Table Of ContentErfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management
Ihre Erfolgs-Konzepte für Klinik und Praxis
Als Arzt sind Sie auch Führungskraft und Manager: Teamführung, Qualitätsmanagement, Kodier-
und Abrechnungsfragen, Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, patientengerechtes Leistungsspektrum,
effiziente Abläufe, leistungsgerechte Kostensteuerung …
Zusätzliche Kompetenzen sind entscheidend für Ihren Erfolg.
Agieren statt reagieren
Gestalten Sie zielgerichtet die Zukunft Ihres Unternehmens – als Organisator, Stratege und
Vermarkter.
Peter M. Hermanns • Gert Filler • Bärbel Roscher (Hrsg.)
GOÄ 2015
Gebührenordnung für Ärzte –
Kommentare, Analoge Bewertungen,
Abrechnungstipps, Anmerkungen und
Beschlüsse der BÄK, IGeL
9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl age
123
Herausgeber
Dr. Peter M. Hermanns Bärbel Roscher
medical text Dr. Hermanns München, Deutschland
München, Deutschland
Gert Filler
Hamburg, Deutschland
Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management
ISBN 978-3-662-46015-3 ISBN 978-3-662-46016-0 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-46016-0
Vollständig überarbeitete und aktualisierte Lizenzausgabe 2015 mit freundlicher Genehmigung von medical
text Dr. Hermanns, München
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detail-
lierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
SpringerMedizin
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012, 2013, 2014, 2015
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über-
setzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der
Mikroverfi lmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsan-
lagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder
von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des
Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden
Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspfl ichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestim-
mungen des Urheberrechtsgesetzes.
Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine
Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand
anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne beson-
dere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-
gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Umschlaggestaltung: deblik Berlin
Fotonachweis Umschlag: © thinkstockphotos.de
Herstellung: Crest Premedia Solutions (P) Ltd., Pune, India
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Medizin ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media
www.springer.com
Inhalt
Inhalt
HerausgeberundMitarbeiter......................................................................................XII
Abkürzungen...........................................................................................................XIV
Vorwort...................................................................................................................XV
KommentierungderPkVzurGebührenordnungfürÄrzte(GOA)...................................XVII
AmbulantespezialärztlicheVersorgung(ASV)imGKV-Bereich–teilweiseAbrechnung
nachGOÄ...............................................................................................................XX
InformationenzurneuenGOÄ..................................................................................XXIII
GebührenordnungfürÄrzte§1bis§12...............................................................1
DieeinzelnenVorschriftenderGOÄ
§1 Anwendungsbereich ............................................. .............................................1
ImKommentaru.a.:GeltungsbereichderGOÄ ) KeineAnwendungderGOÄ ) Behand-
lungsvertrag ) DieärztlicheGutachter-Tätigkeit ) Fachgebietsbeschränkung ) Wirtschaft-
lichkeitsgebot ) MedizinischnotwendigeLeistungen ) Übermaßbehandlung ) Alternative
Verfahren/Außenseitermethoden ) KosmetischeEingriffe ) LeistungenaufVerlangendes
Patienten ) Beihilfevorschriften ) BehandlungvonAngehörigendesArzteszuLastender
PKV ) AngehörigenbehandlungineinerGemeinschaftspraxis
Rechtsprechung:AbrechnungeinerÜbermaßbehandlung–AnwendbarkeitderGOÄbei
Konsiliararztverträgen ) BeschlüssederBÄKzurAbrechnung ) AnwendungeinerAußen-
seitermethode ) MedizinischnotwendigeHeilbehandlung/Übermaßbehandlung–Über-
maßvergütung ) LeistungenaufVerlangendesPatienten,§1Abs.2S.2GOÄ ) KeinHo-
noraransprucheinesLaborarztesgegenübereinemPatientenbeiobjektivnichterforder-
licherUntersuchung ) VergütungvonLaborkosten–Innenvollmacht ) Honoraranspruch,
wennArztweitereBefundenichterhobenhat ) HonoraransprucheinesArztestrotzunzu-
reichenderAufklärung
HinweiseaufGOÄ-RatgeberderBÄK: ) AufkärungimRahmenderärztlichenLiquida-
tion(I) ) Medizinischnichtnotwendig ) IGeL=Verlangensleistungen ) IndividuelleGe-
sundheitsleistungennachGOÄ-Allgemeines ) IndividuelleGesundheitsleistungen:Ver-
tragsgestaltung ) IndividuelleGesundheitsleistungen:RechnungnachGOÄ ) Individuelle
GesundheitsleistungennachGOÄ:Einzelfragen
§2 AbweichendeVereinbarung ........................................ ........................................9
ImKommentaru.a.:VereinbarungeineshöherenMultiplikators●Verboten–Erlaubt
●InhaltderVereinbarung●VereinbarungbeiWahlarzt(§2Abs.3S.3GOÄ)
Rechtsprechung:UnwirksameHonorarvereinbarung§2GOÄ●Honorarvereinbarung
§2GOÄ–Zusatzerläuterung●KeineBegründungspflichtfürerhöhteSteigerungssätze
beiHonorarvereinbarung●Honorarvereinbarung§2GOÄ●ÄrztlicheHonorarvereinba-
rung,§2GOÄ–Formular(1998)●ÄrztlicheHonorarvereinbarungnach§2GOÄ–For-
mular(1991)
HinweiseaufGOÄ-RatgeberderBÄK:AufklärungimRahmenderärztlichenLiquidation
(II)●Honorarvereinbarung●AbweichendeHonorarvereinbarung●AbdingungderGebüh-
renordnung
§3 Vergütungen.................................................. ..................................................14
§4 Gebühren.................................................... ....................................................14
ImKommentaru.a.:SelbständigeLeistung ) EigeneLeistungen ) WahlärztlicheLeistun-
gen ) Labor:BesondereRegelungenzureigenenLeistung ) LeistungendurchDritte
Rechtsprechung: ) UnwirksameEinwilligung●Zielleistungsprinzip●Abrechnungdes
EinsatzesderNavigationstechnik:GOÄ-Nrn.2153,2562–SelbständigeLeistung ) §4
Abs.2aGOÄ ) Zielleistungsprinzip;GOÄZiffer2574nebenGOÄZiffer2566 ) Zielleis-
tungsprinzip–orthopädischeStandardoperationen ) ZielleistungsprinzipGOÄNr.2975,
2997 ) ArztleistungdurchDritte,§4Abs.2GOÄ ) KeinHonorarfürChefarztbeikosmeti-
scherOperation,derBehandlungdurcheinenKollegendurchführenlässt ) KeinHonorar-
anspruchfürArzt,derTherapien,dieeru.a.vonPhysiotherapeuteninseinerPraxis
V
Inhalt
durchführenlässt,nurverordnet ) PersönlicheLeistungserbringunginChefarztambulanz
) PersönlicheLeistungserbringungdurchWahlarzt●Krankenhausvertrag:Wirksamkeit
einerformularmässigenWahlleistungsvereinbarung●Wahlleistungsvereinbarung●Haf-
tungsausschlussbeiWahlleistungen●HonorarbeiunwirksamerWahlleistungsvereinba-
rung●SchriftformbeiWahlleistungen●WahlleistungsvereinbarungnichtigwegenOpera-
tionsverbot●Wahlleistungsvereinbarung–keineGesamtunwirksamkeitbeifehlerhafter
Vertreterregelung●Nicht–ärztlicheLeistungenalswahlärztlicheLeistungen
HinweiseaufGOÄ-RatgeberderBÄK:PersönlicheLeistungserbringunginderChefarzt-
ambulanz●MitderGOÄamKrankenbett●FachfremdheitvonLeistungen–auchinder
GOÄ?●GebührenordnungfürÄrzte:ZielleistungenkontraAnalogbewertung●Persönliche
Leistungserbringung●Laborleistungen:PersönlicheLeistungserbringung:MIII/MIV●La-
bor–versendenundberechnen?●SelbstständigeLeistungennebeneinander●Aufsichts-
pflichtbeiLaborleistungen
§5 BemessungderGebührenfürLeistungendesGebührenverzeichnisses ........ ........23
ImKommentaru.a.:DieverschiedenenSteigerungssätze●BegründungenfürdieÜber-
schreitungdesSchwellenwertes●RoutinemäßigeBeanstandungenderBeihilfestellen●
WerbungeinesArztesmitPauschalpreis
Rechtsprechung:AbrechnungmitdemHöchstsatzderRegelspanne●Überschreitendes
GebührenrahmensderGOÄ●Schwellenwert,§5Abs.2GOÄ●Verhältnis§5GOÄzur
Analogberechnung●WettbewerbswidrigeWerbungmitPauschalpreis
HinweiseaufGOÄ-RatgeberderBÄK:GrundsätzlicheszumGebührenrahmen(1)●
SpezielleszumGebührenrahmen(2)●GebührenrahmenimKrankenhaus(3)●Besondere
Umstände,besondereAusführung●BundesgerichtshofstütztArgumentationderBundes-
ärztekammer
§5a BemessungderGebühreninbesonderenFällen ......................... .........................30
§5b BemessungderGebührenbeiVersichertendesStandardtarifesderprivatenKranken-
versicherung ................................................. .................................................30
ImKommentaru.a.:HinweisezumStandardtarif●HinweiszumBasistarif
§6 GebührenfürandereLeistungen.................................... ....................................31
ImKommentaru.a.:MöglichkeitderAnalogbewertung●BemerkungenzurListederAna-
logziffernderBÄK●HinweisderAutorenzurKennzeichnunganalogerBewertungenin
diesemBuch
HinweiseaufGOÄ-RatgeberderBÄK:Gleichartigodergleichwertig(II)●AnalogeBe-
wertung:Gleichartigodergleichwertig?●ProblematischeAnalogbewertungen:Rahmen-
bedingungen●KorrekteDarstellungeinerAnalogenBewertung●AnalogeBewertung:
künstlicheGebührennummer?●AnalogeBewertung(en):vornehmen–werdarfdas?
§6aGebührenbeistationärerBehandlung ................................ ................................35
ImKommentaru.a.:LeistungeninstationärenEinrichtungen,Minderungspflicht●Wahl-
arzt,Belegarzt,niedergelassenerArzt
Rechtsprechung:HonorarverminderungdeshinzugezogenenniedergelassenenArztes●
MinderungHonoraranspruchbeistat.Behandlung●Gebührenminderungnach§6aGOÄ
HinweiseaufGOÄ-RatgeberderBÄK:Liquidationskette●EinerneuterSchlaginsKon-
tor:BundesgerichtshoferweitertHonorarminderungspflichtauchaufexternekonsiliar-ärzt-
licheLeistungen
§7 Entschädigungen............................................... ..............................................37
§8 Wegegeld.................................................... ....................................................38
§9 Reiseentschädigung............................................. ............................................38
HinweiseaufGOÄ-RatgeberderBÄK:ReiseentschädigunggiltnurfürdenArzt
§10 ErsatzvonAuslagen............................................. ............................................39
ImKommentaru.a.:ErsatzdertatsächlichentstandenenKosten ● HinweisezuAuslagen
Rechtsprechung:AuslagenfürexternenArztbeiWahlleistungen●Sachkosteninder
Wahlarztkette●§10GOÄ–Sachleistungen
HinweiseaufGOÄ-RatgeberderBÄK:VersandkosteninGemeinschaftseinrichtungen●
Auslagenersatz:WannisteinBelegerforderlich?●Leistunggestrichen–Auslagentrotz
VI
Inhalt
demberechnen●Praxiskosten,Sprechstundenbedarf,Auslagenersatz●Auslagen–Allge-
meines–BerechnungnachDKG-NT-ListeEinmalartikel●Labor-Auslagenberechnen?
●BerechnungsfähigeAuslagen:strittigePunkte
§11 ZahlungdurchöffentlicheLeistungsträger............................. .............................42
§12 FälligkeitundAbrechnungderVergütung;Rechnung..................... .....................42
ImKommentaru.a.:Fälligkeit●Verjährung●HemmungderVerfährung●Verwirkung●
RechnungdurchVerrechnungsstelle●BezahlungderRechnung:Anerkenntnis●Vor-
schuss●Umsatzsteuer●GOÄ-Musterrechnung ●Pauschal-Honorarenichtstatthaft
Rechtsprechung:Honorarabrechnung§12Abs.2●FormularmäßigeAbtretung●Grund-
sätzlicheszumärztlichenHonoraranspruch●FälligkeitderHonorarrechnung●Verjährung
einerArztrechnung●VerjährungsbeginnbeiArztrechnung,§12GOÄ–Verwirkung●Ver-
jährungvonHonorarbeiunwirksamerAbtretung●Verwirkung●HonorarbeiNichterschei-
nendesPatientenzueinemfestenTermin●VereinbarungeinesAusfallhonorars,wenn
PatienteinenTerminnichteinhält●AbtretungeinerHonorarvergütunganInkassostelle
HinweiseaufGOÄ-RatgeberderBÄK:PflichtangabenaufeinerArztrechnung●Korrekte
Rechnungslegung(2):BegründungbeiÜberschreitenderSchwellenwerte●Fälligkeitder
Rechnung–BGHklärtBedingungen
InkrafttretendieserVerordnung..................................................................................52
UmsatzsteuerpflichtfürÄrzte.....................................................................................53
Übersicht–formaleVorgaben–steuerpflichtigeUmsätze–steuerfreieUmsätze–
Rechtsprechung
HinweisezurAbrechnungvonIGeL-Leistungen...............................................59
I.Konzeption............................................................................................................59
II.PrivatbehandlungundLiquidationbeiGKV-Versicherten............................................59
1. LeistungsanspruchdesVersichertenundkorrespondierendeLeistungsverpflichtungdes
Vertragsarztes....................................................................................................59
1.1. SachleistungsanspruchalsGrundsatz.....................................................................59
1.2. Wirtschaftlichkeitsgebot........................................................................................59
2. ZulässigkeitprivatärztlicherHonorare......................................................................60
2.1. KeineWahlmöglichkeitfürdenArzt.........................................................................60
3. WannkommteinePrivatliquidationinBetracht?.........................................................61
3.1. DreiFällezulässigerPrivatliquidationen...................................................................61
4. WelcheBedingungenmüssenbeieinerPrivatliquidationerfülltsein?..............................61
InformationüberLeistungsumfang–InitiativedesPatienten–AufklärungüberKonse-
quenzen–ErklärungdesPatienten
5. TrennungzwischenBehandlung„aufKrankenschein“undPrivatbehandlung....................64
5.1. „Teilleistungen“desEBMsindkeineIGeL-Leistungen.................................................64
6. SonderfallKostenerstattung...................................................................................64
6.1. UmfangderKostenerstattung.................................................................................64
6.2. ErklärungdesPatientenüberdieWahlentscheidungzurKostenerstattungnach§13Abs.2
SGBVundMusterformular....................................................................................64
7. UnzulässigePrivatliquidationundunzulässigesVerlangenvonZuzahlungen....................64
7.1. KeinePrivatliquidationbeiBudgetausschöpfung........................................................65
8. Zusammenfassung..............................................................................................65
III. IndividuelleGesundheitsleistungennachKBV-Vorschlag.......................................66
IV. MEGO-Liste......................................................................................................69
V. NichtimLeistungskatalogderGesetzlichenKrankenversicherungenthaltene
Leistungenbzw.Leistungsbereiche.....................................................................69
InformationenzurBeihilfe
HinweisdesBMIzu§6BhVBeihilfefähigeAufwendungenbeiKrankheit................................73
1. Abschnitt1:VölligerAusschluss.............................................................................73
2. Abschnitt2:TeilweiserAusschluss..........................................................................75
VII
Inhalt
Rechtsprechung:HyperthermiebehandlungbeiMammakarzinom●Galvanotherapie
●BeihilfefürAbmagerungsmittelXenical●Elektromobil●Analogabrechnungnach§6GOÄ
undAnwendungdesSchwellenwertesnach§5GOÄbeibeihilfeberechtigtenPatienten
●AbrechnungsproblemebeiderBeihilfe–z.B.BayBhV●BeihilfebeiAnalog–Abrechnung
durchArzt●Beihilfefähigkeit–AnalogabrechnungeinespsychiatrischenGesprächs●Vom
ArztnachgereichteBegründungfürÜberschreitendesSchwellenwertes●Behandlungmit
Außenseitermethoden●BeihilfebeifehlerhafterArztrechnung......................................75
GebührenverzeichnisfürärztlicheLeistungen..................................................79
A GebühreninbesonderenFällen...........................................................................79
B GrundleistungenundallgemeineLeistungen.............................1–107.................81
I. AllgemeineBeratungenundUntersuchungen.................................1–15...................84
II. ZuschlägezuBeratungenundUntersuchungennachdenNrn.1,3,4,
5,6,7oder8...........................................................................A-D,K1...............95
III. SpezielleBeratungenundUntersuchungen....................................20–34.................99
General-Check-up(GOÄNr.29)...........................................................................109
IV. Visiten,Konsiliartätigkeit,Besuche,Assistenz.................................45–62...............116
V. ZuschlägezudenLeistungennachdenNrn.45–62.........................E-J,K2..............125
VI. Berichte,Briefe........................................................................70–96...............126
AufeinenBlick:Bescheinigungen–Atteste–Gutachten..........................................126
VII. Todesfeststellung.....................................................................100–107............133
DieärztlicheLeichenschauundDokumentation–mitICD-10-WHOKodierungen.....135
IGeL:UmweltmedizinischeGrundleistungen...........................................................143
IGeL:LeistungsangebotezurPräventionvonKliniken...............................................145
IGeL:Secondopinion(GOÄNr.34)......................................................................147
C NichtgebietsbezogeneSonderleistungen...................................200–449............151
I. AnlegenvonVerbänden.............................................................200–247............151
II. Blutentnahmen,Injektionen,Infiltrationen,Infusionen,Transfusionen,
Implantation,Abstrichentnahmen.................................................250–298............158
III. Punktionen..............................................................................300–321............170
IV. Kontrastmitteleinbringungen.......................................................340–374............176
V. ImpfungenundTestungen..........................................................375–399............180
VI. SonographischeLeistungen.......................................................401–424............185
VII. IntensivmedizinischeundsonstigeLeistungen................................427–437............193
VIII. ZuschlägezuambulantenOperations-undAnästhesieleistungen.......440–449............196
AufeinenBlick:Schmerztherapie........................................................................200
D Anästhesieleistungen..............................................................450–498............205
E Physikalisch-medizinischeLeistungen......................................500*–569*..........213
I. Inhalationen............................................................................500*,501*..........213
II. KrankengymnastikundÜbungsbehandlungen................................505*–518*..........213
III. Massagen...............................................................................520*–527*..........215
IV. HydrotherapieundPackungen....................................................530*–533*..........216
V. Wärmebehandlung...................................................................535*–539*..........216
VI. Elektrotherapie........................................................................548*–558*..........217
VII. Lichttherapie...........................................................................560*–569*..........219
F InnereMedizin,Kinderheilkunde,Dermatologie..........................600–796............221
AufeinenBlick:Schlafmedizin............................................................................221
IGeL–InnereMedizin–Kinderheilkunde................................................................256
IGeL–Dermatologie..........................................................................................256
G Neurologie,PsychiatrieundPsychotherapie..............................800–887............259
AufeinenBlick:MedizinischeTrainingstherapie.....................................................268
IGeL–Neurologie.............................................................................................275
IGeL–Psychiatrie.............................................................................................276
H GeburtshilfeundGynäkologie..................................................1001–1168.........279
AufeinenBlick:AbrechnungReproduktionsmedizinischeLeistungen.........................279
IGeL–GynäkologieundGeburtshilfe....................................................................300
VIII
Inhalt
I Augenheilkunde.....................................................................1200–1386.........303
AnalogiebewertungaugenheilkundlicherLeistungengemäßBeschlüs-
sendesZentralenKonsultationsausschussesbeiderBundesärzte-
kammer..................................................................................A1387f.............326
A7001-A7029.....326
IGeL–Augenheilkunde......................................................................................330
J Hals-,Nasen-,Ohrenheilkunde.................................................1400–1639.........335
IGeL–HNO.....................................................................................................359
K Urologie................................................................................1700–1890.........361
IGeL–Urologie.................................................................................................382
L Chirurgie,Orthopädie..............................................................2000–3321.........385
I Wundversorgung,Fremdkörperentfernung.....................................2000–2015.........388
II Extremitätenchirurgie................................................................2029–2093.........390
III Gelenkchirurgie........................................................................2100–2196.........396
IV Gelenkluxation.........................................................................2203–2241.........418
V Knochenchirurgie.....................................................................2250–2297.........422
VI Frakturbehandlung...................................................................2320–2358.........428
VII ChirurgiederKörperoberfläche....................................................2380–2454.........433
VIII Neurochirurgie.........................................................................2500–2604.........441
IX Mund-,Kiefer-undGesichtschirurgie............................................2620–2732.........449
X Halschirurgie...........................................................................2750–2760.........455
XI Gefäßchirurgie.........................................................................2800–2921.........458
1 AllgemeineVerrichtungen..............................................................................458
2 Arterienchirurgie..........................................................................................460
3 Venenchirurgie............................................................................................462
4 Sympathikuschirurgie....................................................................................466
XII Thoraxchirurgie........................................................................2950–3013.........466
XIII Herzchirurgie...........................................................................3050–3097.........470
XIV Ösophaguschirurgie,Abdominalchirurgie......................................3120–3241.........475
XV Hernienchirurgie.......................................................................3280–3288.........485
XVI Orthopädisch-chirurgischekonservativeLeistungen.........................3300–3321.........487
IGeL–ChirurgieundOrthopädie..........................................................................389
M Laboratoriumsuntersuchungen................................................3500*–4787*......495
AllgemeineBestimmungen..................................................................................495
I Vorhalteleistungenindereigenen,niedergelassenenPraxis..............3500*–3532*......498
II Basislabor...............................................................................3541.H1*–3621*..501
1 KörperzellenundderenBestandteile,Zellfunktionsuntersuchungen..3541.H1*–3552*..502
2 Elektrolyte,Wasserhaushalt..................................................3555*–3558*......503
3 Kohlehydrat-undLipidstoffwechsel.........................................3560*–3565*......503
4 Proteine,Elektrophoreseverfahren..........................................3570.H1*–3575*..504
5 Substrate,Metabolite,Enzyme...............................................3580.H1*–3599*..504
6 Gerinnungssystem..............................................................3605*–3607*......506
7 Funktionsteste....................................................................3610*–3615*......506
8 Spurenenlemente................................................................3620*–3621*......507
III UntersuchungenvonkörpereigenenoderkörperfremdenSubstanzen
undkörpereigenenZellen...........................................................3630*–4469*......507
Höchstwerte............................................................................3630.H*–3633.H* 507
1 Ausscheidungen(Urin,Stuhl).................................................3650*–3654*......508
2 Sekrete,Liquor,Konkremente................................................3660*–3673*......509
3 KörperzellenundderenBestandteile,Zellfunktionsuntersuchungen..3680*–3700*......510
4 Elektrolyte,Wasserhaushalt,physikalischeEigenschaftenvon
Körperflüssigkeiten..............................................................3710*–3716*......513
5 Kohlehydrat-undLipidstoffwechsel.........................................3721*–3730*......513
6 Proteine,Aminosäuren,Elektrophoreseverfahren.......................3735*–3768*......514
7 Substrate,Metabolite,Enzyme...............................................3774*–3796*......517
8 AntikörpergegenkörpereigeneAntigeneoderHaptene...............3805.H2*–3889*..519
9 AntikörpergegenkörperfremdeAntigene..................................3890*–3898*......522
IX
Description:Gute Leistung muss gut bezahlt werdenKommentierung der einzelnen LeistungenAbrechenbarkeitSteigerungssätzeMögliche AusschlüsseAktuelle GerichtsurteilePraktische Abrechnungstipps und -beispiele mitAnalogen Bewertungen gemäß GOÄ §6 (2), Auslegungshinweisen und Beschlüssen, u.a. vonBÄK und des