsen (Abb. 1289 f) zeichnen sich durch ihre groBen Beriihrungs-
flachen aus und erhohen dadurch die Arbeitsleistung der Miihle; die Stahl-
ellipsoide (Abb. 1289g) ahneln in ihrer Wirkungsweise den Stahllinsen. Die
quadr. Ringe (Abb . 1289h) sind fUr Feinmahlzwecke hestimmt und erfordern
einen geringeren Kraftverbrauch als andere Stahlmahlkorper bei gleicher
FiillhOhe. Die kugelform. Ringe (Abb. 1289 i) sind fiir die Mittel- und Feinmahl-
kammern von Verbundmiihlen bestimmt und bewirken infolge ihrer vielen
Beriihrungsflachen bei gleicher Mahlmengenleistung eine bessere Mahl-
gut.verfeinerung als runde Kugeln ; sie sind urn 15-30 Proz. leichter als VoU-
kugeln.
965 Kugelmiihlen
1. Kugelfallmiihlen.
Hierbei unterscheidet man solche zur Trocken- und zur NaBvermahlung.
Die Miihlen iiir Trockenvermahlung dienen zum gleichmiWigen Feinmahlen
von Materialien jeder Harte, z. B. von Erzen und Mineralien alIer Art, GuB-
eisenspane..'l, Thomasschlacke, Kalk, Ton, Schamotte, Kohlen, Chemikalien
usw.; sie finden daher in Bergwerksbetrieben, Hiitten und Stahlwerken,
zur Gips- und Zementerzeugung in Kalkwerken, in der chemischen In-
dustrie usw. Anwendung. Die Miihlen iiir NaBvermahlung kommen haupt-
sachlich fiir die Feinzerkleinerung von Erzen und sonstigen harten Mine-
ralien, die unter WasserzufluB auf grie13iges Korn vermahlen werden sollen,
in Betracht, teils zum Ausschwemmen des geniigend Gefeinten, teils zur
leichteren Mischbarkeit der Rohmassen, wohl auch zur Verringerung des
(7
Abb. 1290. Siebkugelmiihle (Krupp-Gruson).
Kraftbedarfs und zur Verhiitung der Staubentwicklung. Diesen verschiedenen
Anwendungsgebieten ist die Ausiiihrung der Miihlen angepaBt, sowohl hin-
sichtlich der Abmessungen der arbeitenden Teile (GroBe der Kugeln, Starke
der Mahlplatten), als auch hinsichtlich der Widerstandsfahigkeit gegen Kor-
rosion (Baustoff der Mahlplatten).
Eine Sie bkugelm iihle fiir NaBvermahlung in der Bauart der Fried. Krupp-
Grusonwerk A.-G., Magdeburg-Buckau, zeigt Abb.1290. Sie ist trommelformig
gestaltet und hat zentralen Einlauf 1 durch einen hohlen Zapfen 2, del' mit-
tels Laufringes 3 auf einem Rollenlager 4 ruht. Del' Antrieb geschieht durch
den VolIzapfen 5, del' von einer Fest- und Losscheibe 6 und 7 iiber eine Zahn-
radiibersetzung 8 und 9 getrieben wird. Die Trommel ist in einem Gehause
eingeschlossen, dessen Unterteil sich trichterformig verengt und in einen Aus-
laufstutzen 10 endigt, durch den das fertige Mahlgut abgefiihrt werden kann.
Die Trommel ist aus Mahlplatten 11 zusammengesetzt, die exzentrisch an-
geordnet sind und Locher besitzen, durch die das zerkleinerte Mahlgut in den
ringformigen Raum zwischen der Trommel und dem aus gelochtem Blech
62*
I{llgelmiihlclI 966
bestehenden Vorsieb 12 eintreten kann. Dieses zylindrische Vorsieb ist von einem
Feinsieb 13 umgeben, das von einzelnen, mit Drahtgewebe bespannten Rahmen
gebildet wird. Beide Siebe sind mit der Trommel fest verbunden und drehen
sich mit ihr. Wie aus Abb. 1291 ersichtlich ist, sind die Mahlplatten 11, in Um-
laufrichtung betrachtet, in ihrem vorderen Teile 14 gelocht und tmgen Ruck-
leitschaufeln 1ii, die das ungenugend zerkleinerte Mahlgut durch die Ruck-
laufsiebe 16 mit weiter Lochung ins Innere der Mahltrommel zur wiederholten
Bearbeitung zuruckfuhren. Die Mahlplatten konnen auch zweiteilig ausgefuhrt
sein (Abb.1292), urn bei der im Verhaltnis zum Durchmesser groGen Miihlen-
breite den Zusammenbau zu erleichtern. In Abb. 1292 ist 1 der Buckelteil,
2 der gelochte Teil. Die Lochweite der Mahlplatten, Vorsiebe und Riicklauf-
siebe sowie die Maschendichte des Feinsiebes werden entsprechend dem
gewunschten Grad der Ausmahlung gewahlt. Auch die Seitenwande der
Mahltrommel sind mit Stahl platten oder HartguB- (SchalenguB-)Platten aus-
gekleidet, um den Verschlei13 auf das geringstmogliche MaB zu beschranken
und die Trommel selbst zu schiitzen .
In der Erzaufbereitung werden die Siebkugelmuhlen zumeist fUr NaBver-
mahlung eingerichtet, um die durch Stein- oder Rundbrecher bzw. Backen-
.. ... ~'; '
~
Abb. 1291. Einfache Mahlplatten der Abb. 1292. Geteilte Mablplatten der
Siebkugelmiihle nach Abb. 1290. Siebkugelmiihle nach Abb. 1290.
oder Kegelbrecher vorzerkleinerten Erze auf naBmechanischem Wege an-
zureichern. Sie eignen sich besonders gut zum AufschlieBen von Zwischengut
der Setzwaschen, da sie bei geringem Wasserverbrauch ein sehr gleichmaJ3ig
gemahlenes Gut ohne Uberkorn und mit wenig Schlammen liefern, und da
das aufgeschlossene Gut mit dem Mahlwasser durch die Siebe rasch ausgetragen
wird. Das Mahlwasser tritt durch das Zufuhrungsrohr 17 (Abb. 1290) ein und
verteilt sich in einer Leitung zum Einlauftrichter 1 und in einer zweiten Lei-
tung, von der Rohre mit Lochern (Brausen 18) abzweigen, urn die Siebe ab-
zuspulen und reinzuhalten. Fur metallhaltige Schlacken, Gekratz u. dgl.
werden die Muhlen mit Schlot versehen. - Die als Mahlkorper dienenden
Stahlkugeln haben verschiedene GroBe und ein der GroBe der Muhle ent-
sprechendes Gesamtgewicht. Die GroBe der Kugeln und damit das Gesamt-
gewicht derselben nimmt nach MaBgabe des natiirlichen VerschleiBes ab;
urn eine immer gleichbleibende Mahlwirkung zu erzielen, fUgt man durch den
Einlauftrichter von Zeit zu Zeit eine neue Kugel hinzu, wodurch das Gesamt-
gewicht wieder auf das ursprungliche MaG gebracht wird.
Die ZufUhrung des Mahlgutes kann entweder von Hand aus oder mittels
selbsttatiger Speisevorrichtungen geschehen; letztere sind vorzuziehen, da
die Beschickung mit diesen gleichmaGiger ist und der Gesamtleistung der
Muhle genauer angepaBt werden kann. Diese hangt von der GroGe der Muhle,
von derFeinheit des Siebgewebes (Maschenzahl auf 1 engl. Zoll) und von der
967 Kugelmiihlen
Art des Gntes abo So gibt beispielsweise die Fried. Krupp-Grnsonwerk A.-G.
fUr eine l\luhle von 1700 mm Dnrehmesser, 1000 mm Breite und 30 U/min bei
einer DIN-Siebnummer 20 fur serbisehe Golderze die stiindliehe Leistung mit
850 kg, fur Wismuterze mit 2100 kg, fur niekelhaltige Kupfererze mit 1300 kg,
fur Bleizinkerze mit 1500 kg, fur Wolframerze mit 1300 kg, fiir Manganerze
mit 1250 kg, fur Steinsehotter mit 1670 kg an. Die zulassige StiiekgroBe des
aufzugebenden Erzes ist fur diese MuhlengroDe 6 em Breite und 7 em Lange,
del' Kraftbedarf 11 PS, del' Wasserverbraueh 4-6 m3 fur je 1000 kg gemahlenes
Erz, das Gewieht eines Satzes Stahlkugeln 450-500 kg.
Grundsatzlieh ahnlieh, nur in konstruktiven Einzelheiten versehieden aus-
gefUhrt, ist die Siebkugelmuhle del' Humboldt-Deutz-Motoren-A.-G., Koln-
Deutz (Abb. 1293) . Die Trommel sitzt auf del' durehgehenden Welle a, die
8ieh in den Lagern b dreht und einerseits die clurchbrochcne Einlaufnabe c,
Abb. 1293. Siebkugelmiihle (Humboldt-Deutz).
andererseits die Antriebsnabe d tragt. Die Mahltrommel besteht aus zwei
vieleckigen Seitenschilden e, die mit Stahlplatten g gepanzert und durch die
exzentrischen, d. h. stufenfOrmig angeordneten Mahlplatten h miteinander
verbunden sind. Diese Platten sind nebst der Stufenanordnung gewellt, so
daD leichte und sehwere StaDe durch die Mahlkugeln erzielt werden, die im
Verein mit del' reibenden Wirkung einen sehr groDen Mahlerfolg gewahrleisten.
Aueh hier sind Vor- und Feinsiebe konzentri,seh um die Mahltrommel angeord-
net und mit dieser starr verbunden; die Vorsiebe konnen bei Vermahlung von
grobem Korn, von 3 mm an aufwarts, wegfallen. Del' Antrieb erfolgt mittels
des Zahnrades k, das abel' nieht auf del' Welle a aufgekeilt, sondern mit del'
Antriebsnabe d versehraubt ist; dies hat eine betraehtliehe Entlastung der
Antriebswelle a, die hierdureh nur auf Biegung und nieht auf Verdrehung
beansprueht wird, und eine stabilere Verbindung der beiden Naben c und d
zur Folge. Das Mahlgut wi I'd dureh den Einlauftriehter l aufgegeben. Die
dureh die Vertiefungen t gebildete Wellenform der Mahlplatten bewirkt, daD
die Mahlkugeln hoher angehoben werden und dadureh beim Fall eine kri1ftigere
Kugclmiihlcn 968
StoBwirkung ausiiben bei gleichzeitiger Schonung del' Mahlflachen und Seiten-
schilde. Das zerkleinerte lVlahlgut fallt durch die nach au13en erweiterten
Spalten m in den Siebraum. Die Siebe erhalten durch die polygonale Form
eine Erschiitterung, die die Siebung giinstig beeinfluBt und die Reinhaltung
del' Siebe erleichtert. Der Uberschlag (Siebriickstand) wird mittels Riickleit-
platten durch die Offnungen q in den Mahlraum zuriickgebracht. Das fertige
lVlahlgut wird durch den Trichter r ausgetragen, del' durch einen Schieber s
verschlossen werden kann, wenn e8 die AbfUllung in Fasser, Sacke oder 80n-
stige Behalter erfordert. Die Staubhaube mit dem Saugstutzen t dient zum
Absaugen des Feim;taubes. --- Anstatt der durchgehenden Welle kann, wie in
Ahb. 1290, auf der Antriebsseite ein Wellenzapfen durch Radervorgelege an-
getrieben, auf del' Einlaufseite die hohle Nabe mittels eines Laufringes auf
Hollen gelagert werden, was fUr groBtitiickiges Mahlgut (Thomasschlacke,
sonstige Schlacken und GieBereiriickstande), das oft groBere Eisenstiicke ent-
halt, besser als die durchgehende WeUe ist. Fiir NaBvermahlung sind auch
mese Siebkugelmiihlen mit Wasserzuleitungsrohren und Brausen fUr die
auBeren (Fein-) Siebe ausgestattet.
Bei den Kugelfallmiihlen der G. Polysius A.-G., Dessau, geschieht die Riick-
fiihrung der GrieBe nicht mittels Riicklaufsieben, sondern die Verbindung
zwischen MahItrommel und Sieb ist in der Weise getroffen, daB das grohere
Material nur mit groberen, das feinere Material nur mit feineren Sieben in
Beriihrung kommt. Die HiickfUhrung der Siebriickstande erfolgt dadurch,
daB sie sich in del' vollen Breite der Mahlbahn iiber die ganze Kugelfiillung
ergieBen, diese durchwandern und erst dann auf die eigentliche Mahlbahn ge-
langen.
2. Rohrm ii.hIen.
Die Bezeichnung Rohrmiihle riihrt daher, daB die Lange im Verhaltnis
zum Durchmesser der Mahltrommel groBer als bei den KugelfaUmiihlen ist.
Au13erdem ist das Kennzeichen der Rohrmiihlen der axiale Durchgang
des lVIahlgutes durch die Mahltrommel und das Fehlen von Sieben, wonach
mese MiihIen auch als sie blose Kugelm iihlen bezeichnet werden. Wie
Abb. 1294 (nach Versuchen von H. Fischer in der Versuchsanstalt der Fried.
Krupp-Grusonwerk A.-G., Magdeburg) zeigt, werden die Kugeln von del"
Trommelwandung durch Heibung bis zu einem gewissen Punkte A hzw.
B und C mitgenommen, dessen Hohenlage durch die Fliehkraft bestimmt
wird. Da die FIiehkraft Tn v: von del' Umlaufgeschwindigkeit der Trommel
r
abhangt, laufen die Rohrmiihlen mit hoherer Geschwindigkeit als die Kugel-
fallmiihlen. In der Hochstlage A bzw. B und C iiberwiegt das Gewicht mg
der KugeIn, so daB diese in einer parabolischen Wurflinie herabfaUen und dabei
auf das Mahlgut schlagend einwirken. D ist der unwirksame (tote) Raum. Eine
reibende Wirkung findet wohl auch, aber nicht in nennenswertem MaBe statt.
Del' Durchmesser und die Umfangsgeschwindigkeit der Mahltrommel einer-
seits, die Anzahl und das Gewicht der Mahlkorper andererseits bestimmen
die Mahlfeinheit des ausgetragenen Gutes, wozu auch die Korngro13e des auf-
gegebenen, d. h. vorzerkleinerten Gutes beitragt. Danach unterscheidet man
drei Hauptarten von Rohrmiihlen:
969 Kllgelmiiblen
a) Kurze Rohrmuhlen (Kugelrohrmuhlen) als GrieB- oder Vormuhlen,
wenn das yom Steinbrecher vorzerkleinerte Gut nur gegrieBt werden soll. Hier
geniigt ein kurzer Mahlweg, abel' man benotigt einen groBen Durchmesser,
urn eine groBe Fallhohe, also groBe Schlagwirkung del' Mahlkorper zu er-
halten. Diese Muhlen heiBen auch Trommelmuhlen.
b) Lange Rohrmii.hlen als Feinmuhlen zur Erzeugung von Feinmehl
aus vorgemahlenem odeI' von Natur aus griel3igem Gut, wie Sand, Puzzolana
u. dgl. Hier benotigt man einen langen Mahlweg, abel' geringere Schlagwirkung
del' Mahlkorper, also kleinere Rohrdurchmesser.
c) Verbund-Rohrmuhlen, die aus einer Verbindung beider vorbenann-
tel' Rohrmuhlen bestehen und dazu dienen, kleinsttickiges odeI' auf dem Stein-
brecher vorzerkleinertes Gut in einem Arbeitsgang auf Mehlfeinheit zu bringen.
Aile drei Arten eignen sich zur
Vermahlung harter und hartester
Stoffe, wieKalkstein, Thomasschlacke,
Schacht- und Drehofenklinker usw.
Die Trommelwandungen mussen sehr
widerstandsfahig sein und werden aus
diesem Grunde mit Stahlplatten oder
SchalenguBplatten, fur eisenfreies Ver-
mahlenmit Silexsteinen (harten Quarz-
steinen), ausgekleidet; als Mahlkor-
per dienen, wie bei den Kugelfall-
muhlen, Stahlkugeln, Stahlwurfel,
Cylpebse, Lochbutzen odeI' Flint-
steine, letztere fUr eisenfreies Ver-
mahlen. An Stelle diesel' kugelfor-
migen, wurfeligen odeI' zylindrischen
Mahlkorper finden auch Stahlstabe
Anwendung, nach denen diese Rohr- Abb. 1294. Wirkungsweise der Rohrmiihle.
muhlen dann auch Sta bro hrm uhlen (NachNaske, Zerkleinerungsvorrichtungen.)
genannt werden.
Eine Kugelrohrmuhle (Trommelmuhle) del' Westfalia-Dinnendahl-
Groppel A.-G., Bochum, zeigt Abb. 1295 in einem Langs- und Querschnitt,
sowie in einer Ansicht von links. Die Mahltrommel hat zwei Hohlzapfen,
durch deren einen die Aufgabe des stuckigen Mahlgutes und durch deren an-
deren del' Austrag des gemahlenen Gutes erfolgt. Del' Hohlzapfen a ist mit
einem Schopfrussel b versehen, del' sich in dem Schopfkasten c dreht. In dem
stetig durch eine Aufgabevorrichtung beschickten Schopfkasten sammelt sich
das Stuckgut an dessen unterstem Teile an, aus dem es del' Schopfrussel b an-
hebt und in den Hohlraum des Zapfens a befordert, von wo es, unterstutzt durch
die kegelformige Erweiterung des Zapfens odeI' durch Schraubengange odeI'
durch schrag gestellte Flugel, in die Mahltrommel d gelangt. Diese ist mit den
exzentrisch (keilformig) gestalteten Mahlplatten e ausgekleidet und an del' Aus-
tragsseite von dem Seitenschild I abgeschlossen, das mit Schlitzen g versehen
ist, durch die das gefeinte Mahlgut in die Austragskammer h austreten kann.
Del' nach auBen kegelformig erweiterte Hohlzapfen i dient als Auslauftrichter,
an den auch eine Entstaubungsvorrichtung angeschlossen werden kann. Die