Table Of ContentBearbeitet von Leonore Puschert CIP-Titelaufnahme der Deutschen
Das Bildmaterial wurde uns Bibliothek
freundlicherweise von den Auto-
ren zur Verfügung gestellt. Dillmann, Karl-Heinz:
Das große drei-???-Kriminalistik-
Umschlaggestaltung von Aiga Lexikon [Drei-Fragezeichen-
Rasch unter Verwendung eines Kriminalistik-Lexikon]: Ermitteln
Fotos von den Autoren von A-Z/Dillmann;
Habel.-Stuttgart: Franckh, 1988
ISBN 3-440-05839-5
NE: Habel, Wieland:; HST
Franckh'sche Verlagshandlung,
W. Keller & Co., Stuttgart/1988
Das Werk einschließlich aller sei-
ner Teile ist urheberrechtlich ge-
schützt. Jede Verwertung außer-
halb der engen Grenzen des Ur-
heberrechtgesetzes ist ohne Zu-
stimmung des Verlages unzuläs-
sig und strafbar. Das gilt insbe-
sondere für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmun-
gen und die Einspeicherung und
Verarbeitung in elektronischen
Systemen.
© 1988, Franckh'sche Verlags-
handlung, W. Keller & Co., Stutt-
gart
ISBN 3-440-05839-5/
L 18sl H vk
Printed in Germany/Imprime en
Allemagne
Satz: typoservice Achern
Druck: Clausen & Bosse, Leck
Die drei ???: Info für gehörenden Naturwissenschaf-
junge Kriminalisten ten und aus der Verhütung, Be-
kämpfung und Aufklärung von
Freunde, es gibt etwas Neues! Straftaten in klarer, leicht lesba-
Wir möchten euch, den Lesern rer Darstellung von A - Z zusam-
unserer Krimi-Reihe, zum dritten menzufassen. Das Ergebnis, mei-
Mal ein Buch anderer Art präsen- nen wir, ist bestens gelungen,
tieren, das aber nicht minder und das Ziel ist erreicht:
spannend ist als ein Krimi. Bisher Nachwuchs-Kriminalisten (das
sind neben unseren vielen seid ihr doch inzwischen längst
abenteuerlichen Fällen erschie- geworden?) bekommen von be-
nen: unser »Rätsel-Handbuch« rufener Seite offene und sachli-
und unser Detektiv-Handbuch che Erklärungen. Mit vielen Illu-
»Die drei ??? verraten Tips und strationen aus der kriminalpoli-
Tricks«. Klar, darin gibt es beim zeilichen Praxis! Darüber hinaus
Schmökern, Spielen und Rätsel- gibt es jede Menge Informatio-
lösen viel Interessantes und Wis- nen, die euch zum »Insider« ma-
senswertes zu erfahren, dies na- chen, sei es bei der Spurensiche-
türlich auch mal auf die spaßhaf- rung in einem Fall, den ihr selbst
te Tour. zu lösen habt, oder zum besse-
Doch in diesem Band, der schon ren, vertieften Verständnis von
vom Aussehen her um einiges Presseberichten, Büchern und
gewichtiger ist, wird Ernst ge- Filmen.
macht. Zwei sehr erfahrene Her- Also, wir finden: Die beiden Au-
ren von der Kripo haben es un- toren haben hier Nägel mit Köp-
ternommen, alle wichtigen Be- fen gemacht!
griffe aus Theorie und Praxis der
Kriminalistik, aus den zum Thema Justus, Bob und Peter
6 Vorwort
Vorwort leicht verständliches Nachschla-
gewerk vorzulegen, in dem Be-
Mit der Veröffentlichung des griffe aus dem Alltag des Krimi-
Werkes »Handbuch für den Un- nalisten richtig und umfassend,
tersuchungsrichter« im Jahre jedoch möglichst unkompliziert
1894 zeigte Prof. Dr. Hans Groß erläutert werden. Für die Be-
neue Wege in der Verbrechens- griffssammlung und die Gestal-
bekämpfung auf. Als Zeitgenos- tung des Inhalts in Text und Bild
se hätte er heute seine kühnsten kam uns die jahrzehntelange
Erwartungen zur Entwicklung praktische Erfahrung auf unse-
der Technik übertroffen gefun- rem Arbeitsgebiet zugute.
den, denn Physik, Chemie und Den Wissenschaftlern am Krimi-
Biologie haben inzwischen frü- naltechnischen Institut des Lan-
her ungekannte Möglichkeiten deskriminalamtes Baden-Würt-
der Sicherung, Untersuchung temberg und den Mitarbeitern
und Auswertung von Spuren er- der Kriminaltechnischen Untersu-
öffnet. chungsstelle der Landespolizeidi-
In diesem Buch ist vieles über rektion Stuttgart II möchten wir
den Fortschritt von Technik und für ihre Mitarbeit und Unterstüt-
Naturwissenschaft nachzulesen. zung Dank sagen.
Außerdem erfährt der Leser man-
ches Wissenswerte über die Ar-
beit und Organisation der Poli- Stuttgart, im August 1987
zei. Insgesamt ging es uns dar-
um, als Informationsquelle ein Die Verfasser
Im Text verwendete Abkür-
zungen:
BGB = Bürgerliches Ge-
setzbuch
GG = Grundgesetz
StGB = Strafgesetzbuch
StPO = Strafprozeß-
ordnung
Abdruckspuren 7
A
Abdruckspuren produktion gleichartiger Berei-
fungen heute praktisch ohne Be-
Dieser Begriff steht für zweidi- deutung. Nur in Ausnahmefällen
mensionale Abdrücke auf Ober- enthält die Spur Merkmale mit
flächen wie auch für dreidimen- Individualcharakter, die eine
sionale Eindrücke in verformbare Identifizierung des spurenverur-
Substanzen. Nach Entstehungs- sachenden Reifens ermöglichen.
art und -mittel unterscheidet Wichtiger ist die Reifenspur bei
man Spuren durch: der Aufnahme von Verkehrsun-
— Fahrzeugbereifung fällen. Hier ist sie für die Rekon-
— Fußbekleidung struktion des Unfallgeschehens
— Kleidungsstücke von größter Bedeutung (Ge-
— den menschlichen Körper (-> schwindigkeit, Fahrtrichtung,
Daktyloskopie) Bremsbeginn, Anstoßstelle usw.).
— Werkzeuge Reifenspuren treten in Erschei-
nung als Fahrspur durch die
Spuren durch Fahrzeugberei- nicht abgebremsten Räder, als
fung Bremsspur der zwar noch rollen-
den, aber bereits abgebremsten
Je nach Beschaffenheit des Un- Räder, und im Anschluß daran
tergrundes entsteht entweder ei- als Blockierspur durch die nicht
ne Eindruckspur oder eine Ab- mehr rollenden Räder des noch
druckspur; beide geben ein Ab- in Bewegung befindlichen Fahr-
bild des eingeschnittenen Reifen- zeugs. Ein ins Schleudern gerate-
profils wieder. Nach einem nes Fahrzeug hinterläßt auf fe-
erkennbaren Profil ist möglicher- sten Straßenbelägen durch den
weise das Fabrikat des Reifens Gummiabrieb der Reifen Schleu-
zu ermitteln, allerdings nur sehr derspuren. Durch seitliches Weg-
selten die Reifengroße, da der rutschen verursacht das Fahr-
Abdruck meist nicht die ganze zeug Rutschspuren.
Breite des Reifens zeigt. (-> Reifenkennung, -> Reifen-
Für den Kriminalisten ist die Rei- profil)
fenspur aufgrund der Massen-
8 Abdruckspuren
Spuren durch Fußbekleidung Die Fährte, allen Lesern von In-
dianergeschichten und Abenteu-
Dies sind die im Wortsinn ur- erromanen ein bekannter Begriff,
sprünglichsten »Spuren«. Mit der ist eine Reihe von Veränderun-
Fußspur begann die Spurenkun- gen, die bei der Bewegung von
de in der Kriminalistik. Mensch und Tier am Boden und
Die vom menschlichen Fuß hin- dessen Belag bzw. Bewuchs ent-
terlassenen Spuren (ohne Rück- stehen.
sicht auf die Bekleidung) treten Das Fußbild ist die Wiedergabe
als Fährten, Fuß- und Gangbilder eines Fußes als Ein- oder Ab-
auf. druck.
Markantes und seltenes Sohlenprofil Spur des Täterschuhs auf einer glatten
eines Täters (rechter Schuh). Oberfläche nach Einstauben mit Adhä-
sionsmittel (Rußpulver). Alle individuel-
len Merkmale des Profils sind deutlich
erkennbar.
Abdruckspuren 9
Als Gansbild bezeichnet man ei- am Schuhwerk, unter günstigen
ne fortlaufende Reihe von Fußbil- Umständen sogar die Papillarli-
dern. nien (-> Daktyloskopie) des un-
bekleideten Fußes sichtbar.
Die Fährte Die Abdruckspur entsteht durch
Sie weist insbesondere auf un- die Übertragung von Substan-
befestigtem Untergrund (also am zen, die an der Lauffläche des
ehesten auf unbebautem Gelän- Schuhes anhaften (Staub,
de) sichtbar darauf hin, daß sich Schmutz usw.), auf den Unter-
hier ein Mensch oder ein Tier be- grund. Abgedrückt werden nur
wegt hat. Niedergetretenes Gras, die erhabenen Teile der Laufflä-
abgeknickte Zweige und Äste che (Positivabdruck). Auf glattem
sowie Veränderungen im Boden- Untergrund läßt der Abdruck ne-
belag weisen den Weg des Ver- ben dem Sohlenprofil meist
ursachers. Bei der Verfolgung auch sogenannte Individualmerk-
von Fährten ist vielfach der aus- male erkennen. Eine negative
gebildete Polizeihund ein hilfrei- Abdruckspur entsteht, wenn
cher Partner, da an die Fährte sich umgekehrt auf dem began-
der typische Geruch des Verur- genen Untergrund Substanzen
sachers gebunden sein kann. befinden, die durch die erhabe-
nen Teile der Lauffläche abgeho-
Die Fußspur ben werden und auf diese Weise
Sie entsteht als Ein- und Ab- das Sohlenprofil und unter gün-
druckspur, also drei- oder zwei- stigen Umständen ebenfalls Indi-
dimensional. Das Erscheinungs- vidualmerkmale erkennen lassen.
bild kann positiv oder negativ Spuren des unbekleideten oder
sein. nur mit Strümpfen bekleideten
Die Eindruckspur kommt da- Fußes spielen kriminalistisch nur
durch zustande, daß der unbe- noch eine untergeordnete Rolle.
kleidete Fuß oder die Fußbeklei-
dung durch das Körpergewicht Das Gangbild
in verformbare Substanzen hin- ist als Abfolge mehrerer Schritte
eingedrückt wird. Dies macht in Form von Fußspuren erkenn-
die Konturen sowie die auf der bar. Aus diesem Gesamtbild sind
Lauffläche befindlichen Beson- Rückschlüsse auf Fuß- und Gang-
derheiten wie Sohlenprofil, Ab- anomalien (Plattfüße, Senkfüße,
nutzungen und Beschädigungen Gehfehler wie Humpeln) und die
10 Abdruckspuren
Schrittlänge des Verursachers — Eindruckspuren
möglich. Solche gut auswertba- — Gleitspuren (Schartenspuren)
ren Spuren sind allerdings an Tat- — Schnittspuren
orten sehr selten zu finden. — Bohrspuren
— Abdruckspuren
Spuren durch Kleidungsstücke
Eindruckspur
Solche Spuren werden durch Das härtere Werkzeugteil (z.B.
Körperteile, die mit Kleidungs- Kante eines Stemmeisens) drückt
stücken jeglicher Art überzogen sich mit der Berührungsoberflä-
sind, auf einem Spurenträger zu- che in den weicheren Spurenträ-
rückgelassen. Wie Fußspuren ger (z.B. Holz einer Schreibtisch-
können auch sie als Eindruck- schublade) und hinterläßt somit
spur (Knieabdruck im Erdreich) seine Form und Größe sowie
auftreten; ungleich häufiger kom- Merkmale seiner Oberfläche.
men sie jedoch als Abdruckspur
(Handschuhspur, -> Spuren: Gleitspur (Schartenspur)
Formspuren) vor. Diese entsteht, wenn ein verhält-
Solche Abdruckspuren können nismäßig hartes Werkzeug unter
unter der Voraussetzung, daß Druck über einen weniger harten
das entsprechende Vergleichs- Gegenstand gleitet. Die am
stück vorliegt, sehr gut zugeord- Werkzeug vorhandenen Uneben-
net werden, wenn bestimmte Ei- heiten (fabrikationsbedingt oder
genarten (Individualmerkmale) durch spätere Beschädigungen
wie Webfehler, Flickstellen, Ma- verursacht) sind auf dem Spu-
serung von Leder, besondere renträger als Schartenspur er-
Strickmuster usw. erkennbar kennbar. Jedes einzelne Werk-
sind. zeug hinterläßt seine typische
Schartenspur. Nicht zu verwech-
Spuren durch Werkzeuge seln mit diesen durch Werkzeu-
ge entstandenen Spuren sind
Die durch äußere Einwirkung ei- die sogenannten -> Ziehspuren
nes Werkzeuges auf einen festen an Werkstücken, die im Verlauf
Körper entstehenden Oberflä- der Produktion entstanden sind.
chenveränderungen. Sie werden
unterteilt in:
Abdruckspuren 11
Werkzeugspur (Gleitspur) auf Metall, Werkzeugspur (Zwickspur) eines zwei-
verursacht durch das Blatt eines schneidigen Werkzeuses (Zwickzanse,
Schraubendrehers. Sowohl Spur (rech- Seitenschneider). Die linke Bildhälfte
te Bildhälfte) als auch Vergleichsab- zeigt den Versleichsschnitt an glei-
druck (linke Bildhälfte) sind mit Masse chem Material, die rechte Bildhälfte
auf Siliconbasis abgeformt. Das Ver- den am Tatort sesicherten durchtrenn-
Sleichsmakroskop beweist die Werk- ten Draht. Aufnahme am Vergleichsma-
zeusidentität. kroskop.
Schnittspur andere Hälfte auf dem angegrif-
Sie wird durch den Gebrauch fenen Objekt.
der als Schnittwerkzeuge be- Eine Abart der Schnittspur ist
zeichneten Gegenstände (Mes- die Zwickspur, wie sie beim Ge-
ser, Beil, Stemmeisen, Hobel brauch von Zangen und Scheren
usw.) hinterlassen. Bei der typi- entsteht. Zangen hinterlassen auf
schen Schnittspur ergeben sich dem durchtrennten Gegenstand
zwei Spurenbilder. Darüber hin- (z.B. Draht) immer vier verschie-
aus verursachen diese Werkzeu- dene Schnittflächen, Scheren
ge natürlich auch die zuvor be- nur zwei Schnittflächen.
schriebenen Gleitspuren.
Im Fall einer Spanbildung befin- Bohrspur
det sich stets die Hälfte der Spur Die rotierende Bewegung des
auf dem abgehobenen Span, die Bohrers hinterläßt unter günsti-