Table Of ContentThorsten Schmidt
Drogenhilfe und Graumarkt
Thorsten Schmidt
Drogenhilfe und
Graumarkt
Beispiele Amsterdam und Bremen
Leske + Budrich, Opladen 2002
Gedruckt auf saurefreiem und alterungsbestandigem Papier.
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Ein Titeldatensatz flir die Publikation ist bei
Der Deutschen Bibliothek erhaltlich
ISBN 978-3-8100-3403-8 ISBN 978-3-322-93249-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-93249-5
© 2002 Leske + Budrich, Opladen
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung
auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages
unzuiassig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr VervieIniitigungen, Ubersetzungen, Mikro
verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Satz: Verlag Leske + Budrich, Opladen
Inhalt
Dank 11
1. Intro .............................................................................................. . 13
2. Der Graumarkt im System der Versorgungsebenen ................ . 23
2.1. Drei Versorgungsebenen ............................................................... . 23
- Die Graumarkt-Komponenten untereinander ............................. . 26
- Wechselwirkungen und Gesamtsystem ...................................... . 29
2.2. Doch die im Grauen, die sieht man nicht ...................................... . 33
3. Fragestellung UDd Methode ........................................................ . 41
3.1. Akzeptable Balance und Risikoverminderung von
Konsummustern ............................................................................. . 41
-Risiko ......................................................................................... . 42
- Graumarktstrategien ................................................................... . 45
3.2. Forschungsansatz .......................................................................... . 48
- Zwei Stadte - zwei Forschungsansatze ...................................... . 48
3.3. Methodisches Vorgehen ................................................................. . 50
- Teilnehmende Beobachtung - Beobachtende Teilnahme ........... . 50
- Literatur & Interviews ................................................................ . 52
4. Graumarkt-Literatur .................................................................. . 55
- Graumarkt als Versorgungsebene ............................................... . 55
- Komponenten ............................................................................. . 55
4.1. Fur und Wider graue Substitution (Literaturrecherche) ............... . 56
- Fazit ............................................................................................ . 60
4.2. Quellen des Graumarktes (Literaturrecherche) ............................ . 60
5
5. Gesetzliche und formelle Einfliisse auf den Graumarkt ... ........ 65
5.1. 10. BtMAndV und NUB-Richtlinien................................................ 66
5.1.1. 10. BtMAndV................................................................................. 67
- Grenzen der Legalverschreibungl Reichweite der Substitution... 69
- LiberalisierungiSubstitutionsdurchfuhrung ................................. 70
- Arztliche Behandlungsfreiheitl Formelle Voraussetzungen und
Durchfuhrungsbestimmungen der Substitution. ...... ...... ......... ..... 71
5.1.2. NUB-Richtlinien ............................................................................ 73
-Fazit............................................................................................. 75
5.2. Gerichtsmedizinische Untersuchungen Munchen und Hamburg ... . 76
5.2.1. Die Codein-Toten von Munchen ................................................... . 77
- Lokale Besonderheiten ............................................................... . 78
- Methodisches VorgehenIDrogennotfall ...................................... . 81
5.2.2. Die Methadon-Toten von Hamburg .............................................. . 83
- Kurzes Fazit und ein begrenzter Ausblick .................................. . 87
6. Uber Funktion, Rausch und Risiko ............................................ . 93
- ... wie Eskimos Worte fiir Schnee Caber teurer) .......................... . 95
6.1. Schwarzmarktdrogen................. ... ................... ............ ... ... ... ...... .... 97
- Heroin.......................................................................................... 97
-Kokain ......................................................................................... 100
6.2. Substitutions-Rauschopiate ............................................................ 102
- Morphium.................................................................................... 102
- Palfium ........................................................................................ 103
6. 3. Graumarktdrogen ........................................................................... 103
- MethadonIPolamidon Cals Substitutionsmittel) ........................... 103
- Risiko .......................................................................................... 107
- i.v. MethadonIPolamidon Cals substituierendes Rauschopiat) ..... 108
- Zusatzliche Risiken ?........................... ....... .................. ... ... .... .... 113
- Codein ......................................................................................... 114
- Rohypnol..................................................................................... 116
- Rohypnol als medizinische Rauschdroge ... ..... ............. ...... ......... 117
- Rohypnol als Medizin............... ...................... .................. ... ... ..... 119
- Risiko .......................................................................................... 120
6.4. Statt eines Fazits: Beigebrauch & Rausch ..................................... 121
7. Preislisten - der Drogenpreis als Regulator............................... 131
7.1. Zur Finanzierung und VerfUgbarkeit von Drogen .......................... 132
7.2. Preisvergleich Amsterdam - Bremen ............................................. 139
6
8. Amsterdam ................................................................................... . 141
8.1. Grundlagen Amsterdamer Drogenpolitik ...................................... . 141
8.2. Graumarkt: Lokalitiit, Preis, Handel ........................................... . 153
- PillenbrUcke ................................................................................ . 153
- Trennung: Graumarkt - Schwarzmarkt ..................................... . 154
- Preisstabilitiit .............................................................................. . 155
- Ameisenhandel und Offentliche Ordnung .................................. . 156
8.3. Methadon-Graumarkt .................................................................... . 157
8.3.1. Der Graumarkt und die Entwicklung der Amsterdamer
Drogenhilfe unter besonderer BerUcksichtigung der Rolle des
Hausarztes ..................................................................................... . 158
- Promotionsmodell: Von der Versorgung zur Behandlung
(und retour) ................................................................................. . 163
8.3.2. Funktion des Graumarktes ............................................................. . 165
- Konsumentenbefragung .............................................................. . 166
- Grtinde fUr graues Methadon ..................................................... . 167
- Interpretation .............................................................................. . 167
8.3.3. Risiken des Methadon-Graumarktes aus Amsterdamer Sicht ....... . 170
- Methadon-Tote ........................................................................... . 170
- Methadon als Einstiegsdroge ...................................................... . 173
- Methadonabhiingigkeit ............................................................... . 174
- Beziehung: Arzt-Konsument; Betrug am Behandlungsplan ...... . 174
- Offentliche Ordnung .................................................................. . 176
8.4. Medizinische Drogen: der Pillen-Graumarkt ............................... . 177
- Entwicklung auf dem Pillen-Graumarkt.. ................................... . 177
- ZurUckhaltende Hausarzt-Verschreibung ................................... . 178
- Szeneimmanent .......................................................................... . 179
- Demografischer Faktor ............................................................... . 181
8.5. ZusammenJassunglErgebnis ........................................................... 182
9. Bremen .......................................................................................... 187
9.1. Substitution in Bremen ................................................................... 187
- Substitution und Graumarkt-Bedtirfnis ........................................ 187
- Die Versorgung des Graumarktes: Offizielle und graue
Take-home Dosis......................................................................... 194
9.2. Der Methadon-, Polamidon-, Codein-Graumarkt .......................... 196
- Amsterdamer Methadon, Bremer Pillen & Kieler und Bremer
Codein - die Vergangenheit .... ........... .... ......... ..... ..... ... ... ..... ....... 196
- Methadon - Zwei Miirkte ........................................................... 198
- Bus-Connection ........................................................................... 203
- Preis - Angebot und Nachfrage von MethadonIPolamidon ........ 204
- Codein: Rezeptfrisch, gUnstig und ambivalent........................... 206
7
- Motive der Graumarktkunden .. ........ ....... ..... ......... ..... ...... ........... 207
- Einzelmotive fUr graue Substitutionsmittel: ................................ 208
9.3. Nachtrag zum Methadon (nach-lO. BtMAndV) .............................. 210
9.4. Rohypnol und Fluninoc: billige Favoriten ................................... 212
- Wechselwirkung mit dem Schwarzmarkt.. .................................. 212
- Wechselwirkung mit der Legalverschreibung ............................. 214
9.4. ZusammenJassungl Ergebnis .......................................................... 216
10. Resiimee ......................................................................................... 221
11. Literatur ........................................................................................ 235
12. Interviewpartner und Informanten .. ........ ....... ..... .......... ...... ... ... 251
13. Abkiirzungen ................................................................................ 253
8
Fur
Willy, den Hiihnerzuchtberater
lnge, die Postamtmannin
Meine Eltern
Dank
Wie wohl dem PromotionsausschuB fUr Sozial- und Geisteswissenschaften
der Universitat Bremen, der diese Arbeit am Ende 2000 unter dem Titel:
"Graue Gefahr oder graues GlUck" angenommen hat im Hinblick auf den
folgenden Text selbstverstandlich versichert wurde, daB dieser ohne fremde
Hilfe entstanden ist, ist andererseits kaum vorsteHbar, daB der Verfasser nicht
vielen auf die eine oder andere Art hilfreichen Menschen zu Dank verpflich
tet ware.
Da ist Maren Kick, die mich vor aHem noch am Schreibtisch erleben
muBte. Da sind Udo Niederkrome, Fred Othold und Annette van Dyck, die
von Absturz bis Zentraldokument dafiir gesorgt haben, daB ich die Segnungen
des Computers nutzen konnte. Dank auch an Gerd Wenzel, Lydia Seus und
Helmut Oppermann, mit denen ich den Fortgang der Arbeit immer wieder
diskutieren konnte.
Ook will ik Marianus Marz bedanken, die zich veel moeite getrootst
heeft om de "neerlandiscimen" uit mijn text te vissen.
Sehr hilfreich ist die gegenwiirtige Moglichkeit auf "Drogenliteraturar
chive" zuriickzugreifen - hier insbesondere das "Archiv ftir deutschsprachige
Drogenliteratur" in Bremen, das Archiv der Drogenabteilung des Gesund
heitsamtes in Amsterdam, das des "Trimbus Instituuts" in Utrecht und
www.drugtext.org.
Vor aHem aber Dank an meine Interviewpartner und meine Informanten.
Dies gilt insbesondere fiir meine Gesprachspartner aus der Szene, die mir
trotz einer fUr sie sensiblen Materie mit Offenheit und Vertrauen begegnet
sind. Gerade bei einem Thema, zu dem auf deutscher Seite keine wissen
schaftlichen Vorarbeiten existieren, kommt ihrer aHer UnterstUtzung eine
maBgebliche Bedeutung zu, ohne die diese Arbeit nicht zu realisieren gewe
sen ware.
1. Intro
Mit dem Begriff "Drogen-Graumarkt" konnten viele Gesprachspartner in
Deutschland spontan nicht so recht etwas anfangen: "Was ist das?", lautete
eine regelmaBige Frage. Und auch nach der Erklarung, daB damit der Stra
Benhandel mit medizinischen Praparaten gemeint ist, die in der medikamen
tOsen Behandlung von Drogenkonsumenten eingesetzt werden, blieb Unsi
cherheit: "Und was ist die besondere Bedeutung?" - womit gleiehzeitig
schon die Forschungsfrage angerissen ware.
Auf dem Graumarkt der Drogenszene wird mit Substitutionsmitteln wie
"Methadon", ,,Polamidon" und "Codein" und mit Psychopharmaka wie dem
begehrten "Rohypnol" gehandelt. Ais Folge hiervon erhoht der Graumarkt
die Verfligbarkeit von Substanzen fiir den Kaufer und stellt gleichzeitig eine
Einnahmequelle flir den Verkaufer dar.
Diese Arbeit untersucht den Graumarkt primar aus der Sieht des Kau
fers. Flir ihn bringt der Graumarkt Vorteile, birgt aber auch Risiken: V Of
teile durch die Moglichkeit einer Selbstmedikation undJoder der selbstandi
gen und variableren Organisation seines abhangigen Lebens, Risiken durch
das MiBlingen der Selbstmedikation und den Kontrollverlust liber den Mit
teleinsatz.
Flir den Verkaufer ist die Gewinnspanne nieht spektakular und steht in
keinem auch nur annahernden Vergleich zum Schwarzmarktprofit. Der
Graumarkt handelt mit billigen Angeboten. "Erganzung der Sozialhilfe" ist
ein haufig angegebener MaBstab. Da die Verkaufer zumeist selbst Konsu
menten sind und die Graumarktware in der Regel ein abgezwackter Teil der
eigenen Medikation ist, miissen sie auch Entdeckung und Sanktion ihrer
Arzte flirchten. Dies ist der Grund, daB sich speziell der Handel mit grauem
Methadon und Pol amidon - anders als Rohypnol und Codein - in Bremen
in den Schutz des unzuganglichen Graufeldes der Privatsphare zuriickgezo
gen hat.
LieBe sieh der Grauschleier urn den Methadonmarkt liiften - diese Arbeit
hebt ihn hochstens ein biBchen an -, manch Uberraschendes ware wohl
plotzlich erkennbar: Es treten Menschen als Graumarktkunden auf, deren He
roinabhangigkeit nach auBen hinter einer unscheinbaren blirgerlichen Fassade
13
Description:Das Buch beschäftigt sich für Deutschland erstmalig mit einem bisher in der wissenschaftlichen Drogenforschung separat nicht bearbeiteten Feld der Drogenproblematik, dem Straßenverkauf von Substitutionsmitteln und Psychopharmaka auf der Drogenszene. Angesichts der momentanen Diskussion um die sog