Table Of ContentBetriebs- und Angebotskalkulation
im Stahl- und Apparatebau
Von
Jakob Ruckes
Zweite
verhesserte und erweiterte Auflage
Mit 157 Tahellen
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
1963
Alle Reehte, insbesondere das der tl'bersetzung in fremde Spraehen, vorbehalten
Ohne ausdruekliehe Genehmigung des Verlages ist es aueh nieht gestattet,
dieses Bueh oder Teile daraus auf photomeehaniscbem Wege
(Photokopie, Mikrokopie) oder auf andere Art zu vervielfiiltigen
® by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1957 and 1963
Urspriinglich erschienen bei Springer-Verlag OHG., Berlin/GOtt.ingen/Heidelberg 1963
Library of Congress Catalog Card Nnmber: 63-12545
ISBN 978-3-662-11242-7 ISBN 978-3-662-11241-0 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-11241-0
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw.
in diesem Buche berechtigt auch ohne besondere Xennzeichnung nieht zu der An
nahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeiehen- und Markensehutz-Gesetz
gebung als frei zu betraehten waren und daher von jedermann benutzt werden d1lrften.
Vorwort zur zweiten A.uflage
Die allgemein zustimmenden und positiven Kritiken zu der nun
seit iiber. einem J ahr vergriffenen ersten Auflage der "Betriebs- und
Angebotskalkulation im Stahl- und Apparatebau" sowie der immer
wieder vorgetragene Wunsch interessierter Kreise nach einer Neu
auflage haben dazu ermutigt, eine verbesserte und erweiterte zweite
Auflage erscheinen zu lassen.
Da das Buch in seiner Anlage und seinem zweckbetonten Aufbau
dem Wunsche und der Vorstellung der Interessenten offenbar entspricht
und entgegenkommt, wurde die Gliederung der ersten Auflage in der
Hauptsache unverandert beibehalten. Bei der notwendigen trber
arbeitung erwiesen sich einige wesentliche Erganzungen als notwendig;
vollig neu aufgenommen wurde z. B. das in sich abgeschlossene Kapitel
der mechanischen Bearbeitung von An- und Einbauteilen.
Es darf somit angenommen werden, daB die Neufassung und Ergan
zung dazu beitragt, bisher noch .offene Fragen zu beantworten und
bestehende Unklarheiten auszuraumen.
Gleich der ersten Auflage aus dem Jahre 1957 soll nun auch diese
zweite, bei den vielseitigen und schwierigen Fragen, die die Kalkulation
im Stahl- und Apparatebau mit sich bringt, helfend unterstiitzen.
Gedankt sei allen, die durch anregende Zuschriften zum Gelingen
dieses Bnches beigetragen haben.
Rottgen bei Bonn, im Friihjahr 1963
Jakob Ruckes
Vorwort zur ersten Auflage
Das vorliegende Tabellenwerk entspringt einer jahrzehntelangen
vielseitigen in- und auslandischen Betriebspraxis sowie einer jahrelangen
Kalkulationserfahrung.
Erganzt durch kurze Hinweise und Erlauterungen sind in iiber weit
einhundert Tabellen die werkstattmaBigen Kostenanteile der gesamten
Fertigung im Stahl- und Apparatebau tabellarisch festgelegt.
Dieser Fertigungszweig ist einer der vielseitigsten und eigenwillig
sten der eisenverarbeitenden Industrie. Hier gibt es keine Massenpro
duktion, und nur hochst selten langt es, meist im Behalter- oder Appa
ratebau, zu einer Kleinserie.
Aus diesem Grunde ist das gesamte Werk auch auf und fur die reine
Einzelfertigung abgestimmt und entwickelt.
Diese individuelle Einzelfertigung, die immer dem Wunsch des Kun
den und dem Bestimmungszweck entgegenkommt, bedingt naturgemaB
immer hohe Fertigungskosten wie auch allgemein, aber hie!: schwankend
oder unterschiedlich, allgemeine Unkosten oder Generalien.
In Serien- oder Massenproduktion fallen Einrichtezeiten meist in
Abstanden von Wochen oder Monaten an und drucken sich, umgelegt
auf das einzelne Werkstiick oder Objekt, oft nur in Bruchteilen von
Prozenten aus. Die Einrichtezeiten in der reinen Einzelfertigung da
gegen sind oft sehr erheblich und konnen u. U. die eigentlichen Ferti
gungszeiten bestimmter Details bei weitem iibertreffen.
Die Fertigungszeiten sind trotz der heutigen Mechanisierung, Auto
matisierung und Rationalisierung, vor allem durch den hohen Anteil
der Handzeiten im Stahl- und Apparatebau, der fast taglich und mit
jedem Auft rag wechselnden Auslegung und Beanspruchung von Mensch
und Materie, wesentlich hoher und nicht zu vergleichen mit vielleicht
ahnlich gelagerten Arbeitsgangen spezialisierter Unternehmen fUr
Serien- oder GroBserienfabrikation.
Die allgemeinen Unkosten endlich sind der Ausdruck fur die oft
erheblichen Aufwendungen, die erst die Fertigung und den Vertrieb in
der Einzelfertigung gewahrleisten.
Den vielseitigen Anforderungen und Wiinschen, welche der Stahl
und Apparatebau stellt, konnen nur Ingenieure und Techniker mit ent
sprechendem Spezialwissen gerecht werden. Dazu kommt, daB hier oft
v
Vorwort zur ersten Auflage
Maschinen und Gerate fUr die Fertigung erstellt und installiert werden
miissen, die sich u. U. erst in einem Jahrzehnt amortisieren.
Aus all diesen Gesiehtspunkten heraus ist dieses Werk zu sehen und
in der Anwendung zu bewerten. Es solI den interessierten Stellen, und
zwar dem Angebotsingenieur, dem Angebots- oder Betriebskalkulator,
dem Betriebsingenieur und Meister sowie der gesamten, dem Stahl- und
Apparatebau verbundenen Wirtschaft, als Handbueh undBerater dienen.
Gerade der Angebotskalkulator hat in Ausiibung seiner Tatigkeit
eine hohe Verantwortung. Diese erstreckt sieh nicht nur auf seine eigene
Firma. Er hat aueh eine ethische Verpflichtung gegeniiber dem Kunden.
Seine Kalkulationen miissen stimmen.
Sie sollen und miissen, unter Beriieksichtigung der teehnischen Mag
liehkeiten und Eigenarten des Betriebes, einer fachlichen und saeh
lichen Kritik standhalten. Seinem Betrieb gegeniiber hat er die Ver
pflichtung, gut zu kalkulieren und nicht das Risiko eines Verlust
geschaftes einzugehen. Der Kunde aber andererseits hat das Recht zu
wissen, wofUr und fUr welches AusmaB von AufweIidungen er sein gutes
Geld hergibt. Die gereehte Kalkulation ist damit praktisch fUr beide
Seiten eine lebenswiehtige und oft entscheidende Frage.
Leider kla££t hier viel£ach eine merkliche LiIDke. Gerade unter den
Angebotsingenieuren und Kalkulatoren maeht sieh leider sehr oft eine
erschreekende Unkenntnis iiber den werkstattmaBigen ArbeitsablaU£,
iiber die Maglichkeiten und Schwierigkeiten, die sich beim Bau oft
komplizierter Anlagen, Apparate und Aggregate zwangslaufig einstellen
und ergeben, bemerkbar. Deshalb ware es wiehtig, wenn alle in Frage
kommenden Mitarbeiter, bevor sie mit verantwortungsvollen Kalkula
tionsaufgaben betraut werden, iiber eine umfassende Werkstattpraxis
und Kenntnis der Materie verfiigten.
Das vorliegende T'abellenwerk machte hierin hel£end unterstiitzen.
Es solI Auskunft geben iib'er die iiblichen Arbeitsverfahren und Moglieh
keiten des heutigen Stahl- und Apparatebaues. Es ist nieht als Lehr
buch der Kalkulation schleehthin gedacht, dafiir gibt es Kurse und
Lehrgange. Wenn auch nicht verkannt werden darf, daB das ungemein
vielseitige und schwierige Gebiet der Stahl- und insbesondere Apparate
bau-Kalkulation hier noch zu wenig beachtet und gefordert wird.
Die Zeiten samtlicher Tabellen sind grundsatzlieh in Stunden je
Stiick, Teil oder Meter, oder aber aueh, wie z. B. beim AufriB oder beim
Bohren und Gewindeschneiden groBerer zu erwartender Lochgruppen,
auf hundert b~zogen und ausgedriickt. Der zwar viel£ach auch iibliehe
Ausdruek in Minuten ist hier bewuBt nicht angewandt worden, da die
Dezimalreehnung, d. h. der Ausdruck in Stunden, gebrauchlicher ist
und eine weitere summarische Umrechnung von Minuten in Stunden
sich damit eriibrigt.
VI Vorwort zur ersten Auflage
Grundsatzlich sind die Tabellen in der Reihenfolge des zu erwarten-.
den Arbeitsablaufes geordnet. Es ist damit m6glich, systematisch an
Hand der Zeichnung die einzelrlen Arbeitsgange durchzugehen. Wichtig
ist die Beachtung der auf den Tabellen immer wieder vorkommenden
Hinweise und die Anwendung der vermerkten Faktoren.
Einige im zweiten Teil zusammengefa13te Angebotstabellen sind
praktisch eine kurze Zusammenfassung detaillierter Tabellen und geben
gleichzeitig ein Bild, wie der Angebotskallmlator sogenannte Samme1-
tabellen anlegt.
AIle vVerte und Angaben entsprechen dem Niveau und dem Leistungs
standard einer gut und zweckma13ig eingerichteten Stahl- und Apparate
bauanstalt mit reiner Einzelfertigung. Sie sind im Durchschnitt gute
Mitte1werte und als Richtwerte zu verstehen und diirften in ihrer
Gesamtheit jedem gerecht werden.
Als solche und unter Beriicksichtigung der eigenen betrieblichen
Gegebenheiten sind sie anzuwenden und zu verwerten.
M6ge unter diesem Gesichtspunkt das gesamte Werk ein Helfer und
J\lIittler bei den Schwierigkeiten und den manchmal gegenteiligen Auf
fassungen zwischen Betrieb, Kallm1ation und Kunden sein.
K61n, im Sommer 1957
Jakob Ruckes
Inhal tsverzeichnis
I. Vorzeichnen Seite
Text - Erlauterungen. . . . . . . . . . . . . . . ., 1
Tab. 1. Bleche - rechteckige, stark und schwach konische, Kreis-
scheib en - Kugelbleche . . . . . . . . . 5
Tab. 2. Boden - flachumgezogene, Kiimpel-, Klopperbiiden 6
Tab. 3. Rohr-, Sieb- oder Zwischenbiiden . . . 6
Tab. 4. Profilstahlringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Tab. 5. Rohrleitungen - Kriimmer - Stutzen . . . . . . 7
Tab. 6. Rohrleitungen - wirtschaftliche Kriimmerabwicklung . 8
Tab. 7. Flach-, Profil- und Vierkantstahle . 9
Tab .. 8. 1-, IPB-, D- und Z-Stahle . 10
Tab. 9. Knotenbleche und Laschen . 11
II. Brennschneiden
Text - Erlauterungen . 11
Tab. 10. Lang- und Bogenschnitte, 1 bis 3fach - Boden von Hand -
Mehrschnitt-Brennmaschine . 15
Tab. 11. Kiimpelbiiden maschinell . . 16
Tab. 12. AnschweiB- und Losflansche 18
Tab. 13. Blindflansche-Ronden 20
Tab. 14. Kopfe und Ausklinkungen an Profilen von Hand. 22
Tab. 15. Rohre - Rohrstutzen . . . . . . . . . . . . . 17
Tab. 16. Wanderbrennen - diverse Mann- und Stutzenlocher - Aus-
schnitte .................. . 24
lli.Scheren - Sagen - Lochen
Text - Erlauterungen. . . . . . . . . 24
Tab. 17. TafeIschere - Bleche und Knotenbleche 28
Tab. 18. Rollschere - Stemm- oder SchweiBkante 30
Tab. 19. Kaltkreissage - Profile . . . . . . . . 32
Tab. 20. Mechanische Biigelsage - Profile, Rohre. 31
Tab. 21. Bandsage - diverse Schnitte. . . . . 31
Tab. 22. Profilschere . . . . . . . . . . . . . 34
Tab. 23. Lochstanze - ProfiIstahle und Bleche 34
IV. Richten
Text - Erlauterungen . 35
Tab. 24. Normale Bleche .... 36
Tab. 25. Ro'nden - Rohrbiiden . 37
Tab. 26. Knotenbleche - Laschen - kleine Ronden 37
Tab. 27. Flach-, Vierkant- und Rundstahle . 38
Tab. 28. ProfiIstahle . . . . . . . . . . . 39
Tab. 29. SchweiBkonstruktionen - Flachen und Nahte 40
VIII Inhaltsverzeichnis
Seite
Vo Hobeln
Text - Erlauterungen 40
0 0 0 0 • • • • • • 0 • • •
Tab. 30. Bleche - Vo, X- sowie Kelch- oder Tulpennahte - Schrag-
kanten - Winkel . . . . . . . . . . ... . . . . 42
VI. Abkanten - Pressen
Text - Erlauterungen. . . . . . . . . . . . . 43
Tab. 31. Abkanten normal, scharfkantig und kleine Radien 46
Tab. 32. Pressen von Konen und diversen Blechen . . . . 47
Tab. 33. Pressen von zylindrischen Halbschiissen . . . . . 48
Tab. 34. Biegen - Pressen (Rad. 125 bis 300 mm/900) an Boden- und
Wandblechen fiir Wannen - Koffertanke oder ahnliches. 50
Tab. 35. Pressen von zylindrischen und kugeligen Verstarkungsringen 49
VII. Bohren - Reiben - Gewindeschneiden
Text - Erlauterungen. . . . . . . . . . . . . . . 50
Tab. 36. Auf- und Ablegen von Blechen, einzeln und im Paket 55
Tab. 37. Spanntabelle - Paketdicke zum Bohrerdurchmesser.. . 56
Tab. 38. Auf- und Abspannen von Winkelringen, BOden und Flanschen 57
Tab. 39. Bohren und Reiben von Blechen, einzeln und im Paket 58
Tab. 40. Bohren mit Sassemesser . . . . . . . : . . . 60
Tab. 41. Einzelbohrungen - Tiefbohrungen . . . . . . 62
Tab. 42. Rillenschneiden zum Einwalzen von Siederohren 61
Tab. 43. Bohren von Flach- und Winkelstahlringen . . . 64
Tab. 44. Versenken an Bohrmaschine fiir Nieten und Schrauben 63
Tab. 45. Abflachen von Mutter- oder Schraubensitzen. . . . . 65
Tab. 46. Entgraten von Lochern mit Maschine oder von Hand 65
Tab. 47. Bohren von Profilstahlen - 1-, IPB-, U- und Z-Stahle . 66
Tab. 48. Bohren von Flach-, Winkel- und T-Stahlen 67
Tab. 49. Gewindeschneiden an der Maschine . . . . . . 68
Tab. 50. Gewindeschneiden von Hand . . . . . . . . . 70
Tab. 51. Bohren und Versenken mit Handbohrmaschine . 71
VIII. Walzen
Text - Erlauterungen. . . . . . . . . . . . 71
Tab. 52. Rundwalzen normaler Mantelbleche - Schiisse . 76
Tab. 53. Walzen von Mantelblechen mit GroBradien. . . 75
Tab. 54. Warmwalzen von Schiissen (einschl. Faktoren zum Beidrehen
der Kopfe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
IX. Schmieden - Biegen
Text - Erlauterungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Tab. 55. Schmieden diverser TeiIe - Schellen, Halter, Griffe, Schrauben 84
Tab. 56. Biegen von Winkeh·ingen mit SchweiBung . . . . . 86
Tab. 57. Biegen von Winkelringteilen (GroBradien) . . . . . . . . . 85
Tab. 58. Schmiegen - Biegen - Walzen von Winkelstahlen. . . . . 88
Tab. 59. Schmieden - Biegen diverser Bogen und Radien an Winkel-
stahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Tab. 60. Biegen von Domflanschringen mit SchweiBung 91
Tab. 61. Biegen von Flachstahlringen mit SchweiBung. 92
Tab. 62. Biegen von FlachstahlringteiIen . . . . . . . 94
Tab. 63. Biegen von U-Stahl-Ringen mit SchweiBung . 96
Tab. 64. Biegen von U-Stahl-Ringsegmenten (GroBradien) 97
Inhaltsverzeichnis IX
Seito
X. Bordeln - Aushalsen - Scharfen
Text - Erlauterungen. . . . . . . . 97
Tab. 65. Bordeln und Schmiegen von BOden . . 100
Tab. 66. Bordeln und Schmiegen von Schiissen . 101
Tab. 67. Aushalsen fiir Stutzen ....... . 102
Tab. 68. Scharfen von Blechen, Laschen und Winkel 103
XI. Rohre und Halbrohre biegen
Text -:- Erlauterungen. . . . . . . . . 104
Tab. 69. Rohrbogen und Rohrschlangen von Hand 107
Tab. 70. Rohrbogen und RohrscWangen maschinell 108
Tab. 71. Halbrohre maschinell und von Hand 106
XII. Werkstattmontage
Text - Erlauterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Tab. 72. Niet- und SchweiBkonstruktionen - Vorgaben nach Gewichts-
faktoren . . . . . . . . . . . 114
Tab. 73. Lang- und Rundnahte, Schiisse. . . . . . . . . . . 113
Tab. 74. Stutzen und Flansche . . . . . . . . . . : . . . . 116
Tab. 75. Schlosserarbeiten - Vorgaben nach Gewichtsfaktoren. 117
Tab. 76. Rohrleitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Tab. 77. Diverse AnbauteiIe - Ventile - Hahne - Verschraubungen 119
Tab. 78. Lager - kompletter Einbau . 120
Tab. 79. Lager - Schaben und Passen 121
Tab. 80. Schmiernuten . . . . . . . . 122
Tab. 81. Kupplungen. . . . . . . . . 123
Tab. 82. Schaben und Tuschieren von Flachen 124
XIII. Siede- und Ankerrohre
Text - Erlauterungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Tab. 83. Kopfe gliihen - reinigen - einziehen - walzen - bOrdeln -
frasen - nachwalzen - Gewindeschneiden und einziehen von
Ankerrohren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
XIV. Kieten - Stemmen
Text - Erlauterungen. . . . . . 127
Tab. 84. Allgemeine Riistzeiten zum Nieten 128
Tab. 85. Nieten und Reiben im Stahlbau . 129
Tab. 86. Nieten und Reiben im Apparatebau. 130
Tab. 87. Nieten und Reiben im schweren Maschinen- sowie Stahl- und
Apparatebau . . . . . . . . . . 130
Tab. 88. Stemmen von Nieten und Nahten ............ 132
XV. Elektrische HandschmelzschweiBung
Text - Erlauterungen. . . . . . . . . . . . . 133
Tab. 89. Sonderblatt: Faktoren, Zuschlage, Spezielles . . . 140
Tab. 90. V-Nahte mit Elektrodenverbrauch und Gewichte . 142
Tab. 91. Kelch- oder Tulpennahte mit Elektrodenverbrauch und
Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Tab. 92. WurzelschweiBung mit Elektrodenverbrauch und Gewichte. . 144
Tab. 93. Unsymmetrische und symmetrische X-Nahte mit Elektroden-
verbrauch und Gewichte . . . . . . . . . . . . . 146
Ruckes, Betriehskalkulation, 2. Auf!. a
x
Inhaltsverzeichnis
Seite
Tab. 94. Steilkantennahte mit Elektrodenverbrauch und Gewichte . 145
Tab. 95. K·Nahte mit Elektrodenverbrauch und Gewichte . . .. 148
Tab. 96. Normale Kehlnahte mit Elektrodenverbrauch und Gewichte . 149
Tab. 97. Volle Kehl- oder Ecknahte mit Elektrodenverbrauch und
Gewichte. . . . . . . . . . . . . . . . 149
Tab. 98. Stutzen - Flansche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Tab. 99. Stutzen - Flansche, Elektrodenverbrauch . . . . . . . . . 151
Tab. 100. StoBschweiBung einschl. Heftung von Flach-und Profilstahlen 152
Tab. 101. AuftragschweiBung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Tab. 102. Ungefahrer Elektrodenverbrauch im Verhaltnis zur Material-
starke ......................... 155
Tab. 103. Montage- und BaustellenschweiBung mit Elektrodenverbrauch
und Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
XVI. GasschmelzschweiBung
Text - Erlauterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Tab. 104. Stumpf-und Kehlnahte - mit Stoff-und Werkstoffverbrauch 159
Tab. 105. Stutzen und Flansche. . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Tab. 106. StoBschweiBung einschl. Heftung von Flach- und Profilstahlen 158
XVII. Fugen von SchweiBnahtwurzeln
Text - Erlauterungen . . . . 162
Tab. 107. Fugen - Kreuzen - Schleifen 164
XVIII. Schleifen - Verputzen
Text - Erlauterungen . . . . 164
Tab. 108. SchweiBnahte - Brennschneidkanten. 166
Tab. 109. SchweiBnahte und Stutzen . 167
Tab. 1I0. Flachen . . . . . . . . . . , . . . 168
XIX. Druckprobe - Abnahme
Text - Erlauterungen . . . . . . . . . . 168
Tab. 1I1. Behalterproben allgemein ........ . 170
Tab. 1I2. Zuschlage: Flansche - Deckel - Schrauben 170
XX. Gluhen
Text - Erlauterungen . . . . . . . 171
Tab. 1I3. Bau- und Kesselbleche - Rohrstahle 173
Tab. 1I4. Legierte Bau- und Schmiedestahle . . 173
Tab. 1I5. Mittel- und hochlegierte Baustahle - Edelstahle 174
Tab. 1I6. Plattierte Bleche - Verbundbleche ..... . 177 .
Tab. 1I7. GuBstahle ................. . 176
XXI a. Strahlen zum Anstrich, Emaillieren und Auskleiden
Text - Erlauterungen . . . . . . . . . . 177
Tab. 1I8. Strahlen in Box - Behalter und Kleinteile. 181
Tab. 1I9. Oberflache von Tanks - Behalter in m2 • • 182
Tab. 120. Strahlen in Box - Profilstahlkonstruktionen 180
Tab. 121. Autogenes Flammstrahlen . . . . . . . . . 184
Tab. 122. Kostenverhaltnisse der Untergrundvorbereitung 185
XXIb. Anstriche - Farben - Lacke - Flachenbestimmungen
Text - Erliiuterungen . . . . . . . . . . . . . .. 186
Tab. 123. AuBenanstrich von Tanks - Behalter . . . . . . .. 187
Tab. 124. Innenanstrich und Auskleidung von Tanks - Behalter. 188