Table Of ContentUwe Schmalz
Deutschlands europaisierte AuBenpolitik
Studien zur Europaischen Union
Herausgegeben von W. Wessels
Band 3
Uwe Schmalz
Deutsch la nds
europaisierte
AuBenpolitik
Kontinuitat und Wandel deutscher
Konzepte zur EPZ und GASP
VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN
+
VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN
VS Verlag fUr Sozialwissenschaften
Entstanden mit Beginn des Jahres 2004 aus den beiden Hausern
Leske+Budrich und Westdeutscher Verlag.
Die breite Basis fUr sozialwissenschaftliches Publizieren
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet Ober <htlp://dnb.ddb.de> abrufbar.
D 38
Zugleich Dissertation, Universitat zu Kiiln, 2003
1. Auflage August 2004
Aile Rechte vorbehalten
© VS verlag fUr Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2004
Lektorat: Frank Schindler / Nadine Kinne
Der VS Verlag fUr Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer SCience+Business Media.
www.vs-verlag.de
Das werk einschlieBlich aller seinerTeile ist urheberrechtlich geschOtzt. Jede
verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere
fUr vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei
cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
waren und daher von jedermann benutzt werden dOrften.
Umschlaggestaltung: KOnkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg
Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem papier
ISBN-13: 978-3-531-14239-5 e-ISBN-13: 978-3-322-80565-2
001: 10.1007/978-3-322-80565-2
Inhal tsilbersi cht
I. Ausgangsthese, Einleitung und
theoretischer Ansatz der Untersuchung ...................... 19
1. Prolog: Die Ausgangsthese einer
,europaisierten' Au8enpolitik ................................................... 21
1.1. Ausgangsimpressionen: Neue Kontextbedingungen
nach 1989/90 = neue intemationale Lage Deutschlands .. ........... 21
1.2. Ausgangsfrage: Neue intemationale Lage Deutschlands
= neue deutsche EPZ/GASP-Konzepte? ....... ... ............................ 22
1.3. Ausgangsthese: ,Europaisierte' Au13enpolitik
= Kontinuitatslogik deutscher EPZ/GASP-Konzepte ................. 26
2. Einleitung: Gegenstand, Ansatz und Vorgehen der
Untersuchung ............................................................................ 37
2.1. Untersuchungsgegenstand ,deutsche EPZ/GASP-Konzepte' ....... 37
2.2. Der Ansatz: Eine theoriegeleitete Untersuchung der Frage nach
Kontinuitat und Wandel der deutschen EPZ/GASP-Konzepte 38
2.3. Das Vorgehen: Eine konstruktivistisch inspirierte
Untersuchung der Frage nach Kontinuitat und Wandel
der deutschen EPZ/GASP-Konzepte .... ... .... ....... ................. ........ 49
2.4. Beitrage zur Forschung .............................................................. 58
3. Entwicklung eines konstruktivistischen
Untersuchungsansatzes ............................................................ 61
3.1. Konstruktivismus . ............. ............ ......... ......... ..... .......... ...... ...... 61
3.2. Konstmktivistische Konzeptualisiemng des
Untersuchungsthemas: Kontinuitat und Wandel des
Europaisiemngsgrades der deutschen Au13enpolitik .. .................. 79
II. Modelle im Wettbewerb ................................................... 113
4. Konkurrierende Wirklichkeitserwartungen zu EPZ/GASP-
Institutionen und au8enpolitischer Europaisierung . ............... 115
4.1. Methode: Konstruktion konkurrierender Wirklichkeiten ............ 115
4.2. Integrationsansatz ...................................................................... 120
4.3. Souveranitatsansatz ........ ............ ....... ............................. ............ 139
4.4. Mehrebenenansatz ..................................................................... 161
4.5. Uberblick .................................................................................. 189
5
ill. Kontinuitat und Wandel des
Europaisierungsgrades deutscher Au8enpolitik ....... 193
5. Kontinuitat und Wandel des au8enpolitischen
Europiisierungsgrades I: Deutsche Parteien
und deutsche EPZlGASP-Experten ......................................... 195
5.1. Spezifika .................................................................................... 195
5.2. Zur Untersuchung des deutschen EPZ/GASP-Expertendiskurses 205
5.3. Zur Untersuchung des deutschen EPZ/GASP-Parteiendiskurses .. 210
5.4. Untersuchungszie1e .................................................................... 216
5.5. Auswertung: Der Europaisierungsgrad der deutschen
Parteien und der deutschen EPZ/GASP-Experten ....................... 216
6. Kontinuitat und Wandel des au8enpolitischen
Europiisierungsgrades II: Deutsche EPZlGASP-Akteure .... 325
6.1. Zur Untersuchung des deutschen EPZ/GASP-Akteursdiskurses.. 325
6.2. Auswertung: Der Europaisierungsgrad der
deutschen EPZ/GASP-Akteure .................................................. 332
IV. Bilanz und Ausblick .......................................................... 443
7. Bilanzierende Auswertung der Untersuchungsergebnisse ...... 445
7.1. Die Europaisierungsebenen im Uberblick ................................... 446
7.2. Die Aussagekraft der Europaisierungsmodelle im Uberblick ...... 453
7.3. Zorn Befund: Die europaisierte deutsche AuBenpolitik ............... 475
8. Epilog: Moglichkeiten, Mehrwert und Grenzen
des sozialkonstruktivistischen Ansatzes .. .......... .. .... .. .. .. .. .. .. .. . 502
8.1. Konstruktivismus und struktureller Determinismus ................. 502
8.2. Konstruktivismus und konventionelle Ansatze .................... ..... 508
8.3. Pragmatischer Eklektizismus I: Mikrotheoretische
Vie1heit in metatheoretischer Einheit ......................................... 517
8.4. Pragmatischer Eklektizismus II: Rationalistische
Mikrotheorien in konstruktivistischem Metarahmen ................. 523
Literaturverzeichnis ............................................................................ 529
Abkiirzungsverzeichnis ....................................................................... 608
Abbildungsverzeichnis ......................................................................... 610
6
Inhalt
Vorwort ................................................................................................... 17
I. Ausgangsthese, Einleitung und
theoretischer Ansatz der Untersuchung ...................... 19
1. Prolog: Die Ausgangstbese einer
,europaisierten' Au8enpolitik ................................................. 21
l.l. Ausgangsimpressionen: Neue Kontextbedingungen
nach 1989/90 = neue internationale Lage Deutschlands ............ 21
l.2. Ausgangsfrage: Neue internationale Lage Deutschlands
= neue deutsche EPZ/GASP-Konzepte? .................................... 22
1.3. Ausgangsthese: ,Europaisierte' AuBenpolitik
= Kontinuitatslogik deutscher EPZ/GASP-Konzepte ................. 26
1.3.l. Der undenkbare Wandel der europaisierten deutschen
AuBenpolitik .............................................................................. 26
1.3.2. Ausweitung des Untersuchungshorizonts: ,institutions matter!'. 29
1.3 .2.l. Institutionelle Europaisierungseffekte .............. .............. ........... 29
1.3.2.2. Deutsche Europaisierungsoffenheit ............................................ 30
1.3.3. Eingrenzung des Untersuchungshorizonts: ,cave Leviathan!'.... 34
1.3.3.l. Institutionelle Pfadabhangigkeit ............................................... 34
1.3.3.2. Autonome Entwicklungsoffenheit ............................................ 34
2. Einleitung: Gegenstand, Ansatz und Vorgehen der
Untersuchung .......................................................................... 37
2.l. Untersuchungsgegenstand ,deutsche EPZ/GASP-Konzepte' ...... 37
2.2. Der Ansatz: Eine theoriegeleitete Untersuchung der Frage nach
Kontinuitat und Wandel der deutschen EPZ/GASP-Konzepte.... 38
2.2.1. Relevanz und Funktionen einer theoriegeleiteten Untersuchung . 38
2.2.2. Forschungsstand zur Untersuchung der ,deutschen
EPZ/GASP-Konzepte' ... ................................. ........................... 42
7
2.2.2.1. Bestandsaufnahme theoriegeleiteter Reflexionen
tiber die EPZ/GASP .................................................................. 42
2.2.2.2. Bestandsaufnahme theoriegeleiteter Reflexionen
tiber die deutschen EPZ/GASP-Konzepte ................................. 45
2.2.3. Forschungsstand zur Untersuchung von
,Kontinuirnt' und ,Wandel' ....................................................... 46
2.3. Das Vorgehen: Eine konstruktivistisch inspirierte
Untersuchung der Frage nach Kontinuitat und Wandel
der deutschen EPZ/GASP-Konzepte ..... ......... ................ ...... ..... 49
2.4. Beitrage zur Forschung .......... ................ .......... .............. ............ 58
3. Entwicklung eines konstruktivistischen
Untersuchungsansatzes ......................................................... 61
3.1. Konstruktivismus ....................................................................... 61
3.1.1. Die (Wieder-)Entdeckung des Konstruktivismus ........................ 61
3.1.2. Grundztige des Konstruktivismus ............................................... 63
3.1.3. Institutionen und Normen ......................................................... 66
3.1.3.1. Primarnormen .......................................................................... 67
3.1.3.2. Sekundarnormen ........................................................................ 67
3.1.3.3. Primar -und Sekundarnormen internationaler
Institutionen ............................................................................... 68
3.1.3.4. Primar-und Sekundarnormen der EPZ/GASP ............................ 70
3.1.4. Sozialkonstruktivismus ... .. . . . . ... .. . . ... .. . . . . .... .. . . .. .. . . . . .. .. . . . . .. .. . . . . . .. 71
3.2. Konstruktivistische Konzeptualisierung des
Untersuchungsthemas: Kontinuitat und Wandel des
Europaisierungsgrades der deutschen Aufienpolitik .................... 79
3.2.1. Der Europaisierungsgrad als MaBstab fur Kontinuitat und
Wandel der EPZ/GASP-Konzepte ............................................ 79
3.2.2. Parameter der Europaisierung .................................................... 80
3.2.2.1. EPZ/GASP-Metaverstandnisse als kognitive
Europaisierungsdimension ....................................................... 81
3.2.2.2. EPZ/GASP-Handlungsorientierungen als operative
Europaisierungsdimension ....................................................... 85
3.2.3. Zur Funktionsweise von Europaisierung: Das Modell des
kognitiv-operativen Europaisierungszyklus' ............................... 86
3.2.3.1. Europaisierungsablauf ............................................................... 88
3.2.3.2. Europaisierungsebenen ............................................................... 90
8
3.2.4. Zum Wandel von Europaisierungsprozessen:
Das Modell des kognitiven Lebenszyklus' ................................. 91
3.2.4.1. Wandelmoglichkeiten ............................................................... 91
3.2.4.2. Wandelablauf ............................................................................ 94
3.2.5. Zur Untersuchung von Kontinuitat und Wandel des
Europaisierungsgrades der deutschen AuBenpolitik .................... 96
3.2.5.1. Vorgehen .................................................................................. 96
3.2.5.2. Spezifika .................................................................................. 99
a) ,Einfrieren' zur Lasung des
Akteur-Struktur-Problems ..................................................... 99
b) Hierarchisierung zur Lasung des
,Struktur-Struktur-Problems' .................................................. 103
c) ,Doppelter Konstruktivismus' zur Losung des
Problems der doppelten Hermeneutik ..................................... 106
II. Modelle im Wettbewerb ................................................... 113
4. Konkurrierende Wirklichkeitsenvartungen zu EPZlGASP-
Institutionen und au8enpolitischer Europliisierung ............... 115
4.1. Methode: Konstruktion konkurrierender Wirklichkeiten ............ 115
4.2. Integrationsansatz ... .......... ....... ............ .............. ........... ........... 120
4.2.1. Das integrationsfixierte Modell ...... ...... ............ ......................... 120
4.2.1.1. Konstruktionsanleitung I: Institutionelle Integration
durch fOderalistische Revolution ............................................... 120
4.2.l.2. Konstruktionsanleitung II: Kognitive Integration
durch sozialisierenden Nachvollzug ......................................... 122
4.2.1.3. Wirklichkeitskonstruktion: EU und GASP als
unvollendete FOderalinstitutionen ............................................... 123
4.2.1.4. Wirklichkeitserwartung: Vollstandig europaisierte
deutsche AuBenpolitik als fOderalistisch-integrative
Kognitions-und Handlungsavantgarde ....................................... 125
4.2.2. Das integrationsorientierte Modell ............................................ 127
4.2.2.l. Konstruktionsanleitung I: Institutionelle Integration
durch funktionalistische Evolution ............................................ 127
4.2.2.2. Konstruktionsanleitung II: Kognitive Integration
durch sozialisierenden ,spill over' ........ .................... .......... ...... 129
4.2.2.3. Wirklichkeitskonstruktion: EU und GASP als
funktionale Integrationsverbunde ............................................... 133
4.2.2.4. Wirklichkeitserwartung: Stark europaisierte
deutsche AuBenpolitik als funktionalistisch-
integrativer Kognitions-und Handlungsvorreiter ....................... 137
9
4.3. Souveranitatsansatz .................................................................... 139
4.3.l. Das souveriinitiitsfixierte Modell .. . .. .. . ... .. . . . . . . . . . . .. .. . . . . .. .. . .. .. . . . . . . . 13 9
4.3.1.1. Konstruktionsanleitung I: Institutionelle Integration
durch falsche Verheillungen ....................................................... 139
4.3.1.2. Konstruktionsanleitung II: Kognitive Autonomie
durch sozialisationsresistente Abkapselung .. . . . .. .. .. . . . . . . . . . .. .. . . . . . . . 141
4.3.1.3. WirkIichkeitskonstruktion: EU und GASP als
Institutionen auf Abruf ............................................................... 143
4.3.l. 4. WirklichkeitseIWartung: Europaisierungsresistente deutsche
Aufienpolitik mit Kognitions-und Handlungsautonomie ............ 145
4.3.2. Das souveranitatsorientierte Modell ......................................... 147
4.3.2.1. Konstruktionsanleitung I: Institutionelle Integration
durch modifizierte MachtpoIitik ................................................. 147
4.3.2.2. Konstruktionsanleitung II: Kognitive Bundelung
durch habitualisierende Antizipation .......................................... 151
4.3.2.3. WirkIichkeitskonstruktion: EU und GASP als Regime ............... 154
4.3.2.4. WirkIichkeitseIWartung: Schwach europaisierte
deutsche AufienpoIitik mit regimekonformen
Komplementarkognitionen und -handlungen ............. ....... ........ 157
4.4. Mehrebenenansatz .................................................................... 161
4.4.l. Das Vemetzungsmodell ............................................................ 161
4.4.1.1. Konstruktionsanleitung I: Institutionelle Integration
durch transnationale Entgrenzung .............................................. 161
4.4.1.2. Konstruktionsanleitung II: Kognitive Fragmentierung
durch Sozialisations-Erosion ...................................................... 165
4.4.1.3. WirkIichkeitskonstruktion: EU und GASP als
vemetzte Mehrebenensysteme .................................................... 168
4.4.1.4. WirklichkeitseIWartung: Fragmentarisch europaisierte
deutsche AufienpoIitik mit entgrenzten
Mehrebenenkognitionen und -handlungen ............................... 172
4.4.2. Das Fusionsmodell ..................................................................... 175
4.4.2.1. Konstruktionsanleitung I: Institutionelle Integration
durch Souveranitiitsverschmelzung .............. .............................. 175
4.4.2.2. Konstruktionsanleitung II: Kognitive Fusion durch
soziaIisierende Verschrankung ...... ...................... ....................... 179
4.4.2.3. Wirklichkeitskonstruktion: EU und GASP als
fusionierte Mehrebenensysteme .................................................. 182
4.4.2.4. WirklichkeitseIWartung: Fusioniert europaisierte deutsche Aufien-
politik mit dynamischem Kognitions-und Handlungskorridor ... 186
4.5. UberbIick .................................................................................. 189
10