Table Of ContentFranz Overbeck
Werke und Nachlaß 9
Aus den Vorlesungen zur Geschichte der Alten Kirche
bis zum Konzil von Nicaea 325 n. Chr.
Franz Overbeck
Werke und Nachlaß
Editionskommission
Prof. Dr. theol. Ekkehard W. Stegemann (Basel), Präsident
Prof. Dr. theol. Rudolf Brändle (Basel)
Prof. Dr. phil. Hubert Cancik (Tübingen)
Dr. Hildegard Cancik-Lindemaier (Tübingen)
Dr. phil. Bernd Lutz (Stuttgart)
Prof. Dr. phil. Karl Pestalozzi (Basel)
Dr. theol. Niklaus Peter (Basel)
Dr. phil. Barbara von Reibnitz (Basel/Berlin)
Prof. Dr. theol. Martin Anton Schmidt (Basel)
Dr. phil. Mathias Stauffacher (Basel)
Marianne Stauffacher-Schaub (Basel)
Verlag J. B. Metzler
Stuttgart · Weimar
Franz Overbeck
Werke und Nachlaß
Aus den Vorlesungen zur
Geschichte der Alten Kirche
bis zum Konzil von Nicaea
325 n. Chr.
flerausgegeben von
J ohann -Christoph Emmelius
Verlag J. B. Metzler
Stuttgart · Weimar
Publiziert mit Unterstützung des
Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der
wissenschaftlichen Forschung
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im
Internet über http:/dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN-13: 978-3-476-01210-4 (Gesamtwerk)
ISBN 978-3-476-00971-5
ISBN 978-3-476-00015-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-476-00015-6
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
© 2006 Springer-Verlag GmbH Deutschland
Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung
und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2006
www.metzlerverlag.de
[email protected]
V
Inhaltsübersicht*
Einleitung XI
Die Vorlesungen nach Zeugnissen von Hörern und in der
Literatur über Overbeck . . . . . XII
1.1 Die Vorlesungen nach Zeugnissen von Hörern . XII
1.2 Die Vorlesungen in der Literatur über Overbeck XV
2 Eigene Aussagen Overbecks über seine Vorlesungen XXV
2.1 Aussagen aus der Zeit der aktiven Lehrtätigkeit XXVI
2.2 Aussagen aus der Zeit des Ruhestands . . . . XXXVI
3 Overbecks Vorlesungen: Übersicht; charakteristische
Merkmale; Auswahlentscheidung für den vorliegenden
Band. XLVI
3.1 Übersicht XLVI
3.2 Charakteristische Merkmale XLIX
3.3 Auswahlentscheidung für den vorliegenden Band LVI
4 Overbecks kirchenhistorische Vorlesungen und das Projekt
einer »profanen Kirchengeschichte« . . . LX
5 Beschreibung der diesem Band zugrunde liegenden
Manuskripte . . . . . . . LXVIII
5.1 Gemeinsame Merkmale aller Vorlesungsmanuskripte LXVIII
5.2 Analyse des Manuskripts A 102 (VapZA) LXXI
5.3 Analyse des Manuskripts A 109 (VaK) LXXIII
6 Editorische Notiz LXXVIII
6.1 Grundsätzliches LXXVIII
6.2 Einzelnes LXXIX
6.3 Zur Textgestaltung LXXXI
6.4 Editorische Zeichen LXXXIII
Danksagung . . LXXXIV
*Die in einzelnen Überschriften genannten Signaturen bezeichnen die Fund
stelle des jeweils zugrunde liegenden Manuskripts im Franz-Overbeck-Nach
lass der Universitätsbibliothek Basel.
VI Inhaltsübersicht
ThiL I. ÜBERSICHT ÜBER DEN INHALT DER VORLESUNGEN ZUR
GESCHICHTE DER ALTEN KIRCHE . .
»Vorlesungen über Trinitätslehre und Christologie bis zum
Nicänischen Concil. Wintersemester 1865/66« (A 108) 3
2 >>Geschichte des apostolischen Zeitalters« (A 102) . 5
3 >>Geschichte des Kampfs der alten Kirche mit dem
Heidenthum und dem heidnischen Staat bis zu den Zeiten
Constantin's des Grossen« (A 107) 6
4 >>Geschichte der alten Kirche« (A 109) 8
4.1 Inhaltsübersicht der Fassung des SS 1896 8
4.2 Anhang: Rekonstruktion der Gliederung der im SS 1896
nicht mehr gelesenen Teile des Manuskripts A 109H 11
ThiL Il. PROLEGOMENA UND NACHWORTE . 13
5 Prolegomena und Nachworte zur Fragestellung und Methode
kirchenhistorischer Arbeit 15
5.1 >>Erklärung der Pastoralbriefe. Wintersemester 1864/65«
(A 96), Vorbemerkungen . 15
5.2 >>Vorlesungen über Trinitätslehre und Christologie bis zum
Nicänischen Concil. Wintersemester 1865/66« (A 108),
Vorrede; Nachwort 20
5.2.1 Vorrede 21
5.2.2 Nachwort 28
5.3 >>Geschichte des apostolischen Zeitalters« (A 102),
Vorbemerkungen; Schlussbemerkung 31
5.3.1 Vorbemerkungen, § 3: Literatur . 32
5.3.2 Ausblick und Schlussbemerkung . 36
5.3.3 Vorbemerkungen, § 1: Der Gegenstand und seine
chronologischen Grenzen 38
5.4 >>Geschichte des Kampfs der alten Kirche mit dem
Heidenthum und dem heidnischen Staat bis zu den Zeiten
Constantin's des Grossen« (A 107), Vorrede . 42
5.5 >>Geschichte der alten Kirche« (A 109), Einleitung bzw.
Vorbemerkungen, § 1: Kirche und Kirchengeschichte 44
5.5.1 Ältere Fassungen 44
5.5.2 Jüngste Fassung . 53
Inhaltsübersicht VII
6 Geschichte der Kirchengeschichtsschreibung 58
6.1 Diskussion der Anfänge der Kirchengeschichtsschreibung
in der Zeit vor Euseb 59
6.2 Die Kirchengeschichte des Euseb . . . . 69
6.3 Gottfried Arnold; kurze Übersicht über die
Kirchengeschichtsschreibung nach Arnold 84
6.4 Kirchengeschichtsschreibung vom Zeitalter des
Rationalismus bis zu F.C. Baur 95
7 Periodeneinteilung der Kirchengeschichte 108
7.1 Ein Entwurf aus der frühen Jenaer Zeit 108
7.2 Periodeneinteilung nach der VaK . 109
ThiL Ill. DIE URPERIODE ODER DIE ENTSTEHUNG DER
ALTKATHOLISCHEN KIRCHE. DIE GESCHICHTE DER KIRCHE BIS ZUM
TODE DES MARC AUREL 180 N. CHR. (ERSTE UNTERPERIODE DER
ERSTEN PERIODE DER GESCHICHTE DER ALTEN KIRCHE) 119
8 Die religiösen Verhältnisse im Römischen Reich in der Zeit
der Anfänge des Christentums 121
8.1 Das Judentum in der Diaspora (der jüdische Hellenismus) 121
8.2 Die allgemeinen religiösen Zustände im Römischen Reich 133
8.3 Religions- und Vereinsgesetzgebung im Römischen Reich 142
9 Die Überlieferung der Urperiode der Kirche 162
10 Zu Jesus, den Osterereignissen und Paulus 173
10.1 Auszüge aus der Darstellung Jesu 174
10.2 Zur Frage der Auferstehung Jesu 180
10.3 Auszüge aus der Darstellung des Paulus 194
11 Ausbreitung des Christentums in der Urperiode 209
12 Das Christentum der altkatholischen Kirche.
Judenchristentum und Heidenchristentum 218
13 Das Verhältnis der Kirche zum Römischen Staat und die
ersten Christenverfolgungen . 247
13.1 Zur Überlieferung 247
13.2 Christenverfolgungen im ersten Jahrhundert 254
13.3 Christenverfolgungen im zweiten Jahrhundert 265
14 Heidnische Anklagen gegen die Christen im 2. Jahrhundert 285
VIII Inhaltsübersicht
15 Die älteste christliche Apologetik . 294
15.1 Die altchristliche Apologetik des 2. Jahrhunderts-
1. Teil 294
15.2 Eine frühe Ansicht Overbecks über den Brief an
Diognet 307
15.3 Die altchristliche Apologetik des 2. Jahrhunderts -
2. Teil 311
16 Der Gnosticismus 319
17 Die Entstehung des neutestamentlichen Kanons und die
christliche Urliteratur . . . . 338
17.1 Die Entstehung des neutestamentlichen Kanons 338
17.2 Christliche Urliteratur . . 349
18 Die Anfänge der Lehre vom Sohne Gottes 368
19 Die Anfänge der Gemeindeverfassung 380
20 Altchristliche Sitte und Montanismus 403
ThiL IV. DIE ENTWICKLUNG DER ALTKATHOLISCHEN KIRCHE ZUR
ANERKANNTEN RELIGIONSGEMEINSCHAFT IM RÖMISCHEN STAAT.
VOM TODE DES MARC AUREL BIS ZUR SYNODE VON NICAEA 180-325
N. CHR. (ZWEITE UNTERPERIODE DER ERSTEN PERIODE DER
GESCHICHTE DER ALTEN KIRCHE) . . 421
21 Der wesentliche Inhalt der kirchenhistorischen Entwicklung
von 180 bis 325 n. Chr. 423
21.1 Ältere Fassung . 423
21.2 Jüngere Fassung 423
22 Die allgemeinen politischen Verhältnisse vom Tode Mare
Aurels bis zu Constantin 425
23 Das griechisch-römische Heidentum im 3. Jahrhundert 432
24 Die Verfolgung der Kirche vom Regierungsantritt des
Commodus bis zu dem des Decius 443
25 Literarischer Streit zwischen Kirche und Heidentum vom
Regierungsantritt des Commodus bis zu dem des Decius . 462
26 Das Verhältnis von Kirche und Römischem Staat von der
Verfolgung des Decius bis zum Friedensschluss unter
Constantin . 473
Inhaltsübersicht IX
27 Literarischer Streit zwischen Kirche und Heidentum von
Decius bis Constantin 518
28 Die Kirchenschriftsteller im 3. Jahrhundert 526
29 Vorgeschichte und Anfänge des arianischen Streits bis zur
Synode von Nicaea . . . . . . . . 551
30 Die Entwicklung der Kirchenverfassung im 3. Jahrhundert 573
31 Kirchliche Disziplin und Sitte im 3. Jahrhundert 582
32 Askese und die Anfänge des Mönchtums 609
ANHANG: VERZEICHNISSE, REGISTER 623
1. Abkürzungen . 625
2. Overbeckiana: Bibliographie der von Overbeck selbst
publizierten und der aus seinem Nachlass herausgegebenen
Schriften, Briefe und Dokumente . 629
3. Bibliographie der von Overbeck angeführten Literatur . 632
4. Bibliographie der zusätzlich vom Herausgeber angeführten
Literatur . 656
5. Verzeichnis der Abbildungen 661
6. Register der von Overbeck erwähnten Personennamen 663