Table Of Contentessentials
EssentialsliefernaktuellesWisseninkonzentrierterForm.DieEssenzdessen,wor-
aufesals„State-of-the-Art“indergegenwärtigenFachdiskussionoderinderPraxis
ankommt.Essentialsinformierenschnell,unkompliziertundverständlich
– alsEinführungineinaktuellesThemaausIhremFachgebiet
– alsEinstiegineinfürSienochunbekanntesThemenfeld
– alsEinblick,umzumThemamitredenzukönnen.
Die Bücher in elektronischer und gedruckter Form bringen das Expertenwissen
von Springer-Fachautoren kompakt zur Darstellung. Sie sind besonders für die
NutzungalseBookaufTablet-PCs,eBook-ReadernundSmartphonesgeeignet.
Essentials:WissensbausteineausWirtschaftundGesellschaft,Medizin,Psychologie
und Gesundheitsberufen, Technik und Naturwissenschaften. Von renommier-
tenAutorenderVerlagsmarkenSpringerGabler,SpringerVS,SpringerMedizin,
SpringerSpektrum,SpringerViewegundSpringerPsychologie.
Matthias D. Schulz
Der Produkt-
entstehungsprozess
in der Automobilindustrie
Eine Betrachtung aus Sicht
der Logistik
Dr.MatthiasD.Schulz
Braunschweig
Deutschland
ISSN2197-6708 ISSN2197-6716(electronic)
ISBN978-3-658-06463-1 ISBN978-3-658-06464-8(eBook)
DOI10.1007/978-3-658-06464-8
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio-
nalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.de
abrufbar.
SpringerGabler
©SpringerFachmedienWiesbaden2014
DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,
die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen
Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen,
Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektroni-
schenSystemen.
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indie-
sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass
solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften.
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier
SpringerGableristeineMarkevonSpringerDE.SpringerDEistTeilderFachverlagsgruppe
SpringerScience+BusinessMedia
www.springer-gabler.de
Was Sie in diesem Essential finden können
• EinführungindieLogistikintegrierteProduktentwicklung
• ÜbersichtüberdenProduktentstehungsprozessinderAutomobilindustrie
• ZukunftsbetrachtungderAutomobilindustrieausSichtderLogistik
V
Vorwort
Dieses Essential beruht auf der Dissertationsschrift „Logistikintegrierte Produkt-
entwicklung – Eine zukunftsorientierte Analyse am Beispiel der Automobilin-
dustrie“ von Dr. Matthias D. Schulz, die von 2009 bis 2013 am Lehrstuhl für
AllgemeineBetriebswirtschaftslehreundLogistikderPhilipps-UniversitätMarburg
angefertigtund2014imVerlagSpringerGablerveröffentlichtwurde.
Für detaillierte Ausführungen der enthaltenen Gedanken und ausführlichere
LiteraturbelegewirdaufdasHauptwerkverwiesen.AllenLesernwirdvielFreude
beiderLektüregewünscht.
VII
Inhaltsverzeichnis
1 BedeutungdesProduktentstehungsprozessesfürdieLogistik......... 1
2 Die Rolle der Logistik im Produktentstehungsprozess in der
Automobilindustrie .............................................. 3
2.1 DerProduktentstehungsprozessinderAutomobilindustrie........ 3
2.2 Aufgaben und Möglichkeiten der Logistik im
Produktentstehungsprozess ................................... 5
2.3 ProblemeundKritikandenaktuellimplementiertenProzessen.... 7
3 DieAutomobilindustrieimJahre2025ausSichtderLogistik ......... 9
3.1 BeschreibungderfürdieLogistikwesentlichenEntwicklungslinien
inderAutomobilindustrie..................................... 9
3.1.1 WeitereZunahmederGlobalisierung .................... 10
3.1.2 SteigendeKundenorientierung .......................... 10
3.1.3 AnhaltenderKostendruck............................... 11
3.1.4 AnstiegderBedeutungvonUmweltaspekten.............. 11
3.1.5 Hoher Innovationsdruck/Anstieg des Anteils der
Elektronikkomponenten ............................... 12
3.1.6 NeueWachstumsmärkte................................ 13
3.1.7 AnstiegderZahlderangebotenenFahrzeugmodelleund
-derivate ............................................. 13
3.1.8 Individualisierung der Fahrzeuge hinsichtlich ihrer
Ausstattung........................................... 14
3.1.9 NeuausrichtungderWertschöpfungskette ................ 15
3.2 BildungdesTrendszenarios ................................... 15
3.2.1 Vernetzungsanalyse.................................... 16
3.2.1.1 WeitereZunahmederGlobalisierung ............ 16
3.2.1.2 SteigendeKundenorientierung .................. 16
IX
X Inhaltsverzeichnis
3.2.1.3 AnhaltenderKostendruck....................... 17
3.2.1.4 AnstiegderBedeutungvonUmweltaspekten...... 18
3.2.1.5 HoherInnovationsdruck/AnstiegdesAnteilsder
Elektronikkomponenten....................... 19
3.2.1.6 NeueWachstumsmärkte........................ 20
3.2.1.7 AnstiegderZahlderangebotenen
Fahrzeugmodelleund-derivate ................. 20
3.2.1.8 IndividualisierungderFahrzeugehinsichtlich
ihrerAusstattung ............................. 21
3.2.1.9 NeuausrichtungderWertschöpfungskette ........ 22
3.2.1.10 Zusammenfassung............................. 23
3.2.2 Trendszenario......................................... 24
4 ProduktentstehunginderAutomobilindustrie2025 ................. 27
4.1 EntwickelnneuerGeschäftsmodelle ............................ 28
4.2 Variantenmanagement........................................ 29
4.3 UmweltorientierunginderLogistik ............................ 30
4.4 ErhöhungderVeränderungsfähigkeit........................... 31
5 Fazit............................................................. 33
WasSieausdiesemEssentialmitnehmenkönnen ....................... 35
Literatur ............................................................ 37
1
Bedeutung des
Produktentstehungsprozesses für die
Logistik
In einem sich stetig verschärfenden globalen Wettbewerb sehen sich Unterneh-
men branchenübergreifend steigenden Anforderungen an ihre Leistungssysteme
gegenübergestellt. Dies gilt auch und in besonderem Maße für die Logistik bzw.
das Supply Chain Management, einen Funktionsbereich, der gerade bei der
in Wirtschaftszweigen mit wissensintensiver Produkterstellung üblichen hohen
Arbeitsteilung die Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Lieferketten maßgeblich
beeinflusst. Gegenüber einer reaktiven Optimierung mit klassischen Methoden
wirdinsbesonderederEinflussnahmeaufdieProduktentwicklunggroßeBedeutung
beigemessen,dadieFestlegungenindieserfrühenPhasedesLeistungserstellungs-
prozesses die ausführenden Systeme entscheidend beeinflussen (vgl. Ehrlenspiel
etal.2007,S.13).FürdieLogistiksindbspw.dieProdukteigenschaftenwieGrö-
ße, Gewicht, Form, EmpfindlichkeitgegenüberäußerenEinflüssen(bspw. Stöße,
Verkratzen...),Wert,Gefahrenpotentialundeinigeanderezunennen,diebeider
AuslegungvonAnlagen,Behältern,Prozessenusw.maßgeblichsind.
AusgehendvondenErfolgenvielerUnternehmenmitdersog.montage-oder
fertigungsgerechtenKonstruktionwurdenbereitsinden1990erJahrenMethoden
vorgestellt, um die o. g. Parameter während der Produktentwicklung zu beein-
flussen. Doch selbst in Vorreiterbranchen wie der Automobilindustrie existieren
erstseitderJahrtausendwendeentsprechendeVorgängeimProduktentstehungs-
prozessderHersteller(vgl.GöpfertundSchulz2010,S.48),dieindenfolgenden
Kapitelnbeschriebenwerdensollen.Wiesichzeigenwird,kanngegenwärtigenlo-
gistischenHerausforderungendamitbereitssehrgutRechnunggetragenwerden;
dieAufgabenschwerpunktedesFunktionsbereichsändernsichjedochständig.Am
BeispielderAutomobilindustriebeeinflussendieproduktbezogenenEntscheidun-
gendieLogistikz. T.über20Jahrelang; Gleichteilkonzepte(bspw. Plattformen,
M.D.Schulz,DerProduktentstehungsprozessinderAutomobilindustrie,essentials, 1
DOI10.1007/978-3-658-06464-8_1,©SpringerFachmedienWiesbaden2014