Table Of ContentNeufert . Nett
GEKONNT PLANEN
RICHTIG BAUEN
ERNST und PETER NEUFERT
gewidmet
Peter Neufert · Ludwig Neff
GEKONNT PLANEN
RICHTIG BAUEN
Haus · Wohnung · Garten
Handbuch für Bauherren und Planer
3. überarbeitete und erweiterte Auflage
Mit 3184 Zeichnungen, 123 Tabellen und
499 Fachbegriffen
Im Auftrag der Neufert Stiftung
bearbeitet von
Cornelius Neufert und Corinna Franken
www.neufert.de/hwg
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
Im Auftrag der Neufert Stiftung
bearbeitet von Cornelius Neufert und Corinna Franken
www.neufert.de/hwg
Das gelieferte Datenmaterial auf CD-ROM ist mit keinerlei Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art
verbunden. Der Autor und der Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine
daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieses
Materials oder Teilen davon entsteht.
Additional material to this book can be down loaded fram http://extras.springer.com
1. Auflage 1996
2., erweiterte Auflage 1997
3., überarbeitete und erweiterte Auflage Oktober 2003
Alle Rechte vorbehalten
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2003
Ursprünglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlag/GWV Fachverlage GmbH,
Wiesbaden 2003
Softcover reprint of the hardcover 3rd edition 2003
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung au ßerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbeson
dere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
www.neufert.de/hwg www.vieweg.de
Umschlaggestaltung: Tom Westphal
Satz: NEUFERT Consulting, Köln
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
ISBN 978-3-663-14672-8 ISBN 978-3-663-14671-1 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-14671-1
Architekten' Diplomingenieure
Peter Neufert
und
Ludwig Nett
Peter Neufert t Ludwig Nett
Vorwort zur 1. Auflage
Nach den epochalen Erfolgen der in 14 Weltsprachen nur Kenntnisse vermitteln, sondern die Aufgabe der Ge
übersetzten "Bauentwurfslehre" für Architekten und Inge staltung zu einem Erlebnis machen und der Phantasie
nieure von Prof. Ernst Neufert legen nun die Autoren, Flügel verleihen.
selbst Schüler des alten Meisters, das Buch für die Bau Empfehlen möchten wir Ihnen den Zukauf eines
herrin und den Bauherrn vor. RAL-farb-Registers.
Es ist nach der gleichen Philosophie geschaffen: Noch mehr Interessantes, Wissenswertes, jedoch vor
Keine langatmigen Texte, keine Überflüssigkeiten, allem für den Baufachmann, finden Sie in dem
sondern alles heutige Wissen in knapper form, weltbekannten "Neufert - Bauentwurfslehre".
Ordnung und Übersicht, vielfältige Illustrationen, bei
spielhafte Darstellung in ca. 1800 Zeichnungen auf Im November 1995
nur 230 Seiten.
"Gekonnt planen - Richtig bauen" will Ihnen, ob Bau Vorwort zur 2. Auflage
herrin oder Bauherr, bei der schwierigen Aufgabe helfen,
Angesichts der neuen Anforderungen unserer Zeit ha
Ihr Haus, Ihre Wohnung, Ihren Garten gekonnt zu planen.
ben wir das Buch in der 2. Auflage um die Kapitel
Mit den etwa 500 Spezialbegriffen wird Ihnen schon zur
Solartechnik, Solarenergie, Ökologisches Bauen,
Planungszeit Sicherheit in der Fachsprache vermittelt. So
Solararchitektur, Gewächshäuser und Wintergärten
können Sie die Wünsche Ihrem Architekten verständlich
sowie Altbausanierung erweitert.
machen und auch in seiner Abwesenheit Fehler ver
meiden.
Vorwort zur 3. Auflage
Ausgewählte Zeichnungen, vom Blockhaus bis zur Villa,
beispielhafte Wohnungen, vom Appartement bis zur Die nun vorliegende Auflage wurde vollständig überarbei
Luxuswohnung, führen Sie leicht in die Materie ein und tet und neu gegliedert. Damit tragen wir den Wünschen der
geben Ihnen Anregungen für Ihre eigene Phantasie. Leser Rechnung, die jetzt eine bessere Übersicht finden.
Diese wird sicher auch lebendig bei den vielen EinzeI Das Buch hilft Ihnen bei der Zusammenarbeit mit dem Ar
aufgaben der Gestaltung Ihrer Küche, Bäder, Essräume, chitekten, erläutert seine Arbeit und gibt Anregungen. Es
Schlaf- und Nebenräume. gibt Einblick in die technischen Erfordernisse und Vor
Wissenswertes für die Baugruppe, Fundamente und die schriften.
Mauern bis hinauf zum Dachdetail. Es wurden alle Informationen auf den neuesten Stand
Grundsätze für die richtige Beleuchtung, Treppen, Tü gebracht und um zahlreiche Beispiele erweitert. Auf der
ren, Fenster, Sonnenschutz, Sonnenlicht sowie Angaben dem Buch beiliegenden CD-ROM sehen Sie u.a. Bild
über Fahrradverkehr, Fahrzeugabmessungen, Rampen, dateien, die Sie auch im Buch wiederfinden. Wir danken in
Parkplätze und Carports liefern das Wissensnotwendige. diesem Zusammenhang der Firma softTECH aus Neu
Sie finden in diesem Buch alle neuzeitlichen Formen stadt für die Unterstützung. Unser Dank gilt auch den
der Nutzung alternativer Energien, der Abfallverwertung Architekturbüros Kalhöfer-Korschildgen und Kaufmann,
und -beseitigung, der Aufbereitung und Verwendung von die uns Material für die Themenbereiche Modernisierung
Regenwasser, naturnahe Bäche, Teiche und Biotope, und Fertigbau zur Verfügung gestellt haben. Auch danken
Reitanlagen, samt der biologischen Klärung von Ab wir den Lesern für die Anregungen. Auf der Internetseite
wasser bei Bauten außerhalb von Kanalsystemen. zum Buch (www.neufert.de/hwg) finden Sie weitere Infor
Eine lebendige Fülle von Blüten, rankendem Blattwerk, mationen.
Beet-, Pflanzen- und Behandlungsformen der Gärten und In der 3. Auflage sind folgende Kapitel neu hinzu
der Humusherstellung ermöglichen Ihnen eine vielseitige gekommen: Arbeitszimmer, Dachausbau, fertigbau,
Gartenplanung und aufwandsparende Pflege. Flüssiggaslagerung, Holzhausbau, Modernisierung,
Das Literaturverzeichnis öffnet Ihnen den Zugang zu Möbelklassiker, Vorratsräume, Weinkeller.
den Quellen der Autoren.
Das Buch soll in seiner ungewöhnlichen Fassung nicht Cornelius Neufert
v
1 Mauerwerk
Der Mensch
Aus natürlichen Steinen .................. 35
Aus künstlichen Steinen .................. 36
Der Mensch
Wesentliche Wandkontruktionen . . . . . . . . . . .. 37
Das Maß aller Dinge .................... . 2
Mauerziegelverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 38
Menschen
Decken
Abmessungen und Platzbedarf . . . . . . . . . . . . . 3
Deckenformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 39
Mensch und Wohnung ................... 5
Decken und Fu ßböden ... . . . . . . . . . . . . . . .. 40
Wahrnehmung mit dem Auge . . . . . . . . . . . . . . 6
Deckensanierung ....................... 41
Erscheinung der Dinge ..... . . . . . . . . . . . . . . 7
Mensch und Farbe ...................... 8 Bodenplatten
Verlegebeispiele Keramische Bodenplatten 42
Ma ßverhältnisse
Verlegebeispiele Fliesen und Parkett ........ 43
Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Anwendung ........................... 11 Dächer
Modulor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 12 Dachformen ........................... 44
Dachtragwerke ......................... 45
Bauformen
Dachstuhl ............................. 47
Als Ergebnis der Konstruktion. . . . . . . . . . . . .. 13
Dachausbau ........................... 48
Als Ausdruck der Zeit und ihrer Lebensart .... 14
Dacheindeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 50
Schornsteine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 51
2 Flachdach ...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 52
Bebauung Dachbegrünung ........................ 54
Bebauungsplan Fenster
Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 16 Dachwohnraumfenster ................... 58
Planzeichen ........................... 17 Fensterarten ........................... 59
Baunutzungsverordnung . . . . . . . . . . . . . . . . .. 18 Sonnenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 61
Abmessungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 62
Baugenehmigung
Verfahren ............................. 19 Balkone
Beispiele ...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 63
Wohnungsbau
Hauslage / Raumlage ...... . . . . . . . . . . . . .. 20 Türen
Doppelhäuser ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 22 Allgemeines ........................... 64
Gartenhof- und Reihenhäuser ............. 23 Maße ................................. 65
Ketten- und Stadthäuser . . . . . . . . . . . . . . . . .. 24 Tore. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 66
Sonnenlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 25
Treppen
Formen. . . .. . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 67
3
Baukonstruktion Details. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 69
Wendel-, Spindeltreppen ................. 70
Baugrube
Gebäudeeinmessung .................... 30 Aufzüge
Kleingüter-, Hydraulikaufzüge . . . . . . . . . . . . .. 71
Fundamente In Wohngebäuden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 72
Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 31
Gründung ............................. 32
Bauwerksabdichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 33
Dränage .............................. 34
VI
4 6
Haustypen Haustechnik
Wohnhäuser Solarenergie
Reihenwohnhäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 74 Allgemeines ........................... 142
Doppelwohnhäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 75 Sonnenlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Beispiele ........ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 76
Am Hang .............................. 81 Beleuchtung
Große Wohnhäuser ..................... 83 Allgemeines ........................... 144
Internationale Beispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 85 Lichtwirkung ........................... 145
Atriumhäuser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 86 Beleuchtungsstärken .................... 146
Mit Wintergarten ........................ 87
Elektrische Installationen
Sonderformen Planung und Anschlusswerte .............. 147
Solararchitektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 89 Antennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Ökologisches Bauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 90
Ho~hausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 93 Schließanlagen
Fertigbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 95 Einbruchschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Mit Hallenbad .......................... 96
Heizung
Mehrfamilienhäuser Energieformen ......................... 150
Terrassenhäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 99 Heizungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Mit Gangerschließung .................... 101 Auffangräume und Tanks ................. 153
Geschossbauformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2 Flüssiggaslagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Kamine
5
Innenräume Offene Kamine ......................... 155
Blitzschutz
Hausgliederung
Allgemeines ........................... 156
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Details . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Hausräume
Windfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 7
Modernisierung
Flure ................................. 108
Abstellräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Vorrats- und Speisekammern .............. 110 Modernisierung
Vorratsräume .......................... 111 Checkliste ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Weinkeller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Altbausanierung
Hausarbeitsräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Bestandsaufnahme ...................... 161
Küchen ............................... 114
Decken und Wände ..................... 162
Essräume ............................. 121
Au ßenwand und Fachwerk . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Bäder ................................ 122
Treppen und Bäder ...................... 164
Sanitärzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Ankleideräume ......................... 131
Modernisierung
Schlafräume ........................... 132
Badeinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Möbelklassiker ......................... 136
Küche ................................ 166
Arbeitszimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Wohnraum ............................ 167
Barrierefreier Lebensraum ................ 138
Decke, Boden, Kamin .................... 168
Mobiler Anbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Bauernhaus und Wintergarten ............. 170
VII
8 9
Außenanlagen Freizeit
Garten Freizeitunterkünfte
Rank- und Kletterpflanzen ................ 172 Zelte, Wohnwagen, Schiffskabinen .......... 214
Bäume und Hecken ..................... 175
Sträucher ............................. 177 Sport
Gemüse und Kräuter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Squash, Tischtennis, Billard ............... 215
Hoch- und Hügelbeete ................... 179 Konditions- und Fitnessräume ............. 216
Kleingewächshäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 Tennis ................................ 217
Wann ist was zu tun? .................... 181 Spielfelder ............................. 219
Düngen ............................... 182 Spielplatzgeräte ........................ 220
Balkonschmuck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Mischkultur ............................ 185 Sauna
Rosen ................................ 186 Allgemeines ........................... 221
Stauden und Gehölze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Bauformen ............................ 222
Sträucher ............................. 188
Regenwassernutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 Tierhaltung
Gartenteich ...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 Kleintierställe ........................... 224
Gartenschwimmbad ..................... 191 Pferdeställe und Pferdehaltung ............. 226
Ferien- und Gartenhäuser. . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Möbel und Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 A
Grundnormen / Symbole
Glashausbau
Schattierungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Allgemeine Sinnbilder ...................... 230
Gewächshäuser ........................ 198
Glasanbauten .......................... 199
Treppen und Türen ........................ 231
Gartengestaltung
Sinnbilder für Bauzeichnungen ............... 232
Umfriedung ............................ 200
Nachbarrechtsgesetz, Einfriedungspflicht ..... 201
Hangsicherung ......................... 202 Haus- und Grundstücksentwässerung ......... 234
Stützmauern ........................... 203
Elektrische Installation ..................... 235
Wege und Straßen
Bordsteine, Pflaster ...................... 204
B
Radverkehr ............................ 205 Fachbegriffe
Fah~euge(Abmessungen) ............... 206
Parkplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Fachbegriffe ............................. 238
Mechanische Parkeinrichtungen, Garagen .... 210
Carports .............................. 211
Verkehrsräume ......................... 212
Literaturverzeichnis ........................ 251
Stichwörter .............................. 253
VIII
1
Der Mensch
Der Mensch Das Maß aller Dinge 2
Menschen Abmessungen und Platzbedarf 3
Mensch und Wohnung 5
Wahrnehmung mit dem Auge 6
Erscheinung der Dinge 7
Mensch und Farbe 8
Maßverhältnisse Grundlagen 9
Anwendung 11
Modulor 12
Bauformen Als Ergebnis der Konstruktion 13
Als Ausdruck der Zeit und ihrer Lebensart 14
Der Mensch steht im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die Grund
lagen des Haus-und Wohnungsbaus sind die menschlichen Maße.
Ohne die Berücksichtigung dieser Maße ist Bauen, Renovieren und
Einrichten nicht möglich. Dieses Kapitel gibt einen Einblick in die
Maßverhältnisse des Menschen. Es schließen sich historische
Bauformen an. Man unterscheidet nach der Konstruktion, der
Historie und der Art der Lebensweise.