Table Of ContentBEITRÄGE
ZUR ENTSTEHUNG
DES STAATES
VERÖFFENTLICHUNGEN
BAND 1
des Zentralinstituts für Alte Geschichte
und Archäologie
der Akademie der Wissenschaften
der DDR
HERAUSGEGEBEN VON
JOACHIM HERRMANN
BEITRÄGE
ZUR ENTSTEHUNG
DES STAATES
HERAUSGEGEBEN VON
JOACHIM HERRMANN
UND
IRMGARD SELLNOW
2., unveränderte Auflage
AKADEMIE-VERLAG BERLIN
1974
Redaktion: Burkhard Böttger
Erschienen im Akademie-Verlag, 108 Berlin, Leipziger Str. 3—4
Copyright by Akademie-Verlag
Lizenznummer: 202 • 100/280/74 • P 81/74
Einband und Schutzumschlag: Nina Striewski
Offsetdruck und buchbinderische Verarbeitung:
VEB Druckerei „Thomas Müntzer", 582 Bad Langensalza/DDR
Bestellnummer: 752 223 6 (2153/1) • LSV 0415
Printed in G-DR
EVP 26,-
Vorbemerkungen
In den „Veröffentlichungen des Zentralinstituts iür Alte Geschichte und
Archäologie" werden in lockerer Folge Arbeiten erscheinen, die größere Bereiche
der frühen Geschichte und Kulturgeschichte der Menschheit zum Gegenstand
haben. Es ist dabei an Handbücher und Gesamtdarstellungen ebenso wie an
Problemuntersuchungen, die aus der Sicht verschiedener Fachrichtungen in
interdisziplinärer Zusammenarbeit betrieben werden, und an Werke über die
regionale Geschichte und Kulturgeschichte gedacht. Dem hier vorgelegten
ersten Band „Beiträge zur Entstehung des Staates", von Vertretern mehrerer
Einzeldisziplinen wie Rechtsgeschichte, Indologie, Sinologie, Altorientalistik,
Griechische Geschichte, Ur- und Frühgeschichte und Völkerkunde ausgearbeitet,
wird die erste deutschsprachige Gesamtdarstellung der Ur- und Frühgeschichte
Polens aus der Feder von Witold Hensel folgen.
Weiterhin sind ein zweibändiges Handbuch zur Geschichte und Kultur der
Germanen in Mitteleuropa, ein Abriß zur Weltgeschichte bis zur Herausbildung
des Feudalismus sowie eine zweibändige Kulturgeschichte der griechisch-
römischen Antike in Vorbereitung — Vorhaben, die das angestrebte Profil der
Veröffentlichungsreihe ebenso deutlich erkennen lassen wie das Verhältnis, in
dem diese Schriftenreihe zu den anderen, vorwiegend von den Arbeitsergebnissen
einzelner Disziplinen getragenen Veröffentlichungsreihen des Zentralinstituts
steht, insbesondere zu den „Schriften zur Ur- und Frühgeschichte", den
„Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients" sowie den „Schriften
zur Geschichte und Kultur der Antike".
Joachim Herrmann
Inhalt
Vorwort 9
Werner Sellnow (Berlin)
Marx, Engels und Lenin zu dem Problem der Staatsentstehung 13
Burchard Brentjes (Halle)
Zu einigen Schlußfolgerungen aus den Lehren von Karl Marx und Friedrich Engels
zur Entstehung des Staates im Alten Orient 27
Horst Klengel (Berlin)
Einige Erwägungen zur Staatsentstehung in Mesopotamien 36
Thomas Thilo (Berlin)
Zum Problem der Staatsentstehung in China 56
Walter Buben (Berlin)
Über den Beginn des altindischen Staates 73
Heinz Kreißig (Berlin)
Die Bedeutung der sogenannten Richterzeit für die Staatsentstehung bei den He-
bräern 82
Heinz Geiß (Berlin)
Die Herausbildung des Staates in der minoischen Periode — Möglichkeiten und
Tendenzen 92
Gabriele Bockisch und Heinz Geiß (Berlin)
Beginn und Entwicklung der mykenischen Staaten 104
Gabriele Bockisch (Berlin)
Die Entstehung des Staates der Lakedaimonier 123
Irmgard Sellnow (Berlin)
Zur Bolle der Volksmassen im Prozeß der Staatsentstehung. Ein Beitrag auf der
Grundlage ethnographischen Materials 134
Bruno Krüger (Berlin)
Auflösungserscheinungen gentilgesellschaftlicher Produktionsverhältnisse bei den
germanischen Stämmen in den Jahrhunderten um die Zeitenwende 147
8 Inhalt
Joachim Herrmann (Berlin)
Allod und Feudum als Grundlagen des west- und mitteleuropäischen Feudalismus
und der feudalen Staatsbildung 164
Sergej Sergeeviö Sirinskij (Moskau)
Objektive Gesetzmäßigkeiten und subjektiver Faktor bei der Entstehung deB alt-
russischen Staates 202
Bruno Widera (Berlin)
Die Entstehung des russischen Staates Kiewer Bus 222
Irmgard Sellnow (Berlin)
Bürgerliche Theorien über Staat und Staat6entstehung 235
Vorwort»
Die in diesem Band zusammengefaßten „Beiträge zur Entstehung des Staates"
sind aus Referaten und Diskussionen hervorgegangen, die während eines
Kolloquiums des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der
Akademie der Wissenschaften der DDR im November 1970 gehalten
worden sind. Das Kolloquium war dem Gedenken des 150. Geburtstages von
Friedrich Engels und des 100. Geburtstages von Wladimir Iljitsch Lenin
gewidmet. An der Veranstaltung nahmen über 100 Wissenschaftler verschiedener
Disziplinen teil, deren Forschungsgegenstand die vorkapitalistischen Gesell-
schaftsordnungen sind. Es kam Veranstaltern und Teilnehmern darauf an, die
Ergebnisse von Forschungen zur Staatsentstehung über die verschiedensten
Gebiete der Welt auf der Grundlage eines fast täglich und oftmals unerwartet
anwachsenden Quellenmaterials zur Diskussion zu stellen.
Die Frage des Staates und der Staatsmacht ist in der Gegenwart der Dreh-
punkt aller politischen Geschichte und war es seit der Herausbildung der
Klassengesellschaft überhaupt. Der Staat ist nicht einfache Reflexion c-3r sozial-
ökonomischen Entwicklung der Gesellschaft, der Basis der Gesellschaft, also der
objektiven Voraussetzungen und Grundlagen der gesellschaftlichen Entwick-
lung, sondern Institutionalisierung des subjektiven Faktors der Qecs'bchaft —
der Klassen und des Klassenkampfes. „Da der Staat entstanden ist aus dem
Bedürfnis, Klassengegensätze im Zaum zu halten, da er aber gleichzeitig mitten
im Konflikt dieser Klassen entstanden ist, so ist er in der Regel Stoat der
mächtigsten, ökonomisch herrschenden Klasse, die vermittels seiner auch
politisch herrschende Klasse wird und so neue Mittel erwirbt zur Niederhaltung
und Ausbeutung der unterdrückten Klassen."2
Der Staat, in den Ausbeutergesellschaften Machtorgan der herrschenden
Klasse, spielte und spielt folglich eine höchst aktive Rolle in der Gesciichte -
eine revolutionäre Rolle in der Aufstiegsphase einer Gesellschaftsordnung, als
1 Auf der Grundlage der Ausführungen zur Eröffnung des Kolloquiums „Probleme der
Staatsentstehung" am 17. und 18. November 1970 in Berlin sowie des Schlußwortes.
2 F. Engels, Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats, in: Marx-
Engels, Werke Bd. 21, Berlin 1962, 166 f.