Table Of ContentUrsula Lassert
Damals
im Mittelalter
Die Internetadressen, die in diesem Werk angegeben sind, wurden vom Verlag sorgfältig geprüft (Redakti
onsschluss April 2017). Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmög
lichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben
sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Auer Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktuali
tät und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haf
tung aus.
Hinweisen an [email protected] auf veränderte Inhalte verlinkter Seiten werden wir selbstverständlich
nachgehen.
GRATIS-DOWNLOADS
Wfls gehör,;
für das Fach Sachunterricht L.
GRATIS!
Ai Auei
Sichern Sie sich kostenlose 10-Minuten-Rätsel
Julia Becker
zum Thema Hygiene! lo-Minuten- AnFikaay H Roefifnmhaarndnt.
Ratsel und -Spiele
iJiLsfej
-J^PER&GESUNDHEIT
W|*«iinh»lte»bwK>„tung„e|th:
«•nlHtM, wiederholen und fettigen
Qu
Download der Gratis-Materialien unter
www.auer-verlag.de/07333DKl
Gedruckt auf umweltbewusst gefertigtem, chlorfrei gebleichtem und alterungsbeständigem Papier.
3. Auflage 2017
Nach den seit 2006 amtlich gültigen Regelungen der Rechtschreibung
© Auer Verlag
AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
Alle Rechte vorbehalten
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den
gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.
Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung
eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen
und sonstigen Bildungseinrichtungen.
Illustrationen: Corina Beurenmeister
Umschlagfoto: Andreas Haab/www.pitopia.de
Umschlagillustration: Corina Beurenmeister
Satz: Fotosatz H. Buck, Kumhausen
Druck und Bindung: Aubele Druck GmbH, Kempten
ISBN 978-3-403-07023-8
www.auer-verlag.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort................................. 4 Bauern
Barbara, das Bauernmädchen............... 33
Der Frondienst......................................... 34
Tipps für den Lehrer........... 4 Hohe Abgaben......................................... 35
Die mittelalterliche Feldarbeit............... 36
Der große Treck nach Osten................. 37
Zeitleiste
Steinzeit, Hochkulturen und Antike .... 6
Frühes Mittelalter............................. 7
Stadt
Hohes und ausgehendes Mittelalter ... 8
Die Entstehung der Städte..................... 38
Neuzeit.............................................. 9
Stadtluft macht frei.................................. 39
Schmutz macht krank ............................ 40
Die Stadthäuser...................................... 41
Mittelalter
Die Kaufleute........................................... 42
Das frühe Mittelalter................................ 10
Die Währung im Mittelalter..................... 43
Das hohe und ausgehende Mittelalter.. 11
Die Handwerker...................................... 44
Längenmaße im Mittelalter................... 45
Ritter Die Zünfte................................................. 46
Die Aufgaben der Ritter.......................... 12
Die Hanse................................................. 47
Ein Page muss viel lernen..................... 13
Der Buchdruck......................................... 48
Die Ausbildung zum Ritter..................... 14
Der Ritterschlag...................................... 15
Kirchen und Klöster
Das Turnier............................................... 16
Die Kathedralen I.................................... 49
Die Ausrüstung eines Ritters................. 17
Die Kathedralen II.................................... 50
Die Kleidung der Ritter............................ 18
Ein Glasfenster........................................ 51
Wir basteln einen Ritterhelm................. 19
Die christlichen Klöster .......................... 52
Wir basteln einen Ritterhelm -
Die Klosterschulen.................................. 53
Visierschablone...................................... 20
Kunstvolle Bücher.................................. 54
Redensarten aus der Ritterzeit............. 21
Die Kreuzzüge......................................... 55
Burg
Die Burganlage........................................ 22 Frauen
Rittersfrauen............................................. 56
Die Bestandteile einer Burg................... 23
Bäuerinnen............................................... 57
Der gemütlichste Raum in der Burg.... 24
Frauen und ihr Leben.............................. 58
Im Frauengemach .................................. 25
Kleiderordnung......................................... 59
Im Rittersaal............................................. 26
Die Kleidung der Frauen........................ 60
Die fahrenden Sänger des Mittelalters . 27
Das Mühle-Spiel...................................... 28
Mahlzeit................................................... 29
In der Küche............................................. 30 Lösungen .................................. 61
Ein Rezept aus dem Mittelalter............. 31
Wo sind die Kinderzimmer?................... 32
3
Vorwort
Im Mittelpunkt des Buches stehen die Menschen des Mittelalters - ihre Lebensweise und ihr
Alltag. Die Kinder erfahren, wie die Menschen der einzelnen Gesellschaftsschichten lebten,
arbeiteten, sich kleideten, aßen usw. Es geht hier nicht um wichtige politische Ereignisse oder
Persönlichkeiten, sondern um Menschen in ihrem Alltag.
Mit diesem Buch werden die Kinder selbst zu Forschern und Entdeckern. Sie können sich hier
nicht nur selbstständig Texte erarbeiten und Bilder anschauen, sondern sich auf vielfältige Art
und Weise spielerisch und forschend betätigen.
Das vorliegende Buch ist für Grundschüler1 gedacht. Die Schwierigkeitsgrade der einzelnen
Blätter sind unterschiedlich, damit sowohl die schwachen als auch die schnell lernenden Schü
ler Lernmaterial gemäß ihren Fähigkeiten finden.
Das Buch ist besonders gut in der Freiarbeit einzusetzen, denn es bietet auf den Lösungssei
ten Kontrollmöglichkeiten für alle Aufgaben. So können die Kinder schnell vergleichen und not
falls berichtigen. Für eine Klasse genügen zwei oder drei Kopien der Lösungsblätter, möglichst
auf farbigem Papier.
Es wäre sicher eine echte Bereicherung, wenn die Kinder zusätzlich sowohl mittelalterliche
Burgen und Burgmuseen als auch Städte und Dörfer mit mittelalterlichem Charakter besuchen
könnten. In einigen dieser Orte wird die Erinnerung an das Mittelalter in Form von Mittelalter
vereinen oder mittelalterlichen Festen lebendig gehalten. In den Reihen der Verantwortlichen
finden sich oft ambitionierte Mittelalterexperten, die ihr Wissen gerne an die Schüler weiterge
ben. Vielleicht können Sie den Kindern die Möglichkeit zu einer Begegnung mit einem solchen
„Fachmann“ geben.
Tipps für den Lehrer
Auf den Seiten 6-9 finden Sie vier Zeitleisten, die die Zeit von der Steinzeit bis zur Gegenwart
(und darüber hinaus) abdecken. Kopieren Sie die Zeitleisten und hängen Sie sie als langes
Band im Klassenzimmer auf. Diese visuelle Darstellung ist ideal, um bei Ihren Schülern ein
historisches Bewusstsein anzubahnen, und hilft den Kindern, die Epoche Mittelalter geschicht
lich einzuordnen.
Auf einigen der im Buch enthaltenen Arbeitsblätter sind Rechercheaufgaben, die die Schüler
allein oder in Gruppen lösen können. Es handelt sich dabei um Anregungen, die Sie jederzeit
nach Ihrem Geschmack und vor allem nach den persönlichen Interessen Ihrer Schüler abwan-
deln können. Zu den Rechercheaufgaben, bei denen es sich anbietet, finden sich im hinteren
Teil des Buches Lösungen. Allerdings haben diese keinen Anspruch auf Vollständigkeit - je
er
des Kind soll bei seinen Recherchen eigene Entdeckungen machen und Schwerpunkte setzen alt
el
dürfen. So sind die „Recherche-Lösungen“ vornehmlich für die Lehrerhand gedacht. Mitt
m
Selbstverständlich können Sie Ihren Schülern Auszüge daraus als Tipps an die Hand geben, si
al
die sie bei ihrer Suche auf eine Fährte bringen. Bei der Recherche im Internet bieten sich fol m
a
D
gkuehn.ddee ,S wuwchwm.farasgcfhininne.dne, duined s wpewzwie.hll efüller sK-iknodeepr fcehnetwni.cdkee.lt wurden, besonders an: www.blinde- Lassert:Verlag
a er
1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit ist in diesem Buch mit Schüler auch immer Schülerin gemeint, ebenso verhält es sich mit ulu
sA
Lehrer und Lehrerin etc. Ur©
4---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Vorwort
Das Thema Mittelalter ist so vielfältig, dass unmöglich jeder Aspekt behandelt werden kann.
Am besten achten Sie auf die Fragen und Bedürfnisse Ihrer Schüler und bieten diesen entspre
chend weiteres Material an. Einige Ideen wären zum Beispiel:
Beim Thema Ritter ist es für die Kinder faszinierend, am eigenen Körper zu erfahren, wie
schwer eine Ritterrüstung war. Dazu eignen sich Stofftaschen, in die je 5 kg Reis (o.ä. Füllma
terial, das günstig zu erwerben ist) gefüllt werden. Der einzelne Schüler bekommt zwei dieser
Stofftaschen umgehängt und kann so nachfühlen, wie viel eine Ritterrüstung gewogen hat. In
Wirklichkeit waren viele Rüstungen mit einem Gewicht um die 30 kg sogar noch um einiges
schwerer.
Auch das Thema Burgen hat sehr viele Facetten. Am ehesten ist das für die Schüler spürbar
und erlebbar, wenn sie eine mittelalterliche Burg besuchen dürfen. Dort gibt es manchmal
Anleitungen zum Basteln einer Ritterburg zu kaufen. Aber auch im Internet finden sich gute
Vorlagen, zum Beispiel unter www.ritterburgen.de/dateien/burg.pdf.
Das Herstellen und Bearbeiten von Stoffen war in allen Gesellschaftsschichten eine wichtige
Aufgabe. Eine mittelalterliche Handwerkskunst, die auch heute noch sehr beliebt ist, ist das
Filzen. Dies können bereits Grundschüler ohne Probleme erlernen. Im Handarbeitsunterricht
könnte zum Beispiel ein „Schatzbeutel“ gefilzt werden, wie er in dem Buch „Geschickt ein
gefädelt 2“ von Britta Bollenhagen, das beim Auer Verlag erschienen ist (Bestell-Nr. 06210),
beschrieben wird.
Auf dem Arbeitsblatt Burg 8 (Mahlzeit) wird den Schülern die freiwillige Zusatzaufgabe ge
stellt, ein Herbarium mit heimischen Kräutern anzulegen. Geben Sie Ihren Schülern dazu ei
nige Hilfsmittel und Informationen an die Hand. Das können zum Beispiel Nachschlagewerke
sein, mit denen sie selbstständig die von ihnen gesammelten Kräuter bestimmen können.
Hier bieten sich folgende Bücher besonders an:
• Geißelbrecht-Taferner, Leonore: Die Kräuter-Detektive. Ökotopia
• Anger-Schmidt, Gerda: Das Buch, gegen das kein Kraut gewachsen ist. Residenz
• Alisch, Tatjana: Naturdetektive: Blumen, Gräser + Kräuter. Compact
Zum Sammeln der Kräuter sollten die Kinder mit (Plastik-)Handschuhen, einer Schere und ei
ner Tüte ausgestattet sein. Gepresst werden können die Kräuter zwischen schweren Büchern
in Zeitungspapier. Wenn die Kräuter vollkommen getrocknet sind, werden sie auf festes Pa
pier geklebt. Jede Pflanze sollte mit ihrem Namen sowie weiteren interessanten Informationen
(zum Beispiel ihrer Heilwirkung) versehen werden. Die fertigen Seiten werden in Klarsichtfolien
geschoben und in einem Ordner gesammelt.
Statt des Herbariums - oder besser noch zusätzlich zum Herbarium - können Sie zusammen
mit den Schülern, sofern an Ihrer Schule ein Schulgarten vorhanden ist, einen Kräuter- und
alter Gewürzgarten anlegen. Beim Backen des Rezepts von Arbeitsblatt Burg 10 (Ein Rezept aus
Mittel dem Mittelalter) können diese Kräuter dann gleich verwendet werden.
m
si Darüber hinaus gibt es viele weitere mittelalterliche Themen, die für die Kinder von Interesse
al
m
a sein könnten. Die Kindheit im Mittelalter oder die Hexenverfolgungen sind nur zwei mögliche
D
Lasset!:aerVerlag zBihuen iebsnpa isdeteleenl.n WF.r.ee. inrSanou smwic,ih rdd ae dzinauz seI nlTnfohere mSmacaht ioüMnleietrtn ef ülzarul t eesiran mefünmr bdeeilens ,t KimPinlmadkteearnt ew Azirsukp lgiecehkst tzainult teeihnrer,e sRmseie fTerehranet,me l aaz,su s dheaansl t eSsniiee,
ulu
Urs©A begeistert und über das sie ganz nebenbei eine Menge lernen.
Tipps für den Lehrer-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------5
Steinzeit, Hochkulturen und Antike
Wölfin mit Julius Caesar
Romulus und Remus (100-44 v. Chr.) Der Limes
Römisches Reich
Alexander der Große
Olympische Spiele Akropolis in Athen (356-323 v. Chr.)
Pyramiden
von Gizeh
:'o:
Antikes Griechenland
Altes Ägypten
Steinzeitmensch Geburt von
Jesus Christus
-> Beginn der neuen
Zeitrechnung
Z
e
itle Steinzeit
is
te
1
6000 v. Chr. 5000 v. Chr. 4000 v. Chr. 3000 v. Chr. 2000 v. Chr. 1000v. Chr. 0 500 n. Chr.
Ursula Lassert: Damals im Mittelalter
© Auer Verlag
Ursula Lassert: Damals im Mittelalter
© Auer Verlag
Frühes Mittelalter
Z
e
itle
is
te
2
Verwüstung Europas
durch Überfälle der
Hunnen
Völkerwanderungen
Entstehung Aufblühen von Handel
-> Verfall des Deutscher Kaiser zahlreicher und Handwerk
Römischen Ausbreitung des Karl der Große Klöster und
Reiches Christentums (747-814) Klosterschulen Entstehung der Zünfte
500 n. Chr. 600 n. Chr. 700 n. Chr. 800 n. Chr. 900 n. Chr. 1000 n. Chr.
co
Hohes und ausgehendes Mittelalter
Entwicklung der
Hanse
Hanse
Kreuzritter
Kreuzzüge
Kathedralenbau mit
immer spitzeren Friedrich I. (Barbarossa) Stark befestigte Erfindung des
Fenstern und (1122-1190) Burgen mit dicken Buchdrucks durch
immer höheren und Mauern Johannes Entdeckung Amerikas
schmaleren Mauern Höhepunkt des Einführung Gutenberg durch Christoph
und Säulen -> Gotik Rittertums arabischer Zahlen Erste Kanonen (1400-1468) Kolumbus (1492)
Z
e
itle
is
te
3
1000 n. Chr. 1100 n. Chr. 1200 n. Chr. 1300 n. Chr. 1400 n. Chr. 1500 n. Chr.
Ursula Lassert: Damals im Mittelalter
© Auer Verlag
Ursula Lassert: Damals im Mittelalter
© Auer Verlag
Neuzeit
Z
e
itte
is
te
4
Der Erste und
Zweite Weltkrieg
Einführung der europäischen
Gemeinschaftswährung
Die ersten Autos Euro (2002)
Erforschung von Welt
Reformation durch und Weltall durch Dreißigjähriger Französische Kaiser Wiedervereinigung
Martin Luther Galileo Galilei Krieg Der erste Revolution Napoleon Deutschlands
(1483-1546) (1564-1642) (1618-1648) Heißluftballon (1789-1799) (1769-1821) (1990)
—I—
1500 n. Chr. 1600 n. Chr. 1700 n. Chr. 1800 n. Chr. 1900 n. Chr. 2000 n. Chr.
Name: Datum:
Das frühe Mittelalter
1. Lies und markiere die mittelalterlichen Zeitabschnitte
in verschiedenen Farben.
Was ist das Mittelalter?
Das Mittelalter ist die Zeit zwischen dem Altertum (der Antike) und der beginnenden
Neuzeit. Es dauerte ungefähr von 500 bis 1500 n. Chr. Wir können dabei drei große
Zeitabschnitte unterscheiden: das frühe Mittelalter (500 bis 1000), das hohe Mittelalter
(1000 bis 1300) und das ausgehende Mittelalter (1300 bis 1500).
2. Verbinde die passenden Satzteile. In der richtigen Reihenfolge ergeben die
Buchstaben das Lösungswort.
Das frühe Mittelalter:
1) Um 500 ist Europa Jahreszahl noch ihr Geburtsdatum. (T)
2) Überfälle der Mongö(en und Wikinger für Siedlungen und Ackerbau. (U)
bedecken weite Teile Europas. (T)
3) Dichte Urwälder und Sürrlpfe
Entwicklung aufwärts. (E)
4) Viele Menschen kennen wedei\die
und Verteidigungsanlagen. (R)
5) Ab 800 geht die
regiert ein riesiges Reich. (B)
6) Burgen entstehen als Zufluchtsorte
legen Ackerflächen an, geben
7) Kaiser Karl der Große
Unterricht und pflegen Kranke. (G)
8) Menschen roden Waldgebiete Handel und Handwerk auf. (R)
er
alt
9) In ganz Europa blühen weitgehend verwüstet. (R) el
Mitt
m
si
10) Mönche bauen Klosteranlagen und versetzen die Menschen in Angst. (I) mal
a
D
ert:ag
Lösungswort:__________________________ LassVerl
1 23456789 10 aer
ulu
sA
Ur©
Arbeitsblatt Mittelalter 1---------