Table Of ContentENZYKLOPA EDIE
DER.KLINISCHEN MEDIZIN
HERAUSGEGEBENVON
L. LANGSTEIN C. VON NOORDEN C. PIRQUET
BERLIN FRANKFURT A. M. WIEN
A. SCHITTENHEL1l1
KIEL
SPEZIELLER TElL
·DIE KRANKHEITEN DES AUGES
HI ZUSA1U1UENHANG MIT DER INNEREN 1l1EDIZIN UND
KINDERHEILKUNDE
VON
IJ. HEINE
KIEL
BERLIN
VERLAG VON JULIUS SPRINGER
1921
DIE
KRANKHEITEN DES AUGES
III ZUSAMMENHANG lVnT DER INNEREN lIEDIZIN
UND KINDERHEILKUNDE
VON
PROFESSOR DR. L. HEINE
GEHEIMER lIIEDIZINALRAT
DIREKTOR DER UNIVERSITATS-AUGENKLINIK KIEL
MIT 219 ZUM GROSSTEN TElL FARBIGEN TEXTABBILDUNGEN
BERLIN
VERLAG VON JULIUS SPRINGER
1921
ISBN-13:978-3-642-89817-4 e-ISBN-13:978-3-642-9167 4-8
DOl: 10_1007/978-3-642-91674-8
AHe Rechte, insbesondere das der Dbersetznng
in fremde Sprachen, vorbehalten.
Copyright 1921 by Julius Springer in Berlin.
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1921
Inhaltsverzeichnis.
Erster Teil.
Augensymptome bei Allgemeinerkrankungen (Symptomatologie).
A. Objektive Untersnchnng.
Seite Seite
1 . .AuBere Betrachtung . 1 Hltmatomyelie 17
Exophthalmus . . . . . 1 Kokainversuch 18
Ein.eitiger F..xophthalmus 1 Srmpathikusreizung 18
Orbitalprozesse . . . 1 Fazlalis. . . . . . 18
Periostitis orbitae 2 Nervenverlauf. . . . . .. 18
Nebenhohlenerkrankungen 3 Fazialisllthmwig. . . . .• 20
Tumoren ...... . 3 Einseitiges psychisches Weinen . 20
Thrombophlebitis orbitae. 4 Ausdrueksbewegungen. . . . 20
Sinusthrombose usw. . . 4 Kortikale, subkortikale und su-
Doppelseitiger Exophthalmus 5 pranukleltre Schltdigungen 20
Basedowsche Krankheit . 5 Fazialisreizung . . . . .. 22
Tenonitis. . . . . . . Reflektorische Reize . .. 22
~I
Exophthalmus pulsans. . . . Schltdigungen des zentralen und
Exophthalmus intermittierender 6 peripheren Fazialis selbst. . 22
Hirntumoren, Hydrozephalie, Funktionelle 22
Akromeg-alie, Turmschltdel, Tic convulsif . . . 22
Barlowsche Krankheit u. Il.. 7 Trigeminus . . . . . 23
Enophthalmus 9 Verlauf des Trigeminus 23
Angeborene Abduzensparese 9 Sensibilitlttspriifung . 24
v. Graefes Symptom. . .. 10 Organische Sehltdigung des Tri-
Basedowsche Krankheit u. a. 10 geminus • . . . . 25
Stellwags Symptom 11 Llthmung . . . . . 25
Basedow. . . . 11 Reizung. . . . . . . 27
Andere Ursachen 11 Schwielenkopfschmerz. . 27
Ptosis 11 Sensible Reiziibertragung " 27
Einseitig . . . . 12 Trltnenorgane . . . . . .. 28
Erworbene Ptosis. 12 Innervation der Trltnendriisen . 28
Angeborene Ptosis . . . . . 12 Psychisches Weinen 28
Doppelseitig . . . . . . . . 13 Trltnentrli.ufeln . . 29
DIe verschiedensten Formen von Versiegen der Trltnen. ., 29
Ptosis bei Erkrankung des Trltnendriisenerkrankungen . 29
Zentralnervensystems. 13 Trltnensackerkrankungen . . . 29
Sympathikus. . . . . .. 15 "Angeborene" Trltnensackentziin-
Bahnen des Sympathikus . . . 15 dung f;ler Neugeborenen . . . 30
Einseitige Sympathikusllthmung . 15 LidOdeme und Hautnarben 31
HornerscherSymptomenkomplex 15 Augenbewegungen (s. auch S. 256) 32
Folgen einer Sympathikusllth- WiIlkiirliche Augenmuskeln und
mung . . . . . 16 ihre Innervation . . . . . . 32
Intraokularer Druck 16 Priifung der Augenbewegungen 35
Ursachen 17 Dynamische Insuffizienzen 35
Struma u. a. 17 Strabismus concomitans 36
DoppelseitigeSympathikusllthmung 17 Strabismus paralyticus 36
Halswirbeltumor. . . . . . 17 Abduzensparese . • 36
VI Inhaltsverzeichnis.
Seite Seite
Sekund!irer Schielwinkel 36 Die oberflachlichen diffusen
Trochlearisparese 37 Bindehautinjektionen 56
Okulomotoriusparese 37 Bakterielle Erkrankungen. . 56
Ophthalmoplegien . 37 Conjunctivitis gonorrhoica der
Ophthalmoplegia totalis 37 Neugeborenen. 56
Ophthalmoplegia extel'lla . 37 Conjunctivitis gonorrhoica del'
Ophthalmoplegia interna . 38 kleinen Madchen .. 56.
Blicklahmungen. . . 38 Conjunctivitis gonorrhoica der
L!ihmung del' Blickhebung 38 Erwachsenen . 57
Lahmung del' Blicksenkung. 38 Endogene Form . . 57
Lahmung del' Rechtswendung 38 Die tieferen partiellen Injek-
Lahmung del' Linkswendung 38 tionen . 57
Konvergenzlahmung. 39 Skleritiden . . . . 57
Divergenzlahmung . 39 Die tieferen diffusen Injektionen 58
Konjugierte Deviation 39 iritis und Zyklitis 59
als Hil'llsymptom . 39 Ophthalmica electrica und
als Ponssymptom . 39 Schneeblindheit . 59
Intraokulare Drucksteigerung 59
Die Lithmungen bei Kindel'll und
Narben und andere Verande-
ihre Behandlung . 39
rungen del' Bindehaut 59
Ursachen del' Augenmuskelsto-
Trachom 59
rungen bei Kindern . 41
Prim!iraffekt . 60
Littlesche Krankheit 41
Tuberkulose 60
Angeborene. 41
Diphtherie 60
Redizivierende . 42
Pemphigus . 60
Weitere Ursachen del' Augen-
Bitotsche Flecke 60
muskellahmungen . 44
Amyloid . 61
Die Lahmung bei Erwachsenen 45
Gelbfarbung . 61
Orbitale Prozesse. . . . . 45
Blutung 61
Lues 45
Tumoren 61
Tabes. 45
Paralyse. . . . . . 45 Regenbogenhaut . . . . .. 62
Nebenhohlenerkrankung 45 Heterochromie und Anisokorie 63
Angeboren 63
Blickbeschrankungen 46
Katarakt . 63
Nystagmus . 46
Glaukom. 63
Verschiedene Formen des Nystag-
Entziindungen 63
mus ..... 46
Schiefe Kopfhaltung 47 2. Seitliche Beleuchtung 63
Pseudonystagmus . . . 47 Technisches 63
Ursachen des Nystagmus 47 Binokulares Kornealmikroskop mit
Angeborener Nystagmus 47 Nernstspaltlampe . 64
;\1ultiple Sklerose u. a. 48
Die Hornhaut 65
Tumor cerebri und Hirndruck Neurotische Hornhautleiden 65
steigerung . 48 Lumbaldruck bei n. H. 65
Spasmus nutans del' kleinen Herpes. . . . . 65
Kinder. . . . . . 48 Keratitis dendritica, bullosa 65
Nystagmus del' Bergleute 49 Keratitis neuroparalytica . . 66
Nystagmus retractorius (zere Syphilis, Keratitis parenchyma-
brales Herdsymptom) 49
~u ~
Lider. ..... 50 Tuberkulose,Keratitis parenchyma-
Bindehaut und Sklera 51 tosa 66
Injektionen . 51 Skrofulose . . . . . 67
Die oberflachlichen partiellen Familiare Hornhautentziindungen 67
Bindehautinjektionen 51 Keratokouus 68
Ekzematose Prozesse. 51 Verfitrbung und Krystallablage-
Akne . . . . . .. 52 rung in del' Hol'llhaut. . . . 69
Xeroderma pigmentosum . . 53 Keratomalazie, Keratitis e lag
Erythema multiforme exsuda- ophthalmo und Keratitis neuro-
tivum 53 paralytica 69
Konjunktivitis del' Feuer- BlutgefaBe in del' Kornea 72
arbeiter 53 Oberflachliche . 72
Primaraffekt 53 Ekzem, Trachom u. a. . 72
Tuberkulose . . 55 Tiefe . " 72
Parinaudsche Konjunktivitis 55 Sklerotische nnd zyklitische Pro-
Pemphigus conjunctivae 55 zesse 72
Inhaltsverzeichnis. VII
Seite Seite
Die V orderkammer 72 Angeborene u. station1tre Linsen·
Form. 73 triibungen . 109
Tiefe . 73 Schichtstar ... 109
Inhalt. .. ... 74 Seniler Star. . . .. . 109
Hyph1tma, Hypopyon . 74 Diabetes . . . . .. . 109
Descemetsche Beschl1tge 75 Tetanie, Myotonie u. a. . lOH
-Die Regenbogenhaut ; 75 Heterochromie-Katarakte . 110
Entzfindungen . . 75 b) Unterscheidung von Einzelheiten 110
Syphilis. . . . 75 Hyperopie . . . 111
Tuberkulose . 75 Myopie . . . . 111
Meningitis epidemica 91 _S tauungspapille 112
Gonorrh5e . . . . 91 Amotio retinae . 112
Infektionserkrankungen u. a. 91 c) Ableuchtung der Peripherie . II2
Atrophien . . . . . . . • 91 Amotio retinae . . . 112
Narben ........ . 91 GlaskOrpertrlibungen . 112
Ergebnisse der Lum balpunktionen
bei den lridozyklitiden und 4. Lupenspiegel . . . 112
Chorioiditiden ... 92 Technisches . . . . . . . . . 112
Pupille. • • . . . . 93 Descemetsche Beschl1tge . . . . 112
Pupillenweite . . . . 93 Staubf5rmige Glaskorpertrlibungen 112
In den verschiedensten Lebens 5. Schattenprobe . 113
altern, im Tode und beiRefrak Technisches . . . 113
tionsanomalien 93 Hyperopie. . . . II4
Die Ursachen fur eine Miosis Myopie. . . . . 114
und Mydriasis . . 93 Akkommodation... . 115
Hippus ..... 94 Ophthalmoplegia interna 115
Pupillenformen 94
Reaktionen der Pupille 94 6. Umgekehrtes Bild . U5
Direkte Reak.tion . 95 Technisches . . . 115
Indirekte Reaktion . 95 Pseudoneuritis congenita und andere
96 angeborene Anomalien des Augen-
Konver~enzreaktion
Hemioplsche Reaktion " 97 hintergrundes........ 115
Fazialis- oder Orbikularis- Pseudotumor cerebri . • . . 117
Ph1tnomen 99 Markhaltige Nervenfasern . . . 120
Abduktionsph1tnomen . 100 Drusen, Aneurysmen, Varizen. . 120
Sensible Reaktion . . 100 Exkavationen des Sehnervenkopfes
Psychische Reaktion. . 100 Neuritis optici und Stauungspapille 120
ReHektorische Starre . 101 Ophthalmoskopisches Bild . . 120
Absolute oder Totalstarre (s. Neuritis optici . . . . . . . 122
oben S. 96) . 101 Einseitig. • . . . . . . . 122
Ursachen der reHektorischen und Die verschiedenen Ursachen. 122
Totalstarre . . . • . • . 102 Rheuma, Lues, Tuberkulose,
Physiologische Pupillenruhe. . 102 Nebenhohlen, Multiple Skle
rose, lntoxikationen, Me
Farbe der Pupille (Linse und Glas-
ningitis u. a. . . . . . 123
k5rper) . 103
DoppelseitiK . . . . . . . 123
des Kindes . . 103
Weitere Ursachen: Nephritis,
des Alters . . . 103
An1tmie, Chlorose u. a.. . 123
Occlusio pupillae . 103
Stauungspapille. . . ., . 123
Aphakie . 103
Einseitig. . . . . .. . 123
Glioma retinae . 103
Orbitale Ursachen . 123
Pseudogliom . 104
Extraorbitale U rsachen:
3. Einfache Durchleuchtung .. 104 Tumor, Lues u. Tuberkulosis
a) Ortsbestimmung von Triibungen 104 cerebri. • . . . . . • 123
in beziIg auf die Pupillarebene . 104 Multiple Skie rose . . . . . 124
in der Hornhaut. . . . . . 104 Doppelseitig . . . . . . . 126
in der Linse . . . . . . . 105 Tumor cerebri, Nephritis und
in bezug auf das HornhautreHex- Chlorose . . . . . . . 126
bild. ........ 105 postoperative Stauungspapille 126
Kernstar . . 105 Druckentlastende Operationen . 127
Linsentrlibungen . . 105 Neuritis optici mit Prominenz . 127
Heutige Ansichten liber ~Star- Theorie der Stauungspapille 127
reife" . . . . . 106 Atrophische Zustltnde des Optikus. 130
Verwechslung von grfinem und a) Partielle Atrophien . . . . 130
grauem Star. . . ., . 107 Temporale Atrophie . . . . 130
VIn Inhaltsverzeichnis.
Seite Seite
Einseitige. . . . . 130 Sitz der Blutungen in der Retiua 154
Rheumatismus . , . . . 130 Rezidivierende Glaskorper
NebenhOhlenerkrankungen . 131 blutungen bei jugendlichen In
Infektionen . .. . 132 dividuen. . . . . . . . . 154
Multiple Skie rose u. a. . 132 Retinitis proliferans. .' 156
Doppelseitige . . . . . . 132 WeiBe Flecke in der Netzhaut . . 156
Alkohol . . . . . . . 132 Netzhautbeteiligung bei Allgemein-
Tabak ........ 132 erkrankungen. . . 158
andere Intoxikationen sowie Begriff der Retinitis und Angio-
Infektionen . . 134 pathia retinalis . 158
Quadrantenatrophie . . . . 135 Neuroretinitis . . . 159
GefaBverschliisse . . . . 135 Chorioretinitis.. ... 160
b) Die totalen Atrophien 135 Netzhautbeteiligung bei Nephritis 160
Einfache (genuine) Atrophie . . 136 Netzhautbeteiligung bei Diabetes 162
Individuelle Verschiedenheit der Netzhautbeteiligung bei Leukltmie 163
Farbe der Papille. . . . . 136 Netzhautbeteiligung bei Anamie
Irrtiimer bei der Farbenbeurtei und Chlorose . . . . . . . 163
lung . . . . . . . . . 136 Netzhautbeteiligung bei Sepsis und
Ursache: Tabes, Paralyse oder Kachexie. . . . . . . . . 164
Lues cerebrospinalis. . . . 137 Netzhautbeteiligung bei Syphilis. 164
Andere Ursa chen aufsteigender Netzhautbeteiligung bei Polycyth-
und absteigender Degeneration 137 limie .......... 166
Kontinuitatsstorungen der opti- Netzhautbeteilignng bei Lipltmie 166
schen Leitungsbahnen u. a. . 138 NetzhautablOsung . . .. .. 171
Neuritische Atrophie . " . 139 mit Tensionsvermehrung. . . . 171
Arteriosklerotische Atrophie . 139 Ursachen: Tumoren . . . . 172
Gelbe Atrophie . . . . 141 Tumoren mit Tensionsherabset
Glaukomatose Atrophie . 141 zung . . . . . . . . . 172
Halo glaukomatosus 142 Verschiedene Ursachen: Albu
Embolie und Thrombose . 143 minurie u. a. Erkrankungen . 172
Arterienerkrankungen. . . . . 143 Spontane NetzhautablOsung . . 173
Typen del' Arterienverteilung am Myopie . . . . . . . . . 173
Optikus . . .. " 143 Iritis (Uraninversuch) . . . . 174
Ursachen eines Arterienver Pigment degeneration der Netzhaut 176
schlusses . . . . . . . . 144 Retinitis pigmentosa sine pig
Wirkung del' Verschliisse. . 144 mento. . . . . . . . . 177
Totalerblindung 144 Differentialdiagnose mit den lue
QudrantenformigerGesichts- tischen Erkrankungsformen . 177
feldausfall. . " 144 Ursachen: Blutsverwandtschaft
Ophthalmoskopisches Bild 145 del' El tern . . . . . . . 177
Zilioretinale GefaBe. . . . . 146 Netzhautbeteiligung bei der £ami
Verlauf einer Embolie. . . . 147 liaren amaurotischen Idiotie. . 178
Ursachen fiir Embolie u. Throm- Anatomische Bemerkungen betr.
bose. . . . . . 150 die Netzhautbeteiligung bei
Venenerkraukungen . 150 familiarer Idiotie und Pigment-
VenenverschluB . . .. . 150 degeneration der Netzhaut 179
Ophthalmoskopisches Bild . 150 Mal.mla-Degeneration. . . . . . 180
Thrombosis imminens . . . . 150 Senile. prltsenile, juvenile . . 180
Ursachen des Venenverschlusses 151 Netzhautbeteiligungin der Makula
Pulsphltnomene . . . . . . . . Inl gegend bei familiarer progres
Arterienpuls . . . . . . . . 151 siver Degeneration . . . . . 180
Systolischer Arterienpuls. . . 151 Aderhaut . . . . . . '.' 180
Intraokulare Drucksteigeruug 151 Blutversorgung . . . '.' 181
Stauungspapille . 152 Entziindungen. . . . .. 181
Verstltrkte systolische Schlltnge- Diffuse Formen . . .. 181
lungen. . . . . .. . 152 Chorioiditis centralis.. . 183
Ursachen. . . . .. . 152 Chorioiditis aequatorialis . . 183
Aorteninsuffizienz u. a. . . 152 Chorioiditis peripherica. . . 183
Morbus Basedowii .. . 152 Differentialdiagnose mit der
Venenpuls . . . . . .. . 152 Pigmentdegeneration der
Blutungen in der Netzhaut. . . . 152 Netzhaut . . . . . . 183
Diagnostische und prognostische Ursachen: Lues. . . . . 183
Bedeutung . . 152 SympathischeChorioretinitis
Ursachen . . . . . 153 atrophicans . . . . . 183
Inhaltsvel'zeichnis. IX
Seite seite
Disseminierte Formen. . . . 184 7. Aufrechtes Bild 186
Chorioretinitis disseminata . 184 Rotfreie Lichtquellen . 186
Ursachen: Tuberkulose. . . 184 Farbloses, weiBes Licht 186
Akute eitrige Chorioiditiden . 184 Refraktionsbestimmung . 186
Miliare Form del' Chorioretinitis Parallaktische Verschiebung im
disseminata . 184 aufrechten Bild . . . . . . 187
Solitartuberkel. 185 Messung del' Niveaudifferenz im
Tumoren. . . Hlo aufrechten Bild ..... 187
B. SUbjektive Untersuchung.
Einleitung. . . . . . . . . . 1881 Multiple Sklel'ose . . 209
Die Schmerzen . . . . . . . 188 Empyeme del' Nebenhohlen . 209
Sehstorungen mit objektivem Be- Diabetes u. a.. . . . . . . 209
fund . . . . . . . 189 Doppelseitiges zentl'ales Skotom . 210
Sehstorungen mit subjektivem Be· Tabak-Alkohol . . . . . . 210
fund . . . . . . . . . . 189 Schwefelkohlenstoff und andere
Sehstorungen ohne objektiven und Intoxikationen. .. .. 211
subjektiven Befund. " . 190 Vitium maculae ex myopia und
1. Sehscharfe. . 190 andere Makulaerkrankungen . 211
a) Fur die Ferne: Refraktion 190 2. Konzentl'ische Einschrankung. . 213
Emmetropie . 191 Funktionelle........ 213
H . ..... 191 Organische Erkrankungen . . . 214
yperople. . 192 Flintenrohrengesichtsfeld.... 215
Mk~~:t~k~nu's . . . .. 1~3 3. Ringformi~e Skotome. . . . . 215
Stareinleitend; Diabet'es ~. 194 Pigmentdegeneration der Netzhaut 218
Behandlung del' Refraktionsano- Lues, Diabetes . . . . . . . 218
malien . . . . . . . . . 195 4. Sektorenformige Skotome 218
b) Sehscharfe fltr die Nahe: Akkom- GefaBerkrankungen. . . 218
modation . . . . . . . . . 196 Multiple Sklerose 218
Akkommodationslahmung (mit u. Glaukom 218
ohne Pupillenbeteiligung) . . 197 5. Exzentrische Skotome. . 218
Doppelseitig 197 Tabes, Paralyse u. a.. . . . . 218
Diphtherie 1lJ7 6. Inselformige Skotome. . . . . 218
Atropin . 197 VergroBerung des blinden Fleckes 219
Einseitig: . 197 7. Hemianopsie . . . . .. 219
Lues . 197 Semidecussatio nerv. opt. 219
Tabes. llJ7 a) Heteronyrne Hemianopsie 219
Paralyse . . 197 Form des Auftretens . .. 219
Andere Ursachen . 197 Chiasma -Hypophysenerkran-
Astigmatismus . . . 198 kung . . . . . . . . . 220
Ophthalmometer. . 198 Trauma. . . . . .. . 222
Lues . . . . . . . . . . 222
2. GesichtsfeldmessungoderPe Heteronyme hemiopische Ge-
rimetrie . . . . . 199 sichtsfelr:lreste. . .. . 222
Technisches . . . . . . . . . 199 Binasale Hemianopsie.. . 223
Projektionspriifung. . . . . . 200 Hemianopsia superior.. . 223
Parallel- odeI' Kontrollversuch . 200 b) Homonyme Hemianopsie . . 223
Einokulare Perimetrie mit dem Totale . . . . . .. . 223
Stereoskop (nach Haitz), mit mit Makulaaussparung. . . 223
Farben (nach Schlosser) . 200 Schadigungen des ersten odeI'
Skotome . . . . . . 201 zweiten Neurons . . . . . 224
subjektive (positive) . 201 Ursachen, basilareLues, Trauma
relati ve . . . 201 u. a. . . . . . . . . . 228
absolute. . . . . 201 Flimmerskotom . . . . . . . 229
objektive (negative). . 201 Doppelver~orgung del' Maculalutea 230
relative . . . . 201 Hydrops del' Seitenventrikel . . 231
absolute. . . . . 201 Uramie und Eklampsie . . . . 232
1. Zentrale Skotome . . . 202 c) Hemianopsia superior und in
Tabella del' Ursachen. . . 202 ferior . . . . . . . . . . 232
Multiple Sklerose . . .. . 203 Trauma ......... 232
Einseitiges zentrales Skotom . 203 Temporaler Halbmond. . . . 232
Chorioretinitis . . 206 8. FunktionelleGesichtsfeldstorungen 233
Neuritis optici axialis retro- Konzentrische Einschrankung. . 233
bulbaris . 206 Simulation . . . . . . . . 233
x
Inhaltsverzeichnis.
Seite Seite
Forsterscher Verschiebungstypus 234 Glaukom. . . . . . . . . 251
Zentrales Skotom . . . . . . 234 StOrungen der sekundiiren Adap
Amaurose nach Blepharospasmus 235 tation. . . . . . . . . . 2!)1
9. Die kombinierten Gesichtsfeld- Ophthalmia electrica . 252
defekte . . . . . .. . 236 Optikusatrophie bei Tahes u. a. 253
3. Farbensinn ......... 237 Familiare Hemeralopie. . 253
A. Die angeborenen Storungen . . 237 Hemeralopie bei Myopie. . 2fi3
a) Die totale (kongenitale, fami- Hemeralopie bei Aphakie 254
liare) Farbenblindheit. . . . 237 5. Zweiaugiges Sehen . " . 254
b) DiepartielleFarbenblindheitund Doppelauge . . . . . .' . 254
die Farbenschwache. . . . . 238 Methoden der Untersuclmng des
Daltonismus . . " . 238 binokularen Sehaktes . 254
I::-lttlrungen des Gelbblausinnes . 238 Einstellungsbewegung . 254
Storungen des Rotgriinsinnes . 239 Hohenprisma . . . 254
Untersuchungsmethoden . . . 239 Adduktionsprisma . 254
B. Die erworbenen FarbensinnstO Sammelbilder . . 254
rungen . . . . . . . . . . 240 Stereoskdpbilder . 255
Tabische und ahnliche Optikus- Stabchenversuch . . 255
atrophien . . 242 Fallversuch. . . . 255
Chorioretinitis peripherica und Nachbildversuch . . 255
andere Erkrankungen . . . . 242
Storungen des binokularenSehaktes 255
4. Lichtsinn ......... 242 bei Strabismus concomitans alter-
Die Bedeutung der Adaptationsvor nans . . . . . . 255
gange fiir die Diagnostik der Seh Anisometropie. . . . . . . 255
storungen . . . . . . . . . 242 Herabsetzung der Sehscharfe
Ortliche Adaptationsstorung . . 243 eines oder beider Augen . . 255
Allgemeine Adaptationsstorungen 243 Lahmung des Augenmuskel-
Angeborene. . , . . . . . 244 apparates. . . 256
Erworbene ....... 24.5
Technisches: Adaptometer von 6. AuBere Augenmuskeln .256
Nagel und Piper. . . . . . 249 1. Schwindelgefiihle . . . . . . 256
Unterschiedsempfindlichkeit . . 249 2. Taststorung uud Tastversuch. . 257
Reizschwelle . . . . . . . . 250 3. Doppelbilder. . . . . 258
Hemeralopie . . . . . . . . . 250 Abduzensparese . . . 258
Storungen derprimarenAdaptation 250 Okulomotoriusparese . 258
Ernahrungsstorungen . 250 Trochlearisparese. . . 258
Unterernahrung . 250 Divergenzparese . . . 259
Padatrophie . . 251 Konvergenzparese .... 259
Magenkatarrh . . . 251 Doppelseitige Abduzensparese . 259
Potatorium . . . . 251 Regeln fiir das Verhalten der
Karzinomkachexie. . 251 Duppelbilder . 259
Leberzirrhose . . .. . 251 Paresen einzelner Muskeln. . 259
Pigmentdegeneration der Netz- Analyse der Doppelbilder. . 260
haut. . . . . . . 251 Glasstabchen nach Maddox . 260
Chorioretinale Atrophie . 251 Dynamische Insuffizienz. . 260
Neuritische Optikusatrophie. . 251 Paretische Insuffizienz.. . 261
Einseitige Adaptationsstorung. . 251 Behandlung . . . . .. . 261
Amotio retinae . . .. . 251 Prisma mit Hohenwirkung . 261
Zweiter Teil.
Allgemeillerkrankungell und Augensymptome (N osologie).
A. Intoxikationen.
1. GenuBmittel ........ 263 Pupillenstorungen ..... 266
Athyl-Alkohol . . . . . . . . 263 Hemeralopie mit und ohne
a) Akute Alkoholamblyopie . . 264 Xerosis conj. part. . . . . 266
b) Chronische Alkoholamblyopie . 264 Gesichtshalluzinationell u. Illu-
Peri-oder parazentrale Skotome 265 sionen. . . . . . . . . 267
TemporaleAbblassung(Neuritis Methylalkohol. . . . . . . . 267
optici axialis) . . .. . 265 Schiidigullgen der optischell
Augenmuskelstorungen: Leitullgsbahnell bis zur Er-
Doppelseitige Abduzens- blindung. . . . . . . . 267
liihmung. . . . . . . . 266 Nikotin........... 267
Inhaltsverzeichnis. XI
Seite Seite
Amblyopie (Neuritis opitici axialis) 267 LobI: Konjunktivitis . . 274
Nliose mit erhaltener Lichtreaktion 267 Kokain . . ., . 274
Tee, Kaffee, Schokolade, Haschich 268 Anasthesierende Wirkung . . 274
II. Medikamente. . . . 268 l\1ydriasis, Lidspaltenerweite
1. Metalle und Metalloide . . 268 rung, Exophthalmus (Sym
Arsen, Atoxyl, Arsazetin, Sal pathikusreizung). . . . . 274
varsan .. . . . . . . . 268 Miotika: Eserin, Pilokarpin, Mor-
Lid- u. Konjunktivalaffektionen 268 phium u. a. . . . . . . . 274
Erblindung mit nachfolgender Paternosterbohne, Dionin usw. 274
Atrophia nervi optici 268 Konjunktivalreizung 275
Neurorezidive. . . .. 21)8 5. Tierische Arzneimittel 275
Quecksilber, Kalomel, Snblimat, Thyreoidin u. a. 275
Jodquecksilber . 26~ Neuritis retrobulbaris axialis 275
Argentum . . 269 Suprarenin. . . . . . 275
Bor . 269 Sympathikusirritation . 275
2. Halogene und ahnliche Sto££e . :l69 III. Gewerb liehe Intoxikationen 275
J od, J odnatrium, J odkaiium, Brom Blei . . . . . 275
kali, Jodo£Ol'm, Joduret, Thiuret 269 Neuritis optiei ev. mit doppel-
3. KohlenstoHverbindungen 270 seitiger Erblindung. ... 276
Schlafmittel . . . . . . . . 270 Eneephalopathia saturnina. . I 276
Chloralhydrat, Sul£onal, Trional, AugenmuskelstOrungen. . 276
Paraldehyd . 270 Sehwefelkohlenstoff . ." 277
Miose . . 270 Neuritis optici axialis retrobulbaris 277
Antifebrin, Antipyrin, Aspirin, Sa Anilin (Nitro-[ dinitro-Jamido-benzol) 277
lizyl, Karbol . . . . . . . 270 Periphere Optikusschadigungen . 277
Inhalationsnarkotika . 270 Kohlenoxyd, Leuehtgas, Grubengas 278
Chloroform und Ather . 270 Blutungen .. .. 278
Pupillenwirkung wahrend del' Naphthalin und Naphthol.. . 278
Oberflaehliehe Hornhautverande
einzelnen Stadien del' Narkose 270
rungen . . . . . . . . . 278
Stickstoffoxyd, Bromathyl, Ae-
thylenchlorid und chloriir. 270 Pflanzenharchen und atherische Ole 278
Triibungen del' llornhaut 270 IV. Au toin t oxika tion en . 278
Intraokulare Druckbeeinflus- I. Intestinale: Augenmuskel-
sungen . 270 lahmungen . ., 278
4. Pflanzliehe Arzneimittel . . 271 II. Histiogene (Diabetes, Gieht,
Chinin (Optochin, Cinehonin, Uramie, Karzinom u. a.): Opti
Chinidin) . . . . . 271 kus- und Retinalaffektionen. 279
Diffuse Optikusatrophie mit V. Infektii5se Intoxikation. .279
starker GefaBbeteiligung. . 271 Botulismus. . . . 279
In frischen Fallen: Das Bild del' Doppelseitige Ophthalmoplegia
Embolie . 271 intern a und externa. . . . 279
Hemeralopie. ..... 272 Fleisehvergiftung . 280
Hoehgradige konzentrisehe Ge Idiosynkrasien gegen Fisehe 280
sichtsl'eldeinschrankung . . 272 Ergotismus . 280
Filix mas . .. .' 273 Linsentriibung. . 280
Atrophia nervi optici . 273 Einleitende Gedanken iiber Infek-
Cortex Granati . . . . ., 273 tionskrankheiten . . 281
Seeale eornutum (Ergotismus). 273 Diphtherie. . . . . . 281
Atropin, Kokain u. a. . . . . 273 Lokaltoxische Wirkung .. 281
Pupillen -Akkommodationslah- Allgemeintoxische Wirkung . 281
mung. 273 Postinfektii5se Wirkung .. 281
B. Infektionen.
Tuberkulose . . . 282 Allgemeinreaktion . . 286
Kritisehe Betl'aehtungen 282 Ortliehe Reaktion .. . 286
Tierexperiment. . . 285 Die klinischen Formen del' Augentuber-
Anatomisehes Bild. . . . . . . 285 kulose . ... 287
Spezifische Reaktionen .... 285 Tuberkulose der Lider . 287
Calmettesche Konjunktivalinstilla- Lupus. . . . . . 287
tion . . . . . .. . 285 Tarsitis tuberculosa. 287
Pirqnetsehe Hautreaktion . 285 Tuberkulose der Bindehaut 288
Snbkutane Injektion von Alt- Geschwiire . . 288
tuberkulin . . 286 Miliare Tuberkel . . 288