Table Of ContentSchoning/Lembcke
Handbuch der Bilanzierung, Buchfiihrung und Kostenrechnung
CiMI.[-R
HARD
·.UCH
Handbuch der
• Bilanzierung,
• Buchfiihrung und
• Kostenrechnung
Unter Mitarbeit zahlreicher Fachleute
herausgegeben von
Dr. Hans Schoning
Diplom-Kaufmann, Diplom-Handelslehrer
Rolf Lembcke
Diplom-Kaufmann
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutsehen Bibliothek
Handbuch der BiIauzierung, Buchfiihrung und Kosten
rechnung / unter Mitarb. zahlr. Fachleute hrsg. von
Hans Schoning; Rolf Lembcke. - Wiesbaden: Gab
ler, 1979.
(Gabler-Handbuch)
NE: Schoning, Hans [Hrsg.]
© 1979 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler KG, Wiesbaden
Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1979
Umschlaggestaltung: Horst Koblitz, Wiesbaden
Satz: H. Erhart Henniger, Satzbetriebe, Wiesbaden
AIle Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervielfaltigung des Werkes (Fotokopie,
Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages.
ISBN-13: 978-3-409-99554-2 e-ISBN-13: 978-3-322-85701-9
001: 10.1007/978-3-322-85701-9
Mitarbeiter
Behrens, Horst: Diplom-Kaufmann, Regierungsdirektor, Hamburg
Christmann, Jiirgen: Diplom-Handelslehrer, Studiendirektor, Hamburg
Heller, Manfred: Diplom-Kaufmann, GeschiiftsfUhrer, Hamburg
Hesse, Dr. Kurt t: Offenbach am Main
Lembcke, Rolf: Diplom-Kaufmann, Leiter des Bildungswesens, Hamburg
Maas, Ernst: Oberregierungsrat, Hoisbiittel bei Hamburg
Mutze, Dr. Otto: Wirtschaftspriifer, Steuerberater, Rechtsanwalt, Stuttgart
Schneider, Edgar: Wirtschaftspriifer, Rechtsanwalt, Fachanwalt fUr Steuerrecht, Hamburg
Schoning, Dr. Hans: Diplom-Kaufmann, Diplom-Handelslehrer, Hauptseminarleiter,
Hamburg
Tiedtke, Jiirgen: Diplom-Handelslehrer, Hauptseminarleiter, Hamburg
Weich, Gerhard: Steuerberater, Hamburg
Winkler, Heinz t: Diplom-Handelslehrer, Oberstudienrat, Hamburg
Witthoff, Hans-Wilhelm: Diplom-Handelslehrer, Studiendirektor, Hamburg
5
Vorwort
Die vorliegende erste Auflage des unter unserer Herausgeberschaft erschienenen Hand
buchs der Bilanzierung, Buchfiihrung und Kostenrechnung setzt die Tradition des unter
dem Namen von Dr. Greifzu veroffentlichten "Rechnungswesens" fort. Dessen 12. und
13. Auflage sind von uns vollig neu gestaltet worden - diese erste Auflage ist abermals
den bisherigen Bediirfnissen und Erfahrungen der Praxis entsprechend konzipiert und
verandert und auf den neuesten Stand gebracht worden.
Dieses Handbuch der Bilanzierung, Buchfiihrung und Kostenrechnung konzentriert sich
auf die wesentlichen fiir die Praxis entscheidenden Bereiche des Rechnungswesens. So
bilden die Bilanzierung und Erfolgsrechnung, Sonderbilanzen, die Kostenrechnung und
die externe Revision und Analyse des Rechnungswesens die praxisrelevanten Schwer
punkte. Erwiihnenswert sind unter anderem folgende Abhandlungen: die steuerlichen
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsatze, Rechnungslegung von Konzernen, Sonderbilan
zen mit steuerlichen Betrachtungen, die Vei-fahren der Kostenrechnung, Pflichtpriifung
und steuerliche Betriebspriifung, Bilanzanalyse und Kenm;,ahlenrechnung ..
Fiir die Wirtschaft sollte die Verbesserung des betrieblichen Rechnungswesens immer
mehr zur Selbstverstandlichkeit werden; denn eine allgemeine Steigerung der Wirtschaft
lichkeit, verbunden mit einer rationellen Kostengestaltung, bringt den einzelnen Betrieben
reiche Erfolgsmoglichkeiten. So wird das gut durchorganisierte, schlagkr1i.ftige Rechnungs
wesen fur jeden Unternehmer ein wirksames Hilfsmittel zur richtigen Betriebsdisposition.
Es wird ihm ein klares Bild von den Auswirkungen der Marktlage auf seinen Betrieb und
von den Verhaltnissen seiner Produktion geben. Dabei kommt es aber auch darauf an, ob
der Unternehmer und seine Mitarbeiter dieses Bild erkennen, in ihm lesen konnen und
nach ihm handeln wollen. Mit dieser Erkenntnis vom Wert eines gut durchgebildeten
Rechnungswesens verbindet sich zugleich die Frage nach den geeigneten Fachkraften. die
jedem Betrieb zur Verfiigung stehen sollten. So haben wir uns die Aufgabe gestellt, die
verschiedenen Einzelgebiete des neuzeitlichenRechnungswesens anschaulich und ohne
schwierige, allzu theoretisch-wissenschaftliche Ausfiihrungen darzustellen, so dag es vor
aHem der Praxis einen rechten Nutzen bringt.
Urn aber auch der Forderung nach Hetanbildung geeigneter Fachkriifte gerecht zu
werden, mug ein solches Handbuch auch dOer Schulung auf dem Gebiet des Rechnungs
wesens dienen. Aus diesem Grunde ist in starkemM~e cler padagogische Gesichtspunkt
fur den Aufbau leitend gewesen.
Der Kreis der Mitarbeiter wurde so gewiihli:, d~ sich Wissenschaft, Praxis und Schulung
vereinigen. Allen diesen Mitarbeitern sei hier fur ihre Miihe und Arbeit aufrichtiger Dank
ausgesprochen.
Wir hoffen, d~ dieses Handbuch der Bilanzierung, BuchfUhrung und Kostenrechnung
ein Informationsmittel fiir Fachleute des Rechnungswesens und ein wertvolles Riistzeug
fur jede Fiihrungskraft sein moge.
Die Herausgeber
7
Inhaltsverzeichnis
A. Bilanz und Erfolgsrechnung 19
I. Begriff, Aufgaben, Arten ............. . 19
a) Statische Jahresbilanz nach §§ 39, 40 HGB .... . 19
b) Dynamischer J ahresabschluB nach §§ 149-160 AktG 20
c) Organische Idee 21
d) Sonderbilanzen ................. . 21
II. Abscbluft und Abscblufttecbnik 22
a) AbschluB (Aufbau) 22
b) Inventar 23
c) AbschluBblatt 24
d) Interne Bilanz 25
e) Erfolgsrechnung gemiiB Aktiengesetz 25
1. Transformation der Konten 26
2. Staffel nach § 157 AktG 28
f) Schema des J ahresabschlusses 29
III. Gliederung des Jabresabscblusses 29
a) Bilanz ............ . 30
1. Betriebswirtschaftiiche Gliederung 30
2. Juristische Gliederung 33
3. Kritische Wiirdigung ..... . 37
b) Erfolgsrechnung ..... . 48
1. Betriebswirtschaftliche Gliederung 48
2. Gesetzliche Grundlagen 49
3. Kritische Wiirdigung 52
c) Geschiiftsbericht 55
1. Gesetzliche Grundlagen 55
2. Kritische Wiirdigung 57
d) Verwendung des Erfolges 60
1. Aufstellung 60
2. Feststellung 60
3. Verwendung von JahresiiberschuB und Bilanzgewinn 60
9
IV. Handelsrechtliche Bewertungsgrundsiitze 63
a) Gesetzliche Grundlagen 63
1. § 40 HGB 63
2. §§ 153-156 AktG 63
b) Wertbegriffe 65
1. Zeitwert 65
2. Anschaffungskosten 65
3. Herstellungskosten 66
4. Nennbetrag 66
5. Riickzahlungsbetrag 66
6. Barwert ..... 67
c) Bewertungsmethoden 67
1. PlanmiBige Abschreibungen 67
2. AuaerplanmiBige Abschreibungen 67
3. Gruppenbewertung ..... . 68
d) Bewertungsprinzipien ..... . 69
1. Allgemeines Niederstwertprinzip 69
2. Spezielles Niederstwertprinzip . 69
3. Umgekehrtes Niederstwertprinzip 69
4. Imparitatsprinzip 70
e) Bewertungszweck 70
1. Glaubigerschutz 70
2. Unternehmensschutz 70
3. Fiskalisches Interesse 71
f) Maageblichkeit der Handelsbilanz fiir die Steuerbilanz 71
g) Entstehung stiller und versteckter Riicklagen 72
h) Sonderf1ille ......... . . . . . . 72
1. Immaterielle Anlagen . . . . . . . . . 72
2. Kosten der Griindung und Kapitalbeschaffung 72
3. Kosten der Ingangsetzung 73
4. Firmenwert 73
5. Disagio 74
V. Steuerliche Bilanzierungs-und Bewertungsgrundsiitze 74
a) Steuerliche Bilanzierungsgrundsatze ....... . 74
1. Form und Gliederung der Bilanz ....... . 75
2. Beachtung der Grundsatze ordnungsmiBiger Buchfiihrung 75
3. Spezielle Bilanzierungsvorschriften ......... . 75
4. Handelsbilanz - Steuerbilanz . . . . . . . . . . 76
5. Grenzen der Maageblichkeit der Handelsbilanz fiir die Steuerbilanz 78
b) Steuerliche Bewertungsgrundsatze 79
1. Allgemeines ....... . 79
2. Die Bewertungsmaastabe des § 6 EStG 81
3. Die einkommensteuerlichen Bewertungsbestimmungen im einzelnen 86
10
c) Absetzungen fur Abnutzung .... . 92
1. Allgemeine Grundsatze .... . 92
2. Die verschiedenen Methoden der AfA 93
d) Sonderabschreibungen . . . . . . . 102
VI. Allgemeine Bilanzierungsgrundsiitze 103
a) Grundsatze ordnungsmliBiger Bilanzierung 103
1. Gesetzliche Vorschriften 103
2. Das Stichtagsprinzip 104
3. Der Grundsatz der Bilanzpublizitat 104
4. Bilanzierungspflichtige und bilanzierungsfahige Wirtschaftsguter 105
b) Erganzende Bilanzierungsgrundsatze 109
1. Bilanzwahrheit 109
2. Bilanzklarheit 111
3. Bilanzidentitat 112
4. Bilanzkontinuitat 112
5. Bilanzkongruenz 113
VII. Die Recbnungslegung der Konzerne 113
a) Zur Entwicklung der Konzernrechnungslegung 114
b) Unterschiedliche Auffassungen zum Konzernabschlua 114
1. Einheitstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
2. Interessentheorie . . . . . . . . . . . . . . . . 115
c) Aufgaben und Zweck der aktienrechtlichen Konzernrechnungslegung 116
d) Die Verpflichtung zur Aufstellung von Konzernabschliissen 117
1. Gleichordnungskonzerne und Unterordnungskonzerne 117
2. Gesamtkonzernabschlua ..... 118
3. Teilkonzernabschlua 119
e) Zur Aufstellung des Konzernabschlusses 120
1. Abschluastichtag . . . . . . . . . 120
2. Aufstellungsfrist ........ . 121
3. In den Konzernabschlua einzubeziehende Unternehmen 121
f) Das Wichtigste zur Konzernbilanz .......... . 121
1. Einheitliche Kontenplane-, Kontierungs-und Konsolidierungsrichtlinien 121
2. Konsolidierungsjournal- Arbeitsbogen zur Konsolidierung 123
3. Gliederung der Konzernbilanz ................ . 123
4. Maageblichkeitsgrundsatz fur die Bewertung in der Konzernbilanz 124
5. Kapitalkonsolidierung ................... . 124
6. Vollkonsolidierung - Ausgleichsposten fUr Anteile im Fremdbesitz 125
7. Eliminierung von Zwischengewinnen 125
8. Schuldenkonsolidierung ..... 126
9. Steuerruckstellungen . . . . . 127
g) Das Wichtigste zur Konzerngewinn-und -verlustrechnung 127
h) Zum Konzernergebnis ..... . . . . . . . . . . . 129
11
i) Konzern-und Teilkonzerngeschiiftsbericht 130
j) Die Priifung des Konzernabschlusses 131
B. Sonderbilanzen 13 3
I. Einleitung 13 3
a) Thematische Abgrenzung 133
b) Betrieb und Uniernehmung 133
c) Unternehmungsbuchhaltung 134
d) Kapital und Vermogen 134
e) Ordentliche und augerordentliche Bilanzen 135
f) Finanzierungen 136
II. Griindungsbilanzen 137
a) Die wirtschaftlichen Voraussetzungen 137
b) Die Wahl der Rechtsform ..... 138
c) Die Griindungsbilanz und die Griindungsbuchungen 138
d) Bar-und Sachgriindungen ........... 139
e) Umgriindung und Umwandlung ........ 139
f) Bargriindung einer Einzelunternehmung mit gleichzeitiger Aufnahme eines stillen
Gesellschafters .............................. 13 9
g) Sachgriindung einer Offenen Handelsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . .. 140
h) Griindung einer Kommanditgesellschaft mit Einbringung eines Einzelunter-
nehmens ("Umgriindung" Einzelunternehmung in KG) . . 141
i) Sachgriindung einer Gesellschaft mit beschrankter Haftung 143
j) Bargriindung einer Aktiengesellschaft 146
III. Umwandlungsbilanzen 147
a) Der Begriff "Umwandlung" 147
b) Die Arten der Umwandlung 147
c) Die Gestaltung der Verrnogensiibertragung 148
d) Die moglichen Falle •..... . . . . 149
e) Die formwechselnde Umwandlung unter Personengesellschaften 150
f) Die formwechselnde Umwandlung unter Kapitalges~llschaften 152
g) Die iibertragende Umwandlung, 154
IV. Fusionsbilanzen 157
a) Kooperation und Konzentration 157
b) Verschmelzungen im engeren Sinne 158
c) Der Vorgang. . .... 158
d) Das Umtauschverhaltnis 159
e) Die Bilanzen ..... 159
f) Beispiel einer Verschmelzung von zwei Aktiengesellschaften 160
12