Table Of ContentEnglisch-deutsches
und deutsch-englisches Wörterbuch
für die Eisen- und Stahl-Industrie
Von
Eduard L. Köhler
Leoben
Unter Mitwirkung von
Priv.-Düz. Dr. münt. Alois Legat
Leiter der metallurgischen Ahteilung
der Österreichisch-Alpinen Montangesellsl'haft
Leoben-Donawitz
Springer-Verlag Wien GmbH
1955
English-German
and German-English Dictionary
for the Iron and Steel Industry
By
Eduard L. Köhler
Leoben
Assisted by
Priv.-Doz. Dr. mont. Alois Legat
Chief Metallurgist
Österreichisch-Alpine Montangesellschaft
Leoben-Donawitz
Springer-Verlag Wien GmbH
1955
Alle Rechte vorbehalten
Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages
ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus
auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie)
zu vervielfältigen
Copyright 1955 by Springer-Verlag Wien
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag in Vienna 1955
ISBN 978-3-7091-3882-3 ISBN 978-3-7091-3881-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-7091-3881-6
Geleitwort
Noch niemals ist die Zusammenarbeit der deutschsprachigen mit
der angelsächsischen Welt in technischen Fragen so eindringlich und
umfassend gewesen wie in den Jahren seit dem Ende des zweiten
Weltkrieges. Das unter dem Namen des MARSHALL-Plans bekannte
Aufbauwerk des amerikanischen Volkes hat in seiner Durchführung
einen besonders verstärkten Schriftverkehr über technische Einzelheiten
mit der Notwendigkeit der deutsch-englischen Übersetzung mit sich
gebracht; das Berg- und Hüttenwesen steht dabei mit in der vordersten
H,eihe der Gebiete, für die eine solche Aufgabe erwachsen ist. Auch
ist es heute für den Ingenieur in den Planungsstellen, in den Betrieben,
in den Stätten der wissenschaftlichen Forschung oder im Patentwesen,
aber ebenso bereits für den Studenten der technischen Fächer mehr
denn je zur zwingenden Forderung geworden, das englisch geschriebene
Fachschrifttum verfolgen zu können.
Technisches Englisch ist nun bekanntlich eine Sprache, die in vielen
Belangen über einen anderen Wortschatz und eine andere Zuordnung
von Begriff und Wort verfügt als das Englisch des sonstigen täglichen
Lebens oder des schöngeistigen Schrifttums. Bedenkliche Mißverständ
nisse können entstehen, wenn dieser Tatsache nicht Rechnung getragen
wird. Überdies ist die technische Sprache schnellebig wandelbar wie
die Technik selbst; die Schwierigkeiten, die daraus entstehen, treten
dem Benützer der bisher erschienenen technischen Fachwörterbücher
immer wieder einmal entgegen.
Der Verfasser hat sich nun bemüht, ein dem letzten Stand der
Technik, unter besonderer Berücksichtigung des Berg- und Hütten
wesens, entsprechendes Wörterbuch zu schaffen und die heute wirklich
im Kreis der englischen und amerikanischen Technilmr gebrauchte
Sprache seinen Übersetzungen zugrunde zu legen. Als wissenschaftlich
geschulter Philologe hat er das technische Englisch zum Gegenstand
seines Sondcrstudiums gemacht nml in anerkannter Tiitigkeit als Über
setzer für den Schriftverkehr mit Unternehmungen und Behörden eine
weitreichende Erfahrung gewonnen. Diese wird unterstützt durch sein
in der langjährigen Beschäftigung erworbenes Fachwissen auf den
technischen Gebieten selbst.
VI Geleitwort
Unter diesen guten Voraussetzungen ist somit ein zuverlässiges
Werk entstanden, das Nutzen bringen wird und dem daher der Wunsch
für eine freundliche Aufnahme im Kreis der Techniker, besonders der
Berg- und Hüttenleute, gern auf den Weg mitgegeben werden soll.
Dipl.-Ing. Dr. mont. Richard G. Walzel
o. Professor der Eisenhüttenkunde an der
Montanistischen Hochschule Leoben
Vorwort
Anregungen amerikanischer, englischer, deutscher und öster
reichiseher Fachkreise bewogen den Verfasser zur Zusammenstellung
dieses Werkes, das weitgehend als Niederschlag seiner langj ährigen
Tätigkeit als Fachübersetzer und Dolmetsch für einen großen öster
reichischen Eisenhüttenkonzern zu betrachten ist. Das dargebotene
Material stammt aus der zeitgenössischen Fachliteratur; es ist auch
der Versuch gemacht worden, die jüngsten Entwicklungen mit einzu
beziehen, obwohl hier die Terminologie - wohl in beiden Sprachen -
noch etwas unsicher sein mag und vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt
einer Änderung unterzogen werden wird.
Die dauernde Beschäftigung des Verfassers mit der Fachliteratur
in beiden Sprachen ließ klar den Mangel an einem geeigneten Über
setzungsbehelf erkennen, ohne den sich weder der Eisenhüttenmann
noch der Übersetzer und Dolmetsch ohne weiteres im terminologischen
Gewirr des neuzeitlichen Eisenhüttenwesens zurechtzufinden vermag.
Eine Reihe bestehender technischer vVörterbücher erwies sich ent
weder als hoffnungslos veraltet oder aber als viel zu wenig detailliert,
um wirklich von Nutzen zu sein. Um im vorliegenden Buch alle Gebiete
des Eisenhüttenwesens einigermaßen im Detail behandeln zu können,
wurden betriebswirtschaftliehe Ausdrücke auf ein Mindestmaß be
schränkt und elektrotechnische Ausdrücke ganz weggelassen. Da auf
dem Gebiet "Werkzeugmaschinen und spanabhebende Formgebung"
gute Behelfe vorhanden sind, war es außerdem möglich, auch hier
nur das für den allgemeinen Zusammenhang Notwendige einzubeziehen.
Vom sprachlichen Standpunkt wurde eine Vereinfachung insofern
erreicht, als für die fremdsprachlichen Termini die amerikanische
Schreibweise - ohne jedes Vorurteil - angewandt wurde, da anzu
nehmen ist, daß bei den Benützern dieses Buches keine Unklarheit
über die Unterschiede zwischen der englischen und der amerikanischen
Rechtschreibung besteht.
In Anbetracht der in der Eisen- und Stahlindustrie herrschenden
fachlichen Spezialisierung hat sich der Verfasser VOll Anbeginn um
eine Darstellungsweise bemüht, die eine korrekte 'Vortwahl und all·
gemeines Verständnis gewährleisten würde. Er hofft mit seinem, wenn
auch durchaus nicht vollkommenen Werk einen Behelf geschaffen zu
VIII Vorwort
haben, der seinen Benützern Studium und Arbeit erleichtern hilft.
Sie wiederum bittet der Verfasser tim ihre Kritik und um Anregungen.
Abschließend bleibt noch die angenehme Pflicht, allen jenen zu
danken, die dem Verfasser mittelbar oder unmittelbar bei der Schaffung
dieses Nachschlagewerkes mit Rat und Ermutigung zur Seite standen.
Dazu gehören seine Freunde in Übersee, besonders Mr. ,V. W. KNIGHT,
jr., von der Morgan Oonstruction 00., Worcester, Mass., ferner der
technische Stab der Technischen Direktion Leoben der Österreichisch
Alpinen Montangesellschaft, insbesondere Herr Direktor Dr. A. LEGAT,
dessen Hilfe beim Lesen der Korrekturen von größtem Wert war, weiter
der Springer-Verlag, der in mühevoller Kleinarbeit dazu beitrug, das
Werk veröffentlichungsreif zu machen.
Leoben, im Dezember 1954
Eduard L. Köhler
Introductory Note
The co-operation on technical problems between the English
speaking world and the German-speaking countries has never been
more encompassing and prominent than in the period of time following
World War H. The recovery program of the American people under
what is caHed the "MARSHALL-Plan" brought about in the course of
its execution a vast amount oI correspondence involving detailed
technical information that needed expert translation to be of any use.
Here it was especially the basic industry that was faced with a formidable
task. Moreover, it has become an essential requirement for engineers
in planning departments, in practical service, in scientific research
institutions, in patent offices, and even for students of technical colleges,
to keep abreast with new developments by studyingtechnical publications
in the original text.
It is weIl known that "technical languages" presellt a class of their
own involving in many respects a vocabulary and a co-ordination of
terms and words that may widely differ from what appears in the
everyday language, or in literary publications. Grave misinterpretations
are bound to come forth where this basic fact is not given due considera
tion. Besides, the "technical language" changes and coins new terms
as rapidly as the technical science develops; difficulties arising from
this feature will doubtless have been encountered by users oI technical
dictionaries published before this time.
The author has endeavoured to present to the iron and steel industry
in particular a dictionary that is really up-to-date as to its contents,
and whose interpretations comply with the terminology used in this
field today. As a graduated linguist he has made technical English
the subject of his special studies and has won great experience in his
widely appreciated activity as a translator and interpreter to both
industrial undertakings and public authorities. This experience builds
up on asound knowledge oI technical and metallurgical subjects which
he has acquired during the long years of his activity.
x
Introductory Note
Baseel on such favorable conditions a reliable anel useful guiele has
been compileel that eleserves to be introeluced to the community uf
technical men, particularly of iron allel steel engineers, with every
recommendation.
Dipl.-Ing. Dr. mont. Richm'd G. Walzel
o. Professor of the metaUurgy of iron and steel
at the Montanistische Hochsohule Leoben