Table Of ContentMedR
Schriftenreihe Medizinrecht
Springer
Berlin
Heidelberg
New York
Barcelona
Budapest
Hong Kong
London
Mailand
Paris
Tokyo
Thomas Weber
Der EinfluB
des Betreuungsgesetzes
auf die freiheits
entziehende
Unterbringung
Springer
Dr. Thomas Weber
Rechtsanwalt
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Weber, Thomas:
Der Einfluss des Betreuungsgesetzes auf die
freiheitsentziehende Unterbringung I Thomas Weber. - Berlin;
Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo; Hong Kong;
Barcelona; Budapest: Springer, 1995
(MedR, Schriftenreihe Medizinrecht)
Zugl.: Tiibingen, Univ., Diss., 1995
ISBN-\3: 978-3-540-60183-8 e-1SBN-J3: 978-3-642-79939-6
001: 10.1007/978-3-642-79939-6
Zug!.: Tiibingen, Univ., Diss., 1995 (021)
Dieses Werk ist urheberrechtIich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die
def Obersetzung, des Nachdruckes, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen,
der Funksendungen, der Mikroverfilmung oder der Vervielfliltigung auf anderen Wegen und der
Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung,
vorbehalten. Eine Vervielfliltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einz
elfall nur in den Grenzen der gesetzIichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der
Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. juni 1985 zullissig.
Sie ist grundslitzIich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestim
mungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1995
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen
im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und
daher von jedermann benutzt werden diirfen.
64/2202-543210 -Gedruckt auf sliurefreiem Papier
Meiner Frau
und
meinen Eltern
Inhaltsiibersicht
Abkurzungsverzeichnis ........................................................................ xv
Einleitung ........................................................................................ , 1
Kapitell
Rfickblick und Entstehung der Neuregelungen ........................................... 8
I. Rechtslage und Praxis bis zum 31.12.1991.. ........................................ 8
II. Kritik am bisher geltenden Unterbringungsrecht ...................................2 5
III. Werdegang der in das BtG einbezogenen Neuregelung des Rechts der
freiheitsentziehenden Unterbringung ................................................ 30
IV. Ubersicht zur geltenden Gesetzeslage ............................................... 33
Kapitel2
Freiheitsentziehende Unterbringung und unterbringungsiihnliche
Ma6nahmen: § 1906 BGB n.F• ............................................................. 36
I. Ratio legis ............................................................................... 36
II. Die freiheitsentziehende Unterbringung ............................................. 38
III. Unterbringungslihnliche MaBnahmen ................................................ 98
IV. Verhiiltnis zu den Genehmigungsvorbehalten nach §§ 1904,
1907 Abs.1 BGB n.F ................................................................ 126
Kapitel3
Verfahren fiber Unterbringungsma6nahmen .......................................... 128
I. Systematischer Gesamtiiberblick zum Hauptverfahren .......................... 129
II. Vorlaufige MaBnahmen .............................................................. 144
III. Kosten in Unterbringungssachen .................................................... 150
Kapitel4
Vollzug der Unterbringung ................................................................ 151
Schlu6bemerkung ............................................................................ 154
Entscheidungsverzeichnis ..................................................................... 155
Literaturverzeichnis ........................................................................... 166
Inhaltsverzeichnis
Abkarzungsverzeichnis .••••..•.•••...........•...•.•.•••..•••••••..•••..••••.••..•••••••••..•• -xv
Einleitung ......................................................................................... 1
I. Problemstellung .......................................................................... 1
n.
Gegenstand der Arbeit .................................................................. 3
In.
Darstellung ............................................................................... 6
Kapitell
Rfickblick und Entstehung der Neuregelungen ........................................... 8
I. Rechtslage und Praxis bis zum 31.12.1991 .......................................... 8
1. Historische Reminiszenz ........................................................ 8
a) Altere Entwicklung ........................................................ 8
b) Nachkriegsentwicklung ............................................. , .... 11
c) Entwicklung in den neuen Bundesllindem nach Herstellung der
deutschen Einheit ......................................................... 13
2. Dualismus von zivilrechtlicher Unterbringung nach Bundesrecht und
Offentlichrechtlicher Unterbringung nach Landesrecht ..................... 14
a) Die zivilrechtliche Unterbringung ...................................... 15
b) Die Offentlichrechtliche Unterbringung ................................ 19
c) Das Verhaltnis beider Unterbringungsforrnen zueinander ..........2 2
d) Praxistrend in Richtung zivilrechtliche Unterbringung .............. 23
II. Kritik am bisher geltenden Unterbringungsrecht ................................... 25
1. Zu weiter Beurteilungsspielraum bei der zivilrechtlichen
Unterbringung ................................................................... 25
2. Unklarheit bei der rechtlichen Handhabung von sog. "flirsorglichen"
ZwangsmaBnahmen ............................................................. 26
3. Umgehungstendenzen infolge der Zweigleisigkeit von zivilrechtlicher
und Offentlichrechtlicher Unterbringung ..................................... 27
4. Zuslitzliche Kritikpunkte ....................................................... 28
-x-
III. Werdegang der in das BtG einbezogenen Neuregelung des Rechts der
freiheitsentziehenden Unterbringung ................................................ 30
1. Stationen der Gesetzgebung .................................................... 30
2. Der Reformverlauf .............................................................. 31
IV. Ubersicht zur geltenden Gesetzeslage ............................................... 33
Kapitel2
Freiheitsentziehende Unterbringung und unterbringungsihnliche
Ma8nahmen: § 1906 BGB n.F. ............................................................. 36
I. Ratio legis ............................................................................... 36
II. Die freiheitsentziehende Unterbringung ............................................. 38
1. Begriff ............................................................................ 38
a) Sprachgebrauch ........................................................... 38
b) Bisherige Auslegung in Rechtsprechung und Literatur .............. 39
aa) Definition ............................................................ 39
bb) Abgrenzung zu bloBen Freiheitsbeschrfulkungen ............... 42
c) Eigenstfuldige Auslegung fur den Bereich des Betreuungsrechts .. .45
d) Abgrenzung zu anderen "Versorgungen" .............................. 47
e) Bedeutung der Zustimmung des Betroffenen ........................ .48
aa) Kriterium der "Einwilligungsfahigkeit" ........................ .49
bb) Seine Aktualitat unter dem BtG ................................... 51
cc) VerhaItnis zur "naturlichen Geschiiftsunfahigkeit" im Sinne
des § 104 Nr.2 BGB ................................................ 54
t) Uneingeschrfulkte Bestimmungsfreiheit des Einsichtsfahigen? ..... 62
g) Zusammenfassung ........................................................ 66
2. Betroffener Personenkreis ...................................................... 67
a) Betreute .................................................................... 67
b) Auswirkung der Regelung des § 1906 Abs.l BGB n.F. auf die
freiheitsentziehende U nterbringung MindeIjiihriger? ................ 68
c) ZuUissigkeit der freiheitsentziehenden Unterbringung eines
Nichtbetreuten im Rahmen "privater Fursorge"? .................... 70
- XI-
3. Befugnis des Betreuers .......................................................... 78
a) Kompetenz zur Unterbringung .......................................... 78
b) Kombination mit einer Gesundheitsbetreuung ........................ 80
c) Obligatorische Besprechung ............................................. 81
d) Konsequenzen einer MiBachtung des Genehmigungserforder-
nisses I eines Unterlassens gebotener Besprechung .................. 82
4. Erforderlichkeit der Unterbringung zum Wohl des Betreuten ........... 83
a) Fiirsorgliche Unterbringung: § 1906 Abs.1 Nr.1 BGB n.F ........ 84
aa) Selbstgefahrdung .................................................... 84
bb) Ursache ............................................................; .. 85
cc) Emstliche und konkrete Gefahr ................................... 87
dd) Keine Unterbringung bei Gefahr anderer als gesundheitlicher
Schaden ............................................................... 88
ee) Keine Unterbringung im Drittinteresse oder im Interesse der
Allgemeinheit. ....................................................... 88
b) Medizinische Unterbringung: § 1906 Abs.1 Nr.2 BGB n.F ........ 89
aa) Notwendigkeit einer medizinischen MaBnahme ................ 90
bb) Notwendigkeit der Unterbringung ................................ 93
cc) Personliches Unvermogen zur Entscheidung .................... 94
5. VerhaItnis zur Offentlichrechtlichen Unterbringung ........................9 5
a) Aufrechterhaltung der materiellrechtlichen Zweispurigkeit. ........ 95
b) Verbleibender Uberschneidungsbereich ............................... 96
c) Vorrang zivilrechtlicher Unterbringung? .............................. 97
III. Unterbringungsahnliche MaBnahmen ................................................ 98
1. Allgemeines ...................................................................... 98
2. Enges oder weites Verstandnis von § 1906 Abs.4 BGB n.F.?. .......... 98
3. Begriff .......................................................................... 103
a) Freiheitsentziehung, die nicht Unterbringung ist.. ................. 103
aa) Entzug der Freiheit ............................................... 103
bb) Abgrenzung zur Unterbringung nach
§ 1906 Abs.1 BGB n.F .......................................... 107
b) Finalitat der MaBnahme ................................................ 108
c) Zeitliche Qualifikation ................................................. 110
- XII-
4. Personlicher Geltungsbereich ................................................ 112
a) Anwendung auf Betreute ............................................... 112
b) Aufenthalt in einer Einrichtung ....................................... 114
c) Ausschlu13 "fOrmlich" Untergebrachter? ............................. 116
5. Voraussetzungen der Genehmigung ........................................ 119
a) Heranziehung der Unterbringungsgriinde von § 1906 Abs.1 Nr.1
und 2 BGB n.F .......................................................... 119
b) VerhaItnismaBigkeitsgrundsatz ........................................ 121
6. Fehlen von Ubergangsvorschriften ......................................... 124
7. Zusammenfassung ............................................................. 125
IV. VerhaItnis zu den Genehmigungsvorbehalten nach §§ 1904,
1907 Abs.1 BGB n.F ................................................................ 126
Kapitel3
Verfahren fiber Unterbringungsma8nahmen .......................................... 128
I. Systematischer Gesamtiiberb1ick zum Hauptverfahren .......................... 129
1. Anwendungsbereich ........................................................... 129
2. Verfahrenseinleitung .......................................................... 130
3. Zustfuldigkeit. .................................................................. 130
4. Verfahrensfahigkeit ........................................................... 132
5. Verfahrenspfleger ............................................................. 132
6. Anhorungen .................................................................... 134
a) Anhorung des Betroffenen............................................. 134
b) Beteiligung Dritter ...................................................... 135
7. Sachverstfuldigengutachten ................................................... 136
8. Die gerichtliche U nterbringungsentscheidung ............................. 137
a) Inhalt ..................................................................... 138
b) Bekanntmachung und Wirksamkeit.. ................................. 139
c) Durchfiihrung der Unterbringung .................................... 140
9. Beendigung und Verliingerung der Unterbringungsmal3nahme ......... 141
10. Rechtsmittelverfahren ......................................................... 142