Table Of ContentBeihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
Die Beiheftreihe ist dazu bestimmt größere Abhandlungen aus den von der ZNW gepflegten
Gebieten zu bringen, da die Zeitschrift selbst nur kürzere Aufsätze aufnehmen kann.
1. Der Einfluß paulinischer Theologie im Nlarkusevangelium.
Eine Untersuchung von Priv.-Doz. Lic. Martin Werner. 1923 5.40 M.
Die formgeschichtliche Methode.
2. Eine Darstellung und Kritik.
Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des synoptischen Problems von Priv.-Doz.
Lic. Erich Fascher. 1924 6.30 M.
3. Die Stellung des Apostels Paulus neben den Zwölf in den
ersten zwei Jahrhunderten.
Von Priv. - Doz. Dr. theol. Julius
Wagenmann. 1926 7.20 M.
Celsus und Origenes.
4. Das Gemeinsame ihrer Weltanschauung nach den
acht Büchern d. Origenes geg. Celsus. Von Lic. Anna Miura-Stange. 1926 SM.
Melchisedech, der Priesterkönig von Salem.
5. Eine Studie zur Ge-
schichte der Exegese. Von Pfarrer Lic. Dr. Gottfried Wuttke. 1927 3 Mt
6. Die Geschichte des Reich-Gottes-Gedankens in der alten Kirche
bis zu Origenes und Augustin.
von Pfarrer Lic. Rob. Frick. 1928 7.50 m.
Von Valentin zu Herakleon.
7. Untersuchungen über die Quellen und die
Entwicklung der valentinischen Gnosis. Von Priv.-Doz. Lic. Werner Foerster-
1928 5.40 M.
8. Religionsgeschichtliche Untersuchungen zu den Ignatius-
briefen.
Von Priv.-Doz. Lic. Heinrich Schlier. 1929 9 M.
Sobria ebrietas.
9. Untersuchungen zur Geschichte der antiken Mystik.
Von Dr. Hans Lewy. 1929 10.80 M.
Das Rätsel des Jacobusbriefes.
10. Von Prof. D. Arnold Meyer.
1930 18 M.
Cathedra Petri.
11. Neue Untersuchungen über die Anfänge der Primats-
lehre. Von Prof. D. Dr. Hugo Koch. 1930 10.80 M.
Acta Andreae et Matthiae apud
12. Die lateinischen Bearbeitungen der
anthropophagos.
Von Franz Blatt, mag. art. 1930 15.30 M.
13. Das Johannesverständnis im zweiten Jahrhundert.
Von Priv.-Doz.
Lic. Walter von Loewenich. 1932 9 M.
Der Begriff Kowovia im Neuen Testament,
14. von Lic. Heinrich
Seesemann. 1933 • 6 M.
Die Herrlichkeit Gottes.
16. Studien zur Geschichte und Wesen eines neu-
testamentlichen Begriffs. Von Priv.-Doz. Lic. Hellmuth Kittel. 1934
im Druck.
ALFRED TÖPELMANN / VERLAG / GIESSEN
Die Überlieferung der
Leidens- und Auferstehungsgeschichte
Jesu
Von
Lic. theoi. Jack Finegan, M.A., b.d., m. Th.
Verlag von Alfred Töpeltnann In Gießen
1934
Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche
Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche
herausgegeben von
Hans Lietzmann und Walther Eltester
Beiheft 15
Alle Rechte vorbehalten
Printed in Germany
DRAKE
COLGATE-ROCHESTER
BERLIN
in Dankbarkeit
Vorwort
Die vorliegende Untersuchung prüft noch einmal die Leidens-
und Auferstehungsgeschichte Jesu in ihren kanonischen und apo-
kryphischen Fassungen. Ich habe dabei versucht, die Mc-Hypo-
these restlos durchzuführen, und es scheint mir der Beweis erbracht
werden zu können, daß Mc die einzige wirkliche Quelle älterer
Tradition ist. An ihn und nur an ihn allein haben sich alle Er-
wägungen traditionsgeschichtlicher Kritik zu halten. Und auf
diesem Wege sind wir in der Lage, zu positiven geschichtlichen
Erkenntnissen zu kommen.
Auf die Beigabe eines Bibelstellenregisters konnte ich ver-
zichten, weil sich die Fundorte für die besprochenen Perikopen
aus der laufenden Erörterung von selbst ergeben. Ueber diese ver-
gleiche man das Inhaltsverzeichnis, das durch seine Ausführlich-
keit auch ein Sachregister überflüssig macht. Die nötigen Literatur-
angaben sind an Ort und Stelle in den Anmerkungen zu finden.
Herrn Professor D. Hans Lietzmann bin ich für freundliche
Hilfsbereitwilligkeit verbindlichst zu Dank verpflichtet, auch
Herrn Lic. theol. Walther Eltester für seine Ratschläge und
Fräulein Carmelita Rochow für die stilistischen Korrekturen, die
das Deutsch eines Ausländers nötig hatte.
Berlin, „Johanneum", den i. 3. 1934.
Jack Finegan
Inhalt
Seite
Die Aufgabe i
I. Die Leidensgeschichte bei Mt und Lc i—39
Mc 14 j f. = Mt 26 j_5 = Lc 22 j f., der Todesanschlag S. 1.
Mc 14 3—g = Mt 26 _ = Lc 7 _ , die Salbung S. 3.
6 13 a6 60
Mc 14 10 f. = Mt 26 14 t6 = Lc 22 3_6, der Verrat des Judas
S. 5. Mc 14 _ = Mt 26 _i = Lc 22 ,_ , Zurüstung
12 l8 17 8 13
zum Paschamahl S. 6. Mc 14 _i = Mt 26 = Lc 22
17 2 20 2E
. 23> Bezeichnung des Verräters S. 8. Mc 14 =
14 21 22 26
Mt 26 _29 = Lc 22 _20i die letzte Mahlzeit S. 10. Lc 22
29 16
_23, Vorhersagung des Verrats S. 13. Lc 22 21—30. Rang-
21
ordnung im Reiche Gottes S. 13* Lc 22 3j 34, Vorher-
hersagung der Verleugnung des Petrus S. 14. Lc 22 35 3{Jf
Rückblick und Ausblick S. 16. Mc 14 — = Mt 26 30—35
26 31
= Lc 22 39. 21—34> auf dem Wege nach dem Giberg, Vor-
hersagung der Flucht der Jünger und der Verleugnung des
Petrus S. 17. Mc 14 _ = Mt 26 — = Lc 22 _
32 42 3S 46 10 46
Jesus in Gethsemane S. 18. Mc 14 _ = Mt 26 ,_
43 52 4 66
= Lc 22 j7—53, die Gefangennahme Jesu S. 19- Mc
14 63—72 = Mt 26 57—75 = Lc 22 _,!, Jesu Verhör vor
61
dem Synedrium, die Verleugnung des Petrus S. 21. Mc
15 ! = Mt 27 ! f. = Lc 22 23 Übergabe Jesu an
6e
Pilatus S. 25. Mt 27 3—10, das Ende des Judas S. 26.
Mc 15 2—5 = Mt 27 n_ = Lc 23 2—6. die Verhandlung
14
vor Pilatus S. 26. Lc 23 _ , Jesus vor Herodes S. 27.
6 1()
Mc 15 „_ = Mt 27 15—26 = Lc 23 _ , die Barabbas-
16 17 25
geschichte S. 29. Mc 15 16_20 = Mt 27 27—31. Verspottung
des Judenkönigs S. 30. Mc 15 = Mt 27 = Lc 23 _ ,
32 2e 32
der Todesgang S. 30. Mc 15 2_ = Mt 27 _ = Lc
2 32 33 44
23 33—43. die Kreuzigung S. 31. Mc 15 a3—41 = Mt 27
4g—68 = Lc 23 _„ der Tod Jesu S. 32. Mc 15 _„ =
14 4 42
Mt 27 57—91 = Lc 23 50—56, das Begräbnis Jesu S. 34.
Keine geschichtliche Quelle für Mt und Lc außerhalb Mc
S. 35. Neue Handlungen bei Mt und Lc S. 35. Neue
Logia bei Mt und Lc S. 36. Arbeitsweise des Mt und des Lc
S. 36. Schriftstellerische Motive S. 37. Religiöse Ten-
denzen S. 39.
XI. Die Leidensgeschichte bei Joh 40—52
Die Hauptfrage und die Methode der Beantwortung S. 40.
Joh 11 46_67 (v. 47—13 vgl. Mc 14 ! f. Parr.), der Todes-
anschlag S. 40. 12 j „ (v. 1—8 vgl. Mc 14 j—9 Parr.), die
Salbung S. 41. 12 _ (vgl. Mc 11 — Parr.), der Ein-
ls u 1 l0
zug in Jerusalem S. 41. I2 _ (v. S7—28 a vgl. Mc 14
20 36a
32—42 Parr.), Jesus und die Heiden S. 41. 12 sb—Rück-
8
blick auf die öffentliche Wirksamkeit Jesu S. 42. 13
17
(v. if. 12—14 vgl. Lc 22 27), die Fußwaschung S. 42. 13 _
18 80
(vgl. Mc 14 jg 21 Parr.), die Bezeichnung des Verräters
S. 42. 13 81 17 26 (13 37 f. vgl. Mc 14 19—81 P2LIT.; 14 81
Inhalt VII
Seite
vgl. Mc 14 12 Parr.; 16 32 vgl. Mc 14 27 Parr.), die Abschieds-
reden S. 43. 18 ^n (v. 1 vgl. Mc 14 26 Parr. S2 Parr.;
v. t—11 vgl. Mc 14 13—50 Parr.; v. 11 vgl. Mc 14 36 Parr.),
die Gefangennahme Jesu S. 43. 18 12_2, (v. 12—is vgl.
Mc 14 53 f. 66_68 Parr.; v. 16—21 vgl. Mc 14 66_65 Parr.;
v. 26—27 vgl. Mc 14 68—72 Parr.), Jesu Verhör vor den Hohen-
priestern, die Verleugnung des Petrus S. 44. 18 28 19 16 a
(18 28—32 vgl. Mc 15 1 Parr.; 18 33—38 a vgl. Mc 15 2_5 Parr.;
18 38 b-40 19 4-16 8 vg1- Mc 15 6-15 Parr.; 19 1—3 vgl.
Mc 15 j6 20)» Jesus vor Pilatus S. 45. 19 16 b—30 (v. 16 b—18
vgl. Mc 15 22_24-27 Parr.; v. 19—27 vgl. Mc 1524—32 Parr.;
v. 28—30 vgl. Mc 15 33_37 Parr.), die Kreuzigung S. 47.
19 31_37 (vgl. Mc 15 12. 44), die Feststellung des Todes Jesu
S. 47. 19 38—42 (vgl. Mc 15 42—47 Parr.), das Begräbnis
Jesu S. 48. Johanneische Arbeitsweise S. 48. Synop-
tische Abschnitte gebraucht und ausgelassen S. 48. Schrift-
stellerische und religiöse Tendenzen S. 49. Das Wesen
des Joh S. 50. Die Datierung des Todes Jesu S. 50. Jesus
als das Paschalamm S. 51. Geschichte als Symbol S. 52.
Keine Sonderquelle bei Joh S. 52.
III. Die Leidensgeschichte in den Apokryphen 53—61
Das Petrusevangelium S. 53. EvP v. if. das Verhör S. 53.
v. 3—5, die Bitte des Joseph S. 54. v. e—9 die Verspottung
S. 55. v. 10—14, die Kreuzigung S. 56. v. 16—20, der Tod
S. 56. v. 21—24, das Begräbnis S. 57. v. 25—27, die Juden
und die Jünger S. 58. v. 28. 45, vereinzelte Sprüche S. 58.
Tendenzen des EvP S. 59. Beschuldigung der Juden
S. 59. Das göttliche Wesen Jesu S. 59. Das Nazaräer-
evangelium S. 59. Das Ebionitenevangelium S. 60. Das
Fajjumfragment S. 60. Pilatusakten und verwandte
Literatur S. 60. Kein geschichtliches Sondergut in den
Apokryphen S. 61.
IV. Die Leidensgeschichte bei Mc 61—85
Die Frage nach dem Geschichtlichen allein an Mc zu
richten S. 61. Mc 14 , f., der Todesanschlag S. 61.
14 3 „ die Salbung in Bethanien S. 63. 14 10 f., der Ver-
rat des Judas S. 64. 14 12_19, Zurüstung zum Pascha-
mahl S. 65. 1417_2i, Bezeichnung des Verräters S. 65.
*4 22—2s> vgl. I Cor 11 23—je, die letzte Mahlzeit S. 66.
14 26_sl, auf dem Wege nach dem Ölberg, Vorhersagung
der Flucht der Jünger und der Verleugnung des Petrus
S. 69. *4 a2—12> Jesus in Gethsemane S. 70. 14 43—62,
die Gefangennahme Jesu S. 71. 14 53—72, Jesu Verhör
vor dem Synedrium, die Verleugnung des Petrus S. 72.
15 Übergabe Jesu an Pilatus S. 73. 15 2_6, die Ver-
handlung vor Pilatus S. 74. 15 6_16, die Barabbasge-
schichte S. 74. 15 18_20, Verspottung des Judenkönigs
S. 74. 15 21, der Todesgang S. 75. 15 22—41. die Kreuzi-
gung und der Tod Jesu S. 75. 15 42—47, das Begräbnis
Jesu S. 78. Schriftstellerische Tendenzen bei Mc S. 80.
Religiöse Motive S. 81. Entstehung der Hinzufügungen
S. 81. Der geschichtliche Umriß S. 82. Gewährsmänner
S. 83. Geschlossenheit der Geschichte S. 83. Charakter
der Geschichte S. 84. Wiederherstellung des Textes
S. 84.
V. Die Auferstehungsgeschichte bei Mt und Lc . . .. 85—93
Mc 16 1 g = Mt 28 !_e = Lc 24 das leere Grab S. 85.
Mt 27 92 59 28 u — d ie Grabeswächter und der Betrug
VII! Inhalt
Seitee
der Hierarchen S. 87. Arbeitsweise des Mt und Lc S. 87.
Mt und Lc nach dem Abbrechen des Mc-Schlusses S. 88.
Mt 28 , f., die Erscheinung des~Auferstandenen vor den
Frauen S. 88. Mt 28 19—jo, die Erscheinung in Galiläa
S. 88. Unmögliche Voraussetzungen der Lc-Geschichten
S. 90. Lc 24 ia—st. die Emmausjünger S. 90. Lc 24 9a—tf
die Erscheinung in Jerusalem S. 91. Lc 24 so_5a, die
Himmelfahrt S. 92. Sekundärer Charakter des Mt und
Lc S. 92. Motive S. 92.
VI. Die Auferstehungsgeschichte bei Joh 93—997
Joh 20 j—10 (v. 1 vgl. Mc 16 j Parr.; v. s—s vgl. Mc 16 a [Mt]),
Petrus und der Lieblingsjünger beim Grabe S. 93.
20 !!_!, (vgl. Mt 28 ,t; v. íif. vgl. Mc 16 6 f. Parr. bes. Lc),
die Erscheinung vor Maria Magdalena S. 93. 20 —„
It
(vgl. Lc 24 s4—4t)> die Erscheinung am Abend S. 94.
20 M_,„ die Erscheinung nach acht Tagen S. 95. 21 ,_u
(vgl. Lc 5 i—u), die Erscheinung am See S. 95. 21 —,„
lt
Petrus und der Lieblingsjünger im Gespräch mit Jesus
S. 96. Arbeitsweise des Joh S. 96. Basis in der synopti-
schen Tradition S. 97.
VII. Die Auferstehungsgeschichte in den Apokryphen . . 97—1101
EvP v. te—M' die Grabeswächter S. 97. v. u—«7, die Auf-
erstehung S. 98. v. u—», die Soldaten und Pilatus S. 98.
v. u—m, Maria Magdalena S. 99. v. st—n, das leere Grab
S. 99. v. u—ao, Rückkehr der Jünger nach Hause S. 99.
Arbeitsweise des EvP S. 100. Das Nazaräerevangelium
S. 100. Bobiensis zu Mc 16 4 S. 101. Spätere Berichte
S. 101.
VIII. Die Auferstehungsgeschichte bei Mc 102—mo
Die ursprüngliche Tradition bei Mc S. 102. Mc 16, I0
(v. «—11 vgl. Joh 20 j. —j|¡ v. ísf. vgl. Lc 24 13 ni v. 14—la
vgl. Mt 28 17—io> v- >* vgl- Lc 24 si). der unechte Mc-Schluß
S. 102. Mc 16 ,__,, das leere Grab S. 103. »Am dritten
Tage« S. 103. Der Sonntag als Tag der Auferstehung
S. 105. Die Geschichte des leeren Grabes S. 106. Der
historische Kern der Auferstehungstradition hinter
Mc 16, 14 2B S. 108. Die parallele und unabhängige
Tradition bei Paulus, I Cor 15 , b_s S. 109.
Schluß 110—>111
Mc als der Träger der Urtradition S. 110. Erweiterungen
bei Mc S. in. Der zugrundeliegende Bericht S. m.
Das parallele, unabhängige Zeugnis des Paulus für Abend-
mahl und Auferstehung S. 111.