Table Of ContentGABLER
KOMPAKT-LEXIKON
Unternehmensgründung
GABLER
KOMPAKT-LEXIKON
Unternehmens-
gründung
2.000Begriffe
Erstnachschlagen,danngründen!
2.,überarbeiteteunderweiterteAuflage
herausgegebenvon
TobiasKollmann
BibliografischeInformationderDeutschenBibliothek
DieDeutscheBibliothekverzeichnetdiesePublikationinder
DeutschenNationalbibliografie;detailliertebibliografischeDaten
sindimInternetüber<http://dnb.d-nb.de>abrufbar.
1.AuflageFebruar2001
.
.Auflage2002
1.Auflage2005
2.,überarbeiteteunderweiterteAuflage2009
AlleRechtevorbehalten
©Gabler|GWVFachverlageGmbH,Wiesbaden2009
Lektorat:Dr.RiccardoMosena
Korrektorat:IvonneDomnick
GableristTeilderFachverlagsgruppeSpringerScience+BusinessMedia.
www.gabler.de
DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheber-
rechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der
engenGrenzendesUrheberrechtsgesetzes ist ohne
ZustimmungdesVerlagsunzulässigundstrafbar.Das
giltinsbesonderefürVervielfältigungen,Übersetzun-
gen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungund
VerarbeitunginelektronischenSystemen.
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeich-
nungenusw.in diesemWerk berechtigt auch ohne besondereKenn-
zeichnung nicht zu derAnnahme,dasssolcheNamen imSinneder
Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachten
wärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften.
Umschlaggestaltung:NinaFaberde.sign,Wiesbaden
DruckundbuchbinderischeVerarbeitung:Kripsb.v.,Meppel
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier
PrintedintheNetherlands
ISBN978-3-8349-0156-9
Geleitwort
GründungenerhöhendieWettbewerbsintensitätimjeweiligenMarkt,sie
bringendenwirtschaftlichenStrukturwandelvoranundschaffenimEr-
folgsfallWachstumundArbeitsplätze.DeshalbfindetdasGründungsge-
schehenseiteinigenJahrenverstärktBeachtung.ImBereichderGrün-
dungsforschungisteszueinemenormenWissenszuwachsgekommen.
Wir verstehen heute besser, welche Faktoren das Gründungsklima be-
einflussen, welche Motive Gründer haben, unter welchen Umständen
Gründungeneherscheiternoderehererfolgreichsind,vorwelchenbe-
sonderen Finanzierungsschwierigkeiten Gründer stehen, und welche
GründungeneinenBeitragzurBeschäftigungleisten.
FürimmermehrMenschenspielenGründungeneinepraktischeRolle.In
DeutschlandnimmteinegroßeZahlvonPersonendieSelbständigkeitals
möglicheberuflicheAlternativeimErwerbslebenwahr.SoweistderKfW-
GründungsmonitoraufeinaußerordentlichdynamischesGründungsge-
schehenhin:JedesJahrbeschreitenrund700.000Menschenalleinoder
imTeamdenWegindieVollerwerbs-Selbständigkeit.Hinzukommenüber
700.000Menschen(2004),diez.B.nebeneinerabhängigenBeschäftigung
odernebendemStudiumimNebenerwerbeinerselbständigenTätigkeit
nachgehen.
Dieser Trend ist zum Teil auch Ausdruck der Arbeitsmarktprobleme in
Deutschland.SozeigtderKfW-Gründungsmonitor,dassca.50%derVoll-
erwerbsgründerdenWegindieSelbständigkeitausderArbeitslosigkeit
finden.LautGEM2004istderAnteilvonNecessity-Gründungen(„Grün-
dungenausderNot“)inDeutschlandvergleichsweisehoch.SolcheGrün-
dungenwerdenvonderPolitikbesondersgefördert,z.B.durchdasÜber-
brückungsgeldoderExistenzgründungszuschüsse.
DieFörderbankdesBundes,dieKfWMittelstandsbank,unterstütztGrün-
derinbesonderemMaße.MitDarlehen,mezzaninenFinanzierungenund
EigenkapitalwerdenGründungenaufsolidefinanzielleBeinegestellt.Um-
fassendeBeratungderGründeristfürdieKfWeineSelbstverständlich-
keit. Außerdem fördert die KfW auch mehrere Entrepeneurship-Lehr-
stühle, an denen einerseits Studenten mit unternehmerischem Wissen
ausgestattetwerden,andererseitsmitdemZielgeforschtwird,dieKennt-
nisseüberdasGründungsgeschehenzuvertiefenundzuverbreitern.Den
FörderkreisGründungsforschung(FGF),indemsichdieGründungsfor-
scherzusammengeschlossenhaben,unterstütztdieKfWebenfallsmate-
riellundideell.
Erfreulich,dassdiesevielfältigenAktivitäteninForschungundPolitiknun-
mehrihrenNiederschlagimLexikon„Unternehmensgründung“finden.
DasVerdienst,diesesProjektinAngriffgenommenundzueinemerfolg-
reichenEndegebrachtzuhaben,kommtProfessorTobiasKollmann,
demHerausgeberdes„GablerKompakt-LexikonUnternehmensgrün-
dung“,zu.ZahlreicheGründungsforscherund-praktikerhabenBeiträ-
gebeigesteuert.DasLexikonbietetdamitnichtnurGründern,sondern
auchWissenschaftlern,PolitikernundVerbandspraktikernumfassen-
de undpraxisnaheInformationenüberallerelevantenAspekteinder
Gründungsphaseundin(Jung-)Unternehmen.Dem„GablerKompakt-
LexikonUnternehmensgründung“isteineweiteVerbreitungzuwün-
schen.
Dr.NorbertIrsch
ChefvolkswirtderKfWBankengruppe
www.kfw.de
Vorwort
Unternehmensgründungenspielenfürdiegesellschaftlicheundwirt-
schaftlicheEntwicklungeinesLandeseineherausragendeRolle.Hin-
tergrundistdieTatsache,dassmitjederGründungeinneuerMarkt-
teilnehmerentsteht,derstimulierendaufdenWettbewerbwirkenund
diewirtschaftlicheDynamikweitervorantreibenkann.DasneueUn-
ternehmenfragtdabeiamMarktbestimmteRessourcennach(z.B.
ArbeitskräfteundMaterial)undbietet–nacheinerVerwendungdie-
serRessourcenimRahmeninnerbetrieblicherProduktions-undAr-
beitsprozesse–demMarktwiederumseineProduktebzw.Dienstlei-
stungenalsErgebnisan.DurchdiesesKernprinzipwirddieFunkti-
onsfähigkeiteinerÖkonomiesichergestellt.SowohlinderWissen-
schaftalsauchinderPolitikistderStellenwertvonUnternehmens-
gründungen daher unstrittig. Insbesondere wird mit jedem neuen
UnternehmendieHoffnungverbunden,dassneueArbeitsplätzege-
schaffenwerdenunddertechnischeFortschrittüberInnovationensi-
chergestelltwird.EntsprechendrepräsentierenUnternehmensgrün-
dungeneinederwesentlichenTriebfederneinerdynamischenWirt-
schaftundbegründensomitu.a.denProzessvonMarktwachstum
und-wandel.Esistdahernichtverwunderlich,wenninpolitischen
undwirtschaftlichenDiskussionenimmerwiederaufdieBedeutung
von Unternehmensgründungen für die konjunkturelle Entwicklung
imnationalenunddieWettbewerbsfähigkeitiminternationalenBe-
reichhingewiesenwird.
VordiesemHintergrundwareseinebesondereHerausforderung,das
erste deutschsprachige Lexikon zum Thema „Unternehmensgrün-
dung“zurealisierenunddamitdenzunehmendenStellenwertdie-
sesForschungs-undLehrgebietessowiedieBedeutungfürWissen-
schaftundPraxiszuwürdigen.ZieldesLexikonsistes,demNach-
fragereinzentralesNachschlagewerkfürallerelevantenAspekterund
umdieUnternehmensgründung–kompaktundkompetent–anzu-
bieten.ZuderZielgruppegehörenu.a.Gründer,Unternehmer,Ver-
tretervonBankenundVentureCapital-Unternehmen,BusinessAn-
gels,InvestmentManager,Hochschullehrer,Studenten,Journalisten
undGründungsberater.
MeinbesondererDankgiltanersterStellenatürlichdenzahlreichen
AutorinnenundAutorenausWissenschaftundPraxis,diedurchihre
KompetenzundKooperationsbereitschaftdieEntstehungdiesesWer-
kesüberhauptermöglichthaben.Insbesonderedenüber50Kollegen
ausDeutschland,derSchweizundÖsterreich,welchesichüberwie-
gendimFörderkreisGründungs-Forschunge.V.(FGF)organisieren
undsichdamitdasZiel„FörderungvonForschung,LehreundTrans-
fer zur Thematik der Unternehmensgründung“ auf die Fahne ge-
schriebenhaben,giltmeineAnerkennung.EinweitererDankgiltDr.
MargaritaTchouvakhinavonderKfWBankengruppe,dieinvielenBe-
reicheneinewertvolleUnterstützunggewesenist.
FernermöchteichherzlichdenwissenschaftlichenMitarbeiternmei-
nesLehrstuhlsFrauJuliaChristofor,HerrnDr.AndreasKuckertzund
HerrnChristianHerrdanken,dieanderErstellungdesLexikonseinen
besonderen Anteil hatten. Eine weitere Anerkennung gilt den stu-
dentischenHilfskräftenFrauSusanneHübner,HerrnJoachimKrab-
benhöftundinsbesondereHerrnBastianBender,diebeiderFertig-
stellungderDruckvorlagesowiederBearbeitungderAbbildungen
sehrguteDienstegeleistethaben.Weiterhinmöchteichmichsehr
beimeinerSekretärinFrauSigridErnstfürdiebegleitendeOrgani-
sationbedanken.
Mein ganz besonderer Dank gilt abschließend meiner lieben Frau
FraukeStefanieundmeinenSöhnenKilianundNiklas,dieweitge-
hendaufeinruhigesPrivatlebenverzichtenundmirsoeinenvorbe-
haltlosenRückhaltbieten.SiesindAnspornundErfüllungzugleich
undgebenmeinemLebeneinenSinn.
Essen,imSommer2005
TobiasKollmann
LehrstuhlfürE-BusinessundE-Entrepreneurship
UniversitätDuisburg-Essen,CampusEssen
FB5:Wirtschaftswissenschaften
Universitätsstraße9
D-45141Essen
www.e-entrepreneurship.com
Autorenliste
Prof.Dr.Dr.Ann-KristinAchleitner,TechnischeUniversitätMünchen
KfWStiftungslehrstuhlfürEntrepreneurialFinance
Arcisstr.21,D-80333München
www.wi.tum.de/ef
Prof.Dr.EberhardAuchter,FachhochschuleRegensburg
FachbereichBWL:UnternehmensführungundExistenzgründung
Postfach120327,D-93025Regensburg
www.fh-regensburg.de
Prof.Dr.AlexanderBassen,HWP–HamburgerUniversität
fürWirtschaftundPolitik
LehrstuhlfürAllgemeineBetriebswirtschaftslehre,
insbes.FinanzierungundInvestition
Von-Melle-Park9,D-20146Hamburg
www.hwp-hamburg.de/finance
AlbrechtBauer,KfWBankengruppe
Palmengartenstraße5–9,D-60325FrankfurtamMain
www.kfw.de
Prof.Dr.ChristophJ.Börner,Heinrich-Heine-UniversitätDüsseldorf
LehrstuhlfürBetriebswirtschaftslehre,
insbes.Finanzdienstleistungen
Universitätsstr.1,D-40225Düsseldorf
www.uni-duesseldorf.de
Prof.Dr.UlrichBraukmann,BergischeUniversitätWuppertal
LehrstuhlfürWirtschaftspädagogik,Gründungspädagogik
und-didaktik
Gaußstr.20,D-42097Wuppertal
www.brauk.uni-wuppertal.de
Prof.Dr.MalteBrettel,RWTHAachen
LehrstuhlWirtschaftswissenschaftenfürIngenieure
undNaturwissenschaftler
Templergraben64,D-52056Aachen
www.win.rwth-aachen.de
Dr.GerritBrösel,TechnischeUniversitätIlmenau
FachgebietRechnungswesen/Controlling
Helmholtzplatz3,D-98693Ilmenau
www.wirtschaft.tu-ilmenau.de
Prof.Dr.MatthiasEickhoff,FachhochschuleMainz
FachbereichWirtschaftswissenschaften:Entrepreneurship
undIntrapreneurship
AnderBruchspitze50,D-55122Mainz-Gonsenheim
www.fh-mainz.de/fb_iii
Dr.ChristophvonEinem,SozietätHaarmannHemmelrath&PartnerGbR
Maximilianstrasse35,D-80539München
www.haarmannhemmelrath.com
Prof.Dr.MichaelJ.Fallgatter,BergischeUniversitätWuppertal
LehrstuhlfürBetriebswirtschaftslehre,insbes.Personalmanagement
undOrganisation
Gaußstr.20,D-42097Wuppertal
www.wiwi.uni-wuppertal.de/fallgatter
Prof.Dr.GünterFaltin,FreieUniversitätBerlin
FachbereichErziehungswissenschaftundPsychologie,
ArbeitsbereichEntrepreneurship
HabelschwerdterAllee45,D-14195Berlin
www.fu-faltin.de
Prof.Dr.SvenFischbach,FachhochschuleMainz
FachbereichWirtschaftswissenschaften:Rechnungswesen
undControlling
AnderBruchspitze50,D-55122Mainz-Gonsenheim
www.fh-mainz.de/fb_iii
Dr.JörgFischer,KfWBankengruppe
Palmengartenstraße5–9,D-60325FrankfurtamMain
www.kfw.de
Prof.Dr.JörgFreiling,UniversitätBremen
LehrstuhlfürMittelstand,ExistenzgründungundEntrepreneurship
Wilhelm-Herbst-Str.5,D-28359Bremen
www.lemex.uni-bremen.de
Prof.Dr.MichaelFritsch,TechnischeUniversitätBergakademieFreiberg
FakultätfürWirtschaftswissenschaften,LehrstuhlfürWirtschaftspolitik
Lessingstr.45,D-09599Freiberg
www.wiwi.tu-freiberg.de
Dr.HolgerFrommann,BundesverbanddeutscherKapital-
beteiligungsgesellschaftene.V.
ResidenzamDeutschenTheater,Reinhardtstraße27c,D-10117Berlin
www.bvk-ev.de
Description:Nach dem Motto „erst informieren, dann gründen“ bietet Ihnen das Kompakt-Lexikon Unternehmensgründung in mehr als 2.000 Begriffen kompetenten Rat und Wegweisung im Dunkel der zahlreichen Gründungsfragen. Abbildungen und Tabellen veranschaulichen Ihnen vielfach die Sachverhalte und zeigen die