Table Of ContentSpringer-Lehrbuch
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Hans-Georg Boenninghaus
Hals-Nasen
Ohrenheilkunde
für Studierende der Medizin
Gegliedert nach dem Gegenstandskatalog 3 (1993)
Im Anhang 320 Prüfungsaufgaben
Zehnte, überarbeitete und ergänzte Auflage
Unter Mitwirkung von Thomas Lenarz
Mit 163 zum großen Teil vierfarbigen Abbildungen
in 320 Einzeldarstellungen
und 72 Farbaufnahmen
, Springer
Professor Dr. med. HANs-GEORG BOENNINGHAUS
Emeritierter Ordinarius für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Ehemaliger Direktor der Hals-Nasen-Ohrenklinik
der Universität Heidelberg
Im Hofert 1
D-69118 Heidelberg
Professor Dr. med. THOMAS LENARZ
Direktor der Hals-Nasen-Ohrenklinik
Medizinische Hochschule Hannover
Konstanty-Gutschow-Straße 8
D-30623 Hannover
ISBN 978-3-540-60396-2
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einhcitsaufnahme
Boenninghaus, Hans-Georg: Hals-Nasen-Ohrenheilkunde für Studierende der Medizin: ge
gliedert nach d. Gegenstandskatalog 3; im Anh. 320 Prüfungsaufgaben/H.-G. Bocnninghaus.
- 10., überarbeitete u. ergänzte Auf!. unter Mitwirkung v. T. Lcnarz
(Springer-Lehrbuch)
ISBN 978-3-540-60396-2 ISBN 978-3-662-07659-0 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-07659-0
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die
der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabel
len, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen
und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen. bleiben. auch bei nur auszugsweiser
Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Wer
kes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheher
rechlsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils gülti
gen Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterlie
gen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer Verlag Berlin Heidelberg 1970. 1972.1974,1977.1980,1983,1986, 1990, 1993.
1996
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New Y ork 1996
Die Wiedergahe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenhezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche
Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgehung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann
vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angab'tn müssen vom jeweiligen
Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft wer
den.
Gesamtherstellung: Appl, Wemding
SPIN 10689563 15/3111 - 5 4 3 2 1 - Gedruckt auf säurefreiem Papier
Vorwort zur zehnten Auflage
Die "Hals-Nasen-Ohrenheilkunde für Medizinstudenten" - erstmals
1970 nach Einführung der neuen Approbationsordnung erschienen -
wird jetzt in 10. überarbeiteter und ergänzter Auflage vorgelegt und
auf Wunsch mancher als "Hals-Nasen-Ohrenheilkunde für Studierende
der Medizin" weitergeführt. Der Text und die systematische Abhand
lung der Krankheitsbilder folgen der Numerierung des ab S.478 abge
druckten Gegenstandskataloges, der ab August 1993 Grundlage der
schriftlichen Prüfung ist. Der nach der Neufassung der Approbations
ordnung für Ärzte vom 14.7. 1987 geforderte Prüfungsstoff findet sich
auf S.480.
Das Taschenbuch vermittelt durch Fakten und gesicherte Erkenntnisse
das erforderliche Basiswissen. Der Text ist knapp gehalten, praxisnah
und übersichtlich gesetzt. Auf ungeklärte und für Studenten unwesentli
che Probleme wird verzichtet.
Die zahlreichen und das Wichtigste instruktiv wiedergebenden Zeich
nungen und Abbildungen sollen helfen, sich in die schwierigen topogra
phischen Beziehungen der Organe des Faches einzudenken, und dazu
beitragen, das Verständnis der pathologischen Zusammenhänge zu er
leichtern. In der 10. Auflage wurde eine Reihe von Abbildungen neu er
stellt und ein großer Teil der Zeichnungen erstmals in Vierfarbdruck
ausgeführt. Die 72 z. T. ausgetauschten Farbfotos im Anhang zeigen die
Spiegelbefunde der wichtigsten Krankheiten von Ohr, Nase, Rachen
und Kehlkopf. Die Untersuchungsmethoden erfahren eine genaue Be
schreibung und sollen als Anleitung beim Spiegeln dienen.
Wie in den letzten Auflagen sind entsprechend der fortschreitenden
Entwicklung des Fachgebietes Erweiterungen bei vermehrt auftreten
den Krankheitsbildern (z. B. Dysphagie, Schwindelzuständen, verschie
dene Rhinitisformen, AIDS) und moderne Erkenntnisse der Tumorthe
rapie aufgenommen worden. Auch die vorliegende 10. Auflage wurde
durch neue Ergebnisse der Hörphysiologie, der audiologischen Metho
den und der Untersuchungstechniken mit Abbildungen über Sonogra
phie, Computertomographie und Kernspintomographie ergänzt - ohne
die Gesamtseitenzahl des Buches zu erhöhen.
V
Nach der Besprechung der Krankheiten wurde eine Zusammenstellung
der Diagnosen nach Symptomen eingefügt, um differentialdiagnostische
Überlegungen zu erleichtern. Es finden sich außerdem Hinweise, die
"vom Hauptsymptom zur häufigsten Diagnose" führen.
In den Absätzen über die medikamentösen Therapien werden stets die
Generica - zusätzlich einige bewährte Präparatenamen - genannt.
Nach wie vor wird im Lehrbuch die C-Schreibung benutzt, um die
sprachliche Herkunft der Begriffe zu berücksichtigen. Die verwendeten
anatomischen Begriffe entsprechen den 1988 festgelegten international
geltenden offiziellen Nomina Anatomica (FENElS J9 92).
Das Buch enthält das im "Praktikum der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde"
den Studierenden zu vermittelnde Wissen. Die 320 praxisbezogenen
Prüfungsaufgaben entsprechen ausschließlich den Vorschriften des Insti
tuts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen, Mainz. Eine
Reihe von Fragen wurde in der 10. Auflage erneuert oder ausgetauscht.
Für jede Aufgabe werden fünf mögliche Lösungen angeboten, von de
nen nur eine einzige richtig ist.
Ich hoffe, daß auch diese 10. Auflage des Taschenbuches den Studieren
den der Medizin das Gebiet der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und der
1992 selbständig gewordenen Phoniatrie/Pädaudiologie näher bringt.
Das Lehrbuch soll eine Hilfe bei der Examensvorbereitung sein und
darüberhinaus dem Allgemeinarzt das zur Ausübung des ärztlichen Be
rufes in der Praxis notwendige Wissen dieses Teilgebietes der Medizin
vermitteln.
An der Überarbeitung der 10. Auflage war wieder Prof. Dr. Th. LEN ARZ
beteiligt.
Heidelberg, im Januar 1996 H.-G. BOENNINGHAUS
VI
Inhaltsverzeichnis
Die halbfetten Zahlen am linken Rand entsprechen den laufenden Nummern des Gegen
standskatalogs 3 (1993) für den zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung "Hals-Nascn
Ohrenheilkunde" (siehe S.478). Die Nummern finden sich außerdem in Kästchen jeweils
oben auf den Textseiten.
Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde .... 1
1 Ohr ....... 3
Entwicklung. 3
1.1 Anatomie ... 4
I. Peripherer Anteil 4
A. Äußeres Ohr 5
1. Ohrmuschel 5
2. Äußerer Gehörgang 6
B Mittelohr ..... 7
l. Trommelfell .. 7
2. Ohrtrompete .. 12
3. Paukenhöhle .. 13
4. Pneumatische Räume 16
C Innenohr (Labyrinth) 20
1. Schnecke · . 21
2. Vorhof ........ 23
3. Bogengänge .... 24
4. Hör- und Gleichgewichtsnerv . 24
Ir. Zentraler Anteil ....... 26
1. Hörbahn · ............ 26
2. Vestibularisbahnen . . . . . . . 28
3. Zentraler Verlauf des N.facialis .. 29
Physiologie . . . . . . . . . . . 30
I. Das Hörorgan · .... 30
1. Schallantransport 30
2. Schalltransformation 32
3. Reizfortleitung . . . . 34
H. Das Gleichgewichtsorgan .. 35
1. Statolithenapparat .. 35
2. Bogengangsapparat . . 36
3. Energietransformation und Reizfortleitung 37
1.2 Untersuchungsmethoden 38
I. Anamnese . . 38
1.2.1 11. Inspektion ..... 39
VII
III. Otoskopie . . . . . . . . 39
1. Instrumentarium . 39
2. Ausführung .. . 41
1.2.2 IV. Palpation .... .. . 42
V. Funktionsprüfungen . 42
1.2.3 A. Hörprüfungen . . . 42
1. Sprachgehörprüfung (Hörweitenprüfung,
Sprachaudiometrie) ............. . 43
2. Prüfung der zentralen Hörfunktionen .. . 45
3. Tongehörprüfung (Stimmgabel prüfungen,
Tonaudiomctrie mit Hörschwellcnmessung,
überschwelligen Messungen und
Hörermüdungstests) ........ . 46
4. Kinderaudiometrie (Pädaudiologic) 56
5. Objektive Audiometrie, ERA . 56
6. Otoakustische Emissionen . . . . . . 58
7. Impedanzänderungsmessung
(Stapediusrcflexprüfung, Tympanometrie) ...... . 59
R. Prüfung des Hörvermögens bei Simulation und
Aggravation .................. . 62
9. Ergebnisse der qualitativen Hörprüfungen . 63
1.2.4 B. Vestibularisprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . 64
1. Schwindel anamnese . . . . . . . . . . . . . . . 64
2. Abweichreaktionen (Koordinationsprüfungen) 65
3. Spontan-, Provokations- und Lagenystagmus . 66
4. Rotatorische Prüfung . . . . . . . . . . . . . 69
5. Thermische Prüfung (kalorische Prüfung) .. . 74
6. Galvanische Prüfung .............. . 76
7. Prüfung des Fistelsymptoms (mechanische Reizung) 76
8. Vestibularisbefunde
a) Thermische Prüfung ................. . 78
b) Unterscheidung zwischen peripherer und zentraler
Vestibularisstörung . 79
1.2.5 C. Tubenfunktionsprüfungen . 80
1. VALSALVA-Versuch .. 80
2. POLITZER-Verfahren . . . 81
3. Tubenkatheterismus . . . 81
4. Tubensonomanometrie 82
5. Tympanometrie (S.60)
1.2.6 VI. Bildgebende Verfahren . . . . . . . . . . . . . 82
A. Röntgenuntersuchung des Schläfenbeins. 82
1. Aufnahme nach SCHÜLLER .. 84
2. Aufnahme nach STENVERS ... 84
3. Aufnahme nach E. G. MA YER. . 86
4. Axiale Schädclbasisaufnahmc . 86
5. Tomographie ........... . R6
VIII
6. Computertomographie ................. . 86
7. Angiographie ...................... . 87
B. Kernspintomographie (Magnetresonanztomographie ) . 87
1.2.7 VII. Facialisdiagnostik ... 88
A. Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . 88
B. Topische Diagnose . . . . . . . . . . . . 88
C. Elektrische Erregbarkeitsprüfung ... 89
D. Schädigungsformen ...... . 89
E. Symptome der Facialislähmung 89
1.3 Klinik des äußeren Ohres ...... . 90
1.3.1 I. Anomalien und Mißbildungen. 90
1. Anotie, Mikrotie ..... 90
2. Gehörgangsstenose oder -atresie und Mißbildungen
des Mittelohres ............ . 90
3. Makrotie ............ . 91
4. Auricularanhänge . . . . .. . 91
5. Abstehende Ohrmuscheln .. 91
6. DARWIN-Höcker . 91
7. Schneckenohr ..... . 91
8. Ohrfistel ........ . 91
1.3.2 H. Nicht entzündliche Prozesse . 92
1. Ohrmuschelverletzungen . 92
2. Othämatom ....... . 92
3. Erfrierung der Ohrmuschel 92
4. Ohrenschmalz ....... . 92
5. Gehörgangsfremdkörper .. 93
6. Exostosen. . . . . . . . . .. 93
1.3.3 IIl. Entzündungen .......... . 94
1. Perichondritis der Ohrmuschel ... 94
2. Gehörgangsekzem (Otitis externa diffusa) ... 94
3. Osteomyelitis des Schläfenbeines
(sog. maligne Otitis externa) .......... . 95
4. Gehörgangsfurunkel (Otitis externa
circumscripta) . . ... 95
1.3.4 IV. Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
1. Basaliome, Carcinome . . . . . . .. 96
2. Melanom ( = malignes Melanom) . 96
3. Atherome ............... . 97
4. Chondrodermatitis nodularis helicis chronica 97
1.4 Klinik des Mittelohres ....... . 98
1.4.1 I. Verletzungen . . . . . . . . . . 98
A. TrommelfeJlverietzungen . 98
1. Direkte Verletzungen. . 98
2. Indirekte Verletzungen. 98
IX
Description:Nach zehn Auflagen ist "der Boeninnghaus" nicht nur ein Lehrbuch, sondern eine Institution. Seinen hervorragenden Ruf verdankt das Werk der Tatsache, daß der Autor in sorgfältigster Arbeit den Text auf die wesentlichen Fakten beschränkt und zusätzlich durch ein farbiges Layout gewichtet hat. Dab