Table Of ContentPhysica-Lehrbuch
Physica-Lehrbuch
Bannier,Christina E. Huch,Burkhard u.a. Nissen,Hans-Peter
Vertragstheorie Rechnungswesen-orientiertes Einführung in die
Eine Einführung Controlling makroökonomische Theorie
mit finanzökonomischen Beispielen Ein Leitfaden für Studium 1999,XVI,341 S.
und Anwendungen und Praxis
2005,XVI,218 S. 4.Aufl.2004,XX,510 S. Nissen,Hans-Peter
Das Europäische System
Duller,Christine Kistner,Klaus-Peter Volkswirtschaftlicher
Einführung in die Statistik Produktions- und Kostentheorie Gesamtrechnungen
mit EXCEL und SPSS 2.Aufl.1993,XII,293 S. 5.Aufl.2004,XVI,362 S.
Ein anwendungsorientiertes
Risse,Joachim
Lehr- und Arbeitsbuch Kistner,Klaus-Peter
Buchführung und Bilanz
2006,XII,279 S. Optimierungsmethoden
für Einsteiger
Einführung
2.Aufl.2004,VIII,296 S.
Farmer,Karl · Wendner,Ronald in die Unternehmensforschung
Wachstum und Außenhandel für Wirtschaftswissenschaftler Schäfer,Henry
Eine Einführung 3.Aufl.2003,XII,293 S. Unternehmensfinanzen
in die Gleichgewichtstheorie Grundzüge in Theorie
der Wachstums- Kistner,Klaus-Peter und Management
und Außenhandelsdynamik Steven,Marion 2.Aufl.2002,XVIII,522 S.
2.Aufl.1999,XVIII,423 S. Produktionsplanung
3.Aufl.2001,XIII,372 S. Schäfer,Henry
Fink,Andreas Unternehmensinvestitionen
Schneidereit,Gabriele ·Voß,Stefan Kistner,Klaus-Peter Grundzüge in Theorie
Grundlagen Steven,Marion und Management
der Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftslehre 2.Aufl.2005,XVI,439 S.
2.Aufl.2005,XVIII,316 S. im Grundstudium
Band 1:Produktion,Absatz, Schüler,Mirja
Gaube,Thomas u.a. Finanzierung Einführung in das betriebliche
Arbeitsbuch Finanzwissenschaft 4.Aufl.2002,XIV,510 S. Rechnungswesen
1996,X,282 S. Band 2:Buchführung, Buchführung für Industrie-
Kostenrechnung,Bilanzen und Handelsbetriebe
Göcke,Matthias · Köhler,Thomas 1997,XVI,451 S. 2006,XII,216 S.
Außenwirtschaft
Sesselmeier,Werner
Ein Lern- und Übungsbuch König,Rolf
Blauermel,Gregor
2002,XIII,359 S. Wosnitza,Michael
Arbeitsmarkttheorien
Betriebswirtschaftliche
2.Aufl.1998,XIV,308 S.
Graf,Gerhard Steuerplanungs-
Grundlagen und Steuerwirkungslehre Steven,Marion
der Volkswirtschaftslehre 2004,XIV,288 S. Hierarchische Produktionsplanung
2.Aufl.2002,XIV,335 S. 2.Aufl.1994,X,262 S.
Kortmann,Walter
Graf,Gerhard Mikroökonomik Steven,Marion
Grundlagen der Anwendungsbezogene Grundlagen Kistner,Klaus-Peter
Finanzwissenschaft 3.Aufl.2002,XVIII,674 S. Übungsbuch
2.Aufl.2005,XII,334 S. zur Betriebswirtschaftslehre
Kraft,Manfred · Landes,Thomas im Grundstudium
Hax,Herbert Statistische Methoden 2000,XVIII,423 S.
Investitionstheorie 3.Aufl.1996,X,236 S.
5.Aufl.,korrigierter Nachdruck Swoboda,Peter
1993,208 S. Marti,Kurt · Gröger,Detlef Betriebliche Finanzierung
Einführung in die lineare 3.Aufl.1994,305 S.
Heiduk,Günter S. und nichtlineare Optimierung
Tomann,Horst
Außenwirtschaft 2000,VII,206 S.
Volkswirtschaftslehre
Theorie,Empirie und Politik der
Eine Einführung
interdependenten Weltwirtschaft Marti,Kurt · Gröger,Detlef
in das ökonomische Denken
2005,XII,429 S. Grundkurs Mathematik
2005,XII,186 S.
für Ingenieure,Natur-
Heno,Rudolf und Wirtschaftswissenschaftler Weise,Peter u.a.
Jahresabschluss nach Handelsrecht, 2.Aufl.2003,X,267 S. Neue Mikroökonomie
Steuerrecht und internationalen 5.Aufl.2005,XI,645 S.
Standards (IAS/IFRS) Michaelis,Peter
4.Aufl.2004,XIX,535 S. Ökonomische Instrumente Zweifel,Peter
in der Umweltpolitik Heller,Robert H.
Hofmann,Ulrich Eine anwendungsorientierte Internationaler Handel
Netzwerk-Ökonomie Einführung Theorie und Empirie
2001,X,242 S. 1996,XII,190 S. 3.Aufl.1997,XXII,418 S.
Mirja Schüler
Einführung
in das betriebliche
Rechnungswesen
Buchführung für Industrie-
und Handelsbetriebe
Mit 9 Abbildungen
und 9 Tabellen
Physica-Verlag
Ein Unternehmen
von Springer
Dipl.-Hdl.Mirja Schüler
Osterstraße 91
20259 Hamburg
E-mail:[email protected]
ISBN-10 3-7908-1677-9 Physica-Verlag Heidelberg
ISBN-13 978-3-7908-1677-8 Physica-Verlag Heidelberg
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.ddb.de abrufbar.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.Die dadurch begründeten Rechte,
insbesondere die der Übersetzung,des Nachdrucks,des Vortrags,der Entnah-
me von Abbildungen und Tabellen,der Funksendung,der Mikroverfilmung oder
der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverar-
beitungsanlagen,bleiben,auch bei nur auszugsweiser Verwertung,vorbehalten.
Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im
Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheber-
rechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9.September 1965 in der
jeweils geltenden Fassung zulässig.Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig.
Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheber-
rechtsgesetzes.
Physica-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media
springer.de
© Physica-Verlag Heidelberg 2006
Printed in Germany
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungen
usw.in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu
der Annahme,dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Marken-
schutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann
benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung:Erich Kirchner
Herstellung:Helmut Petri
Druck:Strauss Offsetdruck
SPIN 11591412 88/3153 – 5 4 3 2 1 0 – Gedruckt auf säurefreiem Papier
Vorwort
Das vorliegende Lehr- und Arbeitsbuch zum betrieblichen Rechnungswesen bietet
eine umfassende Einführung in die Finanzbuchhaltung von Industrie- und Han-
delsunternehmen.
Das Buch ist in 7 Kapitel untergliedert, die inhaltlich chronologisch aufeinan-
der aufbauen. Zunächst erfolgt in Kapitel 1 die Einordnung der Buchhaltung in
das betriebliche Rechnungswesen sowie die Erläuterung der Rechtsgrundlagen.
Daran schließen sich die Erörterung fundamentaler Begrifflichkeiten und die sys-
tematische Darstellung der Technik der doppelten Buchführung in Konten und
Buchungssätzen in Kapitel 2 an. Nach der Buchung bestandsverändernder Vor-
gänge in Aktiv- und Passivkonten wird in Kapitel 3 die Behandlung eigenkapital-
verändernder Vorgänge anhand von Aufwands- und Ertragskonten aufgezeigt. Im
4. Kapitel sind die dem Buch zugrunde liegenden Kontenrahmen – der Industrie-
kontenrahmen sowie der Kontenrahmen des Groß- und Außenhandels – abgebil-
det. Trotzdem kann das Buch unabhängig von den aufgeführten Kontenrahmen
genutzt werden, da in jedem Kapitel sowohl die Kontobezeichnungen als auch die
Kontonummern genannt sind. So kann der Leser die erworbenen Kenntnisse auf
jeden beliebigen Kontenrahmen anwenden. Kapitel 5 bildet mit der Behandlung
praxisrelevanter Geschäftsvorfälle – vor allem für Industrie- und Handelsunter-
nehmen – einen Schwerpunkt des Buches. Dazu zählen u.a. die Erfassung des Ma-
terialverbrauchs, des Einsatzes an Handelswaren, der Bestandsveränderungen an
fertigen und unfertigen Erzeugnissen sowie der Umsatzerlöse, weiterhin die Be-
handlung der Umsatzsteuer, die Buchungen im Ein- und Verkaufsbereich sowie
die Geschäftsvorfälle im Lohn- und Gehaltsbereich. Vorbereitende Jahresab-
schlussbuchungen, die aus der Notwendigkeit einer periodengerechten Erfolgsab-
grenzung resultieren, sind Gegenstand des 6. Kapitels. Hierbei handelt es sich ins-
besondere um Abschreibungen auf Anlagevermögen und Forderungen sowie
Rechnungsabgrenzungsposten und Rückstellungen. Abgerundet wird das Buch
durch eine ausführliche Übungsaufgabe zu einem Kontenabschluss in Kapitel 7.
Insgesamt vermittelt das Buch eine komplexe Einführung in die allgemein an-
erkannten und praktisch verwertbaren Grundlagen des betrieblichen Rechnungs-
wesens. Dabei werden die didaktisch geschickt aufbereiteten Inhalte von einer
Vielzahl von Beispielen begleitet.
Dieses Lehrbuch wendet sich nicht nur an Studierende an Fachhochschulen,
Universitäten und Wirtschafts- bzw. Berufsakademien sowie an Institutionen der
Erwachsenenbildung, sondern eignet sich ebenfalls zum Selbststudium.
VI Vorwort
Den gesamten Stoff abdeckende Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen am
Ende eines jeden Kapitels helfen dem Leser, das erworbene Wissen anzuwenden
und zu vertiefen.
Für ihre Unterstützung danke ich Herrn Prof. Dr. Hartmut Schmidt und allen
Mitarbeitern des Instituts für Geld- und Kapitalverkehr, Arbeitsbereich Kapital-
märkte, der Universität Hamburg. Darüber hinaus bedanke ich mich bei Frau
Dipl.-Hdl. Anke Dedert und Herrn Dipl.-Vw. Carsten Mumm, die die gesamte Ar-
beit begleitet haben, für wertvolle Hinweise und Hilfestellungen bei der Erstellung
des Manuskriptes. Für die technische Unterstützung bin ich Frau Dipl.-Kffr. Ma-
reike Lange und Herrn Dipl.-Kfm. Andreas Wolf zu Dank verpflichtet.
Konstruktive Kritik seitens der Leser ist mir jederzeit willkommen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Durcharbeiten des Buches.
Hamburg, im November 2005
Dipl.-Hdl. Mirja Schüler
Anmerkung zu den Buchungen der Umsatzsteuer: Die Berechnungen im vorlie-
genden Buch basieren auf dem aktuell gültigen Umsatzsteuersatz von 16%. Die
buchtechnische Vorgehensweise gilt unabhängig von der Höhe des Steuersatzes.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis......................................................................................XI
1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen...........................................1
1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen............1
1.2 Aufgaben der Buchführung..........................................................................3
1.3 Rechtliche Grundlagen der Buchführung....................................................3
2 Das System der doppelten Buchführung.........................................................7
2.1 Inventur, Inventar und Bilanz......................................................................7
2.1.1 Inventur................................................................................................7
2.1.2 Inventar.................................................................................................8
2.1.3 Bilanz.................................................................................................10
2.1.4 Übungen.............................................................................................14
2.2 Wertbewegungen in der Bilanz..................................................................16
2.3 Die kontenmäßige Darstellung der Buchführung......................................17
2.4 Die kontenmäßige Darstellung von Geschäftsvorfällen.............................21
2.5 Die Darstellung von Geschäftsvorfällen in Buchungssätzen.....................22
2.6 Bücher der Buchführung............................................................................23
2.6.1 Grundbuch..........................................................................................23
2.6.2 Hauptbuch..........................................................................................24
2.6.3 Nebenbücher.......................................................................................24
2.7 Zusammenfassung.....................................................................................24
2.8 Übungen.....................................................................................................28
3 Die Buchung eigenkapitalverändernder Vorgänge......................................33
3.1 Erträge und Aufwendungen.......................................................................34
3.2 Erfolgskonten.............................................................................................34
3.2.1 Buchung in Erfolgskonten und deren Abschluss................................34
3.2.2 Vom Gewinn- und Verlustkonto zur Gewinn- und Verlustrechnung.39
3.2.3 Zusammenfassung..............................................................................42
3.2.4 Übungen.............................................................................................42
3.3 Das Privatkonto.........................................................................................47
4 Kontenrahmen und Kontenplan....................................................................51
4.1 Kontenrahmen............................................................................................51
4.1.1 Entwicklung, Aufbau und Struktur.....................................................51
4.1.2 Industriekontenrahmen (IKR ´86)......................................................53
VIII Inhaltsverzeichnis
4.1.3 Exkurs: Der Kontenrahmen des Groß- und Außenhandels................61
4.2 Kontenplan.................................................................................................68
5 Ausgewählte Geschäftsvorfälle in Industrieunternehmen...........................71
5.1 Erfassung des Materialverbrauchs.............................................................72
5.1.1 Ermittlung des Materialverbrauchs durch Materialentnahmescheine 72
5.1.2 Ermittlung des Materialverbrauchs durch Inventur............................73
5.1.3 Ermittlung des Materialverbrauchs bei Just-in-time-Produktion........75
5.1.4 Übungen.............................................................................................76
5.2 Umsatzerlöse.............................................................................................80
5.3 Bestandsveränderungen an unfertigen und fertigen Erzeugnissen.............81
5.3.1 Entstehung und Behandlung von Bestandsveränderungen.................81
5.3.2 Übungen.............................................................................................84
5.4 Das Wesen der Umsatz- bzw. Mehrwertsteuer..........................................87
5.4.1 Mehrwert und Besteuerung des Mehrwertes......................................88
5.4.2 Buchung der Vorsteuer und der Umsatzsteuer...................................90
5.4.3 Abschluss der Konten Vorsteuer und Umsatzsteuer..........................90
5.4.4 Besteuerung des Eigenverbrauchs......................................................92
5.4.5 Kauf und Verkauf von Dienstleistungen............................................93
5.4.6 Übungen.............................................................................................94
5.5 Buchungen im Ein- und Verkaufsbereich..................................................97
5.5.1 Sofortrabatte.......................................................................................98
5.5.2 Rücksendungen und Preisnachlässe...................................................99
5.5.3 Bezugskosten, Ausgangsfrachten und Vertriebsprovisionen...........105
5.5.4 Übungen...........................................................................................107
5.6 Handelswaren..........................................................................................108
5.6.1 Erfassung des Einsatzes von Handelswaren durch Inventur............109
5.6.2 Erfassung des Einsatzes von Handelswaren durch das Just-in-time-
Verfahren.........................................................................................110
5.7 Anzahlungen............................................................................................111
5.8 Geschäftsvorfälle im Personalbereich......................................................112
5.8.1 Steuerpflichtige Einkünfte: vom Brutto- zum Nettogehalt bzw.
-lohn.................................................................................................112
5.8.2 Buchungen im Personalbereich........................................................115
5.8.3 Lohn- bzw. Gehaltsvorschüsse an Mitarbeiter.................................116
5.8.4 Vermögenswirksame Leistungen.....................................................117
5.8.5 Übungen...........................................................................................118
5.9 Darlehen..................................................................................................119
5.10 Exkurs: Warenverkehr in Handelsunternehmen....................................121
5.10.1 Einführung in den Warenverkehr...................................................121
5.10.2 Wareneinkaufskonto und Warenverkaufskonto.............................122
5.10.3 Abschluss der Warenkonten...........................................................124
5.10.4 Übungen.........................................................................................126
5.11 Übungen.................................................................................................127
Inhaltsverzeichnis IX
6 Vorbereitende Jahresabschlussbuchungen.................................................137
6.1 Die Notwendigkeit einer periodengerechten Erfolgsrechnung................137
6.2 Anschaffung, Herstellung, Abschreibung und Verkauf von Anlage-
gütern.......................................................................................................137
6.2.1 Anschaffungskosten.........................................................................138
6.2.2 Aktivierte Eigenleistungen...............................................................139
6.2.3 Die Abschreibung auf Anlagegüter..................................................140
6.2.4 Abgang bzw. Verkauf von Anlagevermögen...................................157
6.2.5 Übungen...........................................................................................160
6.3 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen....................168
6.3.1 Uneinbringliche und zweifelhafte Forderungen...............................168
6.3.2 Direkte Abschreibungen auf uneinbringliche Forderungen..............169
6.3.3 Die Einzelbewertung von Forderungen............................................170
6.3.4 Die Pauschalbewertung von Forderungen........................................175
6.3.5 Übungen...........................................................................................178
6.4 Zeitliche Abgrenzung zum Jahresabschluss.............................................183
6.4.1 Transitorische Rechnungsabgrenzung: Aktive und passive RAP.....185
6.4.2 Antizipative Rechnungsabgrenzung: Sonstige Forderungen und
sonstige Verbindlichkeiten..............................................................189
6.4.3 Übungen...........................................................................................192
6.5 Rückstellungen........................................................................................195
6.5.1 Arten von Rückstellungen................................................................196
6.5.2 Bildung und Auflösung von Rückstellungen....................................198
6.5.3 Übungen...........................................................................................201
7 Kontenabschluss............................................................................................205
Aufgabe.........................................................................................................205
Literatur.............................................................................................................211
Sachverzeichnis..................................................................................................213