Table Of ContentDer Geschäftsverkehr
mit dem
Komtoir der Reichshauptbank
für
Werthpapiere
,ßum aUgemeinen @e&raud)e &ear&eitet
llon
R. Kraschutzki
:O::tejotd!'ajfitet im 5!'omtoit bet IJ!eidialiall\ltßanf fUt mlet!li:P~iete.
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1889
ISBN 978-3-662-38727-6 ISBN 978-3-662-39614-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-39614-8
l!lu~brudetei llon ®uftall ®d)abe (Otto Q'tande) in l!letlin N.
eeite
~inleitung .. 5
I. ~epojition.
1. einfad)e IDe)'otß 8
2. semeinfame IDevotß 15
3. gefverrte IDevot6 . 16
4. ~ormunilfd)aft6•IDevot6 19
II. ~epolitions-~etOdrtni~.
1. \2Ulgemeine6 . . . . 21
2. ~rqe&ung bon ~aar'&etriigen 25
3. @;oul)onß in natura . . 29
4. ~oUmad)ten . . . . . 30
5. IDarleqne ttnil ~om&aril . . 31
111. J,nß'öfung bes ~epojifions-~etOdrtnifres.
1. einfad)e IDel)otß . . . . . . 32
2. ~ormunilfd)aftä·IDevotß . . . . 34
3. Umfd)rei&ung auf anilere 9lamen 35
4. ~rbe6legitimation . . . . . . 35
5. 9lamen6betiinilerung . . . . . 36
6. l2!bqanilen gefommene IDevotfd)eine 36
l2ln· uni) ~erfiiufe 2c. . ..... 38
$!lie IDevofithm6·~eilingungen . 42
\2lnlagen 48
megifter ...... . 75
~euor bie ~reusifdje ~anf im lmai 1873 baß ~omtoir 3ur
~uf&ewaf.>rung unb 'Berwaltung l.lon lffiertf.>papimn (je§t ~omtoir
ber ~eidjii!f.>auptbant für lffiertf.>papiere) eröffnete, gab eß fein ~auf•
inftitut in ~eutfdjlanb, weldjeii! biefem .Sweige beii\ ~anfwefenii\
feine befonbm ~ufmerlfamfeit fdjenfte.
lffiof)l befasten bebeutenbe ~anlinftitute fidj fdjon lange mit
ber 'Serwaltung beiil ~efi§tf.>umß groser ~apitaliften; bie 'Ber•
toaUung H einer ~apita Heu bagegen wurbe l.lon biefen, wegen
ber @eringfiigigteit beB 'Berbienfteß, weldjer mit ber burdj bie ge•
wiffenf.>afte 'SerwaUung l.lerurfadjten lmiif.>e unb ~rbeit in feinem
'Berf.>liltniffe ftef.>t, in ber ~egel a&gelef.>nt.
~apitaliften mit nur geringem 'Bermögen waren fomit ge•
3wungen, wenn fie if)re jffiertf.>papiere nidjt im eigenen ~aufe fd&fl:
l.lerwaUen woUten, bie ~Hfe uon ~anquierß niebereu ~angeß in
2lnfprudj 3u nef.>men.
lmeiftenß ift bem ~ril.latmanne ein ~anfgefdjä.ft, weldjem er
fein gau3eiil in lffiertf)papierett angdegteß 'Bermögen gern anl.lertraut,
nidjt betannt; er ifl: baf.>er auf bie <!rfaf.>ruugen unb ~uii!fagen
~nbem über ®olibitä.t uttb ®idjerf.>eit einer foldjen ~anquierfirma
angewiefen.
~ie 'Bermögenßl.lerf.>ä.ltniffe eitteß ~anquierß bleiben 3ubem
nicqt immer biefel&en, unb fernerfl:ef.>enben ~reifen ift eii\ oft un•
möglidj, etwaige 'Berlinberungen in ber 'Bermögenß{age unb ben ®e•
6 ~in Ieitung.
fd)äftßgrunbfä~en eine~ fofd)en ID'lcmneß fo red)t0eitig ma{Jqune{Jmen,
baj3 fie fid) llot ~er(uften f d)ü~en fönnen.
~ß lag ba{Jer ein fe{Jr fü{Jlbareß .58ebürfnij3 nor, einem ~eben,
aud) bemjenigen, me(d)er feine Heinen @:rf.parniffe in Wert{J~
.papieren angelegt I)atte, ®degen{Jeit 0u geben, biefelben fid)er auf"'
bema{Jren unb gut tlermaften 3u laffen.
~iefer 5ll:rt mögen mo{J( bie ~rmägungen gemefen fein, meld)e
bie ~eranfaffung für bie \l)reuj3ifd)e .58anf boten, biefen neuen ®e~
fd)äftß3meig 0u eröffnen.
~ß Hegt ber ffieid)ßbanf fern mit bem eigentfid)en .58anfgef d)äft
in ~oncurren0 treten ober eß gar fd)äbigen 0umoUen; fie betrad)tet
jebod) baß ~e.potgefd)äft a(ß eine i{Jrer ~ufgaben unb beforgt 0u~
gfeid) beti fommiffionßmeifen 5ll:n~ unb ~erfauf llon ®ert{J.pa.pieren
an her .58örfe, IUeil fie bieß im ~ntereffe i{Jrer ~e.ponenten für
not{Jmenbig erad)tet.
~ie ~ort{Jeile, mdd)e bie ffieid)ßbanf i{Jren ~e.ponenten ge~
mä{Jtt; finb fo bebeutenb unb bie ~ergütung (\l)ronifion, @ebü{Jt)
bafiir ift eine fo geringe, baj3 bet 2luffd)mung biefeß ®efd)äftß;
0meigeß unb ber ftetß mad)fenbe ®ebraud), mdd)en baß l.ßubfifum
uon biefer @:inrid)tung mad)t, fid) mo{J( etffären läj3t.
~ie noUe 5ll:ußnu~ung aUer ~ort{Jeile, meld)e bie ffieid)ßbanf
bietet, 0u er(eid)tern unb bie ~enntnij3 aUer @:inrid)tungen biefeß
®efd)äftß0meigeß aud) benjenigen 0ugänglid) 0u mad)en, mefd)en in
ber ~ermaftung i{Jreß .58efi~t{Jumß in Wert{J.pa.pieren i eb e @:rfa{J•
rung. mangelt, foU ber .SmeCf her nad)fofgenben ~arfteUung fein.
6omo{J( meiteren ~reifen, a{ß aud) ben fd)on llor{Janbenen
~ntereffenten foU eine möglid)ft überfid)tlid)e .SufammenfteUung aUeß
beffen, maß gemä{Jrt mirb, in bie .f>anb gegeben merben, bamit ein
~eher f dbft I)eraußfinben fann, ma!3 feinen .SmeCfen am meiften
entf.prid)t, o{Jne ben ffiat{J 2lnberer in 2lnf.prud) 0u ne{Jmen.
@:inieitung. 7
~te auf ber ffiücfjeite ber bei ber mevofitton llOn m3ert9~
vavieren ein3ureid)enben \llntragsformulare (~ef{arationen) abge~
brudten 5Bebingungen geben wo9l über bie meiften ~er91iltniffe ge~
nügenbe lllustunft, bod) bürfte, namentlid) für ben Uubewanberten,
eine ausfü9rlid)e ~arfteUung unb ~rlliuterung ber ein3elnen \l3ofi~
Honen nid)t unerwünf d)t fein.
~er Ueberfid)tlid)teit wegen fo ll bie nad)folgenbe ~arfteUung
in nier ,Pau.)Jtabfd)nitten be9anbert werben, weld)e \llustunft geben
auf bie llier ~ragen:
@aß ~at man 3u t9un:
I. · ~ei ber ~e-~Jofttion,
II. m31i9renb ber ~auer ber ~evofttion,
III. 5Bei ber lllb9ebung bes ~evots,
IV. m3enn man feine \l3avim lled.aufen, be3w. anbere bafür
anlaufen will?
1. ~ie eiufad}e ~evofition.
mie \Reid)~banf nimmt ®ert~papiere unb motumente je)) er
2!rt burd) ba~ ~omtoir ber \Reid)~~auptbanf für ®ert~papiere
in ~erfin ®. S'iigerftraf3e 34/36 in ~ertva~rung.
mie Uebergabc ber l,ßapiere fann perfönlid), - burd) eine
!>ritte l,ßerfon (~eauftragtcn), - ober mittef~ Ueberfenbung ber
®ert~papiere burd) bie \,)3oft erfolgen.
men m>ert~papieren ift bei ber mepofition ein fd)riftlid)er m:n"
trag auf einem ba5u beftimmtcn ljormufar (fog. meUaration)
beiöufügen.
mie meffaration muf3 ent~aften:
1. mie beutfid)e eigeu~änbige Unterfd)rift (neo~ ®o~"
nung~angabe) be~jenigen, auf beffen Warnen bie ®ert~papim
niebergefegt tverben foUen,
2. mie genaue ~e3eid)nung bct niebet3ufegenben \,ßapiere,
3. mie 2!ngabe ber 2irt unb ®eife be~ ~eJuge~ ber ein"
ge~enben @efber.
mie ljormu(are 3U biefen fd)riftfid)en 2fnträgen - m effa"
ration~"ljormufare - tverben auf ~erlangen bereittvilligft ab:
gegeben be5tv. mit ber \,]3oft überfanbt.
®er an einem Drte tvo~nt, in tvefd)em fid) eine .Stveiganftaft
ber \Reid)~banf befinbefl), er~iift in bereu mienftfofa( bie nöt~igen
ljormufare, fotDie 2fnfeitung unb 2iu~funft auf ettvaige m ün)) lid) e
2!nfragen.
2!uf einen fd)riftfid)en ~erfe~r biefcr~afb, ober gar auf bie
Ueberfenbung ber ®ert~papiere felbft an ba~ ~omtoir ber
1) ®ie~e baä ?Beqeid)nif3 berjelben auf &niage A.
1. IDie einfad)e IDepojition. 9
\Reid)~~au.ptlianf für fffiert~.papiere nad) lBerlin, laffen fid) bie lBanf•
auftaften nid)t ein.
fffier an einem Drte lllo~nt, in lllefd)em fid) feine ,ßmeigan•
ftaft ber \Reid)~lianf liefinbet, menbet fid) 3ur ~rfangung ber 3ur
9cieberfegung ('.tle.pofition) uon fffiert~.pa.pieren erforberlid)en '-tle•
ffaration~<'iJormulare am lieften bireft fd)rifHid) an "ba~ ~omtoir
ber \Reid)5~au.ptlianf für fffiert~.pa.piere in lBerlin".
\man fd)eue fid) nid)t im ~erfe~r mit ber \Reid)~lianf ben
lBeamten berfeflien uon uorne~erein mit ber nöt~igen Dffen~eit
entgegen3ufommen. \Die lBeamten ber \Reid)~lianf finb uer.pflid)tet
ülier alle 3u i~rer ~enntnin gefangenben ~ermögensangefegen~eiten
berjenigen lßerfonen, mefd)e i~re lßa.piere liei bem ~omtoir für
?lliert~.pa.piere nieberfegen, gegen ~ebermann, affo aud) liei
etmaigen 2lnfragen uon anberen lBe~örben, baß unuerlirüd)lid)fte
®tillfd)meigen 3u lieoliad)ten.
2Ille fd)riftfid)en 'Mnträge finb
2In
bas ~omtoir ber \Reid)s~au.ptlianf für fffiert~.pa.pim
lBerfin W.
~ägerftr. 34/36.
311 abreffiren 2). ~autet bie 2lbreffe unuollfommen, etllla: "an bie
\Reid)~lianf in lBerlin" u. f. lll., fo gelangt ber lBrief, ba ber lßoft~
liote benfeflien in einem anbmn lBnreau ber \Reid)slianf aliliefert,
mit ~er3ögerung in bie rid)tigen ,Pänbe.
2) @l lic~Jt im beiberfeitigen Sntereffe, in allen an ba6 Stomtoir
für m3ertl)papiere gerid)teten ®d)reiben be0w. ®enbungen, eine Wummer
ber etwa fd)on im ~efi\)e befinblid)en IDepotfd)eine, fowie bie genaue
mb r ei i e in meaug auf ®tanb, m3ol)nort unb näd)fte lßoftftation, in
gröfleren Drten aud) bie ®trafle an0ugeben. - ®enbungen llon IDepot·
fd)einen, IDeflarationen, m3ertl)papieren u. f. Ul. ift ein &njd)reiben bei,
anfügen, autl weld)em ber 3wecf ber ®enbung erfid)tlid) ift.
m3irb auf oo rl) er gegangene @:ortefp o n b en 0e n ~e0ug IJC'
nommen, fo ift in Stüqe bereu Snf)alt, bei ~eantwortung llon ~riefen
be6 Stomtoir6 für m3ertl)papiere bas IDatum unb bie in ber unteren
linfen 0:cre befinblid)e SournaHnummer berfe!ben an0ugeben.
10 I. IDie IDevofition.
mie 2fnfertigung 3) bes ein3ureid)enben me~ofitionsantrages auf
bem m eH a r at i o n s • i5ormufar qat nad) fofgenben @runbfii~en
ftatt3ufinb en .
.Su jebem mepofttions•2lntrage ift ein befonberes metraration?h
i5ormufar 3u Uerlvenben.
9Rittefs berfefben meffaration bürfen nur Wertq~a~im
gleid) er @attung, bei lllefd)en
a) ber Zinsfuß (3. ~- 4 %),
b) ber Zinstermin (3. ~- ~an.<sufi),
c) bie .SaWtelle ber .Sinsfd)eine,
übminftimmt, eingmid)t lllerben.
Q:s bürfen 3· ~- uon ben Iifteren
l,ßreußifd)en 4% eltaatsanfeiqen
bie ~aqrgiinge uon 1850
" 1852/53
" 1862
mittefß eines me~ofitions~2!ntrages auf einer menaration ein•
gereid)t lllerben, IDeH bie oben erllliiquten brei 'ßorausfe~ungen bei
iqnen 3utreffeu.
l,ßreußifd)e 4% conf ofi birte eltaatsanfeiqen müßten bagegen
uon ben obigen getrennt mittels einer befonberen menaration ein·
gereid)t IDerben, llleif fie 3u einer anberen ®attunf! uon l,ßa~ieren
geqören.
Q:benfo finb 4 % l,ßreuß. confolib. eltaatsanfeiqen mit ~an.•
~ufi• uon fofd)en mit 21~riH)ctober~.Sinstermin au trennen unb
bef onbers eiu3ureid)eu.
Wad)bem auf bie angegebene 2!rt bie uerfd)iebenen @attungen
uon einanber getrennt ftnb, orbne man bie eltücfe in jeber ein~
3efnen @attung für fid) nad) ~aqrgang, ~ittera ober elerie
unb bann nad) ber @röße ber ~etriige unb 31Dar fo, baß bie
größten ®tücte obenauf liegen. @5obann lege man bie @5tücte in
biefen @ru~~en nad) ben Wummern unb 31Dar ber '1Reiqenfofge
nad).
3) @iie{)e Ne $orberfeite ber IDcffar.1tion (&nf. B 1-4).