Table Of ContentGestaltung von Produktänderungen
im Kontext hybrider Produkte
Christian Gille
Gestaltung von Produkt-
änderungen im Kontext
hybrider Produkte
Kostenanalyse am Beispiel der Groß-
und Kleinserienfertigung im
Maschinenbau
Christian Gille
International Performance
Research Institute gGmbH
Stuttgart, Deutschland
Dissertation Universität Stuttgart, 2013
D93
ISBN 978-3-658-02693-6 ISBN 978-3-658-02694-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-02694-3
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio-
nalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de
abrufb ar.
Springer Gabler
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2013
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung,
die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu-
stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über-
setzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen
Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die-
sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass
solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu be-
trachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe
Springer Science+Business Media.
www.springer-gabler.de
Vorwort V
Vorwort
Inwiefern lassen sich komplexe Maschinen und Anlagen durch Produktänderungen
verbessern? Mit der Zielsetzung, diese Frage umfassend zu beantworten, begannen
meine Forschungstätigkeiten für die vorliegende Arbeit. Als Wissenschaftlicher Mit-
arbeiter am IPRI International Performance Research Institute gemeinnützige GmbH
fand ich hierfür die idealen Rahmenbedingungen. Es war mir möglich, nicht nur die
wissenschaftlichen Grundlagen zu analysieren sondern auch Studien in der Unter-
nehmenspraxis durchzuführen und auszuwerten. Die Arbeit zeigt somit interessierten
Lesern aus Wissenschaft und Praxis zusammenfassend auf, unter welchen Bedin-
gungen eine Produktänderung wirtschaftlich vorteilhaft ist.
Mit Freude widmete ich mich über mehrere Jahre meiner Forschungsarbeit. Im Win-
tersemester 2012/13 wurde die Abhandlung von der Fakultät Wirtschafts- und Sozial-
wissenschaften der Universität Stuttgart als Promotionsschrift angenommen. Rück-
blickend stellt diese Zeit eine sehr wertvolle Erfahrung für mich dar – sowohl aus
fachlicher als auch aus persönlicher Sicht. Zum erfolgreichen Gelingen der Arbeit
trugen zahlreiche Personen bei, denen mein besonderer Dank gilt.
Zu allererst danke ich meinem Doktorvater Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, der
als Navigator mit ausreichend Weitblick dafür sorgte, die wissenschaftlichen Leit-
planken der Arbeit aufbauen zu können. Seine hilfreiche und konstruktive Kritik ver-
bunden mit konsequenter Zielorientierung waren für den erfolgreichen Zieleinlauf von
großer Bedeutung. Herrn Prof. Dr. Georg Urban möchte ich herzlich für seine Unter-
stützung als Mentor danken. Von seinen außergewöhnlichen Fähigkeiten als Motiva-
tor und seiner beruflichen Erfahrung profitiere ich bis heute – nicht nur hinsichtlich
der vorliegenden Arbeit. Mein Dank gilt zudem Prof. Dr. Burkhard Pedell für die sehr
freundliche Übernahme des Zweitgutachtens.
Danken möchte ich darüber hinaus den zahlreichen Praxispartnern, deren Expertise
als wesentlicher Bestandteil in die Dissertationsschrift eingeflossen ist. Insbesondere
bin ich den beiden Fallstudienpartnern zu Dank verpflichtet, die mir Zugang zu den
internen ERP-Systemen gewährten und eine Analyse historischer Kostendaten somit
erst ermöglichten.
Mein besonderer Dank gilt den Kollegen des IPRI, die mir während der gesamten
Promotion wichtige Diskussionspartner und Ratgeber waren. Hervorheben möchte
ich an dieser Stelle PD Dr. Mischa Seiter und Dipl.-Wirtsch.-Inf. Sebastian Berlin, die
VI Vorwort
mir stets ihre wertvolle fachliche und freundschaftliche Unterstützung zukommen lie-
ßen. Den Wissenschaftlichen Hilfskräften möchte ich nicht zuletzt für ihre gewissen-
hafte und ausdauernde Arbeit insbesondere bei der finalen Korrektur danken.
Besonders herzlich danke ich meinen Eltern Jürgen und Anne Gille sowie meinen
Brüdern Daniel und Alexander für die Unterstützung während meiner Ausbildung und
die nachhaltige Ermunterung zu meiner Promotion. Ohne deren Motivation und Rat
wäre die vorliegende Arbeit nicht möglich gewesen.
Christian Gille
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsübersicht
Abbildungsverzeichnis .......................................................................................... XV(cid:3)
Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................ XXI(cid:3)
Zusammenfassung .............................................................................................. XXIII(cid:3)
Abstract ................................................................................................................ XXV(cid:3)
1.(cid:3)Einleitung .............................................................................................................. 1(cid:3)
2.(cid:3)Charakterisierung hybrider Produkte ............................................................... 20(cid:3)
3.(cid:3)Management technischer Produktänderungen ............................................... 55(cid:3)
4.(cid:3)Theoretische und empirische Bezugspunkte .................................................. 92(cid:3)
5.(cid:3)Entwicklung des Untersuchungsmodells ...................................................... 110(cid:3)
6.(cid:3)Empirische Überprüfung der Hypothesen ..................................................... 133(cid:3)
7.(cid:3)Gestaltungsempfehlungen .............................................................................. 195(cid:3)
8.(cid:3)Schlussbetrachtung ......................................................................................... 214(cid:3)
Anhang .................................................................................................................. 223(cid:3)
Literaturverzeichnis ............................................................................................. 233(cid:3)
Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis .......................................................................................... XV(cid:3)
Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................ XXI(cid:3)
Zusammenfassung .............................................................................................. XXIII(cid:3)
Abstract ................................................................................................................ XXV(cid:3)
1.(cid:3)Einleitung .............................................................................................................. 1(cid:3)
1.1(cid:3) Einführung ....................................................................................................... 1(cid:3)
1.2(cid:3) Problemstellung und Relevanz ........................................................................ 1(cid:3)
1.3(cid:3) Forschungsfrage und Zielsetzung ................................................................... 7(cid:3)
1.4(cid:3) Forschungsprozess ....................................................................................... 10(cid:3)
1.4.1(cid:3) Wissenschaftstheoretisches Verständnis ............................................ 10(cid:3)
1.4.2(cid:3) Einordnung in den Bereich der Controllingforschung .......................... 12(cid:3)
1.4.3(cid:3) Forschungsdesign ............................................................................... 14(cid:3)
1.5(cid:3) Aufbau der Arbeit .......................................................................................... 17(cid:3)
2.(cid:3)Charakterisierung hybrider Produkte ............................................................... 20(cid:3)
2.1(cid:3) Aufbau und Zielsetzung des Kapitels ............................................................ 20(cid:3)
2.2(cid:3) Begriffliche Grundlagen und Abgrenzungen.................................................. 21(cid:3)
2.2.1(cid:3) Industrielle Dienstleistungen und Instandsetzungsleistungen ............. 22(cid:3)
2.2.2(cid:3) Hybride Produkte und Full-Service Verträge ....................................... 26(cid:3)
2.2.3(cid:3) Entwicklungslinien zum Angebot hybrider Produkte............................ 30(cid:3)
2.3(cid:3) Bedeutung hybrider Produkte im Maschinen- und Anlagenbau .................... 35(cid:3)
2.4(cid:3) Entwicklung industrieller Dienstleistungen und hybrider Produkte ................ 37(cid:3)
2.5(cid:3) Erlösmodelle im Kontext hybrider Produkte .................................................. 42
X Inhaltsverzeichnis
2.6(cid:3) Kostenkalkulation im Kontext hybrider Produkte ........................................... 46(cid:3)
2.6.1(cid:3) Herausforderungen im Kontext hybrider Produkte .............................. 47(cid:3)
2.6.2(cid:3) Lösungsansätze auf Basis der Prozesskostenrechnung ..................... 47(cid:3)
2.6.3(cid:3) Lösungsansätze auf Basis eines Performance Measurement ............ 51(cid:3)
2.7(cid:3) Zusammenfassung und Erkenntnisbeitrag des Kapitels ............................... 53(cid:3)
3.(cid:3)Management technischer Produktänderungen ............................................... 55(cid:3)
3.1(cid:3) Aufbau und Zielsetzung des Kapitels ............................................................ 55(cid:3)
3.2(cid:3) Begriffliche Grundlagen und Abgrenzungen.................................................. 56(cid:3)
3.2.1(cid:3) Technische Produktänderungen ......................................................... 56(cid:3)
3.2.2(cid:3) Zweidimensionale Kategorisierungen
technischer Produktänderungen ......................................................... 58(cid:3)
3.2.3(cid:3) Mehrdimensionale Kategorisierungen
technischer Produktänderungen ......................................................... 60(cid:3)
3.3(cid:3) Bedeutung technischer Produktänderungen
im Maschinen- und Anlagenbau .................................................................... 63(cid:3)
3.4(cid:3) Ursachen technischer Produktänderungen ................................................... 65(cid:3)
3.5(cid:3) Auswirkungen technischer Produktänderungen ............................................ 68(cid:3)
3.5.1(cid:3) Zeitbasierte Auswirkungen .................................................................. 69(cid:3)
3.5.2(cid:3) Qualitätsbasierte Auswirkungen .......................................................... 72(cid:3)
3.5.3(cid:3) Kostenbasierte Auswirkungen ............................................................. 73(cid:3)
3.6(cid:3) Ansätze zum Management technischer Produktänderungen ........................ 75(cid:3)
3.6.1(cid:3) Konzepte des Änderungsmanagements ............................................. 76(cid:3)
3.6.2(cid:3) Methoden und Instrumente des Änderungsmanagements .................. 77(cid:3)
3.6.3(cid:3) Ablauf des Änderungsmanagements .................................................. 81(cid:3)
3.7(cid:3) Kostenkalkulation im Kontext technischer Produktänderungen ..................... 85(cid:3)
3.7.1(cid:3) Herausforderungen im Kontext technischer Produktänderungen ........ 85(cid:3)
3.7.2(cid:3) Lösungsansätze auf Basis von Kostentreibererfassungen .................. 87(cid:3)
3.7.3(cid:3) Lösungsansätze auf Basis der Prozesskostenrechnung ..................... 88(cid:3)
3.8(cid:3) Zusammenfassung und Erkenntnisbeitrag des Kapitels ............................... 90(cid:3)
Inhaltsverzeichnis XI
4.(cid:3)Theoretische und empirische Bezugspunkte .................................................. 92(cid:3)
4.1(cid:3) Aufbau und Zielsetzung des Kapitels ............................................................ 92(cid:3)
4.2(cid:3) Produktions- und Kostentheorie .................................................................... 93(cid:3)
4.3(cid:3) Strategische Kosten(treiber)analyse ............................................................. 95(cid:3)
4.4(cid:3) Qualitätskostentheorie und -analyse ............................................................. 99(cid:3)
4.5(cid:3) Principal-Agent-Theorie und opportunistisches Verhalten .......................... 104(cid:3)
4.6(cid:3) Zusammenfassung und Erkenntnisbeitrags des Kapitels ............................ 107(cid:3)
5.(cid:3)Entwicklung des Untersuchungsmodells ...................................................... 110(cid:3)
5.1(cid:3) Aufbau und Zielsetzung des Kapitels .......................................................... 110(cid:3)
5.2(cid:3) Aufbau des Bezugsrahmens ....................................................................... 111(cid:3)
5.3(cid:3) Theorie- und empiriebasierte Hypothesenableitung .................................... 113(cid:3)
5.3.1(cid:3) Interdependenzhypothesen (IdH) ...................................................... 114(cid:3)
5.3.2(cid:3) Intervallhypothesen (IvH) .................................................................. 118(cid:3)
5.4(cid:3) Operationalisierung der Variablen und Bedingungen .................................. 120(cid:3)
5.4.1(cid:3) Operationalisierung der Variablen
„Kosten für späte Produktänderungen aus Qualitätsgründen“ .......... 121(cid:3)
5.4.2(cid:3) Operationalisierung der Variablen
„Kosten für Instandsetzungen“ .......................................................... 124(cid:3)
5.4.3(cid:3) Operationalisierung der Bedingung
„Groß-/Kleinserie“ (Fertigungstyp)..................................................... 127(cid:3)
5.4.4(cid:3) Operationalisierung der Bedingung
„separates/hybrides Produkt bzw. Garantie“ (Erlösmodell) ............... 129(cid:3)
5.5(cid:3) Zusammenfassung und Erkenntnisbeitrag des Kapitels ............................. 131(cid:3)
6.(cid:3)Empirische Überprüfung der Hypothesen ..................................................... 133(cid:3)
6.1(cid:3) Aufbau und Zielsetzung des Kapitels .......................................................... 133(cid:3)
6.2(cid:3) Datengewinnung ......................................................................................... 134(cid:3)
6.2.1(cid:3) Rahmenbedingungen der Datenerhebung ........................................ 134(cid:3)
6.2.2(cid:3) Beschreibung der betrachteten Unternehmen .................................. 137
Description:Eines der wesentlichen Ziele technischer Produktänderungen ist die Ausbesserung der zwar unerwünschten – aber dennoch auftretenden – Produktfehler und -mängel nach Serienfreigabe. Auf Basis von Rückmeldungen aus der Produktion und dem Service sowie als Reaktion auf Kundenreklamationen wir