Table Of ContentProf. Dr. L. Mayer, Doz. Dr. L. Mayer
Bilanz- und Betriebsanalyse
Professor Dr. Leopold Mayer
Dozent Dr. Leopold Mayer
Bilanz- und
Betriebsanalyse
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
ISBN 978-3-663-12739-0 ISBN 978-3-663-13721-4 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-13721-4
Verlags-Nr. 164-
Copyright by Springer Fachmedien Wiesbaden 1960
Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlog Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1960.
Vorwort
Die vorliegende Veröffentlichung bezwec::kt eine in sich geschlossene Einführung
in Grundlagen und Ted:J.nik der Bilanz- und Betriebsanalyse. Sie soll nidtt nur mit
den Methoden und Zielsetzungen wirtschaftlicher Betriebsuntersuchungen vertraut
mamen, sondern auch das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und
für den Einfluß inner- und außerbetrieblimer Vorgänge auf den Betriebsablauf
fördern und vertiefen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden in den Text zahlreiche
praktische Beispiele eingefügt, die die wirtschaftliche Entwicklung von mehr als
drei Jahrzehnten umfassen. Sie wurden den verschiedensten wirtschaftlichen
Bereichen sowie inländischen und ausländischen Veröffentlichungen entnommen
und mit kurzen Erläuterungen versehen. Insbesondere ist die Deutsche Aktien
bilanzstatistik für 1933/1934 und für 1956 (Statistik der Bundesrepublik Deutsch
land, Band 204: Die Absdllüsse der Aktiengesellschaften für das Geschäftsjahr
1956) herangezogen worden.
Damit soll auch die überaus große Mannigfaltigkeit der wirtschaftlichen Erschei
nungen aufgezeigt und zu selbständigem wirtschaftlichem Denken angeregt werden;
es soll ferner zu einer über den engeren Rahmen der Betriebsverhältnisse hinaus
reichenden Beurteilung der Gesamtentwic::klung angeregt und zur Erkenntnis bei
getragen werden, daß Einzelwirtschaft und Gesamtwirtschaft ein unteilbares Gan
zes sind. Bei der Durcharbeitung des Inhaltes dieses Buches empfiehlt es sich,
schrittweise vorzugehen und jeden Abschnitt gründlich durchzudenken, insbeson
dere die in den Text eingefügten Beispiele durchzuarbeiten und die in den
jeweiligen Erläuterungen aufgezeigten Zusammenhänge zu überlegen. Hand in
Hand damit möge schließlich versucht werden, selbständige Untersuchungen an
Hand von veröffentlichtem oder sonstwie zugänglichem einschlägigem wirtschaft
lich.em Material durchzuführen und sid:l so über die durch das Studium dieses
Buches gewonnenen Erkenntnisse und Einblicke hinaus mit der Materie vertraut
zu machen.
Wien, im Januar 1960 Die Verfasser
Inhaltsverzeichnis
Seite
Erster Teil
Wesen der Bilanz- und Betriebsanalyse
I. Bilanzanalyse 13
Il. Betriebsanalyse 14
Zweiter Teil
Das Quellenmaterial und seine Bearbeitung
I. Bilanzen und ihre Arten 15
1. Begriff 15
2. Bilanztypen 15
a) Bilanzzweck 15
b) Bilanzgrundlagen 16
c) Bilanzierungszeitpunkt 16
d) Bilanzumfang 16
e) Unternehmungsform und Betriebsgegenstand 17
3. Allgemeine Bilanzerfordernisse 17
a) Ordnungsmäßigkeit 17
b) Klarheit 17
c) Wahrheit 18
d) Gleichförmigkeit 18
e) Vollständigkeit 19
f) Bilanzdelikte . 19
4. Bilanzierungszeitpunkt 20
a) Bilanzstichtag 20
b) Bilanzierungszeitraum 20
c) Zeitpunkt der Bilanzfertigstellung 21
5. Die Eignung der Bilanzen als Quellenmaterial 21
Il. Sonstiges Quellenmaterial 22
1. Herkunft des sonstigen Quellenmaterials 22
2. Beschaffenheit des sonstigen Quellenmaterials 22
III. Die Aufbereitung des Zahlenmaterials 23
1. Begriff und vorbereitende Maßnahmen 23
2. Absolute Zahlen 24
3. Verhältniszahlen 24
a) Gliederungs-[Prozent-)Zahlen 25
b] Veränderungs-[Index-)Zahlen 25
c) Beziehungszahlen 26
8 Inhaltsverzeidmis
Seite
4. Mittelwerte 27
5. Statistisd:le Darstellungen 27
IV. Die Auswertung des Zahlenmaterials 28
Dritter Teil
Die Beurteßung des Vermögensaufbaues und der Kapitalstruktur
A. Die Bilanz als Ausgangsgrundlage 29
I. Der formelle Aufbau der Vermögens- und Kapitalrechnung 29
1. Allgemeiner Aufbau 29
2. Bilanzformblätter 30
3. Bilanzsummen 31
II. Bewertungsmaßstäbe 31
III. Wertfestsetzungsmethoden 32
IV. Bewertungsgrundsätze 33
1. Ansdlaffungswertprinzip 33
2. Tages-(Zeit-)wertprinzip 33
3. Niederstwertprinzip 34
4, Eiseme-Bestand-Redmung 34
V. Bewertungspolitik , 35
B. Der Vermögensaufbau 37
I. Die Planmäßigkeit der Vermögensanlage 37
1. Das Problem 37
2. Die bestimmenden Faktoren 38
a) Sidterheit 38
b) Veräußerlichkeit 40
c) Ertragsfähigkeit 41
3. Die Risikoverteilung 42
a) Räumlidle Vermögensverteilung 42
b) Zeitlilhe Vermögensverteilung . 44
c) Geld- und Samvermögen 44
d) Betriebs- und Reservevermögen 45
e) Anlage- und Umlaufvermögen . 46
f) Vermögensverteilung nadl. Betriebszweigen 49
II. Das Liquiditätsproblem . 49
III. Die Beurteilung der einzelnen Vermögenspositionen 53
1. Sam.anlagen 53
a) Wirtsdtaftlidle Bedeutung 53
b) Formelle Darstellung 55
c) Bewertung . 56
d) Die Investitionspolitik und deren wirtschaftliche Auswirkungen 57
Inhaltsverzeichnis 9
Seite
2. Finanzanlagen 66
a) Begriff und wirtsdlaftliche Bedeutung 66
b) Formelle Darstellung und Bewertung 67
c) Wirtschaftlidle Beurteilung 68
3. Immaterielle Werte 70
4. Vorräte 71
a) Wirtschaftlidle Bedeutung 71
b) Formelle Darstellung 75
c) Bewertung 75
d) Die Lagerpolitik und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen 77
5. Wertpapiere 80
6. Forderungen 84
a) Wirtschaftliche Bedeutung 84
b] Formelle Darstellung 86
c) Bewertung, Beurteilung der Einbringlichkeit 89
d) Kritische Beurteilung 90
7. Barbestände und Bankguthaben . 92
8. Sonstige Aktiva [Aktive Redlnungsabgrenzungsposten) 94
C. Die Kapitalstruktur 97
I. Die Planmäßigkeit der Finanzierung . 97
1. Das Problem 97
2. Herkunft des Kapitals 98
a} Quellen der Kapitalbildung 98
b) Eigenkapital und Fremdkapital (Beteiligungs- und Kreditkapital) 99
c} Inländisches und ausländisches Kapital 102
3. Vermögensaufbau und Kapitalbeschaffung 104
a} Das Problem . 104
b) Die Bedeckung des Anlage- und des Umlaufvermögens durch
langfristige und kurzfristige Mittel . 105
c} Die Finanzierung von Vermögenserneuerungen und Betriebserwei-
terungen 107
d) Das Problem der Kapitalerhaltung . 107
4. Kapitalausstattung und Kapitalumschlag 110
5. Kosten des Kapitals 115
6. Finanzierung und Besteuerung 117
a) Steuerliche Maßnahmen zur Förderung der privaten Kapitalbildung 118
b) Steuerliche Maßnahmen zur Förderung der Kapitalbildung in den
Betrieben 118
c) Steuerlidle Maßnahmen zur Erleimterung der Kapitalbeschaffung
in den Betrieben 118
7. Finanzpläne 119
10 Inhaltsverzeidmis
Seite
li. Das Eigenkapital 121
1. Wirtschaftliche und rechtliche Bedeutung 121
2. Herkunft und Zusammensetzung . 121
3. Formelle Darstellung . 124
4. Das Problem der Selbstfinanzierung 125
5. Die Rücklagenbildung 126
a) Offene Rücklagen 127
b) Stille Rücklagen 128
III. Das Fremdkapital . 131
1. Wirtschaftliche Entstehungsursachen und rechtliche Formen 131
a) Wirtschaftliche Entstehungsursachen . 131
b) Rechtliche Formen 131
2. Formelle Darstellung . 135
3. Bewertungsfragen 137
4. Wirtschaftliche Beurteilung der Fremdkapitalausstattung 137
a) Rückstellungen für ungewisse Schulden 137
b) Verbindlichkeiten 139
c) Sonstige Passiva [Passive Rechnungsabgrenzung) 143
5. Eventualverpflimtungen 143
6. Außerbilanzmäßige Verpflichtungen 144
Vierter Teil
Die Beurteilung der Erfolgsredmung
A. Allgemeine Grundsätze der Erfolgsrechnung und
Erfolgsanalyse 145
I. Der Erfolgsbegriff in Bilanz und Kostenrechnung 145
II. Arten der aus Buchführung und Bilanz abgeleiteten Erfolgsrechnung 146
1. Gesamterfolgsrechnung 146
2. Jahreserfolgsrechnung . 146
3. Kurzfristige Erfolgsrechnung 146
III. Die formelle Darstellung des Jahreserfolges 147
1. Kontoform und Staffelform . 147
2. Bruttoredmung und Nettorechnung 148
IV. Materielle Abgrenzung des Jahreserfolges 151
1. Zeitlime Remnungsabgrenzung 151
2. Ausschaltung von Bewertungseinflüssen 152
V. Die Analyse des Unternehmungserfolges . 152
1. Unternehmungserfolg und Betriebserfolg 152
2. Beispiele von Erfolgsanalysen 157
Inhaltsverzeidmis 11
Seite
VI. Die Isolierung der den Betriebserfolg beeinflussenden Faktoren 164
1. Die innerbetrieblimen Einflüsse 164
a) Vermögens- und Kapitalaufbau 165
b) Arbeitsorganisation 165
c) Steuerbelastung 166
d) Bilanzpolitik . 166
2. Die Aussmaltung von Außeneinflüssen 167
a) Beschäftigungsgrad, Umsatzverhältnisse 167
b) Wertänderungen am ruhenden Vermögen 168
VII. Erfolgsrechnung und Besteuerung 169
1. Einfluß der Besteuerung auf den Erfolg 169
2. Bilanzerfolg und Besteuerungsgrundlage 169
a) Unterschiedliche Bewertung 170
b) Unterschiedlime Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge
(Betriebsausgaben und Betriebseinnahmen] 170
VIII. Funktion und Verwendung des Erfolges . 171
1. Funktion des Erfolges bei freier und gebundener Wirtschaft 171
2. Gewinnverwendung und Verlustdedmng 171
3. Dividendenpolitik 174
IX. Rentabilität und Wirtsmaftlichkeit der Unternehmung und des Betriebes 178
1. Rentabilitätsberechnungen . 178
2. Wirtschaftlichkeitsmessungen 180
a) Kennziffern auf Grund von Wertgrößen 181
b) Kennziffern auf Grund von Mengengrößen 182
B. Die Beurteilung des Betriebserfolges 185
I. Betriebsleistung, Auftragstand 185
II. Umsatz und Umsatzverhältnisse 187
1. Umsatz und Umsatzfaktoren 187
2. Umsatzermittlung 190
3. Berechnung der Umschlaggeschwindigkeit 192
4. Umsatzgewinnrate 194
III. Der Jahres-(Roh-)ertrag gemäß § 132 II/1 Aktiengesetz 195
IV. Die Kostenstruktur 198
V. Die wimtigsten Aufwandarten 199
1. Waren- und Materialeinsatz 199
2. Energieverbrauch 202
3. Personalaufwand 202
a) Personalkosten 202
b) Personalverhältnisse und Arbeitsleistungen 205