Table Of ContentGesamtverzeichnis des
deutschsprachigen Schrifttums (GV)
1700 -1910
Bearbeitet unter der Leitung von
Hilmar Schmuck und Willi Gorzny
Bibliographische und redaktionelle Beratung:
Hans Popst und Rainer Schüller
61
Het-Hü
K G - Saur München - New York - London - Paris 1982
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums :
(GV). - München, New York, London, Paris : Saur.
Bd. 1 - 6 bearb. unter d. Leitung von Peter Geils
u. Willi Gorzny.
ISBN 3-598-30000-X
1700 - 1910 / bearb. unter d. Leitung von Hilmar
Schmuck u. Willi Gorzny. Bibliograph, u. red.
Beratung: Hans Popst u. Rainer Schüller
NE: Schmuck, Hilmar [Bearb.]
61. Net-Nil.-1982.
© 1982 by K G. Saur Verlag KG, München
Techn. Realisierung und Druck: Norbert Gärtner, Mainz-Kastel
Binden: Karl Schaumann, Darmstadt
Printed in the Federal Republic of Germany
ISBN 3-598-30000-X (Gesamtwerk)
HETÄREN, Die. Sittcngeinälde aus dein Altertum. (190*.) Hetsch, Albert
(Mk. 1.50.)
Willy Schindler, Pressburg, 1910, ohne nähere Angabe.
Hetsch, A., s. Barth u. Roher, Darstellung d.Auscultation.
HETÄREN, Die. Griechische Freudenmädchen. Sittengemälde
aus dem Altertum. 2. Auslage. Leipzig (ca. 1905). 8e. 150 S. Hetsch, Albert (Biberach), De sede sanguinis post
S. A. von Jacobs, Vermischte Schriften.
mortem. Diss. med. Präs. Wilhelm Rapp. Tü-
bing. (Gust. Bähr) Mai 1837. 29 S. (6.—) 14894
------. Die. griechische Freudenmädchen, von Gew.: Joseph Bund. — Widm. v. Präs.
f. M. 2. Ausl. Leipzig, o. J. (c. 1907). 8°. (1 Mk., wie neu,
B. Seligsberg, Bayreuth, 1908.)
Jacob Adolf llägg. Ein schwedischer Komponist u. s. Verhältnis zu N.W.
Gade. Von Gustav Hetsch. Deutsche Übers, von Dr.Joh.Fr. Werder.
Heteroceren-Raupen (und Leipzig: F. Hofmeister 1903. (18 S.) 8e M-iiM
»Puppen), Die, des H. T. Peters’schen
Manuskriptwerkes: Biologische Beiträge zur Hetsch, Gustav Friedrich
brasilianischen Schmetterlings-Fauna. Neu
Hetsch, G. P., Anleitung zum Studium der Perspec
damm [1898-—] 1901. V: Bönninghausen,
tive u. deren Anwendung. Nach der 8. dänischen
Victor von. H: Schröder, Christoph. (Bert) Aull, deutsch bearb. von J. Scholz, gr. 8. (VH, 1838.
in. oingedr. Holzschn. u. 1 Kpfrtaf. in qu. gr. Pol.)
Leipzig 877. T. 0. Weigel, cart n. 8. —
<5etcrobonc, üb, die, unsrer Seit, u. deren Einfluß it. nr.8. Frkf.
791. (Geyre in 3 t>al (ihren breit (hin). 9?{
— dasselbe. Neue wohlfeile Ausgabe, gr. 8. Ebond. 882.
cart n. 1. 50
Hetherington, Albort K. |uuh Liverpools. I Irinn- (>liiiiomiiiili<lu.. . .
Erlangen, k. b. Hof- u. Uiiiv.-Bu< li<lr. v. F. Jungn, IX)I; 23 S. 8"
Hetsch, 0. F., Anloitg. z. Studium d. Perspektive
Erlangen, Phil. Fak., lnuug.-l)ibN. v. lHti|
u. deren Anwondg^ N. d. 3. düu. Auü. deutsch bearb.
v. J. Scholz. M. 124 Fig. u. o. lith. Bildtaf. in Ful.
Hillierington, .(wie 11 R-., u. H. Jhiviuin Burton. Paul 2, vorb. Aull. gr. 8. (Vlll, 136 S.) Leipzig hu».
Wiiflviü. yebciiGfiihniimcn e Wüievinlificn. Vlntorif. Chr. II. Tauchnitz. Geb. n. 1.80
llcbiijflk]. u. Marie ^lunmciuia im. h. (342 S.)
Gtutt()iut H93. 3. R. Sleiulopf. 11. 3.50;
F., Furtegninger forllaandvaerkere. (Vorle
fleh. in Velmv. n. I. f»()
geblätter für Handwerker). Med Autorisation af Jet
RongeL Academio for de skionpo Kunster »amleile og
Hethey, Paul, appinl*. Ai/t ,uh Wrtta i W Zur Casuiatik des udgivne. lieft I.—Hl. itor. Fol. (a 6 Blütter u. 1 Blatt
Tubenliaeinulotus. Würzburg: K Srbeincr M.Vfrf. (28 S.) 8“ dänischer ii. deutscher Tert). Kvpenh, 832, (Hamb., Perthes u.
Wüizblllg, Mr<|. Disv v. 1H99 B.) u Heftig 12
Hetkamp. Gustav. Tierarzt aus Langerfeld in West
falen: Aus dem Institut zur Erforschung der In ^etsci), Gust.Fr., Foretegninger for Haandvaerkern. (Borlege-
fektionskrankheiten. Direktor: Prof. Dr. Tavcl. Ueber blainr für Handwerker.) Heft IV—X. ü 6 Blätter u.» Blatt
die Sch weissi n fok t ion. Bern 1905. 44 8. 8°. dänisch, u. deutsch. Tert. Vr vloy.§Fol. Kopenvagrn 834—40.
(3. XI. 05.] (Hamburg, Perthce, Besser u. Mauke.) (ä Heft n. i,/W)
Bern. Phil. Dias. 1905/1906. 9I/2 (ir—3r Helt ders. Preis)
Hetkamp, Gustav. Ueber die Schweissinfektion. Dies. Phil. Bern. Hetsch,0.8., ffortegnlnger for Haandvaerkere. $.Vkb Auto
Kopftitel: Aus dem Institut zur Erforschung der Infektionskrank risation af detKongel.Acadcmie for de ffjönc.k'unfier samlede
heiten. Direktor: Prof. Dr. [Ernest] Tnvd. 43 S. 8. Bern, Stnldvr
og udgivne. Heft ll. (VorlegeblatierfürHandwerfer. II.
& Sicher, 1905.
Heft.) ,/2Smp.$8oL (6 Kpfrtf. u. Tat in dän. u. deutscher
Sprache.) .üjöbenhavn 8il. (Hamburg, Perlheo Bester u.
betreff, 3. G., Enthüllungen über die bewährtesten n. be Mauke.) n. ii/21^* Hest!2. Sii. n. eompl. 18,.^'
kanntesten Schönheitsmittel nebst dazu gehörigen Recepten.
Ein Buch für Alle. Berlin 864. Grothe. 16. (66 S.) 7%iup:
Hetsch, Tust. Friede., Leitfaden zu d. Studium u. d. An
wend. b. Perspective, gr. 8. (8% B., I Kpftt. u. 118 elngebr.
------- die vollständige Färberei in Seide, Wolle, Baumwolle, Holzschn.) Kopenhagen 840, Gyidcnbalsche Buch-. L-lr.
Leder, Hol-, Elfenbein, Perlmutter. (Lin Buch für Stadt und
Land, -um Gebrauch in jeder Haushaltung, für jede Hausfrau.
IG. (VIII und 66 S.) Berlin 864, Grothe. Hetsch, G. fi., um TegneunderviiSning. 2. forogede Ndgave.
8. (43 6.) Kjobmhavn 847, Gyldendal. u */.i n/*
Hetrofi, I. G., goldener HauSschatz für Stadt u. Land.
Ein unentbehrl. Reeeptbuch für Landwirtbe, Hausfrauen, ------über d. Unterricht im Zeichnen. R. d. Dän. gr. 8. (2 B.)
wie Alle, denen da- Wohl ihre- Hausstandes lieb ist. Hamburg 836, (PertheS-Besser u. Mante l
Berlin 865. Grothe. 16. (96 S.) u. lo iu/k
— Beiledning til PerspectivenS Studium og Anwendelse. 2.
Hetfch, Albert. Mit einer Einleitung vom Bischof Perraud v. Verb. Aust. 8. (120 S. in. Holzschn. u. t Kupfertaf) Kjoben-
Autun. Autorif. Uebersetzung au- dem Franivs. 8. (XXXIII, havn 851. (Leipzig, Lord.) n. 28
508 S. mit Hetsch'- Bildniß.) Freiburg i. Br. 886, Herder'sche
Berlag-h. W 5.-.; geb. *
DasSeS,a.:N etty du Boys. Hetsch. G. F., einige Worte über Zeichenkunst und den aller
ersten Unterricht in derselben. Aus dem Dänischen übers, von
O. Lessen. Altona 855. Lange, gr. 8. (24 S. u. 6 lith.
Der Convertit Albert HetSOll auf seinem Entwickelungsgang vom Pan
theismus zum Lichte der Wahrheit. Eine Apologie d. Glaubens f. Ge Taf.) 9 w
bildete. Mit d. Bildn. von Iletsch. (Vorn: Bischof Adolf Ludwig
Perraud). Neue Ausg. b'reibury i. ///•..• Herder [IWl]. (XXXin, 508 S.)
8* [F.] 1°°.»«.,
Hetsch, Heinrich Holler.schij, Jac. Joann de intlainuialioiH! 1‘jusqne t xilu
(livci i), jHiieripue d< jiuo^eiicsi il dr. pure, nee nun de
cliciidcd et iiiiciüsropic.i spiituiuni aliuniiiii|iir i xcrelm iiiii
Ketsch« H., die experimentelle Bakteriologie u. die Itifek-
lionskrankhoiten, s.: Kölle, W. hidagdlioiH*. Loiiiiiicntaiio. < um labiila. Siuaj. 'liajrrti
ad Hlieiiuin oii, Nahm. ll/(»,il;
Hetsoh, Heinrich [aus Mainz]: Die Behandlung* der Pneu
monie mit grossen Digitalis-Dosen ... Berlin, C. Vogts Buchdr., Hctterachy, Jac. Juans., dissertatio niedica inaugur. de irri-
itatst; 29 S., 1 Bl. 8. tatiune spinali in genere, atque de nlethora abdominal»,
Berlin, Med. Kak., Inaug.-Diss. v. 1. Miliz 1895 causa, casu inorbi illustr. 8niaj. (5% 11.) Trajecti ad Rh.
S!*2. (Kemink et filius.) *
— u. Lenti, Beitrag eur Frage nach der SpealflilUt der im Serum
dee normalen u. oholeralmmunlalerten Pferdee enthaltenen
Agglutinlne, s.: Festschrift zum 60. Geburtstage v. Lodert Koch. Rettich, Herrn. Otto Fricdr., über d. Heimweh, hauptsächl.
in sein. Beziehungen z. Staats - Arzneikunde. Eine Inaugural-
Disscrt. gr. 8. (5 B.) Stuttgart 841, (Ebner u. Seubert.) *
— über die Differenzierung der wichtigsten Infektions
erreger gegenüber ihnen nahestehenden Bakterien.
(Nach gelegentlich der 75. Versammlg. deutscher Hettich, H. O. Fr., das Medizinalwesen d. Königr. Würt
Naturforscher u. Aerzte zu Kassel geh. Vortrage.) temberg, nach dem Stande in der Mitte d. I. 1875.
(22 8. m. 2 Karten.) gr. 8. Jena 904. G. Fischer, n. 1. — gr. 8. ‘(XXIV, 270 S.) Stuttgart 875. Wildt'S ©ort.
Sonderabdruck aus : „Kilo. Jahrh.“ in (Somm. n. 6. —
Die Grundlagen der Sei uindiagnostik und deren Bedeutung für (len Hettich, Herm., Sterblichkeits-Statistik bei Aerzte in Württem
Praktiker. Von Stabsarzt Dr. [Heinrich] Hetsch, Berlin.
L. SimiuH ,\y. (48 S.) 8° berg. Mit einem chrouolog. und einem alphabet. verzeichn ig
= Bibliothek, Moderne ärztliche. H. 12. der von 1804 bis 1883 gestorbenen Württemberg. Aerzte, gr. 8.
(X, 72 S.) Stuttgart 883, Kohlhammer.
— vergleichende Untersuchungen üb. verschiedene Verfahren der
Typhusschutzlmpfung, Kollo, W. Hettinger, Curt, s. Hetlinger, Kurt.
Hetsch, I., Anleitung d. Zähigkeiten d. Kinder auf eine Hettinger, 'Jlnlcitiinq ber
, den Haturgang ihrer SntwlckelungSsühigkeiten angemesse
nen leichten Art -u ergreifen rc. St. Gallen, Hude, xHiivbiub 1s74. 132 S.
n. Cemp. 814.
Hettinger, Franz
vZcrsch, I. Dav., Erzählungen, grösttentheils nach wahren Beob
achtungen bearbeitet. Ein Lesebuch für Kinder von 9—12 Jah
------- f. ebenfblatt au den Hvchwürd. Herrn rc.
ren. Mit 8 Kpf. 8, Ulm 822.
IleUehko, Alfr., s.: Zeitung, Wiener entomologische. Hettinger, F., Aphorismen über Predigt u. Prediger,
gr. 8. (XVI, 534 S.) Freiburg i/Br. 888. Herder, n. 4.—
HvtSky, Ad., Instruction zum Gebrauche des t. k, auöschl.
privil. Schaf- u. Wollwasch-Pulverb mit kalter Anwen Hettinger, Frz., Aphorismen üb. Predigt u. Prediger.
dung, liebst praktischer Belehrung für Wollprodncenteu u. ' 2. Aufl., Hrsg. v. Pet. Hüls. (XVI, 553©.) 8. Freiburg
Wouhändler. Prag 864. Heltzel). 16. (24 S.) n. 5 rg/r. i/B. 907. Herder. 4.50; geb. in Halbsrz. 6. 50
Bdkt. Ksp„ richtige Bestimmung d. Bestandtheile, Wir Hettinger, Frz., Apologie drö Christenthums. 2 Bde. 12.
kung u. Gebrauch d. Bertricher Badewaffers. 6. Liier 789. Freiburg im Br., Herder'sche BerlagSh.
Inhalt:
Bd. 1. Der Beweis des Christenthums. 2 Abthlgn. 1.—3., auf'S Weite
dnrchgcs. Aufl. (XVI und 914 S.) 863—07. * 2 Thlr. iu Ngr.
Hott, B. K., Dws. oxhibens voram «omni idoam. Trier. 8°. <
- 2. Die Dogmen deS Christenthums. 2 Abthlgn. [1.91611)1. (VIII unb
570 S.) * l Thlr. 10 Ngr., 2. Abthl. (III und 8S3 S.)
* 2 Thlr. 10 Ngr.l
Hetteyer, G, Qua rationc M Fabius Quintiliauas in institutione oratoria laudaverit
srriptoics. Pr. 1905. h‘J S. Hettinger, Arz., Apologie detz ^hristenchnmö. 2. Bd.
Die Äogmen oett tlbiiiivnti)Uiii(i. 2 Abthlgn. 3. austz vteue
Hettf.ma, Joiikh. Mr.: Montanus, jurisprudeib diirchgesrhene Aust, ^leibnrg im Br. 809. Herder'sche Bei>
tia Fiisica, of Frische Regikeiinis. Een Handschrift uii Icißtif). 12. II. Abthl. (VHl, 57U S.) n. 1 lü ju/k-,
de 15de ei-uw. lste 2de Sink. Lccuivardcn, Schetsberg. 2. Abthl. (III, bb3 S.) n. 2 a/ 10 w|i;| 3 wß 20 wjk
(Kaiser in Bremen.) 834. 30. gr. 8. (4 Tbl.)
ettinger, Frz., Apologie d. Christenthums. 3 Bde. in
Hettenhausen, Carl Ferdinand (Teistungen/Eichs- 5 Abthlgn. 4., auf's Neue durchgeseh. Aufl. gr. 8. (XV,
feld), De vomitu atue ejus indicantibus et con- 461 u. 515 S.) Freiburg i. B. 871—73. Herder, n.19.—-
traindicantibus. Diss, med. Halle (Ploetz) 28. IX. 1. Der Beweis d. Christenthums. 1. u. 2. Abth. (XV, 461 u. 616 S.)
1842. 45 S. mit Biogr. (M.: S. Lockemann.) n. 7 -
(6.50) 14895 2. Die Dogmen d. Christenthums. 3 Abthlgn. (XII, 584. 689 u.
Oppon.: D. Saalmann, R. Gebhardt. — Gew.: 564 S.) n. 12. -
Leopold Heltz.
Hettinger, Frr., Apologie des Christenthums. 2 Bde. 8.
Freiburg im Br., Herder'sche Verlagsh. *
♦jcrrciiPofcv,Gen.,-Pi-bm b. heil. JohannaFranzlüka neu <5f).ih-
' tat, StiNuin ter <:>ulDianerinnen, den Zöglingen 1> e nk-ibL Inhalt:
Bb. 1. Der Beweis de» Christenthums. 2 Abthlgn. 4., auf's Neue durch-
Vit)v- u. 0irziel)iinguan|ialt von Dietramszell. Nebst Vi tclutes adel», ‘.’infl. (XV, 461; 515 S.l 871. 7.. und 6. auf's Nene
fldn u. einem llnim idite über duistl. Nächstenliebe u. ibivljU burdjßtfcb. Aufl. (XV, 570; 536 L.) 875. ♦,< 8.
tbatigkeit. gr. 8. Augsburg836. KogmaiM. V*»# . 2. Die Di'gmen des Cdristenthums. 5 Abthlgn. l. Abthl. (XII. L8s S.)
872. ♦„Äl 4.50. - 2. und 3. Abthl. (589; 664 S.) 873. 7,50.
Hettericht Prz. Pet, campend« lugicae in tdbfelltaexh'ibi-
tum. 8. Hamb. 779. (Wescheiil Frkt)
Hetlinger, Frz., Apologie des Christenthums. 2. (Schluß-) Hettinger, Frz., Herr, den du liebst, der ist krank. EinKran-
Bd.: Die Dogmen des Christenthums. 3 Abthlgn. 5. aufs keu- und Trostbuch für kathol. Familien, besonders aber zum
Neue durchgeseh. und verm. Aufl. gr. 8. Freiburg i. Br., Gebrauche für Seelsorger. Acccdit Summa Riluurn in Cura
Herder'sche BerlagSh. [1. Abthl. (XV, 613 S.) 879. Mt. 4,50.; animariim srequenliorum. Würzburg 855. Stapel. 8. (VIII,
2. und 3. Adthl. (V, 611; V, 605 S.) 880. 7,50.] * 216, 65 S. U. 1 Stahlst.) n. 15 nqi:
l. Bd. ttbcnfcilf. 1871,75. M. 8.
Hettinger, Frz., Apologie d. Christenthums. 1. Bd — Herr, den du liebst, ist krank. Ein Kranken- u.
u. 2. Bd. 1. Abth. 6., auf's Neue durchgeseh. u. verm. Trostbnch für katholische Familien, besonders aber zum
Ausl. ar. 8. Freiburg i/Br. 886. Herder. n. 12. 50 Gebrauch für Seelsorger. Accodit summa rituum in
1. bDiettr SB.)e weis d. Christenthums. 2 Abthlgn. (XVI. n5. 5h5. -u. cura animariim froquontiorum. 3., Verb. Aufl. 8. (XII,
2. Die Dogmen d. Christenthum-. 1. Abth. (XV, 57!» Sa 278 11. 77 S.) Würzburg 878. Woerl. 3. 60
Hettinger, Frz., Herr, den du liehst, der ist trank! Ciu
— Apologie d. Christenthums. 2. Bd. Die Dogmen d.
Kranken- u. Trosilmch s. kathol. Familien, besonders
Christenthums. 2. u. 3. Abth. 6., aus'S Neue durchgeseh.
aber zum Gebramlje s. Seelsorger. Aouodit Klimina
ii. verm. Ausl. 8. (V, 601 u. V, 604 S.) Ebd. 887.
rituum in cura animai um fm(pioniiorum. 4., uuoeiliud.
n. 7.50 (cVlt.: n. 20. -; geb. n. 28. 80)
Aufl 12. (XV, 368 S. in. 1 Bild.) Freiburg i/B. b‘J3.
Herder. 11. 3. ; geb. in Veiinu. n. 1.
Hettinger, Frz., Apologie d. Christenthums. 7. Ausl.,
Hrsg. v. Cug. M üller. 5 Bde. gr. 8. Freiburg i/B. — Herr, den du liebst, der ist krank! Ein Kranken- u.
Herder. ä Bd. n. 4. —; geb. in Halbsrz. n.‘ 5. 8t> Trostbuch f. kathol. Familien, besonder- aber zum Ge
1. D. Beweis d. OhrislenthnmS. 1. Abth. (XL, IV, 567 S.) 89: >. brauche f. Seelsorger. 5. Aufl. (XVIII, 424 S- m. Titel
2. Dasselbe. 2. Abth. (V, 510 £.) 896. bild.) kl 8. Ebd. 904. n. 2. ; geb. in ßcinto. n 2 60
3. D. Dogincn d. Christenthums. 1. Abth. (XV, 589 S.) t>97.
4. Dasselbe. 2. Abth. (V, 616 S.) 897.
b. Dasselbe. 3. Abth. (V, 610 S.) 898. — die Idee der geistlichen Uebungen nach dem Plane des heil.
Erschien auch in 20 lifau. b n. 1.—.
Ignatius von Loyola. Ein Beitrag zu deren Würdigung u.
Verständniß. Regensburg 853. Manz. 8. (VII, 262 S.) 1
Hetlinger, Frz., Apologie des Christenthums. 8. Allst.,
Hrsg. v. Cug. Müller. 20 Lsgu gr. 8. Freiburg i/B. 89u
— Die Idee der geistlichen Übungen nach dem Plane des
—900. Herder, n. 20. —; in 5 Hnlbfrzbdu. ii.n. 29. —
hl. Ignatius v. Loyola. Ein Beitrag zu deren Würdigg.
11. 1. Bd. Der Beweis des Christentums. 1. Abth. (XL, 569 S.)
f>—b. 2. Bd. Dasselbe. 2. Abth. (VII, 510 S.) u. Verständnis. 2. Ausl., besorgt v. R. Handmann, 8. j.
‘.i—-12. 3. Bd. Tie Dogmen des Ehristcnthumü. 1. Abth. (XX V, 5»89S.) (VIII, 189 S.) gr. 8. Regensburg 908. Berlagsaustalt
1:1- 16. 4. "Bd. Dasselbe. *2. Abth. (V, 61« S.)
17—20. f>. Bb. Dasselbe. 3. Abth. (V, 640 S.) vvrm. G. I. Mauz. 3. —
Hetlinger, Frz., Apologie des Christentum- I. u. II. Bd. — der Kamps der Kirche in der Gegenwart. Zwei Pre
Der Beweis de- Christentum-. 2 Abtlgn. 9. Aufl., hrSg. digten gehalten in der dentsche» Rationalkirche Sancta
v. Eug. Müller. (XL1V, 667 u. V, 610 ®.) 8. Frei Maria do Anima zu Rom. Ebeud. 868. 8. (28S.) 3 w
bürg i/B. 906. Herder. ä n. 4.40;
geb. in Halbfrz ä n. 6.20
— s.: KempiS, der kleine.
-Apologie des Christentums. III.—V. (Schluß-)Bd.
8. Ebd. ä 4.40; geb. in Halbfrz. a 6. 20 — die göttliche Komödie des Dante Alighieri nach ihrem
III. Die Dogmen des Christentums. I. Abtlg. 9. Anst., hrSa. u. wesentlichen Inhalt u. Charakter dargestellt. Ein Bei
(fug. Muller. (XV, 389 S.) 907. trag zu Deren Würdigung u. Verständniß. Mit Dautc's
IV. Dasselbe.2.Abtlg.9.Aust.,HrSg. v. Eng. Müller. (V,020S.)9O7. Bildnis; (in Stahlst.). gr. 8. (XU, 586 S.) Freiburg i/Br.
V. Dasselbe. 3. Abtlg. Mil e. ausführl. Namen- u. Sachregister
jit allen fünf Bünden. 9. Aust., brSg. 0. Eug. Mittler. (V, 880. Herder. 5. —; geb. n. 6. —
616 5.) 908.
Hettinger, Frz. Die Göttliche Komödie d. Dante Alighieri, nach ihrem
(Hetlinger, Franz,) Das Christentum als Wcltreligion. Fünf wcsentl. Inhalt u. Charakter dargestellt. Ein Beitrag zu deren Würdigg.
Lehrvorträge für Denkende aus allen Ständen. (Mainzer) Katholik it. Verständniß. 2. verm. 11. »erb. Aufl. 8. (XII, 618 S. m. Dante'-
1860, Bd. 1 u. 2. Bild in Stahlst.) Freib. i. Br. 889, Herder. * 4 50; geb. * 6 —
----- de theologiae apeculativae et myaticae connubio in Hettinger, Franz, Die „Krisis des Christentums", Protestantismus u
Dantia praesertim trilogia. Commentatio quam alma Julio- kalh. Kirche. Freiburg, Herder, 1881, 8°, VIII, 160 S., 1,60 Mk
Maximilianea tertia aaecularia celebrante auaplce theologo- Berf. verbreitet sich über d. gegenwärtige Lage de- Protest., zunächst in Deutich
rum in eadem Academia ordine edidit F. L. II. gr. 4. land, dann über d. fundainenlalen Charakter dcS kath. (Glaubens, zuletzt über
(74 8.) Würzburg 882, (Thein’ache Druckerei.) d. projektierten Neubau der E. v. Harlmaunscheu ZukunitSreligion. sBgl. beste»
Schrisl: Die Selbstzersetzung de- Christentums u. die Aeligiou d. Zukunit, Berlin
Nicht Im Handel. 1874, 1. u. 2. IHufl.j Vitt. Handw. 1881, S. 686- 7 (G. Hagemann».
Katholik 1881, 11, S. 90—103. (JnnSbr.) Zeitjchr. f. kath. Theol. lisyi,
S. 746—9 (Ä ob Ist). Eriuländ. Paftoralbl. 1881, S. 117—9. Stimmen a.
Hetlinger, Frz., Dante und Beatrice, s. Broschüren, Frank- M.- Laach Bb. 21, S. 412- I. Litt Aundsch. 1881, S. 527—9 (»(o»o
suttcr zeitgemäße. Schmiv).
Hettinger, Franz, Die Kunst im Christen tum e. Festrede zur Jahres
— Daute's Geistesgang. [1. BereinSsckrist der Görres- feier des SliftungStagcs der Julius-MaximilianS-Universität Würz
Gesellschast s. 1888.] gr. 8. (VII, 132 S.) Köln 888. burg am 2. Jan. 1867. Wiirzburg (Stahel), 4°, 25©., 1,60 Mk.
(Bachem ) n. 2. 25
dreifaches Lehramt, («edächtnißrede auf den Heimgang
— Grundidee u. Charakter der göttlichen Komödie v. des hochwiirdigsten Herrn Heinr. Jos. Dominien- Denzinger,
aehalten in der Universität-kirche zu Würzburg bei dem academ.
Dante Alighieri. Ein Vortrag geh. zu Bonn am 9.
Lrauergottesdieuste den 22. Juni 1883. 8. (24 S.i Eben
Decbr. 1875. gr. 8. (76 S.) Bonn 876. Henry, n. 1. —
das. 883.
------- Lehrbuch der Fundamental - Theologie oder Apologetik,
Bibliotbek, tbeoloaische.
Hettlnger, ftranj, Lehrbuch der Fundamentaltheologie oder Apo — Timoteo 6 cartas L un joven teölogo. Obre pöstuma
logetik. Freiburg, Herder, 1888, gr. 8°, XVI, 926 S., 2. verbess. dol celebre apologista H. Ofrecida ä los smninaristas
u. renn. Ausl., 12 Mt. y saccrdotes do los paisos do longua ospaüola por
1). Diogo Lastras. gr. 8. (XVII1, 620 S.) Froiburg i/B.
Hettinger, Franz (Hrsg.), s. Leo XIII., Papst: 901. llordor. n. 6.—; gob. in llalbfrz. n. 8. -
Epistolae encyclicae ....
Hettinger, Franz, Timotheus. Briese an einen jungen Theologen.
— die Liturgie der Kirche und die lateinische Sprache. Vier Freiburg, Herder, 1890, 8°, XVI u. 549 S., 4 Mk.
Vorträge. (Abdr. au- der Kathol. Wochenschrift.) Würz
burg 85G. Stahel. 8. (2 Bl., 81 S.) n. 10 ngr — Timotheus Briefe an c. jungen Theologen. 2. Ausl.,
besorgt v. Alb. Chrhard. gr. 8. (XX, 610 S.) Frei
bürg HB. 897. Herber, n 4. 50; geb. in Halbsrz. n. 6.30
Hetlinger, Franz, Der Organismus der Universilütswissen-
schaittn n. die Stellnng der Theologie in demselben. Ein
Vortrag zum Antritt deS Rektorates der k. bayerischen Iulius-Mari-
milianS-Universitüt Würzburg, gehalten am StistungStage, 2. Jänner — Timotheus. Briefe an e. jungen Theologen. 3. Aust.,
1862. Würzburg, Druck von Thein, 4°, 79 S., 1,60 Mk. besorgt v. Alb. Ehrhard. (XX, 592 S.) H. Freiburg i/B.
909. Herder. 4.80: geb. in Halbsrz. 6.60
— der Organismus der UniversttätSwissenschafteu u. die
Stellung der Theologie in demselben. Ein Vortrag znm — Timothy; or lottern to a young thoologian. Trans-
Antritte deS RectorateS der königl. bayerischen JuliuS- latud and adapted by Viel Stopka. gr. 8. (IX, 555 8.)
MapimilianS-Universität Würzburg gehalten den 2. Ja Khd. 902. Geb. in Ixmiw. n. 6. -
nuar 862. Würzburg. (Mainz, Kirchheim.) gr. 4. (79 S.)
n. 15 nqr.
— die kirchliche Vollgewalt d. apostolischen Stuhles. Zu
gabe zu den S früheren Aust, der Apologie d. Christen
— Pius IX. u. die Idee des Papstthums. Ansprache,
thumes. gr. 8. (203 S.) Freiburg i/Br. 873. Herder.
geh. am S. Juni 1877 an die zur Feier deS bOjtthrigen n. 1. 60
BlschofSjubimumS Sr. Heil. Papst PiuS IX. zu Wurz
burg versammelten Festgenossen. 8. (10 S.) Würzburg 877.
Woerl. —16 Hettinger, Fr., Die kirchliche vollgcioalt des apostolischen Stuhles, öici-
burg, Herder, 18S7, 8°, IV, 224 S, 2. Aufl., l,6v Mk.
I. Ausl. 1*7:1. Tie bald iiad) dem Vatilaiium lierauSgc,s. Sdiriit bittnc
Hettinger, Frz., bas Priesterthum der katholischen Kirche. eine erqait^tiibe gugabc jii den 3 ersten Aust, der „Apolo.]ie t. tflirifkiitnnio'',
Primlzpredigten. gr. 8. (279 S.l Negenöburg 851, Mauz. f. S. 2*i, ii. wurde später in das Werk selbst aiir.]tm>iiiitien. Sie cntbält
2 ^orträqe über den .ltpiskvpat n. Priiuai* u. das ^imsehldare Vebramt des
14’ apostol. Stuhles-. Tie beliess. AuSsührungeii sind in derselben griindlicben n.
lichivoUen Weite qebalien wie die Mrefj. Partien in den beiden fließein apolo;i<t.
Werten des Perl. Sliinmen a. M. Vaach Vd. 7, S. 3 m i. Yiiijm Ittel pr.
CuüUülidir. lx7;J, S. Moibelil 1873, Vt. 2 S. 125—7.
— daS Priestertum d. kathol. Kirche. Primlzpredigten.
2. Aust., hrSg. v. Eug. Muller, gr. 8. (Vif, 295 S)
Negenöbnrg 897. Nationale BerlngSanstalt. n. 3. - ------- ans Welt und Kirche. Bilder und Skizzen. 2 Bde. gr. 8.
Ebendas. 885. k Bd. *<4l 3.50. *
geb. k Bd. *<4l 5.—. *
Inhalt:
Hettinger, Fr., Das Recht u. die Freiheit der Kirche. Sin Vortrag zur vd. 1. Rom und Italien. (VI, 479 6.)
Beleuchtung der römischen Frage. Würzburg, Stahel, 1860. gr. 8°, > 2. Deutschland und Frankreich. (V, 467 S.)
44 S., 70 Ps.
Mdlbolit IkNNi, Vb. 1 $. öül).
-------- daff. — 2 Bde. 2. sehr verm. Aufl. 8. Ebendas,
k Vd. 4.—. *
yettinger.F,Rom gehört demPapste.sNachDanteAlighieri) geb. k Bd. *<4C 5.60. *
sAuS: „Theol.-prakt. Quartalschr."! gr.8. (ISS.) Linz Inhalt:
vd. 1. Rom und Italien. (IX, 657 6.) 887.
887. (Haslinger.) n. —25 » 2. Deutschland und Frankreich. (V, 592 S.) 888.
— aus Welt u. iliidje. Bilder u. Skizzen. 3., m. „Neuen
— Gottes Schutz Nb. seiner Kirche. Fest-Rede, zur Se-
Bildern aus Tirol" u. „Skizzen aus der Schweiz" verm.,
cuudizseier unseres heiligsten BaterS Leo'S XIII. geh.
v. dem scl. Vers. s. den Druck vorbereitete Aust. Mit
am 11. Dezbr. 1887. Lex.-8. (30 S ) Würzburg 887.
dem Portr. de- Autor- in Lichtdr. u. 67 Jllustr. 2 Bde
Woerl. n. — 40
gr. 8. Ebd. 893. n. 10.; geb. in Halbsrz. n. 11. —
1. Oloni u. Italien. (IX, r.hj S.)
9. Drutschland u. Frankreich. (IX, 711 S.)
Hettinger, Franz, David Friedrich Strauß. Ein Lebens- u. Litteratur
bild. Freiburg, Herder, 1875, 8°, 72 S.» 80 Ps.
Receiis. Hist.-pol. vlätt. vd. 76, 6. 7.3!»—42. Hettinger» Dr. Franz. Aue Welt und Kirchc. Bilder und Skizzen.
4. Aufl. (Unveränderter Abdruck der dritten, von dem »ei. Ver
fasber für den Druck vorbereiteten Aufl.) 1. Bd. Hom und Italien.
Httilngrr, Frz., die Theologie der Göttlichen Komödie des Mit Titelbild (Bildnis dos Verfasser») in IJchtdriick und 3G Abbild.
Dante Alighieri in ihren Grundzügen dargestellt. [1. 2. Bd. Deutschland und Frankreich. Mit Titelbild und 2* Abbild.
BereinSschrift der GörreS-Gesellschast für 187».] gr. 8. (2 Bde.) 8. Freiburg im Breisgau 1897.
(VII, 184 <5.) Köln 87». Bachem in Comm. n. 2.25
— mib Welt ». Kirche. Bilder u. Skizzen. 4. Aufl.
— Thoma» v. Aquln u. die europäische EivUisatlon, s.4. (UitVctdub. Abbr. b. 3., v. b. sei. Bers. f. b. Druck vor
Broschüren, Frankfurter zeitgeMße. bereit. »tust.) 2 Bde. M. 2 Titelbild. ». 64 Abb. stv. 8.
(IX, G66 ii. IX, 6!)7 S.) Ebb. 897. n. 10.
fleb. in Halbsrz. n. 14 —
Hettinger, Franz, Thomas von Aquin und dle europäische Civilisation.
Frankfurt a. M., Foesser, 1880, gr. 8°, 83 S., 40 Ps. (Frankl,
zeitgem. Brosch. N. F. Bd. 1 Nr. 9.) Hettinger, Franx. Aus Welt und Kirche. Bilder und Skixxen.
«tceiif. Natbolik lwi, Bd. 2 S. V3—7. 5. Aufl. 2 Blinde. 8. Freiburg im Breisgau, Herder, 1902. [rwe.
M. 10.50]
— Thomas v. Agnin u. d. enrop. Civilisation. 2. Ausl, Band 1: Rom und Italien. Mit dem Porträt den Verfassen in Licht
druck (Tafel) und 37 Abbildungen (wovon 86 Tafeln). XII + 657 S.
gr. 8. (33 S) Frankfurt a/M. 898. P. Krener. n. — 50 Band 5: Deutschland und Frankreich. Mit 84 Abbildungen (wovon
33 Tafeln). XII 4-690S. -
Hetlinger, Franz, Die Wissenschaft betet. Rede, bei der Feier deß Blettler, Aug., Liter atnrzeltung, philosophisch-
3. Säkularsestes der Universität Würzburg gehalten. Freiburg, Herder, •‘iiziologischp.
18R2, gr. 8°, 19 S., 40 Pi.
— PhiluHophon-Soziologon-Handbiwh, tf.uArb eiten zur Phi-
— die kirchlichen u. socialen Zustande v.'Paris, h. (VIII u. dos loKophie u. ihrer Geschichte u. zur Soziologie. 11.
S.l Mainz 862, Kirchheim K Hchott. 1'/«
Iliilosophen - Soziologen - Handbuch. Von August Hettler. T. i.
Halle (Saale): Hettler 1910. 8*
lleltliigei’, II., Kriegsspiel-Plan der Umpobung von
1 Arbeiten z. Philosophie u. ihrer Geschichte u. z. Soziologie. 2.) (••- »n 3
Landshut. 1:8000. Unter Oenohmigg. d. Kriegsmini-
storiums nach d. im topogr. Bureau d. kgl. Gonoralstabes
ausgoführton Orig.-Aufmuimen erstellt 82 Blatt. Nebst — Zeitschrift f. alte Geschichte.
(tenoral karto dazu, 1:600,000, u. Massstab-Taf. IJth.
<|ii. gr. Fol. München 887. (Literar.-artist. Anstalt.)
ii. 30. 60 METTLfll, Meinrieh (»t.Bechhofen)« Zwei rille plettliehe* Todee infolge van NmUhin(.- Mteh-nt
Kestner 1 Lossen 1891. 18 S.
17.12.1891 - Chr 1891/92,«» Je 1900/1901,2» (Pree.-8eliet 1900)
Dtoe» lngolat.-Landsh.-Mdm.
Hetlinger, Karl [Dr. litt tl.. pr. Arzt aus Bruchsal): Ein
Beitrag zur pathologischen Anatomie? des Parotistumor ...
Würzburg, Buchdr. d. „N. Bayer. Lan<h sz<?itg-, 1892; 35 S. 8. Hettler, (Bonn.), k.: Post huch f. Württemberg.
\X iir/liurg, Med. L.ik., Inaug.-I )iw v. 1892.
[ij.J Einige Worte zur (Zivilprozessordnung. (Vf.: Curt Hetlinger.) Hettler, Hoi in., 8.: Poat-fland-Buch für die Ge
I-'ip-iy-l'Ctutnit:: .1. (tbUS). (26 S.) I Bd 8. schäftswelt.
Octllitflcr, Gurt, f.eJSortc, ein. z. (tivilpriwfioibniuifl. — Vorzoiohnis Hänuntliohor PoBtorte in Deutschland
u. Oesterreich - Ungarn m. Angabe d. Landes, der
Provinz, d. Regierung« - Bezirks u. 8. w., sowie der
Hettlage, Kurl, Kei huauwalt; Die .Stellung ilee Sachsen-
einschlägigen Zone durch Bezeichnung d. f. jeden
Spiegels tum Schatzregal, zum Bergregal und zur Berg
Ort bestimmten Taxsoldes auf der Zoncnkarto. Zum
baufreiheit. Stuttgart l tgoO): J. Fink. (65 S.) 8-
Gebrauch in jedem Ort eingerichtet. Unter Bonützg.
Tübiugen, Jur. Falt., Res. Heck, Dias. v. 15. März 1906
umtl. Quollen bearbeitet. Zugleich vollständ. Orts
pieb. 3o. Miiri 74 l‘j«lcrburn; Wohnort: Kaeeu i. d. Ruhr; Stuluoph.? verzeichnis zu d. Vers. „Posthandbuch f. die Ge
1'reuUeo; Vorbil.luuy: (iyum. Tbeudorieuuni l’ulrtkira Reite O. 93;
Siudluin: (iöuiugeu 3, Heidelberg j, (iöuinneo » S.; Coli. j. Märi oö.J schäfteweit". hoch 4. (IV, 69 8.) Stuttgart 892. R. Hahn.
u. 2. 20, m. Zonenkarte n. 2. 60; Einbd. n.u. —60
Helller, A., s.: Lexikon, geographisches.
— Verzeichnis sämtlicher Postorte in Deutschland u.
Oesterreich-Ungarn, enth. die Namen der Orte in. o.
— B.: Rundschau, geographische.
Postanstalt m. Angabe des Landes, der Provinz, des
Bezirks etc., in denen sie liegen, sowie der Lago jedes
— H.: Zeitschrift f. d. geschieht!. Unterricht. Orts auf der in Tarif-Zonen (Entfomungsstufon) ein
geteilten Karte. Hiezu o. Taxquadrat-Karte d. deutschen
ii Österr.-ungar. Postgebiete in. Zonengrenzen u. o.
Hollier, August. Adroiiebiicli der wichtigsten Archive IturopA«.
Tarif zur Berechne, dos Portos f. Packet- u. Wort-
Mit Angaben ttber die B^nlUziing^xeiten, die wieeonuclmttlidicn
sondgn. von u. nach s&mll. Orten. Zum Gebrauch in
Beamten und die einnclil/lgigi« Literatur etc. I. Tlutil. Deutedie.i jedem Ort eingerichtet. Unter Benützg amtl. Quollen
Keivli ohne Prenuen. kl. 8. Jena 1903. bearb. Zugleich vollst. Ortsverzeichnis zu des Veit
„Posthandbuch f. die Geschäftswelt". 3. verb. u. verm.
Adreßbuch der wichtigsten Archive Europas. Mit Angaben über d. Be Aull, hoch 4. (1038.) Stuttgart 899. Greiner & Pfeiffer.
nutzungszeiten, d. wiss. Beamten u. d. einschläg. Literatur etc. Hrsg, 2.50; geb. 3.—
von August Heiller. T. t. Jena;SMttocrI. 1903. 8* (•>.•*•>•
— Verzeichnis sÄmtl. Postorte in Deutschland u. Oester
Bettler, August (Hrsg.), s. Almanach, Archivalischer 1904.
reich-Ungarn m. Bezeichnung der Telegraphenanstalten
nebst Angabe, wie die deutschen Bestimmungsorte in
Telegrammaufschriften geschrieben sein müssen, um
Bettler, August (Hrsg.), s. Anzeiger für Reformations
(einschl. etwaiger Zusätze) als 1 Wort zu zählen, ferner
geschichte.
m. Angabe des Landes, Bezirks, sowie der Lage auf
der Zonenkarte. Hiozu e. Taxquadrat-Karte m. Zonen
Archivalische Bibliographie. Verzeichnis von Schrillen u. Aufsätzen grenzen u. e. Tarif zur Berechng dos Portos f. Pakot-
über Archivwesen. Mit c. Anh.: Spczialbuchhamllungeii I arclii- u. Wertsendgn. nach u. v. sämtl. Orten. Zum Ge
val. u. hist. Literatur. Von August Hettler. Halle (Saale): Heuler brauch in jedem Ort eingerichtet. Unter Benützg. amtl.
1908. 40 S. 8* Quellen bearb. Zugleich vollständ. Ortsverzeichnis zu
Vcib. 11. venu. aut: Archival. Almanach. Jg. 2. des Vers. „Posthandbuch f. die Geschäftswelt“. 4 verb.
u. verm. Ausl. (107 8.) gr. 4. Stuttgart, Greiner &
Pfeiffer. h. 2.60
Bettler, August (Hrsg.), s. Centralblatt,
Archivalisches.
«Serrier, Ih. PH., (t d. lO.Kprlt 1800.),neueste NaErr. ttberb.
Badeanstalt zu Wilhelmebad u. dessen mineral. Quellen. 8.
Hettler, Aug., Schiller’s Dramen. Eine Bibliographie. Nebst gjantf. 794, (©uilfcaumann).
einem Verzeichnis der Ausgaben lämmtl. Werke Schiller’s.
gr. 8. (VI, 87 8.) Berlin 885, Welinitz. **
Hettler, loh. Phil.: De liquoris amnii natura . . . ,
s. Baumer, Joh. Wilh. (Praes.)
■etiler« Aug., sj Jahrbuch der deuteehen UitorlNhM loa«
mlnloaen, Institute u. Vereine des Deuteeben Beichte.
Johannes Klußen. Ein Trauerspiel in 5 Aufz. von Heinrich Heitlingen.
Querfurt: Jaeckel (igto). 120 S. 8e |n. up
Hettler» Aug., Litteraturblatt, historisches.
— 1: Literetur-Xeleeder, theologischer.
•Wettlingen, Jos. v., Mora Christi. Der Lod deS Erlösers. — s.: Spamor’s gri»'*:»nr Hand-Atlas.
W<id) F. G. Mlopftocf nnd [lat.] M. B. th'eumann neu bearb.
gr. 8. (VIII, ;$0(> S. mit 5 Bildern in Stahlst, und Londr.)
2elotbinn 884, Schwendimann. * Hettner. Alfr., s.: Zeitschrift, geographische.
geb. mit Goldschn. '
Hettner, Anna (Hrsg.), s. Hettner, Hermann:
Heitlingen, Car! von. Der Stadt Zürich Krie-r^kosten-Kechnung im Kleine Schriften.
ersten Vilmerger-Krieg. Mitgetheilt durch K* von H .... ([Nebst]
Nachwort [von] J[o~ef] L[eopold] B[randstetter].) [A.] 8. [Ein
Hettner, Felix
siedeln... 1883.]
Hettlinger. Johfann) Jakob H' von Winterthur. Njbl. Winterthur Hettner, F., die Trierer Ada-Handschrift, s.: Dubli
1890 s. [Biedermann, Charles], kat innen der Gesellschaft f. rheinische Goschichts-
k linde.
Hettmanmperger, August: Dir Rrrln.ssrhutz <!vh Niess-
bratiuhers nach dein Recht des B.( i.B, unter Berücksichtigung* Ilctlncr, Felix . zu den römischen A lturtümerii v.
des (icincinen Rechts. Mannheim 1908: Haas. 30 S. 8°
Trier ü. Umgegend | Aua: „\V vnldtmLiuhe Zcihk-hr. f.
Heidelberg, Jur. Diss. v. 1908, Res. Bekker Geschichte u. Kunst“.| gr. 8. (84 8. in. Abbild, n.)
|<ieb. 25. 1-vbr. 7«) Bruclu.il; Wohnort: Hnu h.vil; Staatsan^eli.: Bilden; Vor- Trier 892. Fr. L»nlz. 11. b. -
bil.lunj«: Gymii. Biucln.il Keile M, 99; Studium: Freiburg i. B. 1, München 2,
Heidelberg H S.; Kik-, 3. Aug. oh ] [ l: 1.9. 1 »05
Hettner, Fel., Bericht üb. d. v. Deutschen Reiche
Hettner. Alsr., das Deutschtum in Südbrasilien u. untornomm. Ei forschg. d. oborgonnanisch - raotischon
Südchile. (24 8.) gr. 8. Leipzig 903. B. G. Teubner. Limos. Ein Vertrag, geh. y. d. 13. Vorsainmlg. deut
n. — 60 scher Philologen u. Bcliulniiinnor in Köln am 2(>. Sopthr.
Sondembdruck au»: „Geograph. Ztichr."
1895. gr. 8. (30 8.) Trier 895. F. Litilz. n. 1. —
Ilettnert Alfr., die Entwicklung d. Geographie im Hettner, Beruht lib. die Thätigkeit der RcichBlimeskonmriaaon. S.-A. 1892. 12S. 4°.
19. Jahrh. Rodo, goh. b. Antritt d. goograph. ITo-
foHßur an d. Universität Tübingen am 28. IV. 1898.
[Aus: „Goograph. Zoitschr.“] gr. 8. (IG 8.) Uipzig Illustrierter Führer durch dasProvinzialmusmin in Trier mit 143 Abb. von
Brus Dr. Felix Hettner, Dir. des Mus. (Zum 2 sjähr. Bestehen d. Pro-
898. B. G. Toubnor. n. — 50
vinzialmus. hrsg. im Auftr. d. Provinzialaussch. d. Rheinprov.) (Hrsg.:
H[ans] Lehner.) Trier: /< Lintz in Komm. 1903. (146 S.) 8° 103.11,366
Hettner, Alfred: Gebirirsbau und Obciflächengestaltung der Sächsischen Schweiz.
Mit einer Karte, einer Figurcnt.ifcl und sechs Figuren im Text., Stuttgart 1387. Hettner, Felix (geb. am 29 Juli 1H51 in Jena): De love Duli-
ins
— Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde. Bd. 2. Heft 4, 8°. clnmo . . . Bonnae, typ. C. Georgi (1877). 2 BL» 55 S. 8. H Erschien
zugleich selbständig bei Strauss in Bonn.
Bonn, Fliil. Fak., Diss. v. 1 Fehr. 1877
lh‘t1ll«T, Allrml |Dr. |: 1 h l (lidiirg.ilHiu der Sacli.iisehrii Schweiz . .
8t litt gurt, Verl. V. J. Etigelliorn, IHM?; 16 N. m".
l.tipzip. Phil, l'uk., Ilidi. Hi - li r. v. "I .hm. 1887 (Hettner, Felix,) Katalog des Rheinischen Museums vaterländischer Alterthümer bei
der Universität Bonn. Bonn 1876. 8.........................................................................du
Hettner, Alfr., Grundzüge der Länderkunde. I. Bd.
Hettner, Fel., s.: Limes, d. ubergonnauiseh-raotischo,
Europa. Mit 8 Taf. u. 347 Kärtchen im Text. (XVI,
d. Römerroiches.
787 S.) gn 8. Leipzig 907. 0. Spanier. 16.— ;
geb. in Halbfrz. 18. —
Hettner, Felix (Hrsg.), s. Limesblatt.
Hettner, Alfred: Das Klima von Chile und Westpata
— die Noumagenor Monumente. Mit 1 (Lichtdr.-)Taf.
gonien. Erster Teil. Luftdruck und Winde. Meeresströmungen.
[Aus: „Rhein. Mus. f. Philol.11] gr. 8. (30 S.) Bonn
Bonn, UniversiÜUs-Buchdruckerei von Carl Georgi, 1881. 8.
882. (Frankfurt a/M., Sauerländer.) n. 1. 26
55 S. u. 1 Taf.
Hettner, Röm. Miinzschatzfundc in den Rheinländern S.-A. 1885. 85 S.
Hettner, Alfr., das Klima von Chile und Westpatagonien.
1. TI.: Luftdruck und Winde. Meeresströmungen. Geo
graph. Dissertation, gr. 8. (55 S. mit 1 lithogr. Taf.) Bonn Die römischen Stemdenkmäler des Provinzial Prof. Dr. FELIX HETTNER. (Von der
881, (Behrendt.) * museums zu Trier mit Ausschluss der Neu- Gesellschaft für nützliche Forschungen sub
magenet Monumente. Mit einem Beitrag ventioniert und an ihre ordentlichen Mit
von I1AN8 LEHNER und 375 Textabbil glieder und die ihr befreundeten Vereine
dungen von E. Eichler und P.Thomas. Von versandt.) Trier: 1893. Fr. Lintz. gr. 8°.
Hettner, Alfr., die Kordillere v. Bogota, s.tv.Peter
mann’s, A., Mitteilungen aus Justus rerthos* geo
graphischer Anstalt. — die römischen 81 eindenk maler des Provinzial
museums zu Trier m. Ausschluss der Noumagenor
Monumente. Mit e. Beitrag v. Ilans Lohn er u.
Hettner, Alfred: Die Kordillere von Bogota. Ergebnisse von Reisen und Studien. 375 Toxlabbildgn. v. E Eichler u. P. Thomas, gr. 8.
= MEitr gKäanrtzeun nugnsdh ePfrto fzilue nP. ctGcromthaa n1n8'9s2 . GeVolgl.r a1p3h1 isSc.h, eIn TMf.i tth1 eKilrutn.gen. No. 104. 8°. (V, 294 8.) Ebd. 893. n. 4 —
Hettner, Alfred: Regenverteilung. Pflanzendecke und Be-iedelung der tropischen — drei Tempel bezirke im Troverorlando. Festschrift
Anden. Mit zwei Karten.
in: Festschrift für Ford. Frhr. v. Richthosen. S. 197 233 Berlin 1393. 37 S. IP zur Feier des 100jähr. Bestehens der Gesellschaft f.
niitzl. Forbchgn. in Trier. Hrsg, im Auftrage dos Prov.-
Ausschusses der Rheinprovinz v. der Direktion des
— Reisen in den columbianischon Anden, gr. 8. (X,
Prov.-Museums in Trier. FoL (III 8. u. 92 8p. m.
398 8. in. 1 ehromolith. Karte.) Leipzig 888. Dun-
Abb. u. 14 Taf.) Trier 901. (F.Lintz.) In Mappe n. 16.—
eker & Humblot. n. 8. —
— das römische Trier, gr. 8. (31S.) Trier 880. Lintz.
Das Europäische Rußland. Eine Studie r. Geographie des Menschen von
Alfred Hettner. Mit 21 Textkarten. Leipzig & Berlin: B. G. Teubner n. 1. —
1905. (vn, 221 S.) 8°
Erw. SA. aus: Geogr. Zeitschrift. Jg. 10. [oj. 9
— 8.: Zeitschrift, westdeutsche, f.Geschichteu.Kunst. Hettner, Herm., Literaturgeschichte de- 18. Jahrhun-
verts. In 3 Thln. 1. Thl. Die englische Literatur von 1660
—1770. A. u. d. T.: Geschichte der englischen Literatur von
Hettner, Franz
der Wiederherstellung des Köniathumo dis in die 2. Hälfte
des 18. Jahrh. 1660—1770. Braunschweig 856. Bieweg.
<icttncrf Ari., Wahlgesetz f. die 2. Mnntmer der Ständeversammlung gr. 8. (X, 537 S.) n. 2 #. 20 wp:
im Mbntqrcid) Sachsen, f.: Handbibliothek, juristische.
Hettner, Herm., Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts.
bDiieb liWoathhlgeekse.t zeju risf.t isdcehne . Landtag tm STöntqv. Sachsen. s.»,.*Hand- Braunschweig, Bieweg 8r Sohn. gr. 8.
2. Theil.:' Geschichte der französischen Literatur im 18.
Jahrhundert 860. (IX, 553 S.) n. 2 vtf 20
1 )i<- Wählt; i*s<-lzc liir «I < ■ n l.amllaq im König-r sieln* Sarhsrn n<*hs( cl. 3. Theil: Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahr
A uslülir.ing';v<>r(n <lniiiigi'ii n. <1. Ih*stiiiiinuiig<m über <1. I’fliiebd. hundert. 1. Buch. Born westfälischen Frieden biß zur
Ia.inllags. H rsg. vmi Fi an/. Hettner, Lamlgcr.l )ir. Leipzig: Rul.’- Thronbesteigung Friedrichs des Großen, 1618—1740.
hrrg- 1909. viii, 323 S. X* 862. (VIII, 130 S.) n. 2^ 4 tu?/:
(|niislischc HandhiLh'>lli'--k. I07. iajjo 2. Buch: Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahr
hundert. Das Zeitalter Friedrichs deö Großen. 864.
Hettner, Frz., das Wählt echt in Sachsen. Bortrag, geh. im (VI, 631 S.) n. 3^6 wjr:
nationalliberalen deutschen Reich-verein in Dre-den am
3. XII. 1903 m c. Nachtrag üb. die Denkschrift der Re
giert,. vom 31. XII. 1903. (64 S.) gr. 8. Leipzig 904. Hettner, Herrn., Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. 1.
O. Wigand. n. 1. — it. 2. Thl. 2. umgearb. Ausl. u. 3. Thl. 3. Buch.T. u.
2. Abthl. Braunschweig, Bieweg & Sohn. gr. 8.
1. Thl. Geschichte der englischen, Literatur von der
Alte mathematische Probleme uud lhie Klärung im neuiuebnten Jahr Wieder Herstellung deü ztömglhumS dis in die 2.
hundert. Rede z. Feier d. (ieburtst.S. M. d. Kaisers u. Königs Wilhelm D.
Halste drS 18. Jahrh. 1660-1770. 2. umgearb.
Hhi edt. tln eecrh.u .H Htruliciil i(s1c'1h1u0l4e) :z Du uBtteerrl in i.,0 z geh(1. 8vSo.)n 4d°. Rektor G(0[4e. o49r19g f]t Anst (X, 56J C'.) 865. u. 2 20 nyi
2 Thl. t^esd-ichle der französischen Literatur im 18.
JahlhnndeU 2. ningearb. Ausl. (IX, 503 S.) 865.
Hettner, Georg: Über die Reduction der Integrale einer u. 2 0$ 20 iitfi;
besonderen Classe von algebraischen Differentialen auf die 3. Thl. 3. Buch. Geschichte der deutschen. Literatur im
hyperelliptischen Integrale. Berlin (1877). (36 S.) 4° 18. Jahrh. Dav klassische Zeitalter der deutschen Lite
Berlin, Phil. Diss. v. 11. Aug. 1877 ratur. 1. Abthl. Die SUirirn u. Drangperiode. (VI,
416 S.) 2
— — 2. Abthl. Das Ideal der Humanität. (V111,
Hettner, Hermann, ein Lebensbild, s. Stern, Adf. 581 S.) 870. 11. 2 M'ß 25 i«/i:
Hettner, Herrn., die Bilderwerke der koeniglichen
— Literaturgeschichte d. 18. Jahrh. In 8 Thln. gr. 8.
Antikensammlung zu Dresden. 2. umgearb. Aufl. 8.
Ebend. 872. n. 46. 50
(132 S.) Dresden 869. (Burdach.) 1. 50
1. Geschichte der englischen Literatur von der Wtederherstellg. b. König
thums MB In die 2. Hälfte d. 18. Jahrh. 1660-1770. 3. Verb. Aufl.
(X, 561 S.) u. 8. -
- dasselbe. 8. (132 S. m. 32 Steintaf.) Ebend. 873. n. 2. —
2. Geschichte der französischen Literatur im 18. Jahrh. 3. Verb. Apfl.
(IX, 593 S.) n. 8. -
Hettner, Herm , da- moderne Drama. Aesthetische llnter- 3. Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrh.
suchnngen. gr. 8. (VIII u. INI S ) Braunschweig 852, Bie 1. Buch. Born westfäl. Frieden MB zur Thronbesteigg. Friedrichs
weg Sohn. 11. V/<»iiP d. Großen, 1648-1740.2. umgearb. Aufl. (IV, 487 H.) n. 0. 40
2. Buch DaB Zeitalter Friedrichs d. Großen. 2. umgearb. Aufl.
(VI, 633 S.) n. 9. 60
-------- s. Förster'-, Geo., Briefwechsel mit S. Th. Svmmering. 3. Buch. Daö klassische Zeitalter der deutschen Literatur.
1. Abth. Die Sturm» u. Drangperiode. 2. Aufl. (VI, 416 S.)
Hettner, Hermann: Geschichte der deutschen Literatur n. 0. —
im achtzehnten Jahrhundert. 2. Abth. DaB Ideal der Humanität. 2. Aufl. (VIII, 581 S.)
= Hettner, Hermann: Literaturgeschichte des acht n. 8. 50
zehnten Jahrhunderts. Th. 3.
Hettner, Herm., Literaturgeschichte des 18. Jahr
Hettner, Hermann: Geschichte der englichen Literatur hunderts. 3 Thle. gr. 8. Braunschweig 879—81. Bie
von 1660— 1770. weg & Sohn. n. 46. 60
= Hettner, Hermann: Literaturgeschichte des acht 1. Geschichte der englischen Literatur von der Wiederherstellung
zehnten Jahrhunderts. Th. 1. des Königthums bis in die 2. Hälste des 18. Jahrhunderts.
1660—1770. 4., Verb. Aufl. (X, 563 S.) n. 8. —
2. Geschichte der französischen Literatur im 18. Jahrhundert.
Hettner, Hermann: Geschichte der französischen Literatur 4., Verb. Aufl. (IX, 695 S.) n. 8. -
im achtzehnten Jahrhundert. 3. Geschichte der deutschen Literatur deS 18. Jahrhunderts.
= Hettner, Hermann: Literaturgeschichte des acht 4 Bde. 3., umgearb. Aufl. (VI, 443; VI, 634; VI, 420
zehnten Jahrhunderts. Th. 2. U. VI, 680 S.) n. 30. 50
Hettner, Herm., Goethe u. Schiller. (Aus der Literatur Hettner'S, Herm., Literaturaeschichte b. 18. Jahrh.
geschichte deS 18. Jahrh.) 2 Abthlgn. Braunschweig 870. Register in. Berücksicht, aller Auslagen v. Rud. Grosse.
gr. 8. (182 S.) Braunschweig 883. Bieweg & Sohn,
Bieweg & Sohn. gr. 8. n. 4 25 m/i.
n. 2. 50 (Hauptwerk m.j Register: n. 49. —)
1. Die Sturm- u. Drangperiode. (VI, 416 S.) u. 2 »/> - 2. Das
Ideal der Humanität. (VIH, 581 S.) u. 2 25 «9c
— Goethe u. Schiller. fAus: „H. Hettner'S Literaturge
schichte d. 18. Jahrh.") 2 Abtheilgn. 8. verb. Aufl. gr. 8.
Braunschweig 876. Bieweg & Sohn. n. 14. 50
1. Die Sturm- u. Drangperiode. (VI, 420 S.)
2. DaS Ideal der Humanität. (VIII, 580 S.)