Table Of ContentHermann Baier
Frithjof Erdmann
Rainer Holz
Arno Waterstraat Mit CD-ROM
FFrreeiirraauumm
Herausgeber
uunndd
NNaattuurrsscchhuuttzz
Die Wirkungen
von Störungen
und Zerschneidungen
in der Landschaft
123
Hermann Baier
Frithjof Erdmann
Rainer Holz
Arno Waterstraat
Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in
der Landschaft
Hermann Baier
Frithjof Erdmann
Rainer Holz
Arno Waterstraat
(Hrsg.)
Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und
Zerschneidungen in der Landschaft
Unter Mitarbeit von
Reinhard Klenke, Mechthild Roth und Joachim Ulbricht
sowie mit Beiträgen weiterer Autorinnen und Autoren
Mit 94 Abbildungen und einer CD-ROM
HERAUSGEBER
Hermann Baier Dr. Rainer Holz
[email protected] [email protected]
Landesamt für Umwelt, Landesamt für Umwelt,
Naturschutz und Geologie Naturschutz und Geologie
Goldberger Straße 12 Goldberger Straße 12
18273 Güstrow 18273 Güstrow
Dr. Frithjof Erdmann Dr. Arno Waterstraat
[email protected] [email protected]
I.L.N. Greifswald, Institut für Land- Gesellschaft für Naturschutz und
schaftsökologie und Naturschutz Landschaftsökologie e.V.
Am St. Georgsfeld 12 Dorfstraße 31
17489 Greifswald 17237 Kratzeburg
Mecklenburgische Endmoränenlandschaft bei Teterow. Foto Christof Herrmann
Das "Verkehrsnetz" der Tiere: In Jahrzehnten ausgetretene Pfade großer Säugetiere (hier
Rothirsch und Wildschwein) im Peenetalmoor bei Anklam (Mecklenburg-Vorpommern)
widerspiegeln deren Raumnutzung. Luftbild ILV Wagner, Groitzsch
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
ISBN 10 3-540-43940-4 Springer Berlin Heidelberg New York
ISBN 13 978-3540-43940-0 Springer Berlin Heidelberg New York
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Ü-
bersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der
Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung
in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine
Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Gren-
zen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom
9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig.
Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media
springer.de
(cid:148) Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2006
Printed in The Netherlands
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch
ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzei-
chen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt
werden dürften.
Umschlaggestaltung: E. Kirchner, Heidelberg
Herstellung: A. Oelschläger
Satz: I.L.N. Greifswald (druckfertige Vorlage der Herausgeber)
Gedruckt auf säurefreiem Papier 30/2132 AO 5 4 3 2 1 0
Vorwort
Die ursprüngliche Motivation für dieses Buch geht auf ein Forschungsprojekt
zurück, das nicht zuletzt durch die politischen Pläne zur verkehrsinfrastrukturellen
Modernisierung Ostdeutschlands im Prozess der deutschen Vereinigung ausgelöst
wurde. Inspiriert durch das reiche Tierleben des „Ostens“ und, ob der weitrei-
chenden Pläne, zugleich beunruhigt über dessen Zukunftsaussichten, waren die
Untersuchungen thematisch auf die „Funktion unzerschnittener störungsarmer
Landschaftsräume für Wirbeltiere mit großen Raumansprüchen“ begrenzt. Wir
konnten nicht ahnen, dass sich etwa zeitgleich eine breite fachliche und gesell-
schaftspolitische Debatte zum anthropogenen Flächenverbrauch und, damit ver-
knüpft, die Suche nach einer neuen Flächenhaushaltspolitik auf ein Neues entfalte-
te, die in den siebziger und achtziger Jahren (auch nicht ohne historisches Vorbild)
schon einmal geführt wurde. So erfreulich das ist, mit einem Forschungsthema im
Fokus eines öffentlichen Interesses zu liegen, es brachte die Herausgeber in man-
che Verlegenheit. War es damit doch nötig geworden, möglichst aktuell auf der
Höhe des Diskussionsstandes zu bleiben und über den seinerzeit gewählten For-
schungsansatz hinaus praktisch bedeutsame inhaltliche Bezüge herzustellen, u.a.
zu den weitreichenden Initiativen der Europäischen Union in der Raumordnung
und im Naturschutz, zur Verkehrsplanung sowie zur sich ständig verändernden
Rechtsmaterie. Zu unserem Bedauern ist darüber fast ebensoviel Zeit vergangen,
wie für das eigentliche Forschungsprojekt. Um nicht Gefahr zu laufen – wie selbst
bei manchen der Beteiligten – die anfänglichen Forschungsziele aus dem Auge zu
verlieren, ist es uns wichtig, sie hier hervorzuheben:
(cid:16)(cid:3) Die Erarbeitung von Grundlagen für eine naturschutzfachliche Beurteilung von
Zerschneidungen und Störungen in der Landschaft.
(cid:16)(cid:3) Die Ableitung von Umsetzungs- und Planungshilfen für Naturschutz und
Raumordnung zur Reduzierung der Inanspruchnahme von unbebauten und un-
zerschnittenen Landschaftsräumen.
Das Projekt hatte eine Laufzeit von 5 Jahren (1994–1999). Es wurde durch das
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert (Förderkenn-
zeichen 0339541) und durch den Projektträger Biologie, Energie, Umwelt (BEO)
des Forschungszentrums Jülich GmbH, Außenstelle Berlin, begleitet. Die Pro-
jektmitarbeiter, insbesondere diejenigen, die in diesem Rahmen Gelegenheit zur
wissenschaftlichen Qualifizierung hatten, danken dem BMBF für die großzügige
Unterstützung. Ein besonderer Dank geht an Frau Beate Schütze vom Projektträ-
ger BEO für ihren Einsatz zum Gelingen des Forschungsprojektes sowie für ihre
Geduld bei der Fertigstellung dieses Buches.
Die wissenschaftliche und technische Projektkoordinierung lag in den Händen
von Dr. A. Waterstraat, Gesellschaft für Naturschutz und Landschaftsökologie
e.V. Kratzeburg. Teilprojektkoordinatoren der geographischen, säugetierkundli-
VI
chen, ornithologischen und ichthyologischen Schwerpunktthemen waren Prof. Dr.
K. Billwitz, Prof. Dr. M. Roth, Dr. J. Ulbricht und Dr. H.-J. Spieß. Die Gesamtlei-
tung hatte das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-
Vorpommern.
Am Forschungsprojekt waren nachstehende Forschungseinrichtungen, Büros
und Vereine mit insgesamt ca. 70 Mitarbeitern beteiligt:
Einrichtungen mit Teilprojekten1
Beringungszentrale Hiddensee
Dr. Peter Friedrich, Dr. Ulrich Köppen
Gesellschaft für Naturschutz und Landschaftsökologie e.V. (GNL), Kratzeburg
Udo Binner, Andreas Hagenguth, Karin Jaede-Fischer, Dr. Reinhard Klenke,
Martin Krappe, Dr. Hans-Jürgen Spieß, Dr. Joachim Ulbricht,
Dr. Arno Waterstraat
GTA Geoinformatik GmbH, Neubrandenburg
Sabine Hoffmann
I.L.N. Greifswald, Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz
Dr. Frithjof Erdmann
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V (LUNG), Güstrow
Hermann Baier, Dr. Ingbert Gans, Dr. Rainer Holz, Dr. Kathrin Lippert
Salix-Büro für Landschaftsplanung, Waren
Dr. Ugis Bergmanis, Dr. Bernd-Ulrich Meyburg, Dr. Wolfgang Scheller
Technische Universität Dresden
Dr. Holger Eichstädt, Prof. Dr. Mechthild Roth, Dr. Gerlinde Walliser
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle
Dr. Karin Frank, Dr. Klaus Henle, Klaus Hertweck
Universität Greifswald
Prof. Dr. Konrad Billwitz, Thomas Kroschewski, Prof. Dr. Andreas Helbig,
Ute Jann, Olaf Kappler, Dr. Ingrid Seibold, Dr. Wolfgang Weiß
Universität Halle
Markus Lange, Prof. Dr. Michael Stubbe, Dr. Matthias Weber
Universität Heidelberg
Dr. Arnd Schreiber, Peter Fakler
Universität Rostock
Dr. Ralf Bastrop, Prof. Dr. Klaus Janzen, Dr. Roland Lemcke, Elke Peters-
Ostenberg, Dr. Helmut M. Winkler, Dr. Mathias Krech, Rudolf Pivarci
Wildbiologische Gesellschaft München, Ettal
Dr. Peter Pratje, Dr. Ilse Storch
1 Die Mitwirkenden werden in der während des Projektes gegebenen institutionellen Zuge-
hörigkeit aufgeführt.
VII
Mitwirkung durch Einzelbeiträge1
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt, Neustrelitz
Erik Borg
Faunistische Arbeitsgemeinschaft, Schwerin
Stefan Labes
Förderverein Naturpark Nossentiner und Schwinzer Heide e.V., Karow
Dr. Günter Nowald
Institut für Geodatenverarbeitung, Hinrichshagen
Dr. Karsten Buckmann, Ulf Gebhardt, Tim Hoffmann, Alexander Weidauer
ZALF Müncheberg
Dr. Gerd Lutze, Prof. Dr. Alfred Schultz, Marion Voss
Universität Rostock, Juristische Fakultät
Prof. Dr. Detlef Czybulka
Staatliche Vogelschutzwarte Schleswig-Holstein, Kiel
Bernd Struwe-Juhl
UmweltPlan GmbH, Stralsund
Dirk Müller
Mitwirkung ohne institutionelle Bindung
Peter Hauff, Neu Wandrum
Neben den hier genannten gab es eine Anzahl von Beteiligten, die im Umfeld des
Projekts zu dessen Gelingen beitrugen, so durch ihre Diplomarbeiten, Mitarbeit in
Praktika oder auf ähnliche Weise. Die beiliegende CD enthält die Namen aller
Beteiligten.
Das Forschungsprojekt erhielt technische Unterstützung von zahlreichen ehren-
amtlichen Organisationen und öffentlichen Einrichtungen, insbesondere durch
Bereitstellung von Information. Zu diesen zählen die Ornithologische Arbeitsge-
meinschaft Mecklenburg-Vorpommern, der BUND-Arbeitskreis Fischotterschutz
Neubrandenburg, Fachgruppen des Naturschutzbundes Deutschland e.V., das
Kranich-Informationszentrum Groß-Mohrdorf, mehrere Ministerien der Landesre-
gierung Mecklenburg-Vorpommern und deren nachgeordnete Behörden, insbe-
sondere das Umweltministerium und die Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur
sowie die unteren Naturschutzbehörden der Landkreise und kreisfreien Städte
Mecklenburg-Vorpommerns, das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und
Forsten und die Ämter für Landwirtschaft, das Landesamt für Forsten und Groß-
schutzgebiete und eine Anzahl von Forstämtern, die Ämter für Raumordnung und
Landesplanung, das Landesamt für Straßenbau und Verkehr, das Geologische
Landesamt (heute Teil des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie
M-V), außerdem das Sächsische Landesamt für Umwelt und Geologie, das Lan-
desamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein, das State Nature Reserve Tei(cid:254)i
(Lettland), das Staatliche Museum für Naturkunde Görlitz, das Landesamt für den
Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, das Instituut voor Bos- en
Natuuronderzoek Wageningen (Niederlande; jetzt: Alterra B.V., Wageningen Uni-
versiteit & Researchcentrum) sowie das Institut für Fischerei Rostock der Landes-
forschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern.
VIII
Für die kritische Durchsicht sowie wertvolle Anregungen und Ergänzungen der
Manuskripte möchten wir ganz besonders Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Haber dan-
ken. Ebenfalls wird Prof. Dr. Ulrich Hampicke sowie Dr. Ulrich Köppen für ihre
Diskussionsbeiträge zu einigen Kapiteln gedankt. Wertvolle inhaltliche Hilfen und
diskursive Anmerkungen lieferten Bernd Heinze und Bernd Ziese. Bildmaterial für
das Buch wurde unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Technische Arbeitsbeiträge
leisteten Margot Holz, Harald Karl und Christian Semrau bei der Erstellung der
digitalen Karten und Thomas Jörg bei der Beschaffung von Literatur. Ein großer
Teil der Schreibarbeiten lag in den Händen von Elke Stejskal. Als unermüdliche
Korrekturleserin erwies sich Bettina Baier, die zudem verständnisfördernde Text-
anmerkungen beisteuerte. Beide haben dafür gesorgt, dass aus den Schriften Ma-
nuskripte entstehen konnten. Diesen und allen weiteren Beitragsleistenden möch-
ten wir für ihre Mitwirkung herzlich danken.
An der Erstellung des Buches haben auch Autorinnen und Autoren mitgewirkt,
die am Forschungsprojekt nicht beteiligt waren, das Thema konnte dadurch um-
fassender behandelt werden.
Die Herausgeber und Teilprojektkoordinatoren des Forschungsprojektes hoffen,
dass es gelungen ist, den „roten Faden“ herzustellen. Der Wunsch der Herausge-
ber, Autorinnen und Autoren ist, mit dem Buch
(cid:16)(cid:3) Anregungen für die weitere wissenschaftliche Durchdringung des Verhaltens
von Tieren im Raum und der Entscheidungen von Menschen im Umgang mit
dem (mit „seinem“) Raum,
(cid:16)(cid:3) Anstöße für eine vertiefte gesellschaftliche Diskussion um die Rolle des Flä-
chenhaushalts in der Nachhaltigkeitspolitik sowie
(cid:16)(cid:3) Argumente und Vorschläge für den Schutz des landschaftlichen Freiraums
zu liefern.
Das Buch wendet sich an
(cid:16)(cid:3) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der biologischen, landschaftsökolo-
gischen und geographischen sowie weiterer Arbeitsbereiche
(cid:16)(cid:3) Fachleute der Umweltverwaltung, Raumordnung, Bauleitplanung, Land- und
Forstwirtschaft, Fischerei, Wasserwirtschaft und Verkehrsplanung aller Ebe-
nen, der Flurneuordnung sowie an
(cid:16)(cid:3) Fachleute von Ingenieur- und Planungsbüros in den Bereichen Landschaftspla-
nung, Bauleitplanung, Raumplanung und Verkehrsplanung.
H. Baier, F. Erdmann, R. Holz, A. Waterstraat
IX
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Baier, Hermann, Dipl.-Ing.
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie
Mecklenburg-Vorpommern
Goldberger Straße 12
18273 Güstrow
E-Mail: [email protected]
Behrens, Hermann, Prof. Dr.
Fachgebiet Landschaftsplanung/Planung im ländlichen Raum
Fachhochschule Neubrandenburg
Brodaer Straße 01
17033 Neubrandenburg
E-Mail: [email protected]
Billwitz, Konrad, Prof. Dr.
Geographisches Institut
Universität Greifswald
Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 15
17489 Greifswald
E-Mail: [email protected]
Borg, Erik
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Kalkhorstweg 53
17235 Neustrelitz
E-Mail: [email protected]
Czybulka, Detlef, Prof. Dr.
Juristische Fakultät
Universität Rostock
Richard Wagner Straße 31
18119 Rostock-Warnemünde
E-Mail: [email protected]
Erdmann, Frithjof, Dr.
I.L.N. Greifswald, Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz
Am St. Georgsfeld 12
17489 Greifswald
E-Mail: [email protected]
X
Friedrich, Peter, Dr.
Erlerstr. 26
76275 Ettlingen
E-Mail: [email protected]
Gerlach, Jürgen, Prof. Dr.
Bergische Universität Wuppertal
Lehr- und Forschungsgebiet
Straßenverkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik
Pauluskirchstraße 7
42285 Wuppertal
E-Mail: [email protected]
Grau, Stephanie, Dipl.-Geogr.
lutra – Gesellschaft für
Naturschutz und landschaftsökologische Forschung
Förstgener Straße 9
02906 Klitten-Tauer
E-Mail: [email protected]
Henke, Reinhard, Dipl.-Ing.
Bereichsleiter Europaprojekte
Abteilung, Analysen, Konzepte, Europaprojekte
Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main
Am Hauptbahnhof 18
60329 Frankfurt am Main
E-Mail: [email protected]
Henneberg, Michael, Dr.
FB Landeskultur und Umweltschutz
Universität Rostock
Justus-von-Liebig-Weg 6
18059 Rostock
E-Mail: [email protected]
Holz, Rainer, Dr.
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie
Goldberger Straße 12
18273 Güstrow
E-Mail: [email protected]
Kappler, Olaf
Dorfplatz 24
17237 Blankensee
E-Mail: [email protected]