Table Of ContentZurich Open Repository and
Archive
University of Zurich
University Library
Strickhofstrasse 39
CH-8057 Zurich
www.zora.uzh.ch
Year: 1977
Die frühesten Deutungen des Todes Jesu: Eine motivgeschichtliche
Darstellung aufgrund der neueren exegetischen Forschung
Gubler, Marie-Louise
Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich
ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-150080
Monograph
Published Version
Originally published at:
Gubler,Marie-Louise(1977). DiefrühestenDeutungendesTodesJesu: EinemotivgeschichtlicheDarstel-
lung aufgrund der neueren exegetischen Forschung. Freiburg, Switzerland / Göttingen, Germany: Uni-
versitätsverlag / Vandenhoeck Ruprecht.
GUBLER , DEUTUNGEN DES TODES JESU
ORBIS BIBLICUS ET ORIENTALIS
Im Auftrag des Biblischen Institutes der Universität
Freiburg Schweiz
und des Seminars für Biblische Zeitgeschichte
der Universität Münster
herausgegeben von
Othmar Keel, Bernard Tremel und Erich Zenger
Zur Autorin
Marie-Louise Gubler (1939) studierte Theologie in Fribourg und
Zürich. Nach dem Ergänzungsstudium in neutestamentlicher Exe
gese bei Prof. E. Schweizer (Zürich) promovierte sie 1975 aufgrund
der vorliegenden Arbeit in Fribourg. Seit 1971 ist die Autorin in
der theologischen Erwachsenenbildung, speziell in der Ausbildung
von Katecheten, und im Schuldienst tätig.
ORBIS BIBLICUS ET ORIENTALIS 15
MARIE-LOUISE GUBLER
DIE FRÜHESTEN
DEUTUNGEN
DES TODES JESU
Eine motivgeschichtliche Darstellung
aufgrund der neueren exegetischen Forschung
UNIVERSITÄTSVERLAG FREIBURG SCHWEIZ
VANDENHOECK & RUPRECHT GÖTTINGEN
1977
Veröffentlicht mit der Unterstützung des Hochschulrates
der Universität Freiburg Schweiz
@ 1977 by Universitätsverlag Freiburg Schweiz
Paulusdruckerei Freiburg Schweiz
UV ISBN 3-7278-0158-1 V&R 3-525-53318-7
Digitalisat erstellt durch Florian Lippke, Departement für Biblische
Studien, Universität Freiburg Schweiz
- V -
INHALTSVERZEICHNIS
ZUR EINLEITUNG
1. Sinn und Anliegen der Untersuchung 1
2. Begrenzung der Untersuchung 3
3. Methode der Untersuchung 4
4. Theologische Problematik als Hintergrund der Untersuchung 6
I. KAPITEL: DER TOD JESU ALS GEWALTSAMES PROPHETENGESCHICK 10
A) Die Problematik der Prophetengeschickvorstellung 10
1. Forschungsübersicht 10
2. Die Problematik der Deutung des Todes Jesu als Propheten- 12
geschick
3. Die Prophetengeschickvorstellung in den neutestamentlichen 16
Texten
3. 1 Die Prophetenaussage der Logienquelle 16
3.1.1 Die Logiengruppe Lk ll,47f.49-51/ 16
Mt 23,29-31.34-36
3.1.2 Das Jerusalemwort Lk 13,34f/Mt 23,37-39 20
3. 1 • 3 Andere Texte der Logienquelle 23
3.1.4 Zusammenfassung 26
3. 2 Die Prophetenaussage in andern frühen Traditionen 28
3. 2 .1 Die Winzerparabel Mk 12, 1-12 28
3. 2. 2 Andere Traditionen 30
3. 2. 3 Zusammenfassung 32
3. 3 Der Tod Jesu als Prophetengeschick (Ergebnisse) 32
B) Das Motiv vom gewaltsamen Prophetengeschick in Judentum 34
und Christentum
4. Die deuteronomistische Prophetengeschickvorstellung im 34
Alten Testament und Spätjudentum (These STECK)
4. 1 Gestalt und Funktion der Prophetenaussage in AT und 34
Judentum
4. 2 Ueberlieferung, Modifikationen und theologische 36
Vermittlung der Prophetenaussage
4. 3 Offene Fragen zu den alttestamentlich-jüdischen 42
Voraussetzungen der Prophetenaussage
- VI -
5. Der Tod Jesu als gewaltsames Prophetengeschick 43
5. 1 Aufnahme und Verwendung der dtr Prophetengeschick- 43
vorstellung im palästinischen Urchristentum
5. 1. 1 Die dtr Prophetengeschickvorstell ung in jüdischen 4 3
Traditionen innerhalb der Logienquelle (STECK)
5. 1. 2 Die Prophetentradition und das Menschensohn- 53
bekenntnis in Q (HOFFMANN)
5. 1. 3 Die Prophetenaussage im Gerichtswort der 63
präexistenten Weisheit als christliche Bildung
(SCHULZ)
5. 1. 4 Die Funktion der Prophetenaussage in der Logien- 67
quelle (Zusammenfassung)
5. 2 Die Verwendung der deuteronomistischen Propheten 71
geschickvorstellung in der vormarkinischen Tradition
5. 2. 1 Die heilsgeschichtliche Allegorie der helle- 71
nistisch-christlichen Tradition in Mk 12 (STECK)
5. 2. 2 Das Gleichnis von den Weingärtnern als 7 4
Deutung des bevorstehenden Todes Jesu (HENGEL)
5. 2. 3 Die Sendung und Tötung des Sohnes in der 79
Winzerparabel (BLANK)
5. 2. 4 Die Prophetenaussage in der Winzerparabel 83
(Zusammenfassung)
5. 3 Die Verwendung der deuteronomistischen Prophetenaus- 85
sage in andern frühen Traditionen
5. 3. 1 Die Judenpolemik in der Stephanusrede Apg 7 85
5.3.2 Die Judenpolemik bei Paulus in lThess 2,14ff 86
5. 3. 3 STECKS Ergebnisse für die frühen hellenistisch- 87
(j uden)christlichen Traditionen
5. 4 Die Verbindung des palästinisch-j udenchristlichen und 88
des hellenistis eh-urchristlichen Traditions stromes in
der vormatthäischen Ueberlieferung (nach STECK)
C) Die theologische Bedeutung der Vorstellung vom gewalt- 91
samen Prophetengeschick für die Interpretation des Todes
Jesu
6. Das gewaltsame Prophetengeschick als Deutungsmotiv 91
6. 1 Das Verhältnis zu Israel 91
6. 2 Der Bezug zur voll mächtigen, prophetischen Verkündigung 9 2
6.3 Die Deutung des Todes Jesu selbst 93
- VI l -
II. Kapitel: DIE PASSION JESU ALS LEIDEN DES GERECHTEN 95
A) Die Problematik der Vorstellung vom Leiden des Gerechten 9 5
1. Forschungsübersicht 9 5
2. Die Problematik der Deutung des Todes J es u mit dem Motiv 9 7
vom Leiden des Gerechten
3. Die Vorstellung vom Leiden des Gerechten in den neu 99
testamentlichen Texten
3. 1 Der vormarkinische Passionsbericht 100
3.2 Die Leidensansagen Mk 8,31; 9,31; 10,33f parr 107
3. 3 Andere frühe Traditionen mit der Vorstellung vom 118
Leiden des Gerechten
3. 4 Zusammenfassung 124
B) Das Motiv vom Leiden des Gerechten in Judentum und 126
Christentum
4. Das Leiden des Gerechten als alttestamentlich-jüdische 126
Vorstellung
4. 1 Die Elemente der Vorstellung vom Leiden des Gerechten 12 7
4. 1. 1 Die Gestalt des Motivs nach SCHWEIZER 12 7
4. 1. 2 Die Gestalt des Motivs nach RUPPERT 129
4. 2 Die Entstehung und Entwicklung der Vorstellung vom 131
Leiden des Gerechten im Alten Testament und spät-
jüdischen Schrifttum
4. 2.1 Die Entstehung der Vorstellung 131
4. 2. 2 Die Entwicklung der Vorstellung 133
4. 2. 3 Ergebnis 139
4. 3 Offene Fragen in der Entwicklung der Vorstellung 140
5. Jesus als der leidende Gerechte 142
5. 1 Die Verwendung der Vorstellung vom Leiden des 142
Gerechten im ältesten Passionsbericht
5. 2 Die Verwendung der Vorstellung vom Leiden des 145
Gerechten ausserhalb des markinischen Passionsberichtes
6. Jesus als der leidende Menschensohn 148
6. 1 Menschensohn als Umschreibung von Erniedrigung und 148
Erhöhung bei Jesus (These SCHWEIZER)
6. 1. 1 Die These von SCHWEIZER 148
6. 1. 2 Die These von RUPPERT 154
6.1. 3 Ergebnisse der Diskussion der These von 155
SCHWEIZER
- VIII -
6. 2 Der leidende Menschensohn als Umprägung einer 159
ursprünglichen Hoheitsgestalt der Apokalyptik
(Thesen TOEDT, HAHN)
6. 2. 1 Die These von TOEDT 160
6. 2. 2 Die Kritik von HAHN 164
6. 2. 3 Ergebnis 165
6. 3 Der leidende Menschensohn als Repräsentant des 166
leidenden und verfolgten Israel (HOOKER, PERRIN)
6. 3. 1 Die These von HOOKER 166
6. 3. 2 Die These von PERRIN 170
6. 3. 3 Ergebnis 172
6. 4 Die ungelöste Menschensohnfrage 173
6.4.1 Die Deutungen des Todes Jesu in den Menschen- 173
sohnaussagen
6. 4. 2 Offene Fragen 175
7. Jesus als der gekreuzigte Messias 177
7. 1 Das Dilemma eines leidenden und gekreuzigten Messias 177
7. 2 Die Entstehung einer messianischen Leidensgestalt 179
7. 2.1 Der Messias als leidender Gerechter 180
(SCHENKE)
7. 2. 2 Der Kreuzestitulus als Ausgangspunkt für die 181
Vorstellung vorn gekreuzigten Messias (DAHL)
7. 2. 3 Enteschatologisierung und Christianisierung 182
(HAHN)
7. 2. 4 Jesus als der bevollmächtigte Endzeitprophet 184
(BERGER)
7. 2. 5 Messianologische Menschensohn-Davidsohn- 188
Alternative (NEUGEBAUER)
7. 3 Der gekreuzigte Messias im Passionsbericht 190
C) Die theologische Bedeutung der Vorstellung vom Leiden des 194
Gerechten für die Interpretation des Todes Jesu
8. Das Leiden des Gerechten als theologisches Deutungsrnotiv 194
für die Passion Jesu
8. 1 Das Verhältnis zur Leidenssituation Israels 194
8. 2 Die Erfüllung des Gotteswillens der Schrift 197
8. 3 Der ausgelieferte und leidende Menschensohn 198
8. 4 Der gekreuzigte Messias 200
8. 5 Die Deutung des Todes Jesu selbst 200
EXKURS: ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DEN MOTIVEN VOM 203
PROPHETENGESCHICK UND VOM LEIDEN DES GERECHTEN
- I.X -
III. KAPITEL: SOTERIOLOGISCHE DEUTUNGEN DES TODES JESU 206
A) Die Problematik der soteriologischen Deutungen des Todes 206
Jesu
1. Forschungsübersicht 206
2. Traditionelle soteriologische Deutungen des Todes Jesu im NT 209
3. Soteriologische Deutungen des Todes Jesu in den frühen 212
neutestamentlichen Texten
3. 1 Die vorpaulinische Formeltradition 212
3. 1. 1 formelhafte Dahingabe-Aussagen 212
3. 1. 2 Traditionelle Sterbensaussagen 217
3. 1. 3 Die Sühneformel in Römer 3, 24f 224
3. 1. 4 Zusammenfassung 229
3. 2 Die vorsynoptische Abendmahlstradition 230
3. 2 .1 Das Lösegeldwort Mk 10, 45 231
3. 2. 2 Die Einsetzungsworte Mk 14, 24 parr 236
3. 2. 3 Zusammenfassung 242
3. 3 Ergebnisse zu den soteriologischen Deutungen 243
B) Die Vorstellung vom Sühnetod im Judentum und im frühen 244
Christentum
4. Sühne- und Märtyrervorstellungen im Alten Testament und 244
palästinischen Judentum
4. 1 Die Entstehung der Sühnetodaussagen im palästinischen 244
Judentum (These LOHSE)
4. 1. 1 Wurzeln der Sühnetodaussagen im Alten Testa- 244
ment und im palästinischen Judentum
4. 1. 2 Der stellvertretende, sühnende Tod der 248
jüdischen Märtyrer
4. 1. 3 Der Tod der Gerechten und des Gottesknechtes 250
4. 1. 4 Die Herkunft der Sühnetodvorstellung 252
4. 2 Die Sühnetodvorstellung als Schöpfung des hellenisti- 254
sehen Judentums (These WENGST)
4. 3 Offene Fragen zur Herkunft der Sühnetodvorstellung 2 5 7
5. Der sühneleidende Gottesknecht (Jes 53) im Alten Testament 259
und Spätjudentum
5. 1 Der Gottesknecht von Jesaja 53 auf dem Hintergrund 259
des Alten Testamentes
5. 1. 1 Das paradigmatische Leiden des Gottesknechtes 259
(WESTERMANN , WOLFF)
Description:licht wird, ist traditionell und stammt aus dem dtr Geschichtsbild. (aaO., 229 Gestalt" auch in der zwischentestamentlichen Literatur der Apokryphen.