Table Of ContentDIE GRUNDHERRSCHAFT
DES BASLER CLUNIAZENSER-PRIORATES
ST. ALBAN IM MITTELALTER
Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte am Oberrhein
Dissertation
zur Erlangung der Würde eines Doktors der Philosophie
vorgelegt der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel
von
HANS-JÖRG GILOMEN
von Basel und Lengnau BE
Basel 1977
Kommissionsverlag Friedrich Reinhardt AG
Genehmigt von der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel auf Antrag von
Herrn Prof. Dr. Albert Bruckner und Fräulein Prof, Dr. Berthe Widmer.
Basel, den 6. Januar 1976. Der Dekan:
Prof. Dr. Paul Trappe
Die Arbeit erscheint gleichzeitig als Band 9 der
«Quellen und Forschungen zur Basler Geschichte»
herausgegeben vom Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt
Basel 1977
Kommissionsverlag und Druck: Friedrich Reinhardt AG, Basel
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ......................................................................................................................5
Quellen- und Literaturverzeichnis ........................................................................................10
Vorwort .......................................................................................................................................30
Einleitung ...................................................................................................................................31
I. Teil: Besitzgeschichte bis zum Ende des 13. Jahrhunderts ...........................................35
1. Die Stiftung ............................................................................................................................35
2. Gütergeschichte-, Zusammensetzung und Provenienz ...............................................44
a) Die Quellen ........................................................................................................................44
b) Die Gründungsausstattung ...........................................................................................47
Basel 47 – rechtsrheinischer Besitz 48 – Sisgau 50 – Buchsgau 51 –
Elsass 52 – Güter in der Gegend des Bielersees 56 – Besitz an nicht
identifizierten Orten 57
c) Erwerbungen und Verluste bis zum Ende des 13. Jahrhunderts ...........................60
Zusammenfassung ....................................................................................................................65
3. Struktur und Verwaltung des Besitzes ............................................................................67
a) Temporalia .........................................................................................................................68
b) Spiritualia ...........................................................................................................................72
4. Zwei wirtschaftliche Grossunternehmungen: der Bau eines Gewerbe-
kanals innerhalb der engeren Grundherrschaft und die Beteiligung an
der Kleinbasler Stadtgründung .............................................................................................75
5. Die Bildung von Sondervermögen ...................................................................................78
6. Erste Vorboten finanzieller Schwierigkeiten ..................................................................81
II. Teil: Rechtsverhältnisse des Klosters von der Gründung bis zur Aufhebung.........85
1. Die Kastvogtei ........................................................................................................................85
Regelung Bischof Burkards 85 – Streit mit Werner III. von Homberg 87
– Ein Memoriale aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts 87 – Die
Pfirter Grafen als Kastvögte 90 – Eine Instruktion aus dem endenden
15. Jahrhundert 91 – Die Hachberg-Sausenberger als Kastvögte 92
Kastvogtei bei der Stadt Basel 93
5
2. Untervogteien und Teilvogteien ........................................................................................93
3. Die Verhältnisse in der engeren Grundherrschaft ........................................................94
a) Hochgerichtsfälle .............................................................................................................95
Ein Rechtstext des 13. Jahrhunderts 95 – Der Schied von 1340 97 –
Die Befugnisse der Biedertaner 99 – Österreichische Ansprüche 100
b) Das Niedergericht ..........................................................................................................101
Kompetenzen 101 – Streit mit dem Brotmeister 102 – Vbergabe der
Gerichtsbarkeit an die Stadt Basel 103
c) Das Lehengericht ............................................................................................................107
Entstehung 107 – Aushöhlung durch Widersetzlichkeit 107
d) Die Vorstadtämter ..........................................................................................................108
Wurzel in Zwing und Bann 108 – Usurpationsversuch der Stadt 108
Funktion und Bestellung der Ämter 109 – Verkauf an die Stadt 110
Der Abschluss der Entwicklung ..........................................................................................111
III.Teil: Die spätmittelalterliche Grundherrschaft ............................................................113
Einleitung ..................................................................................................................................113
Die Krise des 14. Jahrhunderts 113 – Hunger, Seuchen, Kriege in der
Basler Region 116 – Bevölkerung 116 – landwirtschaftliche Produktion
117 – Preise 118 – Münzverschlechterung 120
1. Formen und Wandel spätmittelalterlicher Grundherrschaft: Rechtsver-
hältnisse und Agrarverfassung .......................................................................................... 124
a) Ding- und Meierhöfe .....................................................................................................126
Niederranspach und Obermichelbach 126 – Kembs 143 – Jettingen
151 – Appenwihr 159 – Gutzwiller 162 – Habsheim 164 – Lörrach
166 – Pratteln 170 – Gelterkinden 172 – Mett 173
b) Einzelgüter .......................................................................................................................177
Westhalten 177 – Heiwiller 178 – Schlierbach 179 – Arlesheim 181
Oberwil 181
c) Die Grundherrschaften der Unterpriorate Enschingen und Biesheim................182
Beziehungen zum Mutterhaus 182 – Der Dinghof Enschingen 189 –
Der Dinghof Bellemagny/Bretten 193
2. Der Wandel der hofrechtlichen Struktur zur Rentengrundherrschaft.....................194
a) Schupposen und Huber ................................................................................................195
b) Leiheformen .....................................................................................................................199
c) Unterleihe und Rente .....................................................................................................209
3. Abgaben und Dienste .........................................................................................................213
a) Fixierte und regelmässige Abgaben ...........................................................................214
Geld, Getreide, Wein 214 – Hühner 223 – andere Abgaben 224 –
Gesamtrechnung von 1423 225
6
b) Proportionale und regelmässige Abgaben: Zehnten
Elsässische Zehnten (Kembs, Huningue, Jettingen, Leymen, Hir-
singue) 229 – Rechtsrheinische Zehnten (Hauingen, Kandern, Lör-
rach, Stetten, Wittlingen, Grüningen) 246 – Zehnten in der näheren
Umgebung Basels 256 – Die Erhebung der Zehnten 257
Zusammenfassung .........................................................................................................264
c) Unregelmässige Abgaben ..............................................................................................264
Der Sterbfall (Mortuarium) ........................................................................................264
Der Erschatz (Honorarium) ........................................................................................267
Bussen ...........................................................................................................................268
Steuern und Frondienste .............................................................................................269
IV. Teil: Zentrale Verwaltung und Klosterhaushalt im Spätmittelalter 273
1. Die finanzielle Lage des Klosters .....................................................................................273
Keine gravierenden Schwierigkeiten in der ersten Hälfte des 14. Jahr-
hunderts 273 – Zerfallserscheinungen unter den Prioren Johannes
Buffard (1354–1360) und Theobaldus de Vilario (1360–1375) 275 –
Konsolidierung und erneuter Niedergang 277 – Die Überschuldung um
die Wende zum 15. Jahrhundert: Finanzierung durch Rentenverkäufe
279 – Kurzer Aufschwung infolge des Basler Konzils 286 – Tiefstand
um 1468 288 – Reformversuche 288 – Misswirtschaft bis zur Refor-
mation 292 – Zusammenfassung 293
2. Die Hilfsmittel der Verwaltung ........................................................................................294
a) Urbar und Zinsbuch .......................................................................................................294
b) Einnahmen- und Ausgabenbücher .............................................................................314
Zusammenfassung ..............................................................................................................317
3. Die Ämter ..............................................................................................................................318
4. Der Klosterhaushalt ............................................................................................................320
Geldrechnungen ...................................................................................................................323
a) Nahrungsmittel ................................................................................................................325
b) Löhne und Erntekosten .................................................................................................327
c) Schuldendienst und Gerichtskosten ............................................................................329
d) Verschiedenes ..................................................................................................................330
Kornrechnungen ......................................................................................................................334
Zusammenfassung ...................................................................................................................344
Anhang
Beilage 1: über die Massbegriffe ...........................................................................................345
Beilage 2: Jahrzeitstiftungen und andere Vergabungen ..................................................355
Beilage 3: Besitzliste gemäss Urbar J (u. a.) ........................................................................363
Beilage 4: Personenliste ...........................................................................................................367
Orts-, Personen- und Sachregister ........................................................................................393
7
Tabellen
1 Gründungsausstattung ........................................................................................................58
2 Verschuldung einiger Priorate im letzten Drittel des 13. Jahrhunderts ...................83
3 Münzverschlechterung .......................................................................................................121
4 Güter und Besitzwechsel ca. 1300–1365: Niederranspach, Oberranspach,
Obermichelbach, Niedermichelbach ...................................................................................136
5 Jettingen: Güterzersplitterung ...........................................................................................154
6 Parzellierung einiger Güter in Jettingen .........................................................................156
7 Güterstruktur in Appenwihr 1358 ....................................................................................161
8 Schlierbacher Schupposzinser ...........................................................................................180
9 Struktur der Enschinger Hofgüter ....................................................................................191
10 Schupposen und Mentage: Zusammensetzung ..........................................................196
11 Schupposen und Mentage: Besitzer ...............................................................................197
12 Belege der Erbleihe vor 1300 ...........................................................................................203
13 Belege anderer Leiheformen vor 1300 ...........................................................................205
14 Belege für den Teilbau vor 1300 ......................................................................................208
15 Einkünfte gemäss Zinsbuch St. Alban Da ....................................................................220
16 Gesamtrechnung vom 30. August 1423 ........................................................................226
17 Zehnten ................................................................................................................................260
18 Verschuldung des Klosters um 1395 ..............................................................................279
19 Zins- und Leibrenten in den Jahren 1405–1425 ...........................................................282
20 Quellen des Urbars St. Alban J ........................................................................................308
21 Geldausgaben 24. Juni 1513 bis 24. Juni 1514 ...............................................................324
22 Geldausgaben 1523–1529 ..................................................................................................332
23 Getreideverbrauch 1523–1529 .........................................................................................336
24 Umrechnung des Getreides in Geldwert ......................................................................342
25 Oberflächenmasse in m2 (nach Hanauer) .....................................................................346
26 Inhalt einiger Hohlmasse in Litern (nach Hanauer) ...................................................352
27 Flüssigkeitsmasse in Litern (nach Hanauer) ................................................................353
8
Karten
Karte 1 Besitz von der Gründung bis zum 13. Jahrhundert nach Seite 64
2 Besitz des Unterpriorates Enschingen .................................................................188
3 Ertragsarten ...............................................................................................................215
4 Getreidesorten ...........................................................................................................219
Graphiken
Graphik 1 Verhältnis zwischen Geld- und Naturalabgaben ..........................................217
2 Zehnt Kembs ..........................................................................................................232
3 Zehnt Huningue ....................................................................................................236
4 Zehnt Jettingen ......................................................................................................240
5 Zehnt Leymen ........................................................................................................245
6 Zehnt Lörrach ........................................................................................................250
7 Kurzfristige Schwankungen des Dinkelpreises .............................................339
9
Quellen- und Literaturverzeichnis
Die im Literaturverzeichnis nicht mit einer Abkürzung aufgeführten Titel werden jeweils
beim ersten Auftreten innerhalb eines Teiles mit allen Angaben zitiert. Später wird darauf
zurückverwiesen.
Ungedruckte Ouellen
Basel, Staatsarchiv
(Alle mit blosser Signatur zitierten Quellen haben ihren Standort im Basler Staatsarchiv)
Bischöfliches Archiv Urkunden St. Alban 1102–1654
26, LXX, 1–19
Direktorium der Q 108, 1 Magstatt, allg. u. einzelnes 1701–1790
Schaffneien
Eidgenossenschaft D 1 Eidgen. Abschiedsschriften
Finanz G 12 Wochen-Ausgabenbücher 1490–1510
AA 1 Einzelne Geldaufnahmen und Anleihen 1448–1796
AA 3,1–3 Rechnungsbücher über Zahlung von Zinsen und Leib-
gedingen 1423–1477
AA 4,1–23 Zins- und Leibgedingsbücher, 15. und 16. Jahrhundert
Gerichtsarchiv B 7 Schultheissengericht Grossbasel, Fertigungsbücher,
1454–1458
Klöster U 1 St. Ulrich im Schwarzwald 1447
Klosterarchiv
Domstift Urkunden
St. Alban Pergamenturkunden (zitiert Al + Nr.)
A Briefbuch 15. Jh.
B Zinsbuch 14./15. Jh.
c Abschriften von Urkunden 15. Jh.
D Kleinbasler Zinsbüchlein 1363
Da. Zinsbuch 1284
E Zinsbuch 1366
F Zinsbuch 1395
G Zinsbuch 1403
H Registratur 1486–1505
i Urbarium oder Berainbuch 1489
K Kleinbasler Zinsbuch 1533
R «Codex Pfisteri», Abschriften von Urkunden, 14. Jh.
s Zinsbuch 1379
v Zinsbuch 1395 und 1409
CC 3 Ausgabenbücher, Fruchtreclinungen, Geldrechnungen
10
DD 1 Corpora
EE 1 Allgemeines und einzelnes
EE2 Reformation des Klosters
EE3 Propst und Prior
EE4 Einzelne Klosterbrüder
EE 5 Schaffner
EE6 Archiv, Hausrat, Kleider
EE 7–71 Orte, alphabetisch
Biesheim Akten 1184–1553
Enschingen A Verzeichnisse von Gütern und Gefällen, Beraine,
15. Jh.–1790
B Rechnungen 1422–1619
C 1 Allgemeines und einzelnes 1509–1798
C3 Güter und Gefälle 1435–1797
Gnadental Pergamenturkunden
Istein Pergamenturkunden
Kartaus Pergamenturkunden
Klingental Pergamenturkunden
HH 1a Urkunden im bischöflichen Archiv der Diözese Basel
in Solothurn 1455–1507
St. Leonhard Pergamenturkunden
A Registratur 1290
D «Weisses Buch» 1500
St. Maria Magdalena Pergamenturkunden
St. Martin Pergamenturkunden
St. Peter Pergamenturkunden
JJJ 70 Hofstetten 1518–1794
Prediger Pergamenturkunden
Missiven A 1, 2, 11, 12, 13, 15, 16, 18, 25, 28, 1409–1531
Protokolle Öffnungsbücher 6, 7: 1478–1530
Ratsbücher A 1 Rotes Buch, 1357–1493
A 5 Kleines Weisses Buch, 1339–1685
B 1–4 Erkanntnisbücher, 1482–1544
Spitalarchiv Pergamenturkunden
A5 Memorial 1345
Basel, Universitätsbibliothek
Mscr. E 14
Mscr. A λ 1114 (Analecta Urstisii)
Innsbruck, Landesreichsarchiv (LRA)
Handschrift 19: Kanzleibuch Herzog Friedrichs 1425–1439
Karlsruhe, Generallandesarchiv (GLA)
Abt. 69/i: Archiv der Familie Schilling von Canstatt, Urkunden 1445 Feb. 23. und 1457 April
26.
Liestal, Staatsarchiv
Urkundenarchiv, Urkunde 420 a/b
629
1. Abteilung C 507 Copialbuch betr. die Lehen derer von Eptingen 1387–1450
11
Gedruckte Quellen
Acta Pontificum Helvetica. Quellen schweizerischer Geschichte aus dem päpst-
lichen Archiv in Rom. Hrsg. von Job. Bernoulli, Bd. 1 (alles, was erschienen),
Basel 1891
Eidg. Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede, Bd. 3 Abt. 2, be-
Abschiede arbeitet von A. Ph. Segesser, Zürich 1869
Bader Bader, Regesten des ehemaligen Hochstiftes Basel, in: ZGO 4, 1853, 208–240,
356–384, 457–474
Basler Annalen. Auszüge aus den Geschichtsquellen des Mittelalters bis 1500,
bearbeitet von R. Thommen, 1. Teil: Von den ältesten Zeiten bis zum Ende
des 12. Jahrhunderts. In: Beiträge zur vaterländischen Geschichte NF 5,
Basel 1901, 121–286
BC Basler Chroniken, herausgegeben von der historischen und antiqtiarischen Ge-
sellschaft in Basel, Bd. 1–7, Leipzig 1872–1915
Bloesch Bloesch Paul, Das Anniversarbuch des Basler Domstifts (Liber vite Ecclesie
Basiliensis) 1334/38–1610, QuF 7/1 und II, Basel 1975
Boos Boos Heinrich, Urkundenbuch der Landschaft Basel, 2 Teile, Basel 1881–1883
Brackmann Brackmann Albert, Regesta Pontificum Romanorum. Germania Pontificia II,
2: Helvetia Pontificia, Berlin 1927
Bruel Bernard Aug. et Bruel Alexandre, Recueil des chartes de l’abbaye de Cluny,
formé par Aug. Bernard, complété, revisé et publié par Alexandre Bruel,
6 Bde., Paris 1876–1903
Büchi Albert, Zur Geschichte des St. Albanklosters in Basel 1513–25, in:
ZSKG 2, Stans 1908, 226–229
Burckhardt L(udwig) August, Die Hofrödel von Dinghöf en Baselischer Gottes-
häuser und Andrer am Ober-Rhein, Basel 1860
Buchinger La Chronique de Lucelle. Chronicon R.P. Bernardini Walch [vielmehr Ber-
nardin Buchinger], Collection d’études sur l’histoire du droit et des insti-
tutions de l’Alsace 14, Strasbourg 1950
Cartulaire de Mulhouse, par X. Mossmann, 6 Bde., Strasbourg 1883–1890
Charvin Charvin G., Statuts, chapitres généraux et visites de l’ordre de Cluny, par Dom
G. Charvin, 6 Bde., Paris 1965–1972
Conc. Bas. Concilium Basiliense, Studien und Dokumente. Hrsg. von Johannes Haller u. a.,
8 Bde., Basel 1896 ff.
Duckett Duckett G. F., Visitations and chapters-general of the Order of Cluni (1269–
1529), London 1893
Font. rer. Fontes rerum Bernensium. Berns Geschichtsquellen im Mittelalter, Bd. 1–9,
Bern. Bern 1883–1908
FUB 3 Freiburger Urkundenbuch, III. Bd. Texte, Freiburg i. Br. 1957
Grimm Jacob, Weisthümer, 1, Göttingen 1840; 2, Göttingen 1878
Habsburger Das Habsburger Urbar. Hrsg. von R. Maag, W. Glättli und P. Schweizer.
Urbar Quellen zur Schweizer Geschichte 14 und 15, Basel 1894, 1904.
Harms Harms Bernhard, Der Stadthaushalt Basels im ausgehenden Mittelalter, 3 Bde,
Tübingen 1909–1913
Kirsch Kirsch Johann Peter, Die päpstlichen Kollektorien in Deutschland während
des 14. Jahrhunderts. Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Ge-
schichte 3. In Verbindung mit ihrem historischen Institut in Rom heraus-
gegeben von der Görres-Gesellschaft. Paderborn 1894
12