Table Of ContentSebastian Huster
Europapolitik aus dem Ausschuss
VS RESEARCH
Sebastian Huster
Europapolitik
aus dem Ausschuss
Innenansichten des
Ausschusswesens der EU
VS RESEARCH
Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
<http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
Dissertation Universität Bremen,2007
1.Auflage 2008
Alle Rechte vorbehalten
© Deutscher Universitäts-Verlag und VS Verlag für Sozialwissenschaften |
GWV Fachverlage GmbH,Wiesbaden 2008
Lektorat:Christina M.Brian /Ingrid Walther
Der Deutsche Universitäts-Verlag und der VS Verlag für Sozialwissenschaften sind Unternehmen
von Springer Science+Business Media.
www.duv.de
www.vs-verlag.de
Das Werkeinschließlichallerseiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohneZustimmungdes Verlags unzulässig und strafbar.Das gilt insbesondere
für Vervielfältigungen,Übersetzungen,Mikroverfilmungen und die Einspei-
cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw.in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung:KünkelLopka Medienentwicklung,Heidelberg
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Printed in Germany
ISBN 978-3-8350-7023-3
Danksagung
Zum Gelingen dieser Arbeit haben eine Reihe von Personen und Institutionen
beigetragen, denen ich an dieser Stelle herzlich danken möchte.
An erster Stelle ist die Graduate School of Social Sciences(GSSS) der Uni-
versität Bremen zu nennen, die es mir durch ein umfangreiches Stipendium und
eine großzügige Ausstattung überhaupt erst ermöglicht hat, mich dieser Studie zu
widmen. Mein besonderer Dank für die Betreuung der Arbeit und die fachlichen
Ratschläge gilt meinen beiden Gutachtern, Michael Zürn und Markus Jachten-
fuchs, sowie Patrizia Nanz.
Zu Dank verpflichtet bin ich zudem dem gesamten Team der GSSS, allen
voran Werner Dressel, der es immer verstand, das Unmögliche möglich zu ma-
chen. Für ihre Freundschaft und ihren Rückhalt danke ich meinen Kolleginnen
Regine Köller, Ania Plomien und Barbara Rinken, die großen Anteil daran hat-
ten, dass ich mich in Bremen immer sehr wohl gefühlt habe.
Nicht unerwähnt bleiben darf Russell Mildon, der mir durch ein Praktikum
bei der Generaldirektion Landwirtschaft der Europäischen Kommission die
Möglichkeit gegeben hat, meine empirischen Erhebungen durchzuführen. Ihm
und den zahlreichen Interviewpartnern gebührt mein ausdrücklicher Dank.
Schließlich danke ich meinen Freundinnen und Freunden außerhalb der
Universität für ihre moralische Unterstützung und dafür, dass Leib und Seele
zusammenblieben. Meiner Mutter und meinem verstorbenen Vater möchte ich
von ganzem Herzen dafür danken, dass sie mir das Studium ermöglicht haben
und mir in allen Lebenslagen immer eine Stütze gewesen sind.
Nicht in Worten fassen lässt sich mein Dank für meine Lebensgefährtin
Bettina Kohlrausch! Ohne ihre Liebe, Unterstützung und Ermutigung – vor allem
in den schweren Momenten, die das Leben bereithält – würde ich diese Arbeit
heute nicht in meinen Händen halten. Deshalb möchte ich ihr dieses Buch wid-
men.
Bremen, im März 2007 Sebastian Huster
Inhaltsverzeichnis
Einleitung......................................................................................17
1 Die Welt der Ausschüsse.......................................................25
1.1 Die Expertengruppen in der Politikentwicklung.................28
1.2 Die Ausschüsse und Arbeitsgruppen in der
Politikentscheidung.................................................................35
1.3 Die Komitologieausschüsse in der Politikimplementation..39
1.4 Resümee und Ausblick...........................................................52
2 Regieren durch Ausschüsse –
Entwicklung eines analytischen Bezugsrahmens................55
2.1 Der institutionelle Kontext des Ausschusswesens................60
2.1.1 Die Bedeutung von Institutionen.................................................60
2.1.2 Die institutionellen Eigenheiten der europäischen
Mehrebenenverflechtung.............................................................64
2.1.3 Forschungsleitende Hypothesen.................................................68
2.2 Die Interaktionsmuster in den Ausschüssen.........................74
2.2.1 Das konstruktivistische Verständnis von Politik.........................75
2.2.2 Interessen und Identitäten in internationalen Verhandlungen....78
2.2.3 Forschungsleitende Hypothesen.................................................82
2.3 Die Gestaltungskapazität der Ausschüsse............................87
2.3.1 Die Problemlösungsfähigkeit des europäischen
Mehrebenensystems....................................................................88
2.3.2 Dimensionen der Problemlösungsfähigkeit................................90
2.3.3 Qualitätskriterien zur Bewertung des Problemlösungs-
potenzials der Ausschüsse...........................................................92
2.4 Der analytische Bezugsrahmen im Überblick......................94
7
3 Forschungsdesign und methodisches Vorgehen.................95
3.1 Forschungsdesign....................................................................95
3.2 Methodisches Vorgehen.........................................................98
4 Die Arbeitsweise der Ausschüsse.......................................105
4.1 Allgemeine Arbeitsbedingungen..........................................105
4.2 Vorsitz und Zusammensetzung...........................................106
4.3 Sekretariatsgeschäfte............................................................107
4.4 Übersetzung...........................................................................108
4.5 Stellungnahmen.....................................................................109
4.6 Vertraulichkeit und Transparenz.......................................109
5 Die Ausschüsse in der Gemeinsamen Agrarpolitik..........111
5.1 Die Gemeinsame Agrarpolitik.............................................111
5.2 Die Rolle der Ausschüsse in der Agrarpolitik....................114
5.2.1 Überblick über die Ausschüsse in der Agrarpolitik..................115
5.2.2 Die Tätigkeitsbereiche der Ausschüsse in der Agrarpolitik......126
5.2.3 Die Funktionen der Ausschüsse in der Agrarpolitik.................130
5.3 Umsetzung der GAP-Reform 2003......................................131
5.3.1 Regelungsgehalt der Ratsverordnung Nr. 1782/2003...............133
5.3.2 Verwaltungsausschuss für Direktzahlungen.............................135
5.3.3 Zusammenfassung.....................................................................156
5.4 Marktorganisation für Getreide..........................................157
5.4.1 Funktionsweise der Marktorganisation für Getreide................159
5.4.2 Verwaltungsausschuss für Getreide..........................................161
5.4.3 Expertengruppe für Getreide....................................................183
5.4.4 Beratungsgruppe für Ackerkulturen..........................................191
5.4.5 Zusammenfassung.....................................................................195
5.5 Fazit........................................................................................197
8
6 Die Ausschüsse in der Umweltpolitik................................201
6.1 Die europäische Umweltpolitik............................................201
6.2 Die Rolle der Ausschüsse in der Umweltpolitik.................203
6.2.1 Überblick über die Ausschüsse in der Umweltpolitik...............203
6.2.2 Die Tätigkeitsbereiche der Ausschüsse in der Umweltpolitik...218
6.2.3 Die Funktionen der Ausschüsse in der Umweltpolitik..............222
6.3 Die Regulierung von genetisch veränderten
Organismen...........................................................................224
6.3.1 Der europäische Rechtsrahmen für GVO.................................227
6.3.2 Freisetzungsausschuss..............................................................230
6.3.3 Ausschuss der zuständigen Behörden.......................................250
6.3.4 Zusammenfassung.....................................................................253
6.4 Fazit........................................................................................254
7 Innenansichten des Ausschusswesens................................259
7.1 Die Rolle der Ausschüsse im europäischen
Mehrebenensystem...............................................................259
7.1.1 Foren der Mehrebenenkoordination.........................................261
7.1.2 Bereitstellung des steuerungsrelevanten Expertenwissens.......265
7.1.3 Depolitisierung der gemeinschaftlichen Willensbildung..........269
7.2 Die Interaktions- und Kooperationsbeziehungen in den
Ausschüssen...........................................................................273
7.2.1 Argumentatives Problemlösen vs. strategisches Verhandeln....274
7.2.2 Verhandlungsstrategien der Kommission.................................282
7.2.3 Europäisierung der nationalen Delegierten.............................288
7.3 Das Problemlösungspotenzial der Ausschüsse...................293
7.3.1 Das Problemlösungspotenzial der Ausschüsse in der
europäischen Mehrebenenverflechtung....................................294
7.3.2 Das Problemlösungspotenzial der Interaktions- und
Kooperationsbeziehungen in den Ausschüssen.........................297
7.3.3 Das Veränderungspotenzial der Ausschüsse in der EU............300
8 Schlussfolgerungen..............................................................303
9
Literaturverzeichnis........................................................................309
Anhang I...........................................................................................323
Anhang II – Details zur empirischen Analyse...............................325
10
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Abbildung 1.1 – Die Gemeinschaftsorgane und ihre Ausschüsse.......................26
Abbildung 1.2 – Ausschüsse im europäischen Politikzyklus...............................28
Abbildung 1.3 – Die Vorbereitungsgremien des Rates.......................................36
Abbildung 1.4 – Beratungsverfahren..................................................................43
Abbildung 1.5 – Verwaltungsverfahren..............................................................44
Abbildung 1.6 – Regelungsverfahren..................................................................45
Abbildung 1.7 – Typologie der Ausschüsse im EU-Politikprozess.....................53
Abbildung 2.1 – Governance-Perspektiven auf das Ausschusswesen.................59
Abbildung 2.2 – Forschungsleitende Hypothesen und Qualitätskriterien
des analytischen Bezugsrahmens.............................................94
Abbildung 5.1 – Verhandlungsgegenstände des Verwaltungsausschusses
für Direktzahlungen in den Jahren 2003-2005......................146
Abbildung 5.2 – Verhandlungsgegenstände des Verwaltungsausschusses
für Getreide im Jahr 2004.....................................................168
Abbildung 6.1 – Verhandlungsgegenstände des Freisetzungsausschusses
in den Jahren 2002-2005.......................................................238
Tabelle 1.1.1 – Anzahl der Expertengruppen im Jahr 2006...............................32
Tabelle 1.1.2 – Anzahl der Expertengruppen von 1996 bis 2002.......................33
Tabelle 1.2.1 – Anzahl der Arbeitsgruppen des Rates im Jahr 2006..................39
Tabelle 1.3.1 – Anzahl der Komitologieausschüsse in den Jahren
2000 und 2004............................................................................47
Tabelle 1.3.2 – Zahl der Komitologieausschüsse nach Verfahren
im Jahr 2004..............................................................................48
11