Table Of ContentErlauterungen
zu den
Vorschriften
fUrdie
Errichtung und den Betrieb elektrischer
Starkstromanlagen
einschliesslich Bergwerksvorschriften
und zu den
Sicberheitsvorschriften fur elektrische Strassenbahnen
und strassenbahnahnliche Kleinbahnen
ImAuftragedesVerbandesDeutscherElektrotechnikcr
herauagegehen von
Dr. C.L. Weber
Geh,Regferungsrat
Zwolfte,vermebrte undverbesserte Auflage
Fiinftcr
nach dem Stand vom 1.Juli IH<!l
berichtigtcr Abdruck
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Aile Rechte vorbehaltcn.
ISBN 978-3-662-23725-0 ISBN 978-3-662-25824-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-25824-8
Vorwort zur ersten Ausgabe,
Yom Vorstande des Verbandes Deutscher Elek
trotechniker mit der Abfassung von Erlauterungen
zu den von dem genannten Verbande aufgestelltcn
Sicherheitsvorschriftenbeauftragt,habeichdenselben
zunachst den Inhalt del' Beratungen zugrunde
gelegt, aus welchen die Vorschriften selbst hervor
gegangen sind. Diese Beratungen sind in del' Zeit
von Anfang des Jahres 1894 bis gegen Ende des
Jahres 1895 teils vom technischen Ausschusse des
elektrotechnlschcn Vereins, teils von einer durch
denVerbandDeutscherElcktroteehnikereingesetzten
Kommission in sehr umfassenderund grUndlicher
Weise gepflogen worden. Die Kommission war aus
Vertretern del'KaiserlichenPost-undTelegraphenver
waltung sowie der physikaJiseh-technischen Reichs
anstalt und denDelegierten del' bedeutendsten elek
troteehnischen Vereine und stadtischer Elektrizitats
werke zusammengesetzt. Die hervorragendsten Fir
men waren durch Mitglieder del' Kommission ver
treten. Da es mil' moglich gewesen war, an den
Verhandlungenausnahmslosteilzunehmen, soglaube
ich das Wesen und den Zweck del' Vorschriften
im Sinne ihrer Urheber zum Ausdruck gebracht
zu haben.
In bezug auf technische Einzelheiten habe ich
mich auf die praktischen Erfahrungen und Beob
achtungen gcstntzt, zu denen mil' eine mehrjahrlge
Tatigkeit als Direktor del' elektrotechnischen Ver
suchsstationMtmchen reichlicheGelegenheitgeboten
hat. Eine Reihe von Anregungen und Erganzungen
habe ieh der Bcsprechung mit befreundeten Fach
genossen zu verdanken; insbesandere haben mich
die Herren G. Kapp, Dr. Passavant und Ph. Seubel
in dankenswerter Weise unterstiitzt.
Berlin, April 1896.
Oer Verfasser.
Aus dem Vorwort
zur zweiten und dritten Ausgabe,
Da im Jahre 1898 die Abteilung I del' Sicher
heitsvorschriften einer Revision unterzogen wurde,
so erschien auch eine neue Bearbeitung del' "Ii.:r
l1iuterungen" notwendig. Gleiehzeitig mullten die
Erlauterungen auf den Anhang A del' Abteilung I
und auf die Abteilung II (fur Hochspannungsan
lagen) ausgedehnt werden.
DenHerrenvonGaisberg, Gorges, Heinke,
Kapp, May, Passavant, Seubel und West,
deren einsichtsvoller Mltarbeit eine grolseZahl wich
tiger Erganzungen und Verbesserungen zu verdan
ken ist, sei hierfiir del' geziemende Dank ausge
sproehen.
Berlin, Januar 1899.
Die dritte Ausgabe ist gegentiber del' vorigcn
durch die Aufnahme del' Abteilung II [ftirAnlagen
mit mittleren Spannungen) vermehrt worden.
Dabei hat sich gezeigt, daf manche Fragen
noch weiterer Aufklarung sowohl nach del' theo
retischen wie nach del' experimentellen Seite hin
bedtirftig sind. Mehrfaeh hat dies Bedurfnis bereits
zu neuen Untersuchungen Anlat; gegeben. Beispielc
hierfur sind: die Festsetzungen zur scharferenKenn
zeichnung del' Schmelzsieherungen, die Unter
suchungen tiber dieArt del' Einwirkung elektrischer
Strome auf den mensehlichen Organismus, die Er
orterungen tiber den Schutzwert del' Erdung.
Berlin, Oktober 1899.
Dr. C. L.Weber.
Aus dem Vorwort
zur vierten bis siebenten Ausgabe,
Dureh die BesehliissederSieherheitskommission
vomSeptember1901 ist den Vorsehriften fUrNieder
spannungsanlageneinewesentliehgel1nderteFassung
gegeben und gleiehzeitig del' neue Titel: "Vor
sehriften fill' die Erriehtung elektriseher
Starkstromanlagen" eingefiihrt worden.
Berlin, Januar 1902.
Die neue Fassung del' Vorschriften ist im Jahre
1903 auch auf die bisherige zweite und dritte Ab
teilung ausgedehnt worden, und zwar in del' Weise,
daB die beiden letzten zu einer einzigen Abteilung
- Hoehspannung - versehmolzen wurden.
Damit liegt, naeh fast zehnjahrigerArbeit, zum
ersten Male eine einheitliehe, aIle Spannungsgebiete
umfassende Vorsehrift VOl', welehe nul' noeh in
zwei 'l'eile gegliedert ist und aueh Anlagen fiir
Sonderzweeke, wie fiir Theater und Bergwerke, mit
einschlielit.
Die neue Bearbeitung del' Erlauterungen be
handelt beide Abteilungen gemeinsarn. Dadureh
ist in del'Anlage des Buches eine wesentliehe Ver
einfaehung erzielt. Urn die DbersiehtIiehkeit noch
welter zu verbessern, hat die Verlagsbuehhandlung
eine andere Anordnung des Satzes getroffen. Aueh
das neu gewahlte Format diirfte zur Erleichterung
im Gebraueh des Buehes beitragen.
Berlin, Oktober 1903.
Die Erlauterungen sind in del' siebenten Aus
gabe zum ersten Male aueh auf die Sieherheits
vorsehriften fiir elektrisehe Bahnanlagen ausge
dehnt worden.
Gr.-Liehterfelde, Oktober 1904.
Dr. C. L Weber.
Aus dem Vorwort
zur neunten bis elften Auflage.
Die Neugestaltung del' Vorsehriften Im .Iahr«
1907 hat cine vollstandigc Umarbeitung des Werkes
erforderlich gemaeht.
Dureh das Entgcgonkommcn del' Vereinlgutu;
del' Elektrlzitatswerke war es mogllch, auch die
Erlauterungen zu den Sicherhcitsvorschrlften fur
den Betrieb clektrischer Starkstromanlagen in das
Buch aufzunchmen.
Neubearbeitet sind auch die Sicherhcitsvor
schriften rur clektrische StraHcnbahnen und
stra.Benbahnd.lmliche Klcinhahnen, die im
.Iahre 1906 eine in sieh vollstlindige unabbangtge
Fassung erhalten haben.
Die"Erliiuterungen" sind nunrnehrauchauf di«
im Jahre 1909 ncu aufgestcllten Sonderbcstimmun
gen furelektriseheAnIagen inBcrgwerkcnuntor
'I'ageausgedehnt worden. Del' Absehnitt "Betl'iehs
vorsehriften" hat entsprechend del' neucn Fassun.r
diesel' Vorschriften cine Umarbcltung erfahren.
Gr.-Liehterfe Jde, Januar 1908, Dezember 190:;.
August 1912.
Dr.C. L.Weber.
Vorwort zur zwOIften Auflage.
Naehdemdie"Errichtungsvorsehriften"seit190'/
nnd die "Betriebsvorschriften" seit 1909 keinerlci
.Anderungen erfahrcn hatton, sind beide 1914 naeh
ausflihrlicben Beratungen dcm Stande del'Technik
entsprechend neu gefaEt worden. Dies hat auch urn
fangreiche Anderungcn und Erganzungen del' Er
lauterungen notig gemacht.
In die Anhiinge ist wie frailer nur cine Aus
wahl aus den inzwisehen stark angewachsenen Nor
mallen, Leltsatzen usw. aufgenommen worden.
Die Drucklegung des Manuskripts hat Herr
Zimmermann, Oheringenienr del' Geschaftsstclle de
V. D. Eo, freundlichst tiberwacht, da del' Verfasser
durch den Krieg behindert war. Ihm sowie Herrn
Oberingenienr Seidel, der die Arbeit dureh wert
volle Anregungen gef'ordert hat, sei hierfur del' go
zicmendc Dank ausgesprochen.
Berlin-Lichterf'elde, Februar 1915.
Dr. C. L.Weber.
Inhaltsverzeichnis.
Selte
Einleitnng • . • • • • • • • • • . . • • • • • • 1
Vorscbrifteo fiir die Errichtuog unddenBetrieb elek
triscber Starkstromanlagen nebst AusfiilJrungsregclo.
1. ErrichtungsvoTschriften.
§ J. Geltungsbereich
A. ErkHirung~n.
§ 2. •••••• • 12
B.Allgemeine Schutzmaunahmen,
§ 3. Schutz gegen Beriihrung 18
§ 4. Cbertritt von Hoclispannuug 2n
§ 5. Isolanonssu-tand • • . • • 28
C. blaschinen, Transformatoren und AkkulIJulatoren.
§ 6. Elektrische Maschinea 35
§ 7. Transformatoren, • • 39
§ 8. Akkumulaforen • • • 40
D. Sehalt-nndVerteilungBanlagen.
§ 9. • • • •• . 43
E. Apparate.
§ 10. AlIgE'meines. • • . • • • • 48
§ II. Ausschaltpl' und Umschalter 52
§ 12. Anlasser und V\'irlerstaud6 • 59
§ 13. Steckvorrichtungen 60
§ 14. Schmelzsicherungen und Selbstschaltcr • 63
§ 16. Andere Appa.ato • •• • • 72
F. Lampen nndZubehiir.
§ 16. Fassungen und Gliihlampen. • • • • •
§ 17. Bogenlampen • • • • • • • • 77
§ hi. Beleuchtungskorper, Schnurpendel und
Handlampen . ••• • • . • • • i9
G. Beschaffenheit und Verlegung der Leitungen,
§ 19. Beschatlenbeit isolierter Leitungen • 85
§ 20. Berne-sung der Leitungon , • . • • 86
§ 21. Aligemeines tiber Leitungsverlegung 91
§ 22. Freileitungen • • • • • 106
§ 23. Installationen im Freien • • • 1I4
§ 24. Leitungen in Gebiiuden. • • • 1I6
§ 25. Isolier und Befesngungskdrper 119
VIII Inhaltsverzeiohnis.
Seite
§ 26. Rohre • • • • 122
§ 27. Kabel • • • • 12H
H. Behandlnng versohiedener Raume.
§ 28. Elektrische Betriebsraume . . • . . • 128
§ 29. Abgeschlossene elektrische Betriebsriiume 131
§ 30. Betrtebsetatten . . . • . • . . . • • 132
§ 31. Feuchte, durchtrankte u. ahnlicheRii.ume 133
§ 32. Akkumulatorenrii.ume .• . • • . . . 137
§ 33. Betriebsatat.ten und Lagerraume mit ii.t-
zenden Diinsten . . . . . . . . 138
§ 34. Feuergefiihrliche Betriebsstii.tten und
Lagerraume , . . . . . . . • . 139
§ 35. Explosionsgefahrliche Betriebsstatten und
Lagerrdume . . • . . . . . • . . . . 140
§ 36. Sehaufenster, Warenhii.user und iihnIiche
Raume. wenn darin leicht entziindliche
Stoffe aufgestapelt sind 141
J. Provisorisohe Einriohtungen, Prtiffelder und Labo
ratorien.
§ 37. . . . . . • . • . . • . • • • . . . 143
K. TheaternnddiesengleiohzustellendeYersammlnngs
ranme.
§ 38. Allgemeine Bestimmungen • • . • . • 145
§ 39. Bestimmungen fiir das Biihnenhaus 147
[J. Weitere Yorsehriften fur Bergwerke nnter Tage.
§ 40. Vcrlegung in Schii.chten • .• .• •• 154
§ 41. Schlagwettergefahrltche Grubenraume , . 155
§ 42. FahrdrahteundZubehorelektrischer Gru-
benbahnen . • • • . . . . • • •• 156
§ 43. Fahrzeuge elektrisoher Grubenbahnen. • 157
§ 44. Abteufbetrieb. . . . . . . • . • • . 159
§ 45. Schiellbetrieb(imAnscWul3anStarkstrom-
anlagen) . • • • • • • . . • . 159
§ 46. Betriebe im Abbau • .• • • . 160
M. Inkrafttreten der Errichtnngsvorsohriften.
§ 47 . • . • . • . • • • • • • 161
II. Betriebsvorschriften.
~ 1. Erklarungen .••• .••• .••• 162
§ 2. Zustand der Anlagen . • • • • • • • • lG3
§ 3. Warnungstafc1n,Vorschriftennndsehema-
tische Darstellungen • . • • • • • . • 164
4. Allgemeine Pflichten der im Betriebe Be.
schaftigten • . • • • • • • . . . • . 165
§ 6. Bedienung e1ektrischer Anlagen • • • • 166
§ 6. MaBnahmenzurHerstellungundSicherung
des spannungsfreien Zustandes 167
Inhaltsverzeiohnis. IX
Seite
7. MaBnahmen bel Unterspannungsetzung
der Anlage • • • • . • . . • • • • • 169
§ 8. Arbeiten unter Spannung. • • . . • • 169
§ 9. Arbeiten in der Nii.hevon Hocbspannnng
fiihreoden Teilen . • . .••. • 170
10. Zusatzbestimmuogen flir Akkumulatoren-
riiume •••. .•• •.• . . • .. 170
II. Zusatzbestimmungen fiir Arbeiten in ex
plosionsgefahrllchen, durchtrankten und
ii.hnlichen Raumen • • • . . • . • 172
12.Zusatzbestimmuogen filr Arbeiten an
Kabeln , . . • . • •. • . . . 172
13. ZusatzbestimmnngeofiirArbeitenanFrei
leituogon . . . • . • . . . . . . . . 172
§ 14. Zueatabestimmungen fur ArbeiteninPriif
feldern und Laboratorieo . . . • _ • • 173
§ Iii. Inkrafttreten der Betriebsvorsehriften 174
Anhang zn den Vorschriften fur die Errichtung nnd
den Betrieb elektrischer Starkstromanlagen ncbst
Ansfiibrungsregeln.
Schematische Darstellungen . • • • • . . • 175
Sicherbeltsvorschrifteo fUrelektrische Stral1eobabneound
strallenbahoiihnlicbe Kleiobahoen.
Enter Abschnitt: Bauvorschriften.
A. Allgemeines.
§ I. Plane. . . • . . • • . . . • • • . • 182
§ 2. Erklarungen • • • • . • • • • • • . 184
B. BeschaJfenheit nodVerlegungdesznverwendenden
Materials.
§ 3. Erdung • . . • . • . . . . . 185
§ 4. Obertritt von boherer Spannung • 186
holier. und Befestigungskorper.
§ 5. Iaolierstoffe , • . • . • • . . • 186
§ 6. Holzleistcn und Krampen. . • . 186
§ 7. Isoliergloeksn, -rollen und -ringe, 187
§ 8. Befestigungsklemmen. 187
§ 9. Fahrdrahtisolatoren 187
§ 10. Rohre • . • • • • . 188
Leitnngen.
§ II. Beschaffenheit und Belastung der Leiter 188
§ 12. Isolierte Leitnngen. • • • 189
§ 13. Leitungen im allgemeinen. 190
~ 11. Kabel • . • • . . . • . 192