Table Of ContentJanina Wurbs
Generationenübergreifender
Jiddischismus
Skizzen kultureller Biographien
der Familie Beyle Schaechter-Gottesman
Pri ha-Pardes | 11
Pri ha-Pardes | 11
Janina Wurbs
Generationenübergreifender
Jiddischismus
Skizzen kultureller Biographien
der Familie Beyle Schaechter-Gottesman
Universitätsverlag Potsdam
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliographie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de
abrufbar.
Gedruckt mit der freundlichen Unterstützung der Salomo-Birnbaum-Gesellschaft für
Jiddisch e. V., der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, der Vereinigung für
Jüdische Studien e. V. sowie Förder*innen im Rahmen des Crowdfoundings.
Universitätsverlag Potsdam 2018
http://verlag.ub.uni-potsdam.de/
Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam
Tel.: +49 (0)331 977 2533 / Fax: -2292
E-Mail: [email protected]
Die Schriftenreihe Pri ha-Pardes wird herausgegeben von Rebekka Denz und Michał Szulc
im Auftrag der Vereinigung für Jüdische Studien e. V. in Verbindung mit dem Institut für
Jüdische Studien und Religionswissenschaft der Universität Potsdam
ISSN (print) 1863-7442
ISSN (online) 2191-4540
Magisterarbeit, Universität Potsdam, 2014
Dieses Werk ist unter einem Creative Commons Lizenzvertrag lizenziert:
Namensnennung – Keine kommerzielle Nutzung – Keine Bearbeitung 4.0 Deutschland
Um die Bedingungen der Lizenz einzusehen, folgen Sie bitte dem Hyperlink:
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Druck: docupoint GmbH Magdeburg
Layout und Satz: Frank Schlöffel
Umschlaggestaltung: Kristin Schettler
Umschlagfoto: Janina Wurbs
ISBN 978-3-86956-423-4
Zugleich online veröffentlicht auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam:
URN urn:nbn:de:kobv:517-opus4-408863
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-408863
ןופֿ קנעדנאָ ןיא
(2013–1920( ל״ז ןאַמסעטאָג־רעטכעש עלײב
*טײקראַבקנאַד רעפֿיט טימ
1
ןלײט ךיז ןוא םענפֿױא םענעפֿאָ םעד ראַפֿ
עיצאַריפּסניא רעד ראַפֿ ךױא יװ
ןײַז ךישממ ןלעװ רימ
ןענרעל ךיז
ןפֿאַש ןוא
Im Andenken an
Beyle Schaechter-Gottesman z"l (1920–2013)
In tiefer Dankbarkeit
Für die offene Aufnahme
Und Inspiration
Wir werden weiter
Lernen und
Den Faden spinnen
* Obgleich Uriel Weinreich das Wort in seinem Modern English-Yiddish, Yiddish-English
Dictionary (New York 1990) mit einem schwarzen Punkt als von zweifelhafter Zulässig-
keit im Standardjiddischen („a sofek tsi derlozlekh in der klal-shprakh“, S. XI) gekenn-
zeichnet hat, wird es an dieser Stelle trotzdem verwendet, da u. a. Bashevis Singer es in
seiner Nobelpreisrede 1978 benutzte.
Inhalt
1 Einleitung ..............................................................................................11
1.1 Fragestellung und Methode ...........................................................11
1.2 Terminologie....................................................................................14
1.3 Aufbau ..............................................................................................17
1.4 Forschungsstand .............................................................................19
1.5 Formalia............................................................................................21
2 Jiddischismus .......................................................................................25
2.1 Jiddischismus im 19. Jahrhundert .................................................26
2.2 Ausprägungen des Jiddischismus
Anfang des 20. Jahrhunderts .........................................................31
3 Die Mutter Lifshe Schaechter-Widman (1893–1973):
traditioneller jiddischer Gesang ......................................................37
3.1 Geven a mol iz a shtetl:
Zvinyetshke, „Die Wiege der Gottesmans“ ...............................37
3.2 Die Volkssängerin Lifshe Schaechter-Widman ..........................41
3.3 Der Anfang des Jiddischismus
in der Familie Gottesman ..............................................................44
3.4 Beyle Schaechter-Gottesmans Lied
Geven a mol iz a shtetl ........................................................................46
4 Beyle Schaechter-Gottesman (1920–2013):
Sängerin, Malerin, Dichterin, Liedermacherin ..........................51
4.1 Kindheit und Jugend ......................................................................51
4.2 Einfluss des Vaters ..........................................................................55
4.3 Von der Malerin in Österreich zur Lehrerin
und Dichterin in New York ..........................................................62
4.4 Einfluss von Schaechter-Gottesmans Liedern und Gesang
durch zingerayen und Workshops ................................................71
8 Inhalt
5 Der Bruder Mordkhe Schaechter (1927–2007):
Linguist in der Tradition des ideologischen Jiddischismus ...81
5.1 Schaechters Visitenkarte als Spiegel
seiner jiddischistischen Identität ...................................................83
5.2 Das Erbe des Großvaters als Vorbild für
das Engagement für Jiddisch ........................................................93
6 Bainbridgivke: jiddischistisches Wohnprojekt in der Bronx .... 97
6.1 Nachbarschaft auf Jiddisch
(Gottesmans, Schaechters, Fishmans) .........................................97
6.2 Junge Jiddischist*innen: der Kinderklub Enge-Benge ............101
6.3 A yidishe gas – Topographie von Bainbridgivke .....................109
6.4 Kann das Experiment Bainbridgivke
als gelungen betrachtet werden? .................................................112
7 Der Sohn Itzik Gottesman (geb. 1957):
Transformierung des territorialistischen Jiddischismus
in der Jiddischlandhauptstadt New York ...................................115
7.1 Der Territorialist Yitskhok Nakhmen Steinberg
als Namenspatron .........................................................................115
7.2 Über die jiddische Liedtradition zur Folkloristik .....................120
7.3 Jiddisch im Alltag des 21. Jahrhunderts und
Zugänglichmachung des kulturellen Erbes ...............................127
8 Schlussbemerkungen und Ausblick ............................................135
9 Anhänge ...............................................................................................141
10 English Summary ..............................................................................155
11 Danksagung ........................................................................................163