Table Of ContentThomas Maurer
Erfolgsfaktoren von
Genossenschaftsbanken
Eine Analyse auf Basis
von Jahresabschlüssen
und regionalen Wirtschaftsdaten
Erfolgsfaktoren von
Genossenschaftsbanken
Thomas Maurer
Erfolgsfaktoren von
Genossenschaftsbanken
Eine Analyse auf Basis
von Jahresabschlüssen
und regionalen Wirtschaftsdaten
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Friedrich Thießen
ThomasMaurer
Chemnitz, Deutschland
Dissertation Technische UniversitätChemnitz, 2016
OnlinePlusMaterial zudiesem BuchfindenSieauf
http://www.springergabler.de/978-3-658-14989-5
ISBN978-3-658-14988-8 ISBN978-3-658-14989-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-14989-5
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
SpringerGabler
©SpringerFachmedienWiesbaden2016
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften.
DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInforma-
tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind.
Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit,GewährfürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehleroderÄußerungen.
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier
SpringerGableristTeilvonSpringerNature
DieeingetrageneGesellschaftistSpringerFachmedienWiesbadenGmbH
Geleitwort
Die Genossenschaftsbanken sind eine tragende Säule des deutschen Bankwesens.
Sie sind seit 150 Jahren fester Bestandteil der Versorgung von Privatkunden und
Unternehmen mit Bankdienstleistungen. Derzeit stehen Banken vor zahlreichen
Herausforderungen. Auf der einen Seite sind umfangreiche regulatorische Anforde-
rungen zu erfüllen. Auf der anderen Seite wenden sich Kunden von ertragreichen
Bankprodukten ab und entwickeln neue Verhaltensweisen. Genossenschaftsbanken
scheinen in dieser Lage besonders gefährdet. Ihre Betriebsgröße wird als zu gering
angesehen, um angemessen auf Veränderungen im Bankenumfeld reagieren zu
können. Ihre Verankerung in der Fläche mit regional orientierten Instituten, die
nicht wie die Privatbanken unattraktive Gebiete verlassen können, wirke als zusätz-
licher Hemmschuh – so die These.
An diesem Punkt setzt die Arbeit von Herrn Maurer ein. Der Autor fragt, wie die
Rentabilität von Genossenschaftsbanken mit ihrer regionalen Lage korreliert ist. Mit
nahezu einer Vollerhebung aller genossenschaftlichen Institute untersucht er
Kenngrößen des externen Rechnungswesens auf ihre Korrelation mit dem Unter-
nehmenserfolg hin.
Die Ergebnisse sind interessant und aufschlussreich. Hier seien nur einige skizziert.
Die Erfolge ländlicher und städtischer Banken differieren systematisch. Das Ein-
lage- und Kreditgeschäft weist komplexe, aber systematische Differenzen auf.
Ländliche Banken haben leichte, aber hochsignifikante Ertragsvorteile – Bank-
geschäft in ländlichen Gebieten ist nicht unattraktiv. Ein Abgleich der Erfolgswerte
der Banken mit Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zeigt, dass
Banken in ärmeren Regionen mit niedrigeren Arbeitnehmereinkommen erfolg-
reicher sind. Gleichwohl ist auch ein Sachkostennachteil kleinerer Banken in länd-
lichen Regionen nicht zu verkennen. Die optimale Betriebsgröße liegt oberhalb der
Betriebsgrößen von 600 kleinen Volksbanken. Die Konsequenzen daraus werden in
der Arbeit abgeleitet.
Insgesamt liegt eine besonders gründliche Arbeit vor, die einen sorgfältig ausgear-
beiteten Datensatz einer sehr großen Anzahl von Volksbanken zur Basis hat. Ich
wünsche den Lesern des Bandes großen Gewinn und hoffe für die Volksbanken
Deutschlands, dass sie die Herausforderungen der Zukunft insbesondere auch im
ländlichen Raum bewältigen.
Friedrich Thießen
Vorwort
Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen meiner Tätigkeit am Lehrstuhl für
Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre der Technischen Universität Chemnitz.
Hiermit danke ich allen, die mich auf dem Weg zur erfolgreichen Promotion mit
Rat und Tat unterstützt haben. Zunächst gilt Prof. Dr. Friedrich Thießen für die
Betreuung meiner Dissertation und seinen fachlichen Rat mein Dank. Prof. Dr. Dr.
h. c. Dirk Linowski danke ich für seine nützlichen Ratschläge und die Übernahme
des Zweitgutachtens. Auch das Doktorandenseminar des HypoVereinsbank-
UniCredit Group Stiftungsfonds, an dem ich mehrmals teilnehmen und vortragen
durfte, war dem Erfolg meiner Arbeit zuträglich. Den teilnehmenden Professoren
und Doktoranden danke ich für ihre wertvollen Hinweise und Vorschläge. Meinen
Kollegen am Lehrstuhl, Tommy Jehmlich, Jan Justus Brenger und Rick Hofmann,
danke ich für ihre Unterstützung und fachlichen Rat. Da ein derartig umfangreiches
Projekt nur mit einer soliden Basis erfolgreich werden kann, danke ich vor allem
meiner Familie für den Rückhalt und ihre Unterstützung.
Thomas Maurer
Inhaltsübersicht
Abbildungsverzeichnis ................................................................... XVII
Tabellenverzeichnis ......................................................................... XXI
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis ............................................. XXV
1 Einleitung ............................................................................ 1
2 Einordnung und Zielsetzung ............................................... 3
3 Theoretische Analyse ......................................................... 23
4 Empirische Analyse .......................................................... 115
5 Schlussbetrachtung .......................................................... 278
Anhang .............................................................................................. 283
Literaturverzeichnis .......................................................................... 287
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis ................................................................... XVII
Tabellenverzeichnis ......................................................................... XXI
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis ............................................. XXV
1 Einleitung ............................................................................ 1
2 Einordnung und Zielsetzung ............................................... 3
2.1 Stand der Forschung ........................................................................... 3
2.1.1 RICHTER (2014) ................................................................................... 3
2.1.2 CHRISTIANS UND GÄRTNER (2014)................................................. 7
2.1.3 HUMMEL UND PEDROTTI (2013) ..................................................... 8
2.1.4 TISCHER (2011) ................................................................................... 9
2.1.5 REICHEL (2011) ................................................................................... 9
2.1.6 CHRISTIANS (2010) ........................................................................... 10
2.1.7 CONRAD, NEUBERGER UND TRIGO GAMARRA (2009) ............. 12
2.1.8 THIRY (2009) ...................................................................................... 14
2.1.9 AUERBACH (2009) ............................................................................. 14
2.1.10 VARMAZ (2006) ................................................................................. 15
2.1.11 PADBERG (2005) ............................................................................... 16
2.1.12 RIEKEBERG (2003) ........................................................................... 16
2.1.13 WUTZ (2002) ...................................................................................... 16
2.1.14 TEBROKE (1993) ............................................................................... 17
2.1.15 BÄSCH (1992) ..................................................................................... 18
2.1.16 Weitere Autoren ................................................................................ 18
2.2 Identifizierte Forschungslücken ...................................................... 19
2.3 Forschungsfragen dieser Untersuchung ........................................ 19
2.4 Forschungsansatz .............................................................................. 20
XII Inhaltsverzeichnis
2.5 Gang der Untersuchung ................................................................... 20
3 Theoretische Analyse ......................................................... 23
3.1 Definitionen und konzeptioneller Bezugsrahmen ....................... 24
3.1.1 Banken ................................................................................................ 24
3.1.1.1 Die Geschichte der Genossenschaftsbanken ............................... 27
3.1.1.2 Der Zweck von Genossenschaftsbanken ...................................... 29
3.1.2 Erfolg .................................................................................................. 33
3.1.2.1 Allgemeine Erfolgsdefinition .......................................................... 33
3.1.2.2 Erfolg von Unternehmen ................................................................ 34
3.1.2.3 Erfolg von Genossenschaftsbanken .............................................. 35
3.1.2.4 Förderwirtschaftserfolg vs. Geschäftserfolg ................................. 37
3.1.3 Erfolgsfaktoren und Erfolgsfaktorenforschung........................... 37
3.1.3.1 Historie der Erfolgsfaktorenforschung ......................................... 38
3.1.3.2 Ergebnisse der Erfolgsfaktorenforschung .................................... 39
3.2 Theorie der Regionalität ................................................................... 40
3.2.1 Das Regionalprinzip von Genossenschaftsbanken ..................... 40
3.2.2 Die regionale Identität von Genossenschaftsbanken .................. 41
3.3 Theorie von Fusionen ...................................................................... 42
3.3.1 Definition von Bankfusionen .......................................................... 42
3.3.2 Motive von Bankfusionen ............................................................... 43
3.3.3 Fusionshistorie von Genossenschaftsbanken ............................... 44
3.3.4 Erfolg von Bankfusionen ................................................................. 47
3.3.5 Identitätsverlust nach Fusionen ...................................................... 49
3.4 Theorie der Kostenvorteile .............................................................. 50
3.4.1 Economies of Scale ........................................................................... 50
3.4.2 Economies of Scope ......................................................................... 55
3.4.3 Die optimale Bankbetriebsgröße .................................................... 56
3.5 Theorie der Erfolgsmessung ........................................................... 57
3.5.1 Verhältniszahlen ................................................................................ 57
3.5.2 Messgrößen für die Betriebsgröße einer Bank ............................. 59
3.5.2.1 Bilanzsumme ...................................................................................... 64
3.5.2.2 Durchschnittliche Bilanzsumme (DBS) ........................................ 65
Inhaltsverzeichnis XIII
3.5.3 Messgrößen für den Erfolg einer Bank ......................................... 66
3.5.3.1 Bruttogewinnspanne ......................................................................... 69
3.5.3.2 Cost-Income-Ratio............................................................................ 73
3.5.3.3 Margen und Spannen ........................................................................ 79
3.6 Jahresabschluss .................................................................................. 80
3.6.1 Bilanzaktiva ........................................................................................ 82
3.6.2 Bilanzpassiva ...................................................................................... 82
3.6.3 Gewinn- und Verlustrechnung ....................................................... 85
3.6.3.1 Zinserträge .......................................................................................... 86
3.6.3.2 Zinsaufwendungen ............................................................................ 91
3.6.3.3 Laufende Erträge ............................................................................... 92
3.6.3.4 Provisionserträge ............................................................................... 93
3.6.3.5 Provisionsaufwendungen ................................................................. 94
3.6.3.6 Nettoertrag/-aufwand des Handelsbestands ................................ 95
3.6.3.7 Personalaufwand und Personalaufwandsspanne .......................... 95
3.6.3.8 Sachaufwand ...................................................................................... 98
3.6.3.9 Risikovorsorge ................................................................................... 99
3.6.4 Anhang .............................................................................................. 100
3.6.5 Lagebericht ....................................................................................... 100
3.6.6 Jahresabschlusspolitik ..................................................................... 101
3.7 ROI-Analyse .................................................................................... 103
3.7.1 Bruttozinsspanne ............................................................................. 105
3.7.2 Provisionsspanne ............................................................................. 105
3.7.3 Handelsspanne ................................................................................. 107
3.7.4 Sonstige Ertragsspanne .................................................................. 107
3.7.5 Bruttoertragsspanne ........................................................................ 107
3.7.6 Bruttobedarfsspanne ....................................................................... 108
3.7.7 Bruttogewinn aus normaler Geschäftstätigkeit .......................... 109
3.7.8 Betriebsergebnis aus normaler Geschäftstätigkeit ..................... 109
3.7.9 Zusammenfassung ROI-Analyse .................................................. 110
3.8 Zu untersuchende Erfolgsfaktoren .............................................. 110
3.9 Ableitung der Forschungshypothesen ......................................... 112
3.9.1 Hypothesenkategorie A: Nach der Lage von Banken ............... 112